Gefunden für kupfer alu verbindung - Zum Elektronik Forum |
1 - Lithium Pouch-/Beutelakkus Anschlüsse konfektionieren? -- Lithium Pouch-/Beutelakkus Anschlüsse konfektionieren? | |||
| |||
2 - Flacher, am besten mit Wandfarbe übermalbarer, Leiter? -- Flacher, am besten mit Wandfarbe übermalbarer, Leiter? | |||
Danke! An die Kupfer/Alu-Klebebänder habe ich auch schon gedacht. Mein Problem war eben immer, dass die Farbe nie deckend drauf zu bekommen war bzw. einfach wieder abgeplatzt ist. Die Stelle wo's hin soll, ist zwar nicht so gut einsehbar, aber das Kupfer durch zu sehen wäre doch zu auffällig. Daran darunter zuerst einen anderen Anstrich zu machen habe ich leider bisher nicht gedacht. Aber werde ich natürlich probieren!
Ein Frage noch, wenn ich wo um's Eck will (nicht knicken, sondern in der Band-Ebene): den einen Streifen auf den anderen zu kleben ergibt wahrscheinlich keine leitende Verbindung, oder? ... | |||
3 - Neugierig -- Neugierig | |||
Würde denn bei so einem Kurzschluss, der aber wegen der Nichtbeachtung der Schutzmassnahme (Widerstand, Kurzschlusstrom) nicht zum Auslösen des LSS (was auch immer für einer) führt, der Stromzähler wild durchrattern? Da war doch mal was von Arbeitsleistung und Scheinleistung?
Ich erzähl Euch mal was. Setzt Euch am besten. Nehmen wir als gegeben (leider nicht hypothetisch) an, dass der Voreigentümer eines Hauses eines bestimmten Forenkollegen mit vielen Fragen, ne Elektroleitung in den Garten hat. 20m Alu, dann 15m Kupfer, dann wieder ca.60m Alu (toll weiss ich auch). Stellt Euch dann vor die Leitung läuft in der Erde (kein Erdkabel, altes DDR Alu in Gartenschlauch gestopft, aber 3 polig). Stellt Euch dann vor, dass das Kabel nicht am Stück ist. Die Zwischenverbindungen sind Aufputzabzweigdosen (IPxyz? Nö.). Nun hat es sich ergeben, dass in eine Abzweigdose Wasser bzw. Feuchtigkeit kam (Wunder???). Als diese von mir und meiner Frau gefunden wurde, musste ich lachen und weinen. Ich sah in dem Ding nen kapitalen Kabelbruch (Alu-nicht untypisch) und (sag ich mal so) einen Schmordunkelfleck. Die Verbindung war mit Lüsterklemmen gemacht, aber als Lüsterklemme war der Knoten Plaste kaum noch erkennbar. Ob da nun L an N oder L an PE ging, kann ich nicht sagen, hab die Pfoten dav... | |||
4 - Alu+Kupfer Verbindung???? -- Alu+Kupfer Verbindung???? | |||
Hallo Helfer,
ich hätte da mal ein kleines Problem über das ich beim suchen nichts gefunden habe. Sache ist folgende: Wir haben vom Fußballverein ein Lagerscheune + Partyschuppen gebaut diese sich 900m vom eigentlichem Sportheim entfernt befindet. Wir haben die gehnemigung der Gemeinde diese über die ZHV des Fußballplatztes anzuschließen. Allerdings muß in der neuen Scheune ein Zwischenzähler eingebaut werden. Da ja Kupfer, wie allen bekannt, sehr teuer ist haben wir einen Restposten ALU Kabel 4x50qmm gekauft und diesen Verbudelt. Nun stehen wir vor dem Problem in der neuen ZHV der Scheune das Alukabel anzuschließen. Darf ich nun meine Aluadern direkt auf die Kupferschiene aufklemmen wenn ich z.B. die Alu-Plus-Kontaktpaste von Wago oder z.B. Vaseline verwende und ich die Verbindung nach ca. 200 Stunden nachziehe? Ich weiß es müssen die VDE und alles beachtet werden. Wir haben auch einen Elektromeister der uns das ganze anschließt. Nur ist dieser auch schon etwas in die Jahre gekommen und weiß dies auch nicht mehr ob möglich oder nicht! Deshalb hier meine Anfrage. Vielen Dank schon mal für euere Hilfe. Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: mike_in am 21 Mär 2011 14:08 ]... | |||
5 - Erdung / Blitzschutz bei SAT Anlage auf Kupferdach -- Erdung / Blitzschutz bei SAT Anlage auf Kupferdach | |||
Hoi,
Zitat : Ich frage mich wie in dem Fall die elektrische Isolation zwischen Antennenmast und Dach erfolgen soll ? In deinem Fall Pi mal Daumen etwa dekorative 70cm-lange (je nach benötigtem Trennabstand) GFK-Stäbe als Abstandshalter zum Antennenmast. Der Trennabstand ist der Abstand, der zwischen Blitzschutzanlage und zu schützenden Bauteilen (hier der LNB, die Leitungen und die Sat-Schüssel selbst) einzuhalten ist. Bei einem Dach mit Dachsteien würde man den Blitzableiter also mit Abstand um die Sat-Schüssel herumbauen. Bei Deinem Kupferdach ist das aber nicht möglich, weil das ganze Dach ja an den Blitzableiter angeschlossen sein muss. Folglich kann der Trennabstand gar nicht eingehalten werden. Fazit: Es ist hier nicht möglich, die Sat-Schüssel effektiv vor Blitzen zu schützen. Also den Masten samt Schüssel direkt dick an den Blitzableiter anbinden (16mm² Kupfer eindrähtig, oder 8mm Alu, vielleicht reicht auch schon die konstrukt... | |||
6 - Sat-Schüssel mit Potentialausgleich und Blitzableiter? -- Sat-Schüssel mit Potentialausgleich und Blitzableiter? | |||
Zitat : sam2 hat am 28 Mär 2010 15:22 geschrieben : Ja, kannst, darfst und solltest Du. Zumindest für die Antenne ist Blitzschutzerdung zwingend, für die PV/thermische Solar ein PA. Danke Sam, genau das wollte ich hören. Ich war mir nicht sicher, denn eine direkte Verbindung der Antenne mit der Blitzschutzanlage sollte man ja vermeiden oder? Zitat : sam2 hat am 28 Mär 2010 15:22 geschrieben : Aber statt (teurem) Cu ist auch Alu oder verzinkter Rundstahl zu überlegen. Woraus sind denn die Einblechungen/Dachrinnen/Fallrohre? Vielleicht habe ich mich ein bisschen missverständlich ausgedrückt. Ich habe ja "bl... | |||
7 - extrem langsam drehender Motor -- extrem langsam drehender Motor | |||
OK!
Nachdem Du Papis Rolex nicht ausschlachten möchtest (oder darfst) ![]() ACHTUNG PRÄZISIONSMECHANIK! Nimm eine CD Motor mit CD-Mitnehmer. An den Rand des Mitnehmers klebst Du zwei kleine Magneten. Darüber (ohne mechanische Verbindung) wird eine leicht drehbare Scheibe aus Alu, Kupfer oder Eisen montiert. Der Motor kann mit normaler Geschwindigkeit betrieben werden. Über die Kopplung wird über Wirbelströme (und Magnetkraft bei Eisen) die Scheibe mitgezogen und fängt zum Drehen an. Die Drehzahl kann mit dem Abstand Magnete - Scheibe eingestellt werden. Evtl. können zusätzlich noch ein paar Plättchen an die Scheibe geklebt werden, welche als Luftbremse dienen.... Ralfi [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tim Taylor am 20 Feb 2009 16:45 ]... | |||
8 - Querschnitte bei erdfreiem Potentialausgleich -- Querschnitte bei erdfreiem Potentialausgleich | |||
Moin,
mal wieder so ein fieser Sonderfall. gegeben: Nichtleitender Raum, Körper sollen per erdfreiem PA verbunden werden. Welcher Querschnitt ist hier nun anzusetzen? eine nicht mehr aktuelle Ausgabe der SR 35 behandelt sie wie Leiter des zusätzlichen PA, also Querschnitt des kleineren Schutzleiters. Nunja, leider 'ne Luftnummer, nichtleitender Raum mit erdfreiem PA darf per Definition keinen Schutzleiter enthalten. Außerdem wird beim zPA der Querschnitt entsprechend dem des kleineren Schutzleiters damit begründet, dass im Falle eines Körperschluss der Strom sich auf regulärem PE und zPA-Leiter aufteilt und daher dieser nicht überlastet werden kann. (Jedenfalsl nciht, solange der PE auch nicht überstrapaziert wird) So, diese Aufteilung fällt bei nichtleitendem Raum ja weg. Im Falle eines Doppelfehlers würde der gesamte Kurzschlussstrom über den PA-Leiter fließen. Sollte hier nicht besser eine Bemessung nach den üblichen Regeln für den Schutzleiter erfolgen? Müssten eigentlich allpolige LS zum Einsatz kommen, um nicht ggf. den N eines kleinen Verbrauchers wegzubrutzeln? Oder fällt hier das zwei-Fehler-Szenario völlig aus der Betrachtung? Welchen Querschnitt braucht man denn dann? Und so ganz ohne Meldeeinrichtung - wie lange bleibt da ein erster Fehle... | |||
9 - richtiger Montageort der Potentialausgleichsschiene??? -- richtiger Montageort der Potentialausgleichsschiene??? | |||
Den Außenbereich würd ich auf einen eigenen FI legen - sonst kann sich leicht jemand einen streich erlauben und sich einen Spaß daraus machen, die Stromversorgung des halben Hauses lahmzulegen, indem er einen N-PE-Schluß herbeiführt. Und natürlich kann auch leicht durch eindringendes Wasser in Steckdosen selbiges Passieren, was nicht unbedingt optimal ist.
Wie man die PA-Geschichte verbessern kann, hab ich zum größten Teil schon geschrieben: Indem man zentralisiert und nicht die Verbindung über drei Ecken herstellt - sondern zentral an einer oder zwei Potentialausgleichschienen, eine Skizze kann ich zwar nachreichen, aber eigentlich ist das doch nicht kompliziert: Eon jedem der von mir angeführten Objekte wird eine Leitung zu der Potentialausgleichschiene geführt. Wenn in einem Raum viele einzelne Verbindungen sind, kann man, um Leitung zu sparen, eine lokale Potentialausgleichschiene in diesem Raum montieren, die wiederum über eine Ausreichend starke Leitung mit der Hauptpotentialausgleichschiene verbunden wird. Was die Querschnitte angeht: Die Norm fordert in einigen Bereichen weniger als absoluten Mindestquerschnitt, als ich empfohlen habe, aber mit meinen Empfehlungen bist du immer auf der sicheren Seite! Zusätzlich sei noch gesagt, dass die Wasserleitun... | |||
10 - Aufbau Unterverteiler (Wien) -- Aufbau Unterverteiler (Wien) | |||
@sam: Eine Mikrowelle mit Grill mit 2,3kW (wovon der Grill das meiste haben dürfte), geht vom Überlastschutz her problemlos mit 10A. Was den Einschaltstrom angeht, muss man notfalls Charakteristik D wählen, wobei ich nicht glaube, dass K nicht ausreichen würde. Natürlich kann man sowas nicht mit absoluter Sicherheit sagen, aber es ist schon sehr wahrscheinlich, dass ein C13 ausreichen würde, ansonsten nimmt man halt D10 oder K13! Da D und K-LS recht teuer sind, würde ich auf jeden Fall (man hat ja ohnehin einen gewissen Sicherungsfundus wegen den Anderen Stromkreisen) zunächst C10 und C13 probieren! Btw: Wenn C13 nicht hält, nutzt B16 auch nix, wenn der Einschaltstrom der Tragende Faktor ist.
