Gefunden für kalkablagerung - Zum Elektronik Forum |
1 - Leicht undicht -- Waschmaschine Miele W1926 | |||
| |||
2 - Laugenbeälter vorn undicht -- Waschmaschine Miele W832 | |||
Ich habe jetzt mal die Gewichte demontiert und auch den Ring, der den Deckel auf dem Bottich hält. In dem Bereich der Leckage ist die Dichtung am zerbröseln. Kalkablagerung fast gar keine (auch am Heizstab nicht, es sit noch der erste). Es gibt aber Rostablagerungen im Bereich der Falz ganz vorn (der Edestahl des Bottich ist aber nicht verrostet). Kann man alles mit einem kleinen Schrauebnzieher rauskratzen.
Alles im Bereich 4 bis 8 Uhr von vorne auf die Trommel geschaut. Sowas hatte ich noch nicht. Fotos anbei. Die alte Dichtung ist schwarz, kann nicht mehr verwendet werden, die neue Teile Nr. 5806202 (original Miele) ist grau. Ich hoffe sie passt.<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1076202) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: willeand am 5 Feb 2023 21:10 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: willeand am 5 Feb 2023 21:12 ]... | |||
3 - Salzbehälter läuft über -- Geschirrspüler Miele G2292 SCi | |||
Folgende Gedanken:
Von der Wassertasche ist nur der untere Teil für die Entnahme aus dem Salzbehälter relevant. Hier könnten vor allem die Kalkablagerung am Ausgang des Ionentauschers den Wasserfluss so behindern, dass nicht genügend Wasser aus dem Salzbehälter nachströmen kann. Würde dies aber nicht auch zu Störungen im normalen Spülprogramm bzw. beim Spülergebnis führen? Weiterhin sind Kalkablagerungen in dem Teil der Wassertasche durch den das Wasser aus dem Salzbehälter in den Ionentauscher fließt denkbar. Auf Grund der äußerst kurzen Strecke ist das vermutlich nicht besonders wahrscheinlich. Alternativ könnte Magnetventil Y38 verschmutzt sein und daher nicht richtig öffnen. Denkbar ist auch ein kompletter defekt. Klingt das für euch soweit schlüssig? Würde dann das Magnetventil prüfen und die Wassertasche reinigen. Geht der Ionentauscher bei Kontakt mit Zitronensäure direkt kaputt? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Benedikt19 am 22 Jan 2023 3:02 ]... | |||
4 - Zulauf hängt - Abpumpen -- Geschirrspüler Siemens Lady Oldie S5R21S | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zulauf hängt - Abpumpen Hersteller : Siemens Gerätetyp : S5R21S S - Nummer : S5R21S Typenschild Zeile 2 : SN23900/15 Typenschild Zeile 3 : FD 7512 220008 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo wertes Forum! In meiner Küche befindet sich eine Siemens Lady GS, Typ S5R21S. Die GS ist zwischen 20 und 25 Jahre alt und tut seitdem absolut mängelfrei Ihren Dienst ![]() Seit ca. 3 Wochen gibts Probleme beim Programmanlauf. Ich nutze immer das "Kurzprogramm" Nummer 3 (ohne Gläser oder Topfspülprogramm) Programmablauf: Ich vermute es soll nach Einstellen von Programm 3 zuerst abgepumpt werden. Das funktioniert manchmal, manchmal auch nicht. Nach dem erfolgreichen oder auch nicht erfolgreichen Abpumpvorgang geht es wie folgt weiter: Die Pumpe pumpt ein kleines Rinnsal durch den linken Schlauch von ganz unten nach ganz o... | |||
5 - Wasseraustritt, Masseschluss -- Geschirrspüler NEFF Einbau | |||
So, mittlerweile ist die Dichtung gekommen (11 EUR, das ist einen Versuch wert). Der Einbau war dank Video nicht schwierig. Und im Nachhinein hätte dazu die Maschine nicht mal ausgebaut werden müssen. Aber: hinterher ist man immer schlauer.
Ich habe dann zwei Waschgänge im ausgebauten Zustand laufen lassen und mit Argusaugen den Wasserstand (eigentlich nur noch Feuchtigkeit von vorher) beobachtet: es war kein zusätzliches Wasser zu erkennen. Maschine wieder eingebaut. Jetzt hoffe ich mal, dass es die nächsten 20 Jahre hält. Wenn es wieder leckt, werde ich in der Tat den Pumpentopf ausbauen und es dann nochmal mit der Flüssigdichtung versuchen. Diesmal war auf den Dichtflächen selbst keine Kalkablagerung zu sehen (soweit ich sehen konnte), daher denke ich dass das schon so halten wird. Eigentlich ist es ein Konstruktionsfehler: so richtig halten den Pumpentopf nur die beiden vorderen Schrauben. Die beiden hinteren gehen ja nur in dieses Plastiksieb des Wasserleiters und da kann man nicht richtig festziehen, weil sich das gleich verbiegt. Da wurde an der falschen Stelle gespart. ![]() Danke für eure Hilfe, hat sehr geholfen! ... | |||
6 - Wie viel Waschpulver benötigt man wirklich? -- Wie viel Waschpulver benötigt man wirklich? | |||
Zitat : perl hat am 30 Jul 2018 22:13 geschrieben : Zitat : Selbst einen Becher halte ich für zu viel. Kommt drauf an, wie groß der Becher ist. ![]() Die Dosierungsangaben der Hersteller werden schon einigermaßen stimmen, wobei das Mengenverhältnis von Waschaktiver Substanz und Wasserenthärter nur bei bestimmten Verhältnissen von Verschmutzungsgrad zu Wässerhärte optimal sein kann. Bei hartem Wasser braucht man mehr Enthärter um die Ablagerung von schmieriger Kalkseife auf der Wäsche zu vemeiden, und das wird bei hartem Wasser wohl zu einer Überdosierung der Waschaktiven Substanz führen. ... | |||
7 - Isolierteil kaputt -- Geschirrspüler Siemens Pianissimo | |||
Dumme Frage, aber wie genau können wir erfahren, ob der heizt? Weil wir haben ja zwei solche im GS und der eine hat garkeine Kalkablagerung. Bis dato ist das Geschirr auch immer sauber geworden und der GS war heiß beim Aufmachen.
Das mit dem Entkalker ist eine gute Idee, das werden wir mal morgen machen. Ob es aber ratsam ist einen Durchlauf ohne dieses Befestigungsteil zu machen? ... | |||
8 - Hauptspülprogramm hängt -- Geschirrspüler AEG/Electrolux ESI430W | |||
Guten Morgen!
Das U-Rohr steckt nur lose unter dem Grobsieb in dieser Aufnahme drin, die Schläuche sehen sauber aus, nur der rote Schlauch hat kurz nach dem Einlassventil ein wenig Kalk abgelagert. Der transparente Schlauch zur Druckdose ist leer. Ich habe die Druckdose kurz rausgenommen und vorsichtig reingepustet, man hört ganz klar den Schaltvorgang. Hier nun die Fotos (hohe Auflösung, ca. 4MB pro Foto): http://www.roth-itk.de/fotos/CIMG7346.JPG http://www.roth-itk.de/fotos/CIMG7347.JPG -> Rechts unter der Abdeckung die Luftfalle http://www.roth-itk.de/fotos/CIMG7348.JPG http://www.roth-itk.de/fotos/CIMG7354.JPG -> Ansicht von vorne | |||
9 - Programme starten nicht -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 5431 | |||
Rückmeldung: Ein Fehler behoben!
Maschine hatte immer nach dem Waschprogramm und mehrmals innerhalb des Spülprogramms abgebrochen und die Betriebsstörung "Wassermangel" angezeigt (gelbe LED "Spülen" leuchtet + rote LED "5-25 min Trocknungszeit" blinkt). Dieses Problem ist beseitigt. Ich hab den Einspülkasten ausgebaut. Hauptursache für den zu geringen Durchfluss waren die Löcher in den beiden Anschlussstutzen (wo die Schläuche aufgesteckt werden), sie waren etwa bis zur Hälfte ihres Durchmessers zugekalkt, links stärker als rechts, wobei der rechte Anschluss für die linke Seite (Hauptwäschekammer) zuständig ist und der linke für die rechte Seite (Vorwäsche- u. Weichspülerkammer), die sind überkreuz angeordnet. Auch aus dem oberen flachen Einspülbehälter haben sich nach dem Essigbad viel Kalkablagerung gelöst. Die Düsenlöcher sind ebenfalls kalkfrei und wieder kreisrund. Jetzt schiesst das Wasser wieder mit viel Druck und in geraden Strahlen aus den Düsenlöchern, beidseits. Keine Programmabbrüche mehr. Bleibt noch die Sache mit der Starttaste. Sie reagiert manchmal nicht, wenn ich ein Programm vorzeitig beenden will und alle Programme starten direkt sobald ich den Programmwähler drehe ohne drücken der Starttaste. Gruß | |||
10 - Wasserzulauf bei zirkul -- Geschirrspüler Miele G685 SC-1 | |||
Hallo Gilb,
den Wasserzulauf habe ich schon mehrmals abgebaut. Das wird nicht funktionieren. Aber ich mache es gleich. An dem Wasserzufuhr liegt es nicht, nach 15 Sekunden war der kleine Eimer fast voll. Den Sieb vor dem AquaStop Kästchen habe ich auch schon gereinigt. Das Wasser hat ordentlich Druck (4 atm), es muß etwas in der Maschine sein. Was wäre wenn der Durchlaufmesser sich nicht so leicht dreht (Kalkablagerung) und dann wenig Impulse zum Prozessor meldet? Ich weiss nicht wie er aufbaut ist aber was wäre z.B. mit Essig reinigen? Viele Grüße Schorsch ... | |||
11 - Rauchentwicklung, undicht -- Geschirrspüler Bosch Sunshine Electronic | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Rauchentwicklung, undicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : Sunshine Electronic S - Nummer : SGS4642EU/29 FD - Nummer : FD 8204 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, erst mal wollte ich sagen, dass ich neu hier bin und sollte irgend eine meiner Angaben falsch oder unvollständig sein, sagt mir bitte bescheid. Ich hab bereits einige Threads durchgelesen, aber nur 2 Beiträge mit ähnlichen Geräten gefunden. Leider waren die dort aufgeführten Probleme dem meinen nicht gleich. Mein Problem: Der GSP heizte nicht mehr und verlor Wasser. Habe mal die Seitenverkleidungen abgemacht und gesehen, dass sich Wasser im Boden der Maschine gesammelt hat. Es kam vermutlich von einem Überlauf vom Zulauf. Die Seitenverkleidung war von oben bis unten nass. Ein Schwimmer im Boden hat einen Schalter betätigt. Nachdem ich das Wasser abgelassen habe (Schwimmer jetzt wieder frei) wollte ich mir mal ansehen, wieviel Wasser über den Überlauf kommt. Ich dachte dass eine Entkalkung oder sowas da bestimmt Abhilfe schaffen würde. Nachdem ich aber das kürzeste Programm gestartet hatte, gab es eine Rauchentwicklung am auf dem angehängten Bild markierten Bauteil. Üb... | |||
12 - Kalkablagerung -- Geschirrspüler Siemens Extraklasse | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Kalkablagerung Hersteller : Siemens Gerätetyp : Extraklasse S - Nummer : SE54638/11 FD - Nummer : FD7808 Typenschild Zeile 1 : SE4638 Typenschild Zeile 2 : S9F1 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe seit einiger Zeit folgendes Problem: - zuweilen ist der Geschirrspüler und das Geschirr nach dem Spülen stark verkalkt - nach einer kompletten Reinigung (Sumpf, Wassertasche, Riffelschlauch, uvam.) ist das Problem geringer, aber nicht einwandfrei. Fakten: - Wasserhärte überprüft und auch schon eine Stufe härter probiert - Salz ist vorhanden - verschiedene Programme probiert - Spülmaschinenreiniger durchlaufen lassen was ich noch dazu sagen muss: wir haben die letzten Monate NICHT das Pulverfach verwendet, da die Klappe defekt war, sondern haben ein 1-f... | |||
13 - Rückruf einiger Senseo-Kaffeemaschinen wegen möglichem Sicherheitsproblem -- Rückruf einiger Senseo-Kaffeemaschinen wegen möglichem Sicherheitsproblem | |||
Philips Senseo® Kaffeemaschinen
Philips hat bei einigen Senseo® Kaffeemaschinen, die zwischen Juli 2006 (Woche 27) und November 2008 (Woche 47) hergestellt wurden, ein Sicherheitsproblem festgestellt. Das tatsächliche Risiko liegt unter drei Fällen bezogen auf jeweils eine Million der genannten Kaffeemaschinen. Da für uns das Wohlergehen unserer Kunden ein sehr wichtiges Anliegen ist, haben wir uns zu einem freiwilligen Rückruf der betroffenen Maschinen entschlossen, um diese zu reparieren. Die Typenbezeichnungen der betroffenen Produkte lauten: HD7805, HD7810, HD7811, HD7812, HD7814, HD7816, HD7820, HD7822, HD7823, HD7824, HD7830, HD7832, HD7841 & HD7842 Das mögliche Problem betrifft nur Kaffeemaschinen, die stark verkalkt sind. Verkalkung wird durch das Wasser verursacht, das für die Zubereitung des Kaffees verwendet wird. Einige Wassersorten enthalten einen erhöhten Kalziumanteil, mit der Folge, dass sich eine Kalkablagerung im Inneren der Maschine festsetzen kann. In seltenen Fällen – wenn eine starke Kalkablagerung und ein zusätzlicher elektrischer Defekt zusammentreffen – kann ein integrierter Sicherheitsmechanismus versagen. In dieser speziellen Situation kann ein Druckanstieg die Maschine beschädigen, was möglicherweise zu Verlet... | |||
14 - Ich braüchte bitte dringend einen Rat von einem Heizungsfachmann! -- Ich braüchte bitte dringend einen Rat von einem Heizungsfachmann! | |||
Hallo!
Das sieht so aus, als ob die Warmwassersolltemperatur im Vergleich zur Kesseltemperatur zu hoch ist und fast nie erreicht werden kann. Durch die Boilervorrangschaltung verhungern dann die Heizkörper. Hatte so einen Fall in der Nachbarschaft. Die Warmwassertemperatur sollte sowieso nicht zu hoch eingestellt werden (Kalkablagerung ab 60°C). mfg lötfix [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 21 Dez 2008 15:03 ]... | |||
15 - Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 | |||
Zitat : Das passiert jedem Hersteller. Erschreckt hat mich eigentlich der Umgang der Monteure mit den Kunden so wie Ihr ihn ihr schildert. Auch wenn meine einzige Erfahrung mit Werks-KD-Leuten sich auf meine Hausheizungtherme bezieht (Hersteller spielt hier keine Rolle), so möchte ich anmerken: KD gerufen, KD redet wie ein Staubsaugervertreter, KD erscheint werksgeschult an den Geräten, KD kann auf spezifisch technische Nachfragen aber nur ausweichend antworten. Nach 6 Monaten und einer tollen Rechnung machte die Terme den selben Ärger. Inzwischen habe ich mühsam den Fehler gefunden. Ein leckender Wärmetauscher, der zu Kalkablagerung und zu starker Reibung auf einem mechanisch beweglichen Kolben eines Wasserumschalters führte. Ursache wurde von KD nicht erkannt. Erzähle doch mal etwas über die technische bzw. berufliche Qualifikation von typischen Werks-KD-Leuten, die so in die Haushalte kommen, wenn sie gerufen werden. MfG | |||
16 - Aquastop im Dauerbetrieb -- Aquastop im Dauerbetrieb | |||
Vielