Gefunden für klinkenbuchse schaltplan - Zum Elektronik Forum |
1 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre | |||
| |||
2 - TAS5630B Audioverstärkerproblem -- TAS5630B Audioverstärkerproblem | |||
Liebe Forenmitglieder,
Ich habe mir eine Platine mit dem Verstärkerbaustein TAS5630B gebaut. Der Verstärker funktioniert grundsätzlich, nur habe ich trotzdem noch 2 Probleme, die gelöst werden sollten. Problem Nr1: Ich habe den Verstärker im BTL Modus stereo an 4 Ohm Lautsprechern aufgebaut. Versorgt wird er mit 50V. Wenn ich am Eingang des Verstärkers nun ein Audiosignal anlege, verstärkt der Baustein das Signal ganz gut und er funktioniert auch beinahe wie gewünscht. Normalerweise sollte die Ausgangsleistung 600W betragen. Jedoch versorge ich den AMP momentan mit meinem Labornetzgerät und er zieht bei 50V maximal 300mA Strom. Woran kann das liegen ? Die Musik, die aus den Lautsprechern kommt ist schon sehr laut, hört sich jedoch nicht nach 300W an und die Leistungsaufnahme des IC's spricht auch nicht dafür, dass die Endstufe mit 2 x 300W verstärkt. Nun meine Frage: Muss ich das Eingangssignal im vorhinein noch verstärken bevor ich es an die Endstufe anlege ? Momentan nehme ich direkt das Signal von einer Klinkenbuchse (ca. 1V sp). Problem Nr2: Der Verstärker funktioniert mit voller Lautstärke ca. 15 min lange. Dann geht die LED, die das Übersteuern anzeigt (clip) ... | |||
3 - Grundlagen anhand einfacher Schaltung verstehen -- Grundlagen anhand einfacher Schaltung verstehen | |||
Hallo,
ich beginne zum Wintersemester dieses Jahres ein Studium im Fach Elektrotechnik und wollte mich noch etwas vorbereiten. Praktische Dinge kann ich eigentlich ganz gut, den Lötkolben schwinge ich als E-Gitarrist sowieso fast täglich ![]() Ich habe jetzt eine Art Booster/Verstärker für eine Gitarre, das Ding ist wohl uralt und wird schon seit Langem nicht mehr gebaut, und daher ist es auch nirgends zu bekommen. Ich habe daher einen Schaltplan aufgetrieben und das Teil nachgebaut (mit Platinen bedrucken, ätzen, bohren und Bauteilen verlöten). Soweit so gut, nach mehreren Masseproblemen hat es auch funktioniert. Da ich im Theoretischen aber noch lange nicht so weit bin wie in der Praxis, und auch irgendwie nicht den Anfange finde (solche Skripte für Erstsemester sind von alleine finde ich nicht wirklich leicht zu verstehen), dachte ich, ich versuche mal diese Schaltung zu verstehen. Ich brauche da aber etwas Hilfe. Ein paar Sachen zur Schaltung: Bei IN wird einfach das Eingangssignal des elektrischen Tonabnehmers angelötet, bei OUT eben das Kabel, welches zur Klinkenbuchse geht. Der Booster ist also in der Gitarre. Bei Gain_SW wird mittels zwei Kabeln ein externer Schalter angelötet, mit dem der ... | |||
4 - TDA2005 EAGLE Schaltplan (Konstruktive Kritik) -- TDA2005 EAGLE Schaltplan (Konstruktive Kritik) | |||
Moin Heads,
ich "absoluter Beginner" habe eben einen Schaltplan für einen TDA2005 aus dem Datasheet abgemalt. Sinn und Zweck der Übung:ich will EAGLEn und Löten lernen. Dazu habe ich einige Fragen und hätte gerne Kritik von euch. Frage 1: Darf ich hier Links posten? (will mich auf Fundstücke im WWW beziehen) Frage 2: ist die Klinkenbuchse richtig angeschlossen? Frage 3: wie stelle ich den Signaloutput (ich hab einfach nen Lastwiederstand mit 4 Ohm eingezeichnet) dar? Gruß, Brownie ... | |||
5 - Sennheiser HDR 120 Nachbau -- Sennheiser HDR 120 Nachbau | |||
Hallo,
ich nutze seit vielen Jahren einen Sennheiser TR120/HDR120 und bin mit dem Klang mehr als zufrieden. Die Kopfhörer-Bügel sind "schei..." - das Ding fällt einem vom Kopf. Ich möchte nun einen Empfänger für den TR120 bauen, an den ich In-ear-Kopfhörer anschließen möchte. Also Kästchen mit Klinkenbuchse um den Hals und beliebige Kopfhörer anschließen. Fragen: - hat jemand einen Schaltplan vom HDR120 als Basis für einen Nachbau - wie sieht es mit der Impedanz aus (Anpassung) Auf Antworten freue ich mich. Gruß hugbe ... | |||
6 - audio switch -- audio switch | |||
Hallo allesamt!
Ich habe vor mir einen kleinen audioswitch selber zu bauen. (Habe die lästige Umsteckerei satt ![]() Ich habe ein paar Lautsprecherboxen, an die ich wahlweise meinen Desktop-PC oder meinen Laptop anschließen will. Hab mir schon mal drei Chinchbuxen geholt (siehe hier). Das Umschalten will ich per Relais regeln(siehe Schaltplan im Anhang). Meine Fragen dazu: - Funktioniert das so? - Verbesserungsvorschläge? - Welche Relais muss ich verwenden(ich habe von denen echt keine Ahnung; es gibt so viele verschiedene; auf jeden Fall mit 9V betreibar)? Link zu Conrad wäre nett ![]() - Wenn ihr die Chinchbuchse bei Conrad mal angeschaut habt, werdet ihr gesehen haben, dass sowohl rechts als auch links jeweils drei Anschlüsse sind. Ich gehe davon aus, dass diese dieselben sind und dass ich nur eine Seite verwenden muss(bzw. beide Seiten zusammenlöten kann). ... | |||
7 - 3,5mm Klinke defekt, kein Ton -- TV Sony Trinitron KV-X2531D | |||
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : 3,5mm Klinke defekt, kein Ton Hersteller : Sony Gerätetyp : Trinitron KV-X2931D ______________________ Hallo liebe Leute, ich habe den Sony Trinitron KV-X2931D von meinen Großeltern bekommen. Mein großvater hat per Funkkopfhörer ferngeschaut und der fernseher stand in einer immer warmen Stube mit Holzofen. Jetzt zum Problem: Die Klinkenbuchse ist eingerostet und beim herausziehen des Funkkopfhörers abgebrochen ![]() Leider habe ich soweit keine Erfahrungen mit Fernseh-Technik.... | |||
8 - Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung -- Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung | |||
Hallo Mr.Ed,
Das mit der Illegalität ist doch eine Frage der Sendeleistung, und ob sich jemand dadurch gestört fühlt. Es gibt doch auch diese FM-Transmitter zukaufen, ist nur zweglos weil mein Radio keinen Ukw Empfang hat, und ausserdem sind die Dinger eher was für die Mühltonne. Wenn ich den Schaltplan des Radios poste,kannst du mir die Stellen zeigen wo ich eine Klinkenbuchse anlöten muss? Ltof Der Spannungswandler ist gut aber 50Euro ,wollte ich nicht unbedingt ausgeben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: tofu am 29 Sep 2010 0:00 ]... | |||
9 - Musikgesteuerte Lampe mit 140 LEDs -- Musikgesteuerte Lampe mit 140 LEDs | |||
Also ich hatte gestern eine idee für ein "kleines" Projekt.
Ich habe durch Zufall im Netz eine kleine Schaltung gefunden um die Signale aus dem Audioausgang des PC's mit LED's zu visualisieren. Die Schaltung war allerdings nur für 4 LED's und nur 2 Kanäle (links/rechts) Meine Idee ist jetzt das ganze etwas zu vergrößern und in eine große Papier Standlampe einzubauen damit die Musik den ganzen Raum erhellen kann ![]() Der untere Teil der Lampe mit roten LEDs, der mittlere Teil mit orangen und der obere mit gelben LEDs Allerdings ist es schon mehr als 10 Jahre her dass ich mich mit Elektrotechnik befasst habe ![]() Erstmal der Originalschaltplan: Bild eingefügt (verwendet wird ein TIP31 Transistor) Und hier eine grobe Skizze meiner Erweiterung Bild eingefügt Das ganze läuft anstatt über eine Klinkenbuchse über drei (Subwoofer [oder Frontlautsprecher weil Sub ist nur Mono oder nicht],... | |||
10 - XLR 4-Pin -- HiFi Verstärker Ampeg B15-N | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : XLR 4-Pin Hersteller : Ampeg Gerätetyp : B15-N ______________________ Hallo miteinander, ich habe mir kürzlich einen alten Gitarrenverstärker aus dem Jahr 1962 gekauft. Vom Verstärker führte ein XLR-Kabel mit 4-Pin Stecker zur entsprechenden Buchse, an die der Speaker angeschlossen war. Nachdem sich aufgrund einer schlechten Lötstelle ein Speakerdraht gelöst hatte und auch das XLR-Kabel einen recht vergammelten Eindruck machte, entschied ich mich, da ich von diesem Umbau bereits gehört hatte, stattdessen gleich dafür, auf eine viel kompatiblere 3-Pin Variante umzustellen. Das XLR-Kabel war Geräteseitig direkt [/img]mit Platine etc. verlötet (später genaue Ausführung), auf der anderen Seite befand sich ein Female 4-Pin. Dieser wurde an den entsprechenden Male 4-Pin Einbaustecker im Speaker-Cabinet angeschlossen. Stattdessen wollte wie wie folgt umrüsten: XLR 3-Pin Male beim Cabinet. XLR 3-Pin Female beim Verstärker. dazwischen heute gängiges Kabel. Allerdings durchschaue ich die Schaltung nicht ganz und bin deshalb unsicher, wie ich die nun noch verbleibenden 3 Pins löten muss. Anbei der Schaltplan. Gebündelt von einem Spot auf der Platine kommen die Drähte Rot und... | |||
11 - Eigenes gerät bauen? -- Eigenes gerät bauen? | |||
So wie das gezeichnet ist, ist der Line-Eingang bereits eine Stereo-Klinkenbuchse mit Schaltfunktion. Das sollte sich mit ein paar (Löt-)Brücken und Trennung einiger Leiterbahnen sehr einfach modifizieren lassen.
Ich hab den "Schaltplan" mal umgezeichnet(siehe Anhang). Jo PS: Fragt sich nur, ob in dem Mixer auch mit standardisierten Pegeln gearbeitet wird. Sonst wird das eventuell doch schwieriger. Aber ich gehe jetzt nicht davon aus. Mit einer Brücke mehr in meinem "Schaltplan" wird aus der Insert-Buchse eine Direct-Out/Insert Kombibuchse. Dazu den Schaltkontakt, der den Ring schaltet, überbrücken. Den unsymmetrischen Klinkestecker, der das Signal als Direct-Out bekommen soll, wird dann nur "halb" eingesteckt. Bei Mackie-Pulten wird einem dies sogar in der Bedienungsanleitung empfohlen("plug in the jack until the first click to use the insert receptacles as direct outs" oder so). Der Steckerschaft, der ja bei Monoklinkensteckern länger ist, hat dann immer noch Kontakt zur Signalmasse & so funzt das. [ Diese Nachricht wurde geändert von: jokrautwurst am 8 Feb 2010 0:53 ]... | |||
12 - Kleine LED / Transistorschaltung mit 2 Stromkreisen ? -- Kleine LED / Transistorschaltung mit 2 Stromkreisen ? | |||
Hallo erstmal an alle, bin ziemlich neu hier undhabe gleich mal ein klitzekleines Anliegen.
Ich habe zwar vor 20 Jahren mal Elektronikerin gelernt, jedoch ueberd ie Jahre einiges vergessen und braeuchte mal eure Hilfe *laechelt* Mein Problem oder Vorhaben. Ziel: ich muss eine LED ( Farbe weiss) sozusagen leicht leuchten lassen ( etwas gedimmt) und einmal hell aufleuchten lassen bei einem Signal ( Spannungs/Stromimpuls von 3-4 V. Also... LED soll die ganze zeit schwach leuchten, ( ja sowas bekomm ich ja noch hin^^), nun kommt aber ein zweiter stromkreis hinzu, an dem ich an einer Klinkenbuchse eine kurzzeitige Spannung anliegen habe , diese spannung abgreife mit einem KLinkenstecker ( +/-)und waehrend diesem Spannungsimpuls sollte die LED stark leuchten. *kopfkratz* ist das so verstaendlich ? Was ich wirklich braeuchte ist jemand der mir eventuell sogar den schaltplan schnell zeichnen koennte, mit der angabe der zu verwendeten Bauteile *hofft* Gruss Tina ... | |||
13 - Schaltsymbol 6,3mm Klinkenbuchse -- Schaltsymbol 6,3mm Klinkenbuchse | |||
Hi all
ich hab hier nen (amerikanischen) Schaltplan vorliegen mit nem Schaltsymbol von einer 6,3mm (mono!) klinkenbuchse schaltsymbol im anhang ich hab die pins mal auf verdacht beschriftet aber bin mir halt ned wirklich sicher^^ In dem Plan sind die Pins die ich mit "Masse" und "Gehäuse" beschriftet hab NICHT verbunden, gehäuse is auf PE und Masse is auch keine der GND's der schaltung. Der Schaltkontakt ligt allerdings direkt auf Masse nächste frage seh ich des falsch oder bedeutet der pfeil nach unten, dass es n wechsler is? Sry für die (blöde) Frage (hoffe wenigstens Topic stimmt)^^ und schonmal danke für alle antworten mfg Stefan ... | |||
14 - TV Sanyo 21P2 (CE21P2-C-01) -- TV Sanyo 21P2 (CE21P2-C-01) | |||
Zitat : Ich werde den Eindruck nicht los, dass du mit dieser Modifikation überfordert bist und es besser sein lassen solltest. na ja, ich hab zwar keine Ahnung von TV`s, aber hab vor Ewigkeiten mal Kfz-Elektriker gelernt :sm5:, die Schaltpläne sehen etwas anders aus und ist verdammt lange her aber zutrauen würde ich mir eine so relativ einfache Sache schon also die Scart-Kontakte hab ich mir fast so gedacht, geht nicht, ok eine schaltbare Klinkenbuchse ist mir bekannt (wenn ein Stecker drinsteckt werden die Kontakte geöffnet, richtig?) Schaltplan habe ich zwar, aber den zu lesen fällt mir schwer ich würde den einscannen, aber der ist DinA2 groß ... | |||
15 - Röhrenradio goes to Röhrenverstärker -- Röhrenradio goes to Röhrenverstärker | |||
Hallo,
Ich habe einen Alten Röhrenradio (Loewe Opta Hellas 1841W) und möchte diesen als Gitarrenverstärker nutzen, ich weiß allerdings nicht an welchen Anschluss ich die Klinkenbuchse löten soll! Anbei sind die Fotos Danke für eure Hilfe schon einmal im voraus RAffi ... | |||
16 - Englisch-Fachmann gesucht! -- Englisch-Fachmann gesucht! | |||
Kennst Du diese Seiten ?
http://www.thereminworld.com/learn.asp Was Deine Seiten angeht, ich habe mir zunächst das Schaltbild mal angesehen. Bei der Stückliste steht bei allen Halbleitern der Zusatz or equivalent. Zu deutsch oder ähnlich. Du solltest Dich also nicht darauf versteifen für teuer Geld genau diese Transistoren einzubauen. An den 2N168A bzw. 2N1086 ist nichts magisches, damals hatten die den einfach zur Hand. Das einzig seltsame an der Schaltung ist die Verwendung von Germanium npn-Transistoren. Ich vermute, der Grund dafür war, daß man unbedingt Minus am Masse bekommen wollte. Sonst hat man nämlich zur damaligen Zeit pnp-Transistoren eingesetzt, die waren billiger und besser. Da dieser Zwang entfallen ist, könnte man die Schaltung genausogut mit pnp-Transistoren aufbauen, davon kann ich Dir noch genug geben. Lediglich die Batterie, die Dioden, und, soweit verwendet, Elkos müßten dafür umgepolt werden. Allerdings hätte ich auch keine Hemmungen statt der Germanium-Typen normale allerwelts Si-npn Transistoren wie etwa den BC107 oder BC337 oder BC547 einzubauen. Die Daten dieser Transistoren sind... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 28 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |