Gefunden für kostet flackern leuchtstoffrhren energie - Zum Elektronik Forum





1 - Schalter in Steckdose -- n.n. .n.n




Ersatzteile bestellen
  An meinem Rechnergedöns habe ich auch eine BRENNENSTUHL Master/Slave Steckdosenleiste mit Glimmlampe im (Haupt)Schalter seit 2007 am Start und ist immer noch wie neu.
Die Ausfälle, oder Flackern der Glimmlampen kenne ich nur von den Billigstrippen, kann aber damit leben.
Da ist selbstverständlich ein neuer Schalter für 2 Euro wahnsinnig teuer, wenn das ganze Teil nur 3-5 Euro kostet, aber trotzdem über mehrere Jahre seinen Dienst verrichtet.
Deshalb habe ich mich mit der De-/Montage der Schalter noch nie befasst und daran wird sich auch nichts ändern.
Könnte mir aber vorstellen, dass es bei der Massenproduktion für die Montage spezielle Werkzeuge, Vorrichtungen, oder Maschinen gibt.

VG ...
2 - Tipps zu LED Stirnlampe gesucht -- Tipps zu LED Stirnlampe gesucht
Das flackern hab ich auch immer wieder mal - mal bei der einen, mal bei der anderen Stirnlampe.

Als Schnellreparatur in der Prärie^^ reicht es normal, kurz das Batteriefach aufzumachen und die Batterien ein paar wenige Umdrehungen zu drehen. Die deutlich länger anhaltende "Renovierung" is aber, die Batteriekontakte mit'm Glasfaserpinsel abzubürsten.
Die Kontaktfedern gibt's anscheinend nur in schlecht.

Würde mich glatt mal interessieren was so eine Stirnlampe in der Herstellung kostet ...

Ich hab eine die mir glaub ich mal geschenkt worden ist, und eine für 'nen Euro aus'm Tedi.
Witzigerweise hat die Tedi-Lampe den deutlich besseren Batteriefachdeckel, der sogar nicht blöd eingerastet sondern von einer 10ct-Rändelschraube zugehalten wird. Dafür taugt bei der die Leuchtwinkelverstellung nix; aber mit einem Reststückchen von 'nem schönen Schaumgummi und doppelseitigen Klebeband rührt sich da jetzt auch nichts mehr.

Etwas blöder ist bei dem Tedi-Ding allerdings, daß bei der innen zwischen Batteriefachdeckel und Batterien so etwa 1½mm Luft bleiben ... muß ich mal auch noch tunen, Batterien in 'nem Sondermaß kaufen oder so^^. Die Batterien kämpfen sich nämlich alle paar Wochen in Richtung Deckel vor, und die 1½mm reichen aus daß...








3 - LED Flackert geht Aus geht AN -- Wofi LED-Schiene 6x5Watt 2400lm
Geräteart : Sonstige
Defekt : LED Flackert geht Aus geht AN
Hersteller : Wofi
Gerätetyp : LED-Schiene 6x5Watt 2400lm
Chassis : 9806.06.01.0000
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe eine LED-Schiene mit 6x LED´s und habe das Problem, dass sie beim einschalten mal Flackern, dann mal wieder komplett ausgeht (LED´s leuchte sehr schwach), oder auch normal funktioniert (LED´s leuchten so wie es sein soll).

Deckenleuchte von Wofi hat einen 230V Trafo auf DC 30-62V und 500mA. Alles ist Original. Die Lampe wird mit einen normalen Ein/Ausschalter geschaltet (Haustechnik).

Meine Frage:
Welches Bauteil im Trafo könnte die Ursache hervorrufen, warum die LED-Schienenleuchte nicht mehr dauerhaft leuchtet.

Oder könnten auch die LED´s das Problem sein?

Wenn die LED´s Flackern, schwach leuchten,kommt auch im kalten Zustand vor.

Wechselder Fehler passiert immer bei allen 6 LED´s.

Ich möchte gerne die Lampe retten, da sie 200 Euro kostet und beim Hersteller Wofi keine Ersatzteile mehr gibt.




...
4 - Leistungsmodul codieren - Anleitung fehlt -- Waschmaschine   Siemens    IQ890

Zitat :
silencer300 hat am 13 Jan 2021 20:00 geschrieben :
Ruckelt die Trommel nach dem Einschalten der Maschine etwas? Falls nicht, Motorsteuerungsmodul komplett abstecken und beobachten, ob nun wenigstens das Display "dableibt".
Ansonsten gäbe es 2 Möglichkeiten, Eingabe/Displaymodul defekt, was aber eher sehr selten vorkommt, oder Motorsteuerungsmodul defekt/Kurzschluss was die Steuerspannung vom Leistungsmodul einbrechen lässt.
Die 3. Möglichkeit will ich mir gar nicht vorstellen. Defektes Motormodul schrottet das Leistungsmodul, womit das neue dann auch "über den Jordan" wäre.

VG



Vielen Dank für Deine freundliche Hilfestellung!
Nein, die Trommel ruckelt leider nicht, lediglich die Trommelbeleuchtung geht kurz an. Das Display startet gar nicht, die Hintergrundbeleuchtung bleibt komplett aus, lediglich die Dot-Matrix-Punkte versuchen wohl mal zu...
5 - Geht nur noch sporadisch an -- Kaffeemaschine   Bosch    Einbau Kaffeevollautomat
Geräteart : Kaffeemaschine
Defekt : Geht nur noch sporadisch an
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : TCC78K751 Einbau Kaffeevollautomat
S - Nummer : xyz
FD - Nummer : xyz
Typenschild Zeile 1 : xyz
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

leider geht mein toller Bosch Einbau Kaffeevollautomat TCC78K751 nur noch sporadisch an, und wenn, flackern die LEDs der Beleuchtung, und die Maschine lässt sich nicht bedienen.
Ich tippe stark auf einen Elektronik Fehler oder Netzteil.
Auf der Bosch Homepage kann man direkt nach Ersatzteilen suchen.
Es gibt hier ein Steuerungsmodul Hauptplatine mit Software 1.12 fuer KI06
00659356, kostet €118,60
Die Frage ist, hatte jemand schon einmal einen solchen Fehler an diesem Gerät, oder sollte ich einfach die Platine tauschen? Ein extra Netzteil hatte ich nicht gefunden.
Bosch Link

Danke für Tipps und Grüße


[ Diese Nachricht wurde geändert von: schischi am 19 Dez 2017 20:36 ]

[ Diese Nachri...
6 - Laufband defekt - Fehlersuche -- Laufband defekt - Fehlersuche
Hallo zusammen,

zuerst möchte ich mich vorstellen. Ich heiße Klaus und bin selbst in diversen Sportforen unterwegs. Ich hoffe daher sehr, dass ich keine Forenregeln mißachte. Falls doch, dann wirklich ohne Absicht. Ich bin absoluter Amateur auf dem Bereich der Elektronik und wäre schon sehr dennoch dankbar, wenn ich nur einen kleinen Tipp bekommen könnte, wie ich das Problem eingrenzen könnte und ggf. einen geeigneten Fachmann/-frau zur Behebung finden kann:

Ich besitze ein Laufband der Firma Life Fitness F3, dass ich vor etwa 2 Jahren gebraucht bei ebay gekauft hatte. Seit einigen Tagen tut sich gar nichts mehr, jedenfalls lässt sich die Konsole nicht mehr einschalten und bleibt komplett dunkel. Ich vermute, dass die Platine einen Schaden hat. Nach dem Einschalten leuchten die Dioden nur noch alle paar Sekunden kurz auf.

