Gefunden für kamin ofen dunstabzug - Zum Elektronik Forum





1 - Ofenventilator aus China gefährlich? -- Ofenventilator aus China gefährlich?




Ersatzteile bestellen
  Ein Bekannter hat sich diesen Ofenventilator aus China bestellt. Der Zoll will diesen Ventilator aber nicht aushändigen, weil er angeblich zu gefährlich sei. Kann es sein, daß das aufgeklebte CE-Zeichen die Beamten verunsichert hat?

Gruß
Peter

https://www.ebay.de/itm/Stromloser-.....amh~2 ...
2 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h?
Ich verfolge ja jetzt schon seit einiger Zeit die Diskussion recht interessiert...

Ist dir der größte Nachteil so eines wassergeführten Kaminofens überhaupt bewusst? Bei einem normalen Ofen legst du Holz für einen Raum ein und schaffst auch nur Asche für einen Raum weg. So sind wir etwa bei 2kW - 5kW Heizleistung.
So ein Ofen mit Wassertasche hat 10kW bis 20kW, in den Raum werden allerdings nur 2kW - 5kW abgegeben Überleg mal, was das für den Faktor nachlegen und Asche wegschaffen bedeutet... Du hast die 4 - 5 Fache Arbeit. Und entrusst und gesäubert werden möchte der Ofen auch mal.
Gerade im Hinblick auf den WAF würde ich mal darüber nachdenken. Meine Dame flucht schon beim normalen Kamin, da sich bei jedem Nachlegen und Ascheleeren die Asche zwangsläufig im Umkreis des Ofens niederschlägt.

Das einzige was für solch einen Ofen spricht, ist das kostenfreie Holz. Der Rest spricht eigentlich dagegen. Hast du schon einmal über Solarthermie auf dem Dach nachgedacht? Preislich kommts aufs gleiche raus, im Sommer ist das Heißwasser komplett kostenlos und selbst im Winter bekommt man dadurch einen recht guten Wärmeeintrag.
Vorteil: Kein Nachlegen, keine Asche So...








3 - Gibt es Gründe gegen den Kamindurchbruch? -- Gibt es Gründe gegen den Kamindurchbruch?
30cm Abstand müssen in jedem Fall vom Kamin eingehalten werden.
Durch das Rohr und den Ofen kann sich jedoch die Wand auf mehr als 25°C/30°C erwärmen. Ob und um wieviel hängt aber stark von der Nutzung, der Type des Ofens und der Isolation des Rohres ab.

Im Normalfall müsste es relativ Problemlos sein, nur zur Sicherheit diese Fagen.

Welchen Querschnitt haben denn die Adern im Rohr?
Welche Sicherung/LS-Schalter ist im Verteiler?
Was hängt alles an dieser Leitung?

Ansosnten kann man die betreffende Leitung immernoch durch einen größeren Querschnitt erstzen oder den LS-Schalter verkleinern.

Branschutztechnisch ist einmal auf jeden Fall in Ordnung.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: shark1 am  4 Okt 2012 22:59 ]...
4 - Steuerung Pumpe mit Kamin -- Steuerung Pumpe mit Kamin
@Maris:
Ich vermute, Steven meint mit "Kamin" nicht den Rauchabzug, sondern einen Kaminofen mit Warmwasserkassette oder dgl.

Es gibt derartige Kaminöfen, die ganz einfach mit dem Rohrnetz der zentralen Heizungsanlage verbunden werden und so Wärme zusätzlich einspeisen. ISt allerdings nur dann sinnvoll, wenn die Heizungsanlage bisher ausschieich die eine Wohneinheit versorgt. Sobald mit irgendwelchen Wärmemengenzählern gearbeitet wird (z.B. Mietwohnung), dann wird die vermeintliche Einsparung sehr schnell vom Mehraufwand zru Abrechnung aufgefresen.

Übrigens rentiert sich so eine Anlage bei ganzheitlicher Betrachtung zumeist nur dann wirklich, wenn der Brennstof für den Ofen annähernd kostenlos zur Verfügung steht. ...
5 - Umzug HAK -- Umzug HAK
Achtung:
Bei "Umnutzung" des freien Zuges im Kamin muss die Leitung korrekt befestigt sein! Einmal Oben im DG abfangen reicht bei Weitem nicht! Die Zugkraft, die auf die obere Befestigung wirkt, wäre so groß, dass die Leitung Schaden nehmen kann. Zudem ist die Gewichtsbelastung der Leitung (für die Leitung selbst) auf der vermuteten Länge zu groß.
Entweder Du klopfst den Kamin in jedem Stockwerk auf und setzt geeignete Abfangschellen, oder Du musst eine geeignete(!) Seillösung bauen. Polyamid-Kabelbinder oder Klebeband verbieten sich für derartige Anwendungen!

Mit der Temperatur hat sich Kai ja schon beschäftigt, ich würde auch erstmal und aus dem Bauch zu 25mm² tendieren, wenngleich noch zu klären wäre, welche Temperaturen denn auf dem Dachboden so herrschen können... Ich kenne da Beispiele, wo 45°C locker(!) überschritten werden. Ist das Dach denn gedämmt? Dachfenster?
Der Ofen wird nur im Winter benutzt..?
...
6 - Der Frühling kommt, die Kraniche sind zurück. -- Der Frühling kommt, die Kraniche sind zurück.

Offtopic :Um eine Gegenbewegung zu erzeugen braucht man keine Anti-nutzlos-Teuerzonen, es reichen schon die ganzen Leute, die nicht in der Lage sind, in Ihrem Kamin ein Feuer anzuzünden oder vergessen haben, das Holz vorher wenigstens auszuwringen.
Als es hier so richtig kalt war, hatte ich den Eindruck, dass manche alles, was im Ansatz brennbar war, in Ihren Ofen geworfen haben.
Das stört mich nicht direkt, man hat halt mal Sichtweiten unter 30 Meter wegen des schwarzen Qualmes.
Aber durch solche Leute werden immer schärfere Grenzwerte erlassen, die ich als Nutzheizer (Kaminofenleute bezeichne ich als "Schönheizer", die haben ja noch ne Ölheizung im Keller) dann einhalten muss und die Heizkosten von Holzheizern deutlich erhöhen.

Wobei man aus meinem Schornstein niemals Rauch oder Qualm sehen wird, ausser in den ersten 7-10 Minuten beim anheizen. Und da ärgere ich mich, dass ich so blöd bin, mein Holz zwei-drei Jahre zu lagern und zu trocknen und alles tue, um Emissionen zu vermeiden, wenn ich mit den GelbeSack/Autoreifen/Nassholzverbrennern auf eine Stufe gestellt werde.
7 - Phasenabschnittsdimmer notwendig bei Specksteinofen? -- Phasenabschnittsdimmer notwendig bei Specksteinofen?
@sam2

Der Specksteinofen wird normalerweise mit Holz betrieben.
Die Heizeinsätze sind gedacht für Ferienabwesenheiten (deshalb auch der Wunsch nach einer Zeitschaltuhr).

Hier nochmals die Voraussetzungen.

- Thermostat nicht vorhanden. Specksteinofen sind natürlich auch relativ träge und eigentlich nicht gedacht, dass sie elektrisch betrieben werden.
- Eigene Zuleitung vorhanden (1.5mm2)
- Hutschiene noch nicht vorhanden
- Der Ofen bekommt eine eigene Sicherung. Im Moment haben wir noch einen Verteiler mit Schraubsicherungen mit 10A. im nächsten Jahr gibts einen neuen Verteiler.
- Die Schaltuhr und der Dimmer (Wenn das überhaupt geht) oder Schalter soll in eine Unterputz-Dose. Die ganze Wand wird eh aufgerissen, da der Kamin saniert werden muss.


lg ...
8 - Braune Wände durch Versottung des Schornsteines -- Braune Wände durch Versottung des Schornsteines
Da hängt kein Kamin drann, oder sonstiger ofen der mit holz beheizt wird. Nur eien GAstherme ...
9 - Bilderraten -- Bilderraten
Nur seeeehr indirekt.
Kein Ofen, Kamin, Grill oder Kerzenhalter...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am 21 Aug 2008 16:55 ]...
10 - Kaminrohr quasi vor dem Fenster -- Kaminrohr quasi vor dem Fenster
Hallo Forum,

heute mal etwas Offtopic von mir.
Dem Lärm nach zu Urteilen habe ich erst gedacht, jemand hätte sich meinen Bohrhammer geschnappt und wollte meinem Zimmer eine zweite Tür verpassen.
Die wirkliche Ursache für den Krach zur Mittagsstunde ist fast noch schlimmer. Die lieben Nachbarn haben sich einen Ofen setzen lassen.

Wie man auf dem Foto sieht, endet das Schornsteinrohr genau auf der Höhe meiner Fensterreihe links daneben.
Der Wind pustet auch immer schön um diese Mauerecke herum und teilweise den Regen fast horizontal gegen die Fenster.

Wenn es sich die Nachbarn im Herbst vor dem Ofen gemütlich machen, lasse ich mir gerne mal die Bude von einem kleinen Herbssturm ordentlich durchlüften und habe sowieso die meiste Zeit ein oder zwei Fenster offen. Das hat sich hiermit wohl erledigt, weil ich absolut nicht motiviert bin, andere Rauchschwaden als die von meinem Lötkolben durch mein Zimmer ziehen zu lassen.
Mir reicht es schon, wenn die Regionalbahn hier vorbei fährt und ich die ganzen Abgase hier drin habe, weil ich es nicht rechtzeitig zum Fenster geschafft habe.

An wen kann man sich in so einem Fall wenden? Soweit ich weiß, muss dieser Kamin von einem Schornsteinfeger abgenommen werden. Ist so etwas zulässig bzw. wir...
11 - Heizungsinstallation und Blitzschutzanlage -- Heizungsinstallation und Blitzschutzanlage
Hallo zusammen,

In unserem Haus wird die Heizanlage erneuert. Dies beinhaltet im Wesentlichen das Erstellen des Heizraums und Installation von Ofen und Speicher. Im Anhang sind ein paar provisorische Bilder der geplanten Installation zu finden.

Das Haus ist mit einer Blitzschutzanlage ausgerüstet, rund um das Haus herum verläuft der Erdungsring, an diesen sind diverse Ableiter vom Dach kommend angeschlossen, welche alle über das Dach vorstehenden Teile anschliessen.

Nun glaube ich im Zusammenhang mit Blitzschutz mal gehört zu haben, dass auch Heizung und ähnliche metallene Elemente an die Blitzschutzanlage angeschlossen werden sollten. In meinem Fall ginge es dabei wohl um den Ofen sowie den Speicher.

Edit: ich gehe davon aus, dass der Kaminbauer den Kamin auch gleich an den Ableiter anschliesst, welcher über die Dachkante runtergeht.

Frage: Müssen/sollten diese an den Blitzschutz-Erdungsring angeschlossen werden? Wenn ja, wie?
Muss auch die Armierung der betonierten Wände und Decke angeschlossen werden?

Danke für die Antworten
Gruss, cholertinu

[ Diese Nachricht wurde geändert von: cholertinu am 14 Nov 2007 16:34 ]...
12 - Fachwortkette -- Fachwortkette
Boxenschutzlack (z.B. Warnex)

Nöö, ich habe erstens keinen Kamin, sondern einen Ofen udn zweitens benutze ich zwar gerne Maschinen von Hilti, aber soweit geht mein Faible dann doch nicht... ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Kamin Ofen Dunstabzug eine Antwort
Im transitornet gefunden: Kamin Ofen Dunstabzug


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282651   Heute : 4987    Gestern : 13943    Online : 359        27.8.2025    7:17
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0483458042145