Gefunden für kathrein dvb ufs - Zum Elektronik Forum |
1 - HD-Anschluss -- LCD Sony KDL-32BX400 | |||
| |||
2 - SAT Durchgangsdosen 10 - 14 - 18 dB (Unterschied???) -- SAT Durchgangsdosen 10 - 14 - 18 dB (Unterschied???) | |||
Also um es auf den Punkt zu bringen;
bei herkömmlicher SATBLOCK Verteilung - also kein Unicable System oder Sonderlösungen - sind Durchgangsdosen KEINE SINNVOLLE LÖSUNG. Solltest du die Durchgangsdosen irgendwann einmal doch separat anfahren wollen, musst du notgedrungen eine eigene Leitung neu einziehen. Wenn du die bestehende Satblockverteilung nicht zugunsten von Unicable aufgeben willst, sehe ich derzeit nur eine Lösung; NUR ENDDOSEN mit 2dB Abschlussdämpfung im Sat Bereich verwenden und von JEDER Dose (mindestens) eine EIGENE Zuleitung zum Multischalter führen. Dann entweder einen 12fach Multischalter nutzen,- die sind oftmals nur unwesentlich teurer als die 8-fachen.- Oder aber bis zum Ausfall deines 8 fach Multischalters mit diodenentkoppelten Verteilern wie z.B. dem Kathrein EBC10 oder Axing SVE 2-01 einen Ausgang des Multischalters auf zwei Ableitungen aufteilen. ALLERGINGS(!) hast du dabei das von dir bereits für die Durchgangsdosen angesprochene Problem, dass sich zwei Sat-Receiver, die über einen Verteiler am selben Multischalterausgang hängen, gegenseitig beeinflussen. Ist dann irgendwann einmal ein neuer Quattro LNB und neuer Multischalter fällig (Da reicht schon mal ein Blitzeinschlag in der Nähe um beides trotz korrekte... | |||
3 - Empfehlung einfaches Satmessgerät -- Empfehlung einfaches Satmessgerät | |||
Von dem Gerät gibt es mittlerweile eine neue Version: http://www.satlink.de/satlink-ws-6933-hd-dvb-s2-300.html
Ich habe das WS6908, schon seit ein paar Jahren. Kein S2, dafür mit Bild. Unbedingt notwendig ist das Bild nicht, Pegel und Fehlerrate sind ja auch so sichtbar, damit stellt man letztendlich ein. Dafür hat man bei der Version mit Bild einen Receiver für den Notfall (Videoausgänge sind dran) und einen Monitor als Einrichtungshilfe für Kameras o.ä. Das 6933 gab es damals nicht, S2 war teuer. Da war das 6908 das günstigste Gerät mit realen Messwerten statt Prozentanzeige. Wenn du allerdings nur einmal eine Antenne einstellen mußt, lohnt ein Kauf nicht unbedingt. Bei mir kommt das schon öfter mal vor und ich habe das Gerät auch schon ein paar mal an Bekannte verliehen und auch schon auf der Arbeit eingesetzt, da deutlich handlicher als das teure Kathrein MSK33, das darüberhinaus schlecht zu bedienen ist. Gut, das kann mehr (analog, DVB-C, Drucker, Konstellationsdiagramm, Spektrum) aber der Bleiakku wiegt auch schon mehr als das komplette Satlink. Diseqc ist beim Kathrein eine Katastrophe, alle Befehle müs... | |||
4 - Qualität Kathrein -- Qualität Kathrein | |||
@ Primus (sinngemäß auch Trumbaschl),
wenn du die Antworten auf deine eigenen Späße nicht verstehst und für bare Münze nimmst, tuts mir leid. @ dl2jas, nein wir haben noch keine Dose zerlegt, weil wir sie als Garantiefall an unseren Fernsehtechniker zurückgeben. Der tauscht sie uns auch anstandslos um, bleibt nur auf den Kosten sitzen (was mir auch etwas aufstößt). Was ich noch in Erinnerung hab ist, daß manche Dosen einen Totalausfall haben und bei anderen nur noch ein minimaler Ausgngspegel ansteht - in der Größenordnung von 30dBµV bei einem Eingangspegel von um die 75-80dBµV. Das Ganze bei DVB-C. Nochmal zum mitschreiben für die Anderen: Defekte treten nur an ESD44 auf, die in den letzten 1,5 Jahren verbaut wurden. Gleiche Modelle die meinetwegen 2 oder 3 Jahre alt sind, funktionieren tadellos. Ebenso noch ältere Dosen von Kathrein und auch anderer Hersteller. Schräg herausziehen hat keinen Einfluß auf die Dose, da zum Einen der Außenring der Buchse aus stabilem Aluguß ist und zum Anderen eher das dünne Blech des Steckers nachgeben würde. Beides ist aber nicht der Fall. Äußerlich ist keinerlei Beschädigung ersichtlich. ciao Maris ... | |||
5 - Signalstärke beim Kabelfernsehen -- Signalstärke beim Kabelfernsehen | |||
Das Bild/der Ton kann bei zu starkem und zu schwachem Pegel gleichermaßen ausfallen. Digital gibts dann einfach Klötzchenbildung und/oder ruckeln in Bild und Ton. Das Bild kann auch ausfallen und nur der Ton ist noch vorhanden.
Bei DVB-C liegt glaub der Mindestpegel bei etwa 48dB/µV am TV-Eingang. Zum testen wäre es ohne Meßmittel wirklich am einfachsten, einen F-Verbinder anstatt des Verstärkers reinzuschrauben. Was für ein Typ ist das überhaupt? So viel Ahnung hab ich in dieser Richtung zwar nicht, aber unsere Verstärker (so 10-15 Stück) sind alles Kathrein in Alugußgehäusen mit einstellbarer Entzerrung. In letzter Zeit hatten wir öfters Ausfälle von Kathrein ESD44 (kein Signaldurchgang mehr)als Enddose mit Abschlußwiderstand. Dabei treten dann die og. Ausfälle entweder einzeln oder in Kombination auf. Mangels Meßmittel lauf ich dann mit einem 6 und einem 12dB Dämpfungsglied los und steck es zwischen Dose und TV. Fallen noch mehr Kanäle aus, bau ich die Dose aus und fummel das Koaxkabel ans Antennenkabel des TV. Sind jetzt wieder alle Sender da, ist die Dose defekt. Wegen der Vergleichsmöglichkeit mit wenigstens 20 anderen TV am gleichen Strang kann ich dann auch einen Verstärkerausfall eingrenzen oder ausschließen. ciao Maris Ed... | |||
6 - Zu viele Programme -- Digitalreceiver Kathrein UFO 393 | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : Zu viele Programme Hersteller : Kathrein Gerätetyp : UFO 393 Chassis : UFG 412 Basiseinheit ______________________ Hallo, ich habe etwas seltsames bemerkt als ich vor kurzem einen neuen Fernseher eingerichtet habe. Der TV (Samsung le22c453) hat DVB-T und DVB-C analog und digital. Wir haben unter dem Dacht einen Kasten hängen in dem 6 UFO 393 verbaut sind. Diese wandeln das digitale Signal vom Satellit in ein 'normales' Signal um, sodass alle ~26 Fernsehgeräte die Programme empfangen können. Soweit ist zumindest für mich alles klar. Nun habe ich vier neue TV-Geräte, die durch den automatischen Suchlauf alle 12 Programme gefunden haben, die ich vorher eingestellt hatte. Zusätzlich jedoch werden ca. 8 weitere Programme gefunden... Das kann nur was mit der 'digitalen Empfangbarkeit' der TVs zu tun haben. Aber wie ist das praktisch möglich? Per UFO393 eingestellt: ARD ZDF SWR BR3 Sat.1 RTL Pro7 RTLII N24 N-TV Eurosport DSF Zusätzlich: MDR BR-Alpha HR3 ZDF info ... und noch andere ... | |||
7 - Probleme mit Sat Verkabelung?! Oder fauler Zauber? -- Probleme mit Sat Verkabelung?! Oder fauler Zauber? | |||
Vielen Dank,
dann werde ich erst noch mal einige Daten benennen: Der Multiswitch ist ein Kathrein EXR 508/t (eigene Stromversorgung) Die Tuner-Karte ist eine CTX SAA 7131 triple capture. Mein DVB-Programm ist DVBViewer. ... | |||
8 - RAI1 auf Astra abgeschaltet -- RAI1 auf Astra abgeschaltet | |||
Zitat : Sat auf DVBT umsetzen - hää??? Es gibt Umsetzereinschübe, optisch so wie die, die du verbaut hast, die digitale Programme von einem Sat-Transponder auf einen UHF-Kanal in der DVB-T Norm umsetzen. Die werden dann von einem DVB-T Empfänger ganz normal eingelesen, als ob sie per Antenne empfangen würden. Sowas ähnliches steht auch bei den Kabelnetzbetreibern, nur von DVB-S nach DVB-C. Zusammen mit den terrestrisch emfpangbaren DVB-T Programmen, die bei euch wegen der ausländischen Programme ja durchaus interessant sind, in die Hausverteilanlage eingespeist, hat man dann eine große Anzahl an Fernsehprogrammen in guter Qualität zu niedrigen Kosten. Dazu müssen die Fernseher aber natürlich DVB-T empfangen können. In Regionen, in denen auch private Programme über DVB-T empfangbar sind, wie z.B. hier im Ruhrgebiet, würde eine Umsetzerkassette sogar ausreichen, um ein paar ausländische Programme in die Hotelanlage einzuspeisen. Einigen... | |||
9 - Unterverteilung ja oder nein und wenn ja wie -- Unterverteilung ja oder nein und wenn ja wie | |||
Zitat : Nachtgespenst hat am 20 Mär 2010 01:33 geschrieben : ... Bei uns ist auch Kabel von Unity Media verfügbar. Welchem System würdet ihr den Vorzug geben? Info: Ich bin kein großer Fernseh-Narr, habe auch keine entsprechenden neuen Geräte sondern nur ein ca. 20 Jahre altes TV und einen ganz einfachen DVD-Rekorder... Ich nehme an, bei Dir sieht es vermutlich schlecht aus mit DVB-T. Eine Salatschüssel wird die günstigste Lösung sein. Augen auf beim Kabelkauf! Die Elektrohändler haben nicht selten minderwertiges Antennenkabel zu erhöhten Preisen. Das Antennenkabel LCD 111 von Kathrein ist recht gut bezüglich Dämpfung und Schirmung. Wenn Du günstig kaufst, werden 100 m etwa 60 Euro kosten. Anschluß ans Kabelnetz könnte eine interessante Alternative sein, wenn der Anbieter auch Telefon und Internet im Angebot hat. Beispielsweise ist in Berlin über das Kabelnetz ein sehr schneller Download zu günstigem Preis möglich. ... | |||
10 - Verkabelung für Kalbel Digital geeignet? -- Verkabelung für Kalbel Digital geeignet? | |||
Hallo an alle.
Da ich nicht wusste welches Unterforum ich nehmen kann, hab ich s hier reingestellt. Wenn es falsch ist, dann gleich mal sorry. Ich versuche jetzt seit einigen Tagen erfolglos mit meinem Edision Argus VIP 2 über Kabel ein Bild auf meinen TV zu zaubern. Der Receiver hat einen Sat (DVB-S) und einen Kabel (DVB-C) Tuner verbaut. Über SAT funktioniert alles, leider bekomme ich über Kabel kein Signal, bzw. der Receiver bringt überhaupt kein Bild mehr wenn ich die Kabelantenne anschließe, noch nicht mal über SAT. Um zu klären ob das jetzt am Receiver liegt oder an der Verkabelung bräuchte ich eure Hilfe. Eins vorweg. Wenn ich einen analogen Tuner (integrierter Analog-Tuner in LCD TV, Video Recorder, DVD Recorder) anschließe bekomme ich ein Bild und die Sender werden gefunden. Das Bild ist aber auf über keinen der Tuner so wirklich prickelnd und es stellt sich je nach Gerät ein mehr oder weniger starkes brummen ein. Schlechtes Bild meine ich jetzt nicht im Vergleich zum Bild über SAT, sondern es ist generell "schlecht". Der TV meiner Oma in der Nachbarwohnung, die am gleichen Kabel hängt und ca. 20-25m von meiner Anschlussstelle ist hat ein sehr viel besseres Bild auf ihrem alten Röhrenbomber. Anbie... | |||
11 - keine FKT des Receiver -- Digitalreceiver Kathrein DV3 Euroline 305 | |||
Einen "DV3" wirst du nicht finden, da es das Modell nicht gibt. Zum einen ist die "3" ist ein B und das ganze zusammen ist das DVB Logo und steht für den "Digital Video Broadcasting" Standard.
Das es für dieses Modell keine Software gibt, habe ich doch schon geschrieben. Entweder schämt sich Kathrein für die Kisten oder darf die Software aus rechtlichen Gründen nicht vertreiben. Die Software von den anderen Geräten kannst du nicht verwenden, das sind andere Geräte mit anderer Hardware. Wenn du sie wirklich eingespielt bekommst, was passieren könnte, wäre der Receiver danach in einem ähnlichen Zustand wie jetzt --> bricked ... | |||
12 - Potentialausgleich bei umfangreicher Satanlage (+Terrestrik) -- Potentialausgleich bei umfangreicher Satanlage (+Terrestrik) | |||
Hallo,
ich habe eine Satanlage, die aus einem großen Masten auf dem Dach und einer Wandhalterung besteht. Auf dem großen Masten befinden sich 2 Satschüsseln (je 1x Quattro LNB), eine UKW Antenne und ganz oben eine terrestrische Antenne. An der Wandhalterung befindet sich eine Satschüsssel mit 2x Quattro LNBs und einem Single LNB. Es gibt keinen Blitzableiter, beide Halterungen befinden sich im ungeschützten Bereich. Zudem existiert noch eine Photovoltaikanlage und eine Solar-Warmwasseranlage. Ich habe nun vor das ganze so zu erden: Die zwei Satmasten mit einem externen Erder, der im Garten eingeschlagen wird mit Cu 16 mm^2 zu verbinden. Dieser externe Erder wird dann mit dem Hauspotentialausgleich verbunden. Zur Photovoltaikanlage: Soll diese an dem externen Erder oder an dem Hauptpotentialausgleich angeschlossen werden (momentan am Hauptpotentialausgleich angeschlossen) Zur Warmwasseranlage (momentan nirgendswo angeschlossen) - soll die auch geerdet werden, wenn ja woran? ---------- Aber nun zu meiner eigentlichen Frage, dem Potentialausgleich: Es ist ein 17/8 Multischalter installiert, an dem alle Sateingänge und sechs Ausgänge belegt sind, der terrestrische Eingang wird nicht genutzt. Zusätzlich besteht... | |||
13 - TV, Video, Sat anschließen -- TV, Video, Sat anschließen | |||
Hallo zusammen,
ich möchte bei meiner Freundin Ordnung in die Verkabelung von TV... bringen da dieses nicht richtig funktioniert. Darum folgende Frage da ich mich auch nicht 100% auskenne. Vorhanden ist TV mit DVB-T Tuner Alter Videorecorder 2 x Scart Anschluss Kathrein Satelitten Receiver Scart Anschluss Prinzipiell möchte ich mal wissen wie alles richtig verkabelt wird damit ich dieses kontrollieren kann, Scart Kabel sind vorhanden. Sie hat noch ein Problem, wenn man eine DVB-T Sendung aufnehmen will (ist mit zweitem Scart Kabel am TV - VCR angeschlossen) nimmt man nur das Bild ohne Ton auf !!! Gibt es da eine Möglichkeit dieses zu ändern. Über Nachrichten würde ich mich sehr freuen. Danke. Gruss Lars ... | |||
14 - Koaxleitung für DVB-S geeignet? -- Koaxleitung für DVB-S geeignet? | |||
Hallo Leo-Andres,
Die Antwort lautet: Höchstwahrscheinlich Ja. ![]() DVB-S ist nicht so signalstärkenabhängig wie analoges Sat-Fernsehen. Je nach Leitungslänge sollte auch das 75dB-Kabel ausreichen. Einen Versuch ist es jedenfalls wert. http://www.kathrein.de/include/pdb_.....ppe=7 Zitat : LCD 90 271650 Koaxialkabel 7 mm; PVC weiß; 500-m-Einwegtrommel; Schirmungsmaß: 75/65 dB; Metermarkierung; Dämpfung/100 m: 18 dB (800 MHz), 31 dB (2050 MHz) Die vier Schirme der Leitungen sollten über einen Masseblock mit der PA-Strippe verbunden sein. Womit der Antennenmast verbunden werden muss, hängt von der Lage der Schüssel ab und davon, ob ein Blitzableiter vorhanden ist. Gruß, Bartho [ Diese Nachricht wurde ge&au... | |||
15 - Was bedeutet AFT? -- Was bedeutet AFT? | |||
Hi,
kann niemand mehr helfen? Will das fertige Radio endlich in den Vorverstärker einbauen ![]() Welche Form hat denn das AFT Ausgangssignal, funktioniert das auch so wie die AFC? Danke schonmal für weitere Antworten. Achso noch nen bisschen Offtopic. Hab hier noch nen SAT Receiver rumstehen, mit dem ich auch Radio hören kann. Welche Übertragungsart klingt denn besser bei guten Empfang FM oder DVB-S, ich finde das das Selbstbauradio mit MC1310 Stereodecoder dynamischer klingt als der Sat Receiver, obwohl der Receiver schon nen gutes Modell von Kathrein ist? Senden die öffentlich rechtlichen z.B. SWR 1 den immernoch mit verminderter Qualität auf DVB-S mit dem Sender hab ichs verglichen? Bei UKW können ja nur 16 oder 18 KHZ Maximale Audiobandbreite übertragen werden, also wird der volle Frequenzumfang des menschlichen Ohrs garnicht ausgenutzt. Denke doch das bei mir als Jungspund die Ohren noch gut funktionieren, hat zumindest der Bundeswehrhörtest ergeben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bastler1234 am 26 Mär 2008 20:50 ]... | |||
16 - Kamera ins Hauskabelnetz einspeisen -- Kamera ins Hauskabelnetz einspeisen | |||
Heftige 13db vom Multischalter, 2db die Dosen, das dünne Kabel haut dann bei 20m Länge auch nochmal mit ca. 7db rein, die Dämpfung liegt da um einiges höher als bei normalen Leitungen.
Macht 22db Dämpfung. Wenn du die Modulatoren eh bei Pollin kaufst passt der mit der Nummer 570025. Mich wundert die hohe Dämpfung des Multischalters, preiswertere Geräte oder andere von Kathrein sind da deutlich besser. Was die Frequenzen angeht: http://info.electronicwerkstatt.de/......html Sollen da noch terrestrische Signale mit eingespeist werden (UKW-Rundfunk, DAB, DVB-T, analoges TV)? ... | |||
17 - Digitalreceiver Kathrein UFT 571sw -- Digitalreceiver Kathrein UFT 571sw | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Hersteller : Kathrein Gerätetyp : UFT 571sw Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hi, ich habe einen DVB-T Receiver Kathrein UFT 571sw (mit neuester Firmware 1.1), dessen Bild über Scart leicht nach rechts versetzt ist. Selbst eine Einsendung zu ESC Kathrein brachte keine Besserung. Diagnose von ESC: Kein Fehler feststellbar. Da ich das Gerät jedoch an 6 verschiedenen TVs mit RGB-Scart-Eingang durchgetest habe, bin ich mir meiner Sache 100% sicher, daß der horizontale Bildversatz definitiv am Receiver liegt. Zumal andere Sat-Receiver an den 6 verschiedenen TVs eine einwandfreie Bildlage aufweisen. Frage: Wo und wie kann man am Kathrein UFT 571sw Receiver die horizontale Bildlage einstellen? Besten Dank und noch schöne Festtage Euch allen, Achim ... | |||
18 - HÜP: Galvanisches Trennglied / Hochpaßfilter zum Hausanschlußverstärker -- HÜP: Galvanisches Trennglied / Hochpaßfilter zum Hausanschlußverstärker | |||
Zitat : dl2jas hat am 2 Okt 2005 10:57 geschrieben : Seltsam das... Die Entzerrung dient dazu, hohe und tiefe Frequenzen an den Dosen auf möglichst gleichen Pegel einzustellen. Die Entzerrung dient nicht dazu "Verzerrungen" im Bild zu eliminieren. Genau. Dachte ich eigtl. auch immer. Die Realität zeigt bei mir jedoch etwas anderes. Zitat : Hast Du die Anlage fachlich richtig aufgebaut? Yep! Genaugenommen habe ich zwei völlig getrennte Verteilnetze. Eines benutze ich für die Verteilung von Kabel-TV (und Sat), das andere für die Verteilung von DVB-T. Das Kabel-TV-Verteilnetz besteht aus Kathrein EXR994-EXR994-EXR994-VWS990-EXR904 (reine Sternverteilung).... | |||
19 - Radiohören über Satelit in SüdFrankreich -- Radiohören über Satelit in SüdFrankreich | |||
Zu allem ein klares Ja (einschließlich der Möglichkeit der drahtlosen Übertragung).
Nur daß ich Dir empfehlen würde, keinen rein analogen Receiver zu nehmen (bei den meisten billigeren ist der Tonteil schlecht, achte zumindest auf echtes Panda Wegener). Sondern einen kombinierten ADR! Das waren übrigens die meisten ADR-Empfänger (z.B. sehr gut KATHREIN UFD 232 und ähnliche Modelle). Der kann dann analoges SAT-TV und analoges SAT-Radio und eben Astra Digital Radio. Sehr wichtig: So einen Empfänger mit vernünftigem Display kann man dann nämlich auch ohne TV-Bildschirm bedienen. Bei den meisten anderen (analog wie DVB) geht das nur über Bildschirmmenue... ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |