Gefunden für kugellager besser 2rs - Zum Elektronik Forum





1 - FLEX - Motor hat Aussetzer -- unbekannt kein Typschild




Ersatzteile bestellen
  Ich verstehe dich driver_2 . Andererseits hat das jetzige Mistlager bereits 25-30-40 Jahre so getan, als hätte es "bis vorgestern" noch nichts von Flexstaub und vermutlich schon vor langer Zeit dahingegangenem Schmierfett gemerkt.

Will lieber nicht wissen, wie lange das Ding genau schon rau, rucklig, störrisch und einfach bäääh gelaufen ist. Sicher länger wie notwendig. Aber

wir neigen dann, meiner Befürchtung nach, dazu es anschließend besonders-super-mega-gut machen zu wollen. Eine Lösung für die nächsten 60-100 Jahre finden zu wollen. Und ich weiß nicht, ob mir uns nicht ggf erst damit ein Ei legen ...


Im Grunde ließe sich ein "billiges" Lager ja auch alle 10 Jahre tauschen. Dazu passend dürfte eine Flex im privaten Bereich eh regelmäßiger keine 6-stellige km - Anzahl binnen 10 Jahren laufen. Bildlich gesprochen.

Will sagen: die bisherige Lager-Abdichtung ist ganz klar Mist. Die "könnte" durchaus kostengünstig auch erheblich besser sein.

Aber was mir mehr "Sorgen" macht, ist - ein Kugellager für eine Flex sinnigerweise eher mit Normalmaß kaufen, oder eher als C3 'erhöhte Lagerluft'?
Will ja nicht daß ein Normalmaßlager bei zB Erwärmung plötzlich zum klemmen anfängt; und ebenso wenig...
2 - LED Stabilisierung -- LED Stabilisierung
Ein Kugellager läßt sich nur sehr eingeschränkt als Schleifkontakt benutzen. Ich kenne viele Arbeiten zu dem Thema und die Mehrzahl kommt zu dem Ergebnis; Besser nicht versuchen. Wobei es an vielen kleinen Effekten liegen kann. Ein mehrfacher Schleifkontakt ist meine Backuplösung, wenn die einfache Lösung mittels Schaltung nicht funktionieren sollte. Ich kann das hier nicht im Detail beantworten. Aber es ist eine Problematik aus Platzmangel und der Schwierigkeit, diese Dinge so versteckt wie möglich an der Pyramide unterzubringen.
Daher würde ich erstmal die elektrische Schaltung bevorzugen, wenn ich sie mit eurer Hilfe hinbekommen könnte. ...








3 - Probleme mit Grundig TK46 Tonbandgerät - Fragen -- Probleme mit Grundig TK46 Tonbandgerät - Fragen
Nabend,


Zitat :
perl hat am  8 Dez 2019 22:42 geschrieben :
Vielleicht schleift da auch nur ein verbogener Draht am Schwungrad.


Daran lag es leider nicht, das wäre ja zu einfach gewesen!

Also habe ich die Kopfträgerplatte abgenommen und das Tonwellenlager zerlegt, gereinigt und neu gefettet. Anschließend war das Schleifgeräusch weg.

Der Aufbau des Lagers ist erstaunlich einfach. Im Grunde genommen eine Einbuchtung im Druckgusschassis. Darin eine Kunststoffscheibe worauf die Tonwelle mit einer einzigen Kugel aufliegt. Direkt unter der Kopfträgerplatte ist noch ein normales Kugellager. Ich habe mal ein paar Fotos angehangen.

Leider lief das Gerät aber immer noch zu langsam. Schuld war der Reibradantrieb zwischen Motor und Schwungrad. Die Andruckrolle war verhärtet. Habe die Andruckrolle, das Schwungrad und die Motorwelle leicht angeschliffen. Nun läuft der Antrieb wieder wie eine 1.

Da zum Abbau der Kopft...
4 - Filz fetten? -- Wäschetrockner Privileg privileg 268 cd electronic
Ich hatte eigentlich extra angegeben, dass ich einen artverwandten Beruf gelernt habe.
Wäre die Antwort auf meine Frage"Ja" gewesen, hätte ich natürlich noch gefragt, welches Fett am besten geeignet wäre.
Aber mal angenommen, dass ich ein Laie bin und ein Fetten eigentlich nötig wäre. Dann wäre das Nennen eines geeigneten Fettes besser.

Bitte nicht als Beschwerde verstehen, aber ich möchte gerne den Trockner so gut wie möglich wieder zusammenbauen.
Hitzefestes Fett kaufe ich sowieso (für den Trommelzapfen und die Kugellager, die auf der Welle vom Lüfterrad sitzen). ...
5 - Seilwinde mit 9V Blockbatterie, Bauteilliste -- Seilwinde mit 9V Blockbatterie, Bauteilliste

Zitat :
lolthy hat am 27 Sep 2017 09:10 geschrieben :
...
Ich möchte eine Seilwinde basteln, die ca. 1-2kg Last heben kann.
Das ganze soll über eine 9V Blockbatterie betrieben werden, wobei es genügt, wenn die Energie für wenige Hebevorgänge ausreicht. Eine größere Batterie ist bautechnisch ungünstig.
...

Das heißt, die ganze Winde darf auch nur winzigklein sein? Wieviel Bauvolumen hast Du denn?

Der ganze Hebevorgang benötigt eine mechanische Energie von 40 Ws (bei 2 kg und 2 m Hub). Würde man mit 1 W antreiben, dauert es >40s. 1 W ist für eine Blockbatterie schon viel. Also brauchst Du Geduld.

Der Getriebemotor muss also optimal an die Gegebenheiten angepasst sein. Er muss sehr wenig Leistung aufnehmen und stark untersetzt sein.

Muss die Last wirklich gehoben werden oder fährt immer die selbe Last auf und ab? Mit einem Gegengewicht wäre die Aufgabe besser zu lösen. Dann ist nur noch Reibung zu überwinden.
6 - Fehlercode E21 -- Geschirrspüler Siemens SN28M250DE

Das komische umfrickeln der Kabel - davon halte ich überhaupt nichts.

Pumpe nach Bordberti`s Anleitung zerlegen und das alte Gehäuse mit der funktionierender Heizung weiter benutzen und keine Kabel verändern.

https://forum.teamhack.de/thread/44.....auen/

Noch besser ist die gleichzeitige Umrüstung auf Hybrid Kugellager. So wird erst ein Schuh drauß!

lg Maik



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bordberti am  1 Mai 2016 20:45 ]...
7 - Lager ausgeschlagen -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 84720 update
So, nun habe ich die Maschine mal auseinander gebaut und noch einmal geschaut, wie das Lager so von außen aussieht.

Der Zustand direkt nach dem Ausbau ist akzeptabel (Wellenlager_1.jpg) nachdem ich den Staub runtergweischt habe ist überhaupt kein Schaden sichtbar (Wellenlager_sauber.jpg).

Dies wiederum ließ mich an meiner Theorie des Wellenlagerschadens zweifeln und ich startete die Maschine ohne Riemen (also nur Motor) im Schleuderprogramm. Siehe da, das vordere Lager des Motors scheint eingalufen (heißt das so?) zu sein. (Rotor.jpg)

Nun meine Frage:
Kann man das eine (oder besser beide) Lager des Rotors wechseln? Ein Abzieher wäre vorhanden.
Und wenn ja, wo bekomme ich die Kugellager her?

Gemessen habe ich außen 35.0mm und innen 15.0mm (Welle des Rotors). Auf dem Lager stehen noch kryptische Zeichen:

E 13 323T 5KF 6202-2Z/V0526 France
möglicherweise heißt das aber auch
6 13 323T 5KF 6202-2Z/VQ526 France

und auf der Rückseite steht

INA 6201 Germany

Kann jemand mit diesen Bezeichnungen was anfangen?


Vielleicht kann mir ja jemand helfen...

Viele Grüße

BG





...
8 - Motorlager defekt -- Waschmaschine Blomberg WAG-Vario P
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motorlager defekt
Hersteller : Blomberg
Gerätetyp : WAG-Vario P
Typenschild Zeile 1 : IDent Nr 0020010003-010293 21
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
das Kugellager am Kommutator meiner Waschmaschine hat sich aufgelöst.
Das sind die Rest:
https://picasaweb.google.com/110548.....73602

Mit diesen Werkzeug konnte ich den Motor öffnen:
https://picasaweb.google.com/110548.....03762

Eine Schlosschraube (dann hat man ansatz für den Verstellschraubenschlüssel) mit Schlitz für diese Gewindestangen versehen:
https://picasaweb.google.com/110548.....15954

Nun habe ich aber das Proble...
9 - Wie Trommellager wechseln? -- Waschmaschine   Zanker    CL5102S
Hat sich erledigt.
War doch nur noch durch die Schraubenversenkungen des Bottich eingespannt. Die 2 Betongewichte noch entfernen damit man besser rankommt.

Aber da das Gerät schon 17 Jahre auf dem Buckel hat und der Nachbar die zerbröselnden Kugellager und angegangene Welle selber gesehen hat holt er sich nun doch eine neue Maschine. ...
10 - Lautes Brummen beim Start -- Wäschetrockner AEG Electrolux Med T59800
Folgendes: der Ventilator hat das Fett aus den Lagern herausgesaugt.
Als Folge davon sind die Kugellager gestorben .
Ein Öl wird natürlich noch leichter rausgesaugt. Der Effekt dürfte also von sehr kurzer Dauer sein.
Die seienmässigen Lager haben einen Dichtspalt. Die von mir empfohlenen Lager 608ZZ DIN625 haben je 2 Dichtungen. Sind also besser.

Grüße ...
11 - Kühlung mit Peltier -- Kühlung mit Peltier

Zitat : werd immer ein wenig nervös wenn in Verbindung mit 230V an Kabeln rumgebastelt werden soll. Damit bin ich immer sehr vorsichtig. Das ist auch gut und richtig so.
Ich, und vermutlich auch Otiffany, habe übrigens etwas übersehen: Dieser Schaltschrank-Thermostat misst seine Umgebungstemperatur.
Da wir nicht davon ausgehen dürfen, dass man den Temperaturfühler herauslegen kann, müsste man den ganzen Regler mit in das Terrarium hineinsetzen und das wäre natürlich sehr unschön und auch unzweckmäßig, da man dann auch noch seine Elektronik kühlen müsste.


Zitat : Oder man sich nicht gleich ein passend klein dimensioniertes Netzteil zulegen sollteDie Co...
12 - Windgenerator - Demonstrationsprojekt -- Windgenerator - Demonstrationsprojekt
Hallo Forum,

Ich habe folgendes vor:

Mehr als Spielerei als als ernstzunehmende Sache möchte ich mit Jugendlichen eine Anordnung von vier Savonius-Windrädern bauen. Funktionieren soll's dennoch (für zwei Wochen)
Etwa wie in dieser Anleitung:
http://www.re-energy.ca/docs/wind-turbine-cp.pdf

Als Lager werde ich Kugellager verwenden, damit das ganze besser flutscht. Magneten und 0,3mm Kupferlackdraht habe ich besorgt.

Jetzt geht es um Folgendes:
Wir möchten in einer Art Pavillon ein paar helle, weiße LEDs leuchten lassen (ich hab hier ein paar Jumbo LEDs daheim mit 7000-10000 mcd, die mit 2.9 - 3.5 V versorgt werden wollen).

Ich möchte über den Tag die Energie in Akkus puffern, um am Abend für eine schöne Weile Licht zu haben.

Ich möchte bei *jedem* solchen Windrad:

1.) Gleichrichtung
2.) Glättungselko
3.) Spannungsregler

verwenden und dann die Ausgänge geeignet verbinden, sodass ich Akku laden und die LEDs versorgen kann.

Und was bezügl. Akku+Ladung, Serien- oder Parallelschluss der Windräder und der L...
13 - Vibrationen Heizung stinkt -- Wäschetrockner Miele Novotronic t454
Hallo Bernd,
vielen Dank für den Tip,habe das Gerät komplett zerlegt und enstaubt,
es ist seit 20 Jahren im Keller stehend in Gebrauch gewesen. Bei einer
6-köpfigen Familie sicherlich eine Menge Betriebsstunden.
Alle Teile sind noch leichtgängig aber ich habe das Gefühl, nirgends ist mehr Schmiermittel zufinden.
Zum Anderen wird nach kurzer Laufzeit die Trommel(leer) so heiß, das sie kaum anzufassen ist.Im Heißluftstrom sitzen 2 Teile (Thermosicherung und
PTC ?)wie sind sie zu prüfen?
Wie schmiere ich die Teile (Graphit,Wälzlagerfett,Silikon) ?
Was ist mit dem hinteren Kugellager?
Eigentlich handelt es sich hier ja nich nur um eine Reperatur, sondern auch um eine Wartung.
Meine Elektrischen Fähikeiten beschränken sich auf PKW Oldies (RO 80)
mechanisch bin ich gezwungenermaßen etwas besser drauf.

Schönen Tag noch

Armin
...
14 - Videorecorder Philips LDL 1002 -- Videorecorder Philips LDL 1002
Servus snzgl,

Also, mir ist´s ja auch versehentlich passiert, daß ein wenig von der schwarzen Pampe an die Kopfscheibe geraten ist. Aber mit Geduld, Wattestäbchen und Alkohol habe ich diese Sauerei wieder perfekt von der gerippten Scheibe wegbekommen.
Schlechter wär´s nur, wenn die kleinen Köpfe was davon abbekommen würden, das wäre ein Kopf-Totalschaden...

Ölen würde ich die Kugellager der Kopfscheibe nicht. Das Öl könnte evtl. zu dünnflüssig sein und den Schmiereffekt verringern. Wenn die Kopfscheibe leicht und ohne nennenswerte Geräusche rotiert, dann laß es, wie es ist.

An eine ernsthafte Nutzung habe ich bei meinem Gerät noch nie gedacht. Schon allein die Tatsache, daß es Bänder heute nicht mehr gibt, diese auch schon uralt sind und die maximale Laufzeit gerade mal 45 Minuten mit einer randvollen 15-cm-Spule beträgt, verhindert einen "Alltags-Einsatz".
Wer will außerdem heute noch schwarz-weiß Video schauen???
Dieser LDL-1002 kann nämlich nur schwarz-weiß, Farbe war den besseren, wesentlich teureren Geräten seinerzeit vorbehalten.

Apropos Bänder:
Ich würde für eine bessere Schonung der Köpfe das alte Band von den Spu...
15 - Waschmaschine Bosch WOL 205T/01 -- Waschmaschine Bosch WOL 205T/01
Ging besser als ich dachte.
Komplette Deckeleinheit oben abgebaut und dann den kompletten Laugenbehälter nach Oben raus genommen. Laugenbehälter zerlegt und Kugellager und Dichtungen erneuert. Mann soll gar nicht glauben das eine Waschmaschine innen sauber ist, an den Innenseiten des Laugenbehälters und der Trommel musste ich ganz schön doll schrubben. Denn Heizstab hab ich auch entkalkt, der sah danach wie neu aus. Jetzt lauft die Maschine wieder sehrgut.
...
16 - PC bißchen leiser machen und allgemeine Lüfterfrage -- PC bißchen leiser machen und allgemeine Lüfterfrage
Moin,

gängige PC-Lüfter sidn nicht geregelt, der dritte Leiter dient nur als Tachosignal.
Sicher, dass dein Board die Lüfter regelt? Kannst das irgendwo (BIOS?) konfigurieren? wenn nicht, würde ich mal nicht damit rechnen, dass es das von sich aus tut.

Generell sind große Lüfter von Vorteil, vorzugsweise mit Gleit- statt Kugellager.

Wenn man mal von GraKa und CPU absieht, kommt eigentlich rest des PC schon mit minimalem Luftstrom aus. So könntest du über (Zener)Dioden oder Vowiderstand die Gehäuselüfter deutlich drosseln. alternativ geht auch Anschluss zwischen 12V (gelb) und 3,3 (orange) oder 5V (rot), die du von einem Laufwerks- oder ggf. nicht genutzten Zusatz-Stromversorgungsstecker abgreifen kannst.

Was den Gehäuselüfter betrifft - die meisten PC weren doch eh nur mit dem Netzteil-Lüfter als einzigen nach außen fördernden Lüfter betrieben. Dein Festplatten-Gehäuselüfter dazu und ggf. auch unter dem Netzteil in der Rückwand noch ein Gehäuselüfter, jeweils mit reduzierter Drehzahl sollte vollends ausreichen. Ist auf dem Chipsatz auch ein Lüfter? würde ich mal versuchen zu enternen, ggf. überlegen, ob man da den 60er von der CPU Drehzahlreduziert recyclen kann. Wirklich nervig sind meist die kleinen Lüfter, nicht die großen (sofern diese...
17 - Solarhaus Nachführung -- Solarhaus Nachführung
Ich wäre auch der Meinung, daß eine Positionierung über Sensoren einfacher und besser ist als riesige Tabellen oder eine Weltformel die den Neigungswinkel berechnet.
Dann braucht man weder eine Uhr noch mordsmässig Rechnerleistung, theoretisch kann das sogar eine Analogschaltung erledigen.

Auch wenn man nur die Himmelsrichtung einstellen will, erscheinen mir die Sensoren die bessere Wahl als eine Uhr gekoppelt mit Rechner der die Positionierung übernimmt.

Zur Lagerung nimmt man, für solche Modell- oder Meßzwecke, zwei etwas stabilere Kugellager (Radlager sind auch nichts anderes) und für größere Projekte richtige Kugeldrehkränze wie sie auch in Schwenkwerken von Kränen verwendet werden. Die halten dann große Lasten und Momente aus, sind aber nicht ganz billig. Stell sich die Frage, ob nicht eine größere Anzahl an Modulen preisgünstiger ist.

Schöne Grüße Selfman ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Kugellager Besser 2rs eine Antwort
Im transitornet gefunden: Kugellager Besser


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184682264   Heute : 7337    Gestern : 9651    Online : 315        12.7.2025    18:13
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0446209907532