Bevor ich jetzt aber die Platine ausbaue und einschicke bzw. eine neue kaufe, wollte ich mal höflich fragen, ob man aus dem Flackern schon auf einen Schaden an der Platine schließen kann. Ich drücke mich wahrscheinlich jetzt unfachmännisch aus, aber das Gerät ist urpsrünglich für den amerikanischen Markt konzipiert. Vor der Platine sitzt noch ein Spannungswandler (?), der - wie ich vermute - auf 110 V wandelt. Vielleicht ist der defekt...
7 - Bild flackert, grüne Streifen -- LCD TFT Samsung 305T Plus
So, habe weitere Erkenntnisse:
- Das Powerboard ist OK, die Spannungen sind stabil, so wie sie sein sollen
- Das Flackern und die grünen Linien (sind btw. doch farbig) ändern sich etwas, wenn man den Altera-Chip abkühlt (Flackern bleibt, aber die Linien verschwinden z.B.).

Habe dann gegoogled und gesehen, dass es sich um das LTM300M1C8LV3.2-Controller-Board handelt. Das Problem ist, dass der Altera-Chip mit billigen Lötballs gelötet wurde. Daher geht das alles auch nach paar Jahren kaputt. Die Lösung ist den Chip einfach neu zu reballen.

Da ich aber über eine reball-Einrichtung nicht verfüge, werde ich mich nun auf die Suche nach einem kaputten Bildschirm machen, bei dem das Board noch OK ist (wo z.B. das Display hinüber ist oder so). Neu kostet das Board 200€, glaube da kann ich noch etwas sparen. Habe schon gebrauchte für 100€ gesehen... ...
8 - Diverse Fragen zur Sicherheit im Haushalt (Steckerleisten, etc.) -- Diverse Fragen zur Sicherheit im Haushalt (Steckerleisten, etc.)
Hallo bfg,
(hoffentlich steht das nicht für "Bank für Gemeinwirtschaft", sonst müßte ich die Auskunft gesondert in Rechnung stellen... )

es ist löblich, daß Du diesbezüglich Gedanken über Vorbeugung machst!
Ausreichend Respekt in diesem Bereich ist ne ziemlich gute Lebensversicherung!

zu 1)
Vorhandene Mehrfach-Tischsteckdosenleisten sollten zumindest fachlich überprüft, wenn nicht gleich durch hochwertige ersetzt werden.
Wie kritisch die sind, hängt neben ihrer Qualität und Zustand vor allem von der Belastung ab. Viele Geräte (Leuchten, elektronische Gerätschaften) sind unkritisch, andere (Waschmaschine, Wasserkocher, Heizlüfter etc. - also alles mit hoher Leistungsaufnahme) hingegen kritisch (und sollten daher möglichst NICHT über solche Dinger angeschlossen werden).

"Brutzelnde" Geräusche NUR im Schaltmoment und ein Flackern (auch ständig) NUR des Kontrollämpchens im Schalter sind nicht tragisch.
Im Betrieb darf es hingegen keinerlei Geräusche und nur mäßige Erwärmung geben!

zu 2)
Es gibt durchaus noch S...
9 - Sicherungskasten noch zulässig? -- Sicherungskasten noch zulässig?


Zitat : Der Eli hätte ZUERST einen sicheren Betriebszustand herstellen sollen, und dann dem Kunden empfehlen können, die UV erneuern zu lassen.
Falls der sichere Betriebszustand nicht das Abschalten der Anlage ist stellt Deine Aussage hier für mich ein Paradoxon dar.

Betriebssicherer Zustand => keine Handlungen an der Anlage mehr notwendig- oder?

Erwartest du das wirklich vom Eli ohne Auftrag, der nur dazu Einbestellt worden ist das Flackern zu beheben? (Momalerweise bei uns das mal kurz anzuschauen :lol:) Oder soll er Kraft souveräner Willkür dem Besitzer den Strom abdrehen? Ich denke er kann Ihn nur darauf hinweisen und als Kostenvoranschlag sagen: "es kostet 1000€ die Anlage in den betriebssicheren Zustand zu versetzen." Ein Eli der für Lau zum Kostenvoranschlag bestellt wird - was soll der mehr tun als sagen was es kostet.


10 - Power LED 3x1W flackern am Wechselrichter -- Power LED 3x1W flackern am Wechselrichter

Zitat :
time2fly hat am 31 Jul 2009 14:35 geschrieben :
Hallo Leute,

ich hab mir eingebildet, ich bin jetzt mal umwelt-aktiv und baue mir eine Inselanlage für die Gartenbeleuchtung, bestehend aus folgenden Komponenten:

Batterien laden einwandfrei, und auch am Wechselrichter kommen knapp 220 V an. ABER: die Power-LED Lampen (mit 3x1W LEDs aus dem Baumarkt) flackern. Nun ist mir bekannt, dass mein Wechselrichter keinen reinen Sinus liefert,

- Liegt das Flackern an dem simulierten Sinus?

Kann mir jemand den Zusammenhang mit den flackernden LEDs erklären? Die Dinger waren nicht gerade billig, und ich möchte den Solarstrom effizient nutzen.

Grüsse,
Henning


Tja der Wechselrichter braucht ne Grundlast und die Kurvenform ist eher ne Rechteckform. Die Spannung ist eher nebensächlich.
Und wenn du schon LED verwendest warum nicht welche für 12V der Umweg über 230 V kostet ca 10 % Energie !!!soviel zu effizien...
11 - Digitalreceiver Kathrein UFS821 -- Digitalreceiver Kathrein UFS821
Geräteart : Sat-Receiver digital
Hersteller : Kathrein
Gerätetyp : UFS821
Chassis : Silber
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

mein UFS821 macht seit einem Gewitter keinen Mucks mehr.
Hatte das Gerät nicht ausgesteckt. Andere Geräte, die auch am Netz waren, haben nichts abgekriegt.
Ich bin kein Elektronik-Fachmann, hab aber festgestellt, dass auf der Netzteilplatine die Z-Diode auf der Primärseite (vor dem Optokoppler) defekt war. Nach dem Tausch der Diode ist das Gerät nicht mehr ganz tot. D.h. die Leuchtdioden flackern in in schnellem Takt. Im gleichen Takt klackert irgendwas. Tausch von Optokoppler (könnte auch defekt gewesen sein, hatte zumindest auf der Diodenseite in beiden Richtungen Durchgang) und eines fetten ELKOS auf der Primärseite hat aucht nichts gebracht. Immer noch gleicher Effekt: Flackern der LEDs und Klackern.

Ich vermute bzw. hoffe, dass nur die Netzteil-Platine kaputt ist.

Ist es möglich bzw. wahrscheinlich, dass der Power Switch 1M0565R auf der Netzteilplatine auch kaputt ist? Wer weiss, wo ich so ein Teil kaufen kann?

Primärseitig ist ein Bauteil, das ich nicht kenne. Ist blau, sieht aus wie ein Kondensator und hat die Bezeichnung C...
12 - TV Toshiba 42pw23p -- TV Toshiba 42pw23p
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Toshiba
Gerätetyp : 42pw23p
Chassis : Rückprojektions TV
______________________

HILFE !!!!

Mein Rückpro zeigt seit einiger zeit bei etwas dunkleren bildern ein grünes Flackern so als wenn eine Lampe einen wackelkontakt hätte?? was kostet die Reperatur und gibt es für dieses Gerät, 4 Jahre alt!! überhaupt noch ersatzteile??

Ich freue mich über zahlreiche Antwort ...
13 - Leuchtstofflampe flackert -- Leuchtstofflampe flackert
Hallo! Meine Leuchtstoffleuchten flackern leicht. Besonders, wenn ich ein elektrische Geräte einschalte (Computer).
Jetzt hab ich mal die Spannung gemessen, welche ständig schwankt zwischen 229 und 223 Volt.
Kann es sein, daß meine Leitungen zu schwach sind (ich habe in der Wohnung 2 Sicherungen, d.h. wohl nur zwei Stromkreise)?
Was kann ich tun, um das Problem zu suchen, ohne gleich einen Service-Techniker von den Stadtwerken zu bestellen (kostet ganz schön)?...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Kostet Flackern Leuchtstoffrhren Energie eine Antwort
Im transitornet gefunden: Kostet Flackern Energie


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282126   Heute : 4455    Gestern : 13943    Online : 84        27.8.2025    6:33
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.105077028275