@jhandt: Die K3 ist eine zwar minimalistische Zange, reicht aber aus, sofern man nicht berufstätiger elektriker im Schaltschrankbau mit x*100 pressungen pro tag! Kabelschuhe sind übrigens etwas anderes, als Aderendhülsen. Kabelschuhe sind dickwandige Aufsätze für meist mehrdrähtige Leitungen. In deinem Fall ist die K3 richtig (natürlich geht auch eine hochwertigere Zange, aber das kostet meistens...). Auf jeden Fall aber musst du 20-50 Euro für die Aderendhülsen einplanen. Du solltest Folgende haben (mindeststückzahl): 50x 0,75mm² blank 50x 0,75mm² isoliert 50x ... | |||
11 - Äusserer Blitzschutz, ca Kosten/Nutzen -- Äusserer Blitzschutz, ca Kosten/Nutzen | |||
Und Menschenleben auch nicht!
Zunächst einmal wird eine gute Erderanlage benötigt, die zu jeder Jahreszeit zuverlässig funktioniert. Da mir keine genauen Daten über den Erdboden zur Verfügung stehen, kann ich zum Preis keine genaue Angabe machen, aber mit einigen Tausend euro ist mindestens zu rechnen - hängt aber auch davon ab, welches Erdersystem und welche Erderwerkstoffe man einsetzen will und ob man auch gleich eine Potentialsteuerung integrieren möchte oder nicht. Auf jeden Fall werden umfacngreiche Grabungsarbeiten fällig, da das Erdernetz das gesamte Haus "umspannen" muss (verbindung der Erder untereinander). Bitte hier also genaue Daten nachreichen und eine Skizze des Hauses mit maßen anfertigen (inklusive Dachaufbauten) - sowas hilft enorm! Auch bei den Ableitungen und Fangstangen kommt es darauf an, welchen Werkstoff man verwenden möchte und in welcher Stärke. Ich persönlich würde z.B. keinen verzinkten Stahl verwenden - eher V4A (rostfreien Edelstahl), Kupfer oder Aluminium, wobei preislich: V4A > Kupfer > Aluminium. Von der Leitfähigkeit liegt V4A allerdings hinter Alu. Ein äußerer Blitzschutz erfordert dann auch zwingend einen Inneren Blitzschutz (der aber ohnehin empfehlenswert ist). Gut für dich: Je nach gegebenh... | |||
12 - Das Leidige thema: Aluleitungen...erlaubt ja/nein -- Das Leidige thema: Aluleitungen...erlaubt ja/nein | |||
Das Problem ist die Verarbeitung der Alu Leitungen, da Alu an der Luft sofort eine Oxidschicht bildet. Somit hat die Leitung bei nicht Sachgemäßer Bearbeitung erhöhte Übergangswiderstände. Außerdem besteht das Problem bei der Verbindung mit Kupfer wegen Elektrochemischer Korrosion. ... | |||
13 - Dosenklemme Lüsterklemme Wago -- Dosenklemme Lüsterklemme Wago | |||
Also ich muß sagen, daß mich der Fragetext etwas verwirrt hat:
Auf den ersten Blick liest man was von einer Alu-Leitung. Aber ich kenne keine flexiblen Alu-Leitungen und glaube nicht, daß so etwas überhaupt sinnvoll möglich wäre. Weiter unten steht dann was von einer Alu-Aderendhülse. Also vermutlich Leiter doch Kupfer. Aber auch Alu-Aderendhülsen kenne ich nicht! Für Cu-Leiter wäre das ME auch unsinnig. Bist Du sicher, daß es keine handelsübliche Aderendhülse nach DIN ist, also aus verzinntem Kupfer??? Das mag für den Laien ähnlich aussehen wie Alu... Wenn man also von einer Verbindung von eindrähtigem Cu-Leiter (starr) mit feindrähtigem Cu-Leiter (flexibel) ausgeht, gibt es die zwei Möglichkeiten: -Lüsterklemme (Schraubklemme) -schraubenlose Leuchtenklemme (Steckklemme) Dies gilt, wenn es nicht im Zuge festverlegter Leitungen ist, sondern eine Leuchten-Anschlußstelle. Dauerhafter und einfacher korrekt zu verarbeiten ist die schraubenlose Klemme. Dafür teurer. Bitte um Aufklärung seitens des Fragestellers, was nun tatsächlich gemeint war! Danke. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |