Gefunden für kopfscheiben - Zum Elektronik Forum |
1 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT | |||
| |||
2 - Wiedergabe stoppt -- Videorecorder Grundig 2x4 800 | |||
Servus!
Macht er das auch bei schnellem Vor- und Rücklauf? Und bei Pause? Seltsam ist das mit der "BAND"-Anzeige, diese bedeutet ja Stop --> Ausfädeln und Kopfscheibe aus. Ich vermute, dass ein Tachosignal fehlt oder fehlerhaft ist (Kopfscheibe, Wickelmotoren, Capstan) und deshalb abgeschaltet wird. Daher Test in der Reihenfolge: Vor- u. Rücklauf bricht auch ab = Wickelmotor-Tacho prüfen Pause bricht auch ab = Kopfscheiben-Tacho bzw. Lagengeber unten prüfen Nur bei Play Abbruch = Capstan-Tacho prüfen. Gruß, stego ![]() | |||
3 - Trommel dreht sich nciht -- Videorecorder Video 2000 Grundig 2x4 | |||
Servus,
nein, ich meine schon den Kopfscheiben-Motor (Außenläufer-Motor von PAPST). Diesen solltest Du prüfen mittels externer Spannung, ob er da anläuft. Vom Capstanmotor hattest Du ja nicht geschrieben, dass der nicht läuft, nur vom Kopfscheiben-Motor. Da muss man zurück verfolgen, Anschluss des Motors - ich weiß nicht auswendig, ob der Kopfscheibenantrieb am Servomodul oder am Motoranschlußmodul angesteckt ist. Dort gemäß Servicemanual überprüfen, ob überhaupt Spannung an den Kopfscheibenmotor freigegeben wird. Evtl. ist ein Schalttransistor, der die Versorgungsspannung freigibt, hinüber. Das kann ich jedoch aus der Ferne nicht feststellen. Wenn Du jedoch schreibst, dass Du beide Module bereits testhalber in einem baugleichen Modell erfolgreich geprüft hast, kann noch eine Spannung aus dem Netzteil fehlen oder zu stark einbrechen. Auch die Möglichkeit überprüfen, ob die Kopfscheibe mechanisch blockiert ist oder die Lager hartgängig sind. Mehr fällt mir im Moment nicht ein. Gruß, stego ![]() (der erst gestern seinen 2x8 stereo wieder zum einwandfreien Laufen gebracht hat. ![]() ... | |||
4 - Suche Kopfscheibenabzieher Philips Turbodrive. -- Suche Kopfscheibenabzieher Philips Turbodrive. | |||
Hallo,
ich habe mehrere Videorecorder mit Philips Turbodrive, bei denen entweder die Kopfscheibe verschlissen ist und der Kopfmotor gut, oder die Kopfscheibe gut und der Motor hat Spiel und klappert. Deshalb möchte ich diese geklemmten Kopfscheiben umbauen. Hat jemand vielleicht noch diesen speziellen Abzieher bzw Lösevorrichtung für Klemmscheiben oder sonstwie Erfahrung, wie man die gelöst bekommt? Vielen Dank im Voraus. Grüße Alexander ... | |||
5 - läuft nicht -- Videorecorder Grundig Video 2000, 2 x 8 stereo | |||
Servus!
Zitat : Nach dem Einschalten zeigt die Anzeige "CASS". Drücke ich mit dem Finger den Schachtkontakt, fährt der Schacht herunter. Drücke ich gleichzeitig auf die Abtaststifte, wird auch eine (fiktive) Bandkapazität angezeigt. Ganz normales Verhalten. Ohne die Stifte zu betätigen, wird 05 angezeigt = 2x 30 min. (geringeste Laufzeit bei V-2000). Zitat : Die Wickelmotoren rühren sich nicht. Das kann an der "zerfressenen" Ablaufsteuerung liegen. Die Wickelmotoren bekommen von dort die Spannung (die beiden Kupfer-Kühlkörper mit den TIP-125 sind die Wickelmotor-Endstufen). | |||
6 - Waagerechter Balken -- Videorecorder Sharp VC-FH7GM(S) | |||
Servus!
Ist das bei allen Cassetten so? - Entweder Bandlauf fehlerhaft, Band wird am Synchronkopf nach oben gezogen, dann hat der Kopf keinen Kontakt zur Synchronspur auf dem Band. - Synchronkopf ist defekt (selten) oder Anschlussleitung hat Bruch oder Kontaktprobleme (kommt ab und zu vor). - Kopfscheibe dreht nicht konstant mit 1.500 U/min. Kann auch vom Synchronteil kommen, aber auch am Kopfscheiben-Antrieb (Bei Panasonic gab's mal einen Fehler, da waren drei oder vier kleine Elkos direkt unter der Kopfscheibe taub). Weiter kann ich aus der Ferne leider nix dazu beitragen, sorry! ![]() Gruß, stego ![]() Edit meint noch: Und wieder ein Crossposter, der keine gegenseitigen Verweise auf die jeweils anderen Foren verlinkt. http://www.hifi-forum.de/viewthread-224-1741.html [ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am 17 Mai 2021 9:17 ]... | |||
7 - Frist Band, fehlerhaftes Bild -- Videorecorder Grundig 2280a | |||
Servus!
Zitat : Könnte damit auch das Problem beim Bandsuchlauf zusammen hängen? Das Band bördelt dabei anscheinend immer an der oberen Bandkante. Wie bereits geschrieben, fädelt der Rekorder daraufhin( beim erkennen des defekten Bandes wieder aus. Logisch, der Fehler äußert sich beim Bildsuchlauf vorwärts und rückwärts noch viel mehr, als bei normaler Wiedergabe. Du hast ja eingangs geschrieben: Zitat : am unteren Bildschirmrand ist ein dauerhafter Störstreifen Dazu passt, dass das Band am oberen Rand gebördelt wird, denn die Aufzeichnung erfolgt ja schräg von unten nach oben. Durch das Bördeln des Bandes stimmt die gesamte Spurlage nicht mehr,... | |||
8 - Bandfehler -- Videorecorder Grundig Video 2000 2 x 4 plus | |||
Servus!
Leider habe ich für den 2x4 plus kein Servicemanual, laß Dir von "Videoschrauber" dieses mal geben und überprüfe alle Spannungen vom Netzteil. Das ist grundlegende Voraussetzung, daß der V-2000 korrekt funktioniert, alle Spannungen müssen im Soll sein. Die entsprechenden Meßpunkte sind bestimmt im Servicemanual ersichtlich. Einen Reim drauf kann ich mir leider nicht machen, denn wäre ein Sensor defekt (z.B. Tachoimpulse der Wickelmotoren oder des Kopfscheiben-Antriebes), dann würde das Laufwerk bereits kurz nach Start der Laufwerksfunktion (Play/Vor-oder Rücklauf) wieder abschalten, und nicht erst nach 10 Sekunden. Daher die Prüfung des Netzteiles. Möglicherweise bricht eine (oder mehrere) Spannung(en) nach ein paar Sekunden zu weit ein, daher das Abschalten. Gruß stego ![]() | |||
9 - Rauchentwicklung -- Videorecorder Philips VR2022 | |||
Servus!
Auch ich empfehle die von "perl" vorgeschlagene Methode mit Aceton! Was mit Alkohol nicht runter geht, das geht mit Aceton schon eher weg. Aber wie gesagt, vorsichtig sein! Aceton hat eben die unangenehme Eigenschaft, diverse Kunststoffe anzugreifen. Offtopic :Ist mir bei einer Canon Copymouse schon passiert: Die Einzugsrolle wollte ich mit Aceton auffrischen, dabei bin ich mit dem Reinigungstuch (welches mit Aceton getränkt war) mal ans Kunststoff-Gehäuse gekommen - die Stelle sah aus, als wäre sie angeschmolzen worden! Zum Glück war's nur ein kleiner Fleck, die Copymouse tut's heute noch. ![]() Übrigens, auch voll zugepappte Kopfscheiben kann man mit Aceton reinigen, ich denke hier an Deinen Siemens FM-304! Aber auch hier vorsichtig und mit dem Aceton sparsam umgehen, nicht daß das Aceton die Isolierungen der winzigen Kopf-Magnetspulen angreift! Gruß stego ![]() | |||
10 - Keine Wiedergabe -- Videorecorder Grundig Video 2x4 Stereo 2200 | |||
Was ganz doofes ist mir noch eingefallen:
Wenn das Laufwerk anläuft, dann dreht sich die Kopfscheibe doch. Dreht sich diese mit "normaler" Geschwindigkeit (also 1.500 UpM), oder dreht diese unkontrolliert hoch? Prüf hier mal den Kopfrad-Lagengeber (der schwarze Stab auf der Kopfscheibe) und die zugehörige Sensoreinheit (Gabellichtschranke) incl. Verkabelung. Wenn nämlich die Servoplatte keine korrekte Kopfscheiben-Drehung erkennt, dann schaltet das Laufwerk mit blinkendem "F" ab. Genauso die Capstanwelle: Diese darf auch nicht unkontrolliert hochdrehen, sonst bekommt die Servoplatte keine korrekten Impulse, und das LW schaltet wieder ab mit "F". (Sowohl einen Bruch des Kabels an der Gabellichtschranke, als auch einen abgebrochenen Lagengeber-Stift hatte ich schon, und auch ein defektes Anschlußkabel an der Capstan-Mäander-Lagerplatte ist mir auch schonmal untergekommen. In dem Alter von ca. 30 Jahren gibt's halt nix, was es nicht gibt... Prüf auch mal das Servo/DTF-Modul auf oxydierte Kontakte (Modul wie das Netzteil nach oben herausziehen). Die Spannungen vom Netzteil sollten ziemlich genau stimmen, vor allem die 5V, die 12V und die 15 V. Alle anderen +/- 5 %, und sie sollen bei Belastung nic... | |||
11 - Bild verzerrt / teilweise sch -- Videorecorder Blaupunkt RTV 820 EG | |||
Die beiden ersten Fotos sehen aus wie ein Lagerschaden der Kopfscheibe, dadurch große Gleichlaufschwankungen (zu sehen an den senkrechten Linien im Bild). So ähnlich äußerte sich erst kürzlich bei einem V-2000 von Grundig, der bei mir zur Reparatur (-versuch) war ein defektes Kopfscheiben-Kugellager.
Ich würde das Gerät vergessen. ![]() ![]() Wenn Du viel Glück hast, ist "nur" das Bremsband (linker Wickelteller) defekt, dadurch ist der Bandzug sehr unterschiedlich (= ebenfalls Gleichlaufschwankungen und Bildstörungen). Hunderprozentig läßt sich der Fehler aus der Ferne leider nicht diagnostizieren. ![]() Für 30-50 EUR kriegst du auf eBay gut erhaltene VHS-Geräte. Gruß stego ![]() ... | |||
12 - Motoren drehen sich ohne Sinn -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 super | |||
Servus Hellbilly,
zunächst mal prüfen: - Ändert sich die Bildqualität bei Bildsuchlauf vor- und rückwärts und bei Standbild (Pause)? - Liegen die Schleifer und der Massekontakt (oben an der Kopfscheibe) gut an? - Hat der Stecker am DTF-Modul, von den Schleifern kommend, guten Kontakt (evtl. Stecker gebrochen)? - Mechanische Ursache: Den Bandlauf mal überpfüfen, ob das Band überall sauber und glatt, ohne Faltenbildung und ohne die Bandkanten zu bördeln, geführt wird, besonders an der Bandführungsrille (Kopfscheiben-Unterteil) und an den beiden weißen Führungsplatten des Lösch- und des LAW-Kopfes. Daß die Köpfe gründlich gereinigt wurden, davon gehe ich mal aus, oder??? ![]() Es ist auch denkbar, daß der Kopf jenseits der Verschleißgrenze liegt. Gruß stego ![]() ... | |||
13 - Bandmotoren bei Wdg. -- Videorecorder Grundig Video 2x4 Super Best.Nr. 800 | |||
Servus Hellbilly,
man hilft ja gerne, wenn man auch Rückmeldungen auf die Tipps erhält. So macht das Spaß! ![]() Ich schätze, daß der 2x4 super nach dem Riemenwechsel wieder einwandfrei läuft. Nicht vergessen: Die Capstan-Mäander-Lagerplatte muß nach dem Riemenwechsel wieder exakt zentriert montiert werden. Zum Wechsel des Riemens zunächst die beiden Schrauben aus der Capstan-Mäander-Lagerplatte rausdrehen, evtl. störende Flachbandkabel zuerst abstecken und wegbiegen. Dann müssen die Pappscheibe und die Metallscheibe unter dem Kopfscheiben-Motor (die große Schwungmasse mit Aufschrift "Papst-Motor") rausgezogen werden. Vorsicht, die Metallscheibe nicht verbiegen! Dann den alten Riemen raus, die Riemen-Kerben in der Schwungmasse und dem Motorpulley reinigen, neuen Riemen reinfädeln (Meister Röhrig würde sagen "tüddel das mal da roin"), restlicher Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Probelauf und sich freuen! ![]() Viel Spaß & Erfolg! Gruß stego ![]() | |||
14 - Wickelmotoren laufen sofort -- Videorecorder Grundig Video 2x4/2x8 2080 | |||
Servus!
Sowas ist eine tragische Nachricht! Hier kannst Du die Kopfscheiben vergessen. ![]() Die um 180° gegenüber montierten Köpfe sind nicht identisch, denn sie haben einen anderen Azimuth-Winkel (der Kopfspalt ist um ca. 50° versetzt), damit sich die beiden nebeneinander aufgezeichneten Spuren nicht zu sehr gegenseitig beeinflussen. Also eine Spur so: / die andere so: \. Weiters gibt es zwei verschiedene Köpfe, einen nur für SP (also 2x4), einen für LP (2x8), diese sind nicht 100% kompatibel! Die Bestell-Nr. (auf der Kopf-Oberseite) muß exakt gleich sein, ein 2x8-Kopfrad hat zusätzlich einen großen "LP"-Stempel auf der Oberseite. Auch wenn Du einen korrekten Kopf (also gleiche Seite und gleicher Typ) haben solltest - die Montage erfolgt im Werk auf wenige Tausendstel Millimeter Toleranz. Das bringt man mit "Hausmitteln" nicht hin. ![]() Bedauernder Gruß stego ![]() | |||
15 - Capstan antrieb zu schnell. -- Videorecorder Siemens FM 328 (2x8 Longplay) | |||
Servus!
Zunächst mal gaaaaanz langsam, bevor Du mehr schrottest: Nahezu ALLE Spannungen sind deutlich zu hoch! Pin 1+2 Soll=12V, Ist=20V Pin 8 Soll=9V, Ist=12V usw. usw. Hast Du bei Deiner Elko-Kur ALLE Werte mit den selben Werten ersetzt? Wurde noch irgendwas im Netzteil ausgetauscht? Der Fehler im Netzteil wird wahrscheinlich schon primärseitig liegen, da alle Spannungen zu hoch sind. Deshalb wird auch der Antrieb für den Kopfscheiben-Antrieb und den Capstan-Antrieb ausgefallen sein. Wenn Du Glück hast, ist nur der Sicherungswiderstand (1 Ohm) durch, wenn Du Pech hast ist eines der beiden Servo-Endstufen-ICs (L272) hinüber. ACHTUNG: Hast Du einen Trenntrafo? Wenn wir im Netzteil auf der Primärseite messen müssen, ist ein Trenntrafo ZWINGEND erforderlich? Ohne = Lebensgefahr!!! ![]() ![]() ![]() Offtopic :Hier wären nun die seinerzeit... | |||
16 - Wiedergabe/Aufnahme -- Videorecorder Metz 9877 | |||
Hallo zusammen,
ich habe eine Traurige nachricht zu verkünden. Ich habe mir heute kurz einen anderen Recorder mit dem gleichen Laufwerk ausgeliehen,der aber nur eine 6 Kopfscheibe anstatt einer 7Kopf Scheibe hat. Ich habe die Kopfscheiben untereinander ausgetauscht und siehe da,mein Recorder hatte wieder ein einwandfreies Bild und dafür der andere Recorder nur noch Schnee,somit ist klaar,das die Kopfscheibe hinüber ist ![]() Somit ist der Recorder erst einmal hoffnungslos,weil es dafür keine Kopfscheibe mehr gibt (VXP1747). Nachdem ich jetzt mit dem Kopf nichts mehr zu verlieren habe,werde ich mir einfach mal einen anderen Kopf auftreiben und die Köpfe einzeln von der Scheibe austauschen. Gruß Stefan ... | |||
17 - Aufnahme schlecht -- Videorecorder SONY SLV 315 | |||
Der dritte Kopf wird nur für das Standbild benötigt, beim abspielen und aufnehmen verhält sich der Rekorder wie ein normaler Zweikopfrekorder.
Glaube mir, das Ding ist absolut nichts besonderes, das ist ein simpler Monorekorder. Die Kopfscheiben von Grundig oder Telefunken passen natürlich nicht auf deinen Sony. ... | |||
18 - keine Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4/2x8 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : keine Funktion Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2x4/2x8 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Forum! Ich habe aus einem Nachlass 2 Video 2000 Rekorder bekommen. Man sagte mir das die Geräte nur Schrottwert haben, ich bräuchte keine Zeit und Mühe darin innvestieren. Mich hat das seltene System doch derart gereizt das ich beschlossen habe die Geräte zu reparieren. Habe mich im Vorfeld ein bisschen informiert und solche Sachen wie Riemenwechsel und dem Akku und den Elkos gelesen. Habe Erfahrungen in Elektronik und Löten schon von Berufswegen, jedoch nicht in der Radio und Fernsehtechnik. So nun zu den Geräten. Es ist einmal ein Grundig Recorder 2280a und ein 2280. Bei beiden Geräten tut sich rein gar nichts mehr wenn man sie ans Netz anschließt. Wo soll ich anfangen? Welche Elkos muss ich tauschen? Wie sieht das mit den Videoköpfen aus, halten die ewig? Wie kann man feststellen das die Videoköpfe defekt sind? Gibt es noch solche Kopfscheiben zu kaufen? Wo bekommt man diese Testkassette her die im Service Manual verlangt wird? Ich hoffe das ist nicht zuviel auf einmal. Danke im vorraus ... | |||
19 - Anwärmzeit -- Videorecorder Siemens Videocord FM303 | |||
Servus, Gorbi!
Den Spannungsregler habe ich jetzt nicht im Kopf, er ist aber an einem kleinen Kühlkörper montiert (manchmal auch an einem größeren Blechteil). Die Form ist glaube ich TO220. Die Bezeichnung steht dann drauf. Das Gerät gab es zumindest von Grundig auch in einer Stereo-Ausführung. Diese hatte dann vorderseitig die Zusatzbezeichnung "STEREO" unter dem Cassettenschacht, die Best.-Nr. war die 880. Mono war die Nr. 800. Ob die Stereo-Variante auch als Siemens gelabelt verkauft wurde, weiß ich nicht. Ausbau des Kopfrades ist gar nicht so schwierig. Oberseite: Das Plastikteil mit den Schleifern abmontieren (Achtung: Die Schleifer nicht verbiegen!). Unterseite: Bodendeckel mit 4 Schrauben lösen, vorher den Bildschärfe-Regler vorne unten herausziehen. - Am Kopfscheiben-Antrieb ist eine zentrale Schraube am Außenläufer-Topf (steht oft "PAPST-MOTOR" drauf und ein Aufkleber mit dem Herstellungs-Monat/Jahr). Diese Schraube muß raus. - Achtung: Beim Rausschrauben den Läufertopf festhalten (eine Feder drückt)! - Den Läufertopf, die Feder und den Alu-Einsatz von der Achse entnehmen. - Oberseite: Kopfscheibe vorsichtig nach oben herausheben. - Vorsicht: Auf der Achse der Kopfscheibe (bzw. dem oberen Kop... | |||
20 - im longplay kein standbild? -- Videorecorder Panasonic nv-hv61eg | |||
Servus!
Hast du die Service-Einstellungen gem. Service-Manual auch nach dem Kopfscheiben-Tausch vorgenommen? Also Kopfrad-Höhe, Umschaltzeitpunkt, usw. usw.? Ohne exakte Justierung kann sowas durchaus vorkommen. Die Kopfscheibe ist schon ein Original-Teil, oder? Gruß stego ![]() | |||
21 - Keine Wiedergabe oder normal? -- Videorecorder Grundig 2x4 Mono / 2000 | |||
Servus!
Auch von mir "herzliches Beileid". ![]() Da hat jemand rohe Gewalt einwirken lassen, denn soooo leicht brechen die Köpfe auch beim V-2000 nicht ab, besonders mitsamt den Piezo-Elementen. ![]() Evtl. kann ich Dir mit einer Kopfscheibe aus einem 2x4 behilflich sein... ![]() Aufpassen wegen Kopfscheiben-Tausch: Es gab mindestens zwei verschiedene Ausführungen, eine für 2x4 Standard-Play und eine für 2x8 Longplay! Du machst das vollkommen richtig: Laß Dir Zeit, nicht mit aller Gewalt JETZT unbedingt fertig werden! Melde Dich einfach wieder, wenn´s weitergeht! Würd mich freuen! ![]() Aja, wegen der Kopfscheibe: Wenn Du eine brauchst, melde Dich, ich werde dann irgendwann mal meinen Vorrat durchsehen. Zumindest für den 2x4 und für den 2x8 (letzte Generation, wie Deiner) habe ich noch mindestens je 1 intakte Kopfscheibe. ![]() Nochwas: | |||
22 - Schneller Vorlauf -- Videorecorder Grundig GV 440 VPS | |||
Servus,
es sieht so aus, als ob die Reibung/der Bandzug gerade so an der Grenze zwischen zu leicht (eingefettet) und zu hart (ohne Fett) wäre. Tausch mal das Bremsband aus und schau dann mal, was er tut. Zitat : Übrigens, falls ich das Teil bestelle, ist es evtl. noch sinnvoll, den Reinigungsarm zu tauschen? Die Rolle sieht schon arg schwarz aus. Oder ist das egal? Weil das Ding ist da recht günstig. Bau diese "Kopfscheiben-Schmutz-Verteiler-Rolle" ersatzlos aus! Aber mitsamt dem Hebel - nicht daß wegen der entfernten Rolle dann der Hebel an die Kopfscheibe dran kommt und die Köpfe beschädigt! Diese sog. "automatische Kopfreinigung" war/ist die größte Augenwischerei der VCR-Hersteller. Die Köpfe werden ja nicht gereinigt, sondern der Dreck wird nur über die gesamte Kopftrommel verteilt. Am Ende ist soviel Dreck drauf, daß man es mit einer normalen Reinigung gar nicht mehr ab bekommt! | |||
23 - Videorecorder Grundig 2280 Stereo -- Videorecorder Grundig 2280 Stereo | |||
Servus!
An den Kollektor kommst Du normalerweise wie folgt: - Bodenplatte runter (3 Schrauben raus) - Am Kopfscheibenmotor sind unten zwei Schrauben an einer Art Federblech dran. Diese rausdrehen. - Die 5,5 mm Kontermutter von der Kopfscheiben-Achse runterdrehen. - Den (schwarzen) Mitnehmer von der Achse runterdrehen. - Nun kannst du dieses Federblech und die untere Motor-Abdeckung runternehmen. An der Abdeckung sind innen die Schleifer, den Kollektor siehst Du dann ebenfalls gleich. - ACHTUNG! Die Zusammengehörigkeit der Teile -besonders die Lage der Motorabdeckung- zueinander unbedingt mit einem Edding-Strich markieren! Du ersparst Dir dadurch nach dem Zusammenbau die sog. "Einstellung der Kommutierung auf geringste Störimpulse" (gem. Service-Manual). Also, die Schleifer bzw. die Abdeckung darf nach dem Zusammenbau nicht verdreht sein! Das bei den üblichen V-2000 der Serie 2000/2200/2080/2280. Ob der 2280a einen abweichenden Kopfrad-Motor hat, weiß ich leider nicht. Gruß stego ![]() Aja, vergessen: Beim Zusammenbau darauf achten: Den schwarzen Mitnehmer bi... | |||
24 - Videorecorder Grundig 2 x 4 -- Videorecorder Grundig 2 x 4 | |||
Bingo!
Der Kopfscheiben-Tacho (oh, pardon, heißt eigentlich "Kopfrad-Lagengeber") erhält dadurch keine Impulse mehr (25 Hz) und schaltet dadurch auf Stop, weil er denkt "Kopfrad-Blockade". Danke an "Rossisradio" für die Mithilfe! ![]() Das wäre die Nächste Stufe gewesen zu überprüfen: Kopfrad-Tacho (-lagengeber) und Capstan-Tacho. Nu hast Du den Fehler schon gefunden. ![]() Am besten einen Ausschlachter besorgen, von dessen Kopfscheibe diese schwarze Unterbrecher-Zunge abnehmen (vorsicht, geklebt!) und in Deine Kopfscheibe vorsichtig einsetzen. Dann auch unbedingt die Lichtschranke überprüfen, ob diese "Nase" mittig durch die Lichtschranke durchläuft. Es sieht auf Deinem Foto so aus, als ob die obige Einheit aus Schleifkontakten und Lichtschranke ein wenig nach "hinten" verschoben wäre. Dadurch kann die Nase auch abgebrochen sein. Achtung: ich würde nicht einfach die Kopfscheibe (vom Ausschlachter) austauschen, da hierfür wieder umfangreiche Abgleicharbeiten nötig wären. Wer weiß außerdem, wie die Kopfscheibe aus dem Ausschlachter beisammen ist.... Gruß stego ... | |||
25 - Videorecorder Grundig Video 2x4 Super (System Video 2000) -- Videorecorder Grundig Video 2x4 Super (System Video 2000) | |||
Servus, 2x4!
Wenn Du Zitat : die Mäanderplatte unten um den Capstanriemen zu tauschen hattest, dann muß diese Platte exakt zentriert werden. Aufpassen: Nicht das Metall-Teil muß zentrisch sein, sondern die daran befestigte Printplatte mit den mäanderförmigen Leiterbahnen! Manchmal ist die Printplatte nicht exakt zentrisch auf der Metallplatte aufgeklebt (schau mal durch das Loch durch, dann kannst Du erkennen, ob ein Versatz zwischen Metallplatte und Printplatte besteht). Zitat : Evtl Gleichlaufschwankungen? Das müsstest Du als erstes am Ton merken, daß dieser "jault" oder "zittert". | |||
26 - Videorecorder Grundig Video 2 x 4 Stereo -- Videorecorder Grundig Video 2 x 4 Stereo | |||
Besonders anfällig sind die kleinen Elko´s.
Weniger Probleme machen die großen Dinger. Aufpassen, daß genau derselbe Wert und mind. die gleiche Spannungsfestigkeit verwendet wird! Die meisten Elko´s sind Standard-Dinger. Beim Einbau auf richtige Polarität achten, sonst --> ![]() Ich hab einfach mal alle reihenweise ersetzt. Mein Netzteil läuft seitdem tadellos. Dafür "schwächelt" mein 2x8 hin und wieder anderweitig... ![]() Was ich in den fast 10 Jahren, seit ich diesen 2x8 habe, schon gemacht habe: - Wickelmotor links (Abwickelspule) getauscht, war gleich am Anfang defekt. - Akku auf der Ablaufsteuerung gewechselt (auch am Anfang schon). - Elko-Kur im Netzteil und diverse Elko´s auf der Ablaufsteuerung getauscht. - Sicherungswiderstand für Capstan- und Kopfscheiben-Antrieb getauscht, Endstufen-IC auf dem Servo-Board getauscht. - CMOS-RAM-IC auf der Ablaufsteuerung getauscht (Ausfall der kpl. Bedien-Einheit incl. Display, z.T. Uhr einfach stehengeblieben, keine Eingabe mehr möglich, usw.) - Die üblichen Dinge: Riemen gewechselt, Andruckrolle neu, Kollektor des Kopfscheiben-Motors gereinigt, Bremslüftmagnet neu justiert. | |||
27 - Videorecorder Grundig GV 460 VPT -- Videorecorder Grundig GV 460 VPT | |||
Servus hightower2,
also erstmal muß ich mich tausendmal entschuldigen....bin leider gestern nicht mehr dazu gekommen, das Service-Manual rauszusuchen. Du weißt ja, das Leben ist wie eine Ketchup-Flasche: Entweder kommt nix, oder alles auf einmal...... ![]() Der Fehlercode E6 bedeutet: Kopfscheibenmotor-Fehler. ![]() Aufgrund des Alters des Recorders (wurde ca. 1994/95 gebaut) ist ein defekter Kopfscheiben-Antrieb in etwa gleichbedeutend mit "kapitaler Totalschaden". ![]() Die einzige Chanche, die noch besteht: Grundigs haben gerne mal kalte Lötstellen und die Flachband-Leitungen haben auch mal gerne Kontaktprobleme. Überprüf mal die Anschlußleitungen vom Kopfscheiben-Motor zur Leiterplatte auf Kontaktprobleme (an der Leitung leicht wackeln bzw. ziehen) und löte mal im Bereich des Anschlußfeldes des Kopfmotores nach. Den Motor überprüfen kann man ohne Spezialmittel nicht, nur durch probeweisen Austausch kann man den Ausfall feststellen. Ein neuer Kopfscheibenmotor kostet z.B. hier im Shop bei Baldur ... | |||
28 - Videorecorder Sony SLV-E600VP -- Videorecorder Sony SLV-E600VP | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Sony Gerätetyp : SLV-E600VP Chassis : ? Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo. Ich habe ein kleines Problem mit diesem Gerät. Es erkennt weder Bandende noch Anfang, d.h. es stoppt die Kassette nicht, egal ob sie am Ende ist oder am Anfang. Sowohl bei play als auch beim spulen. Vermutlich ist die Led in der Mitte defekt, aber ich würde es lieber messen bevor ich was bestelle. Wie genau gehe ich da vor? Hab sonst nur TVs und Spielkonsolen auf den Tisch, VCR nur Andruckrollen, Antriebe und Kopfscheiben... Vielen Dank im Voraus. ... | |||
29 - Videorecorder PANASONIC NV-HD600 -- Videorecorder PANASONIC NV-HD600 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : PANASONIC Gerätetyp : NV-HD600 Chassis : K Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, eine bescheidene Frage. Worin besteht der Unterschied zwischen einer VIDEO - KOPFSCHEIBE, und einer Videokopftrommeleinheit? Was ist wenn ich nur eine Kopfscheibe kaufe (sind da die Videoköpfe mit drin).Was hätte es sonst für einen Grund nur die Kopfscheibe zu wechseln. Bitte nicht schlagen aber ich weiss es echt nicht. Fakt ist das Kopfscheiben viel billiger sind ! Wer kennt sich da aus und gibt mal nen Tip. Und ist der Einbau schwierig ? Danke Euch. Mr-VHS ... | |||
30 - Videorecorder Tensai Modell NR: TVR220V -- Videorecorder Tensai Modell NR: TVR220V | |||
![]() Ich mache meine Kopfscheiben IMMER mit Aceton sauber,kann mich wirklich nicht beklagen ![]() ![]() Sorry... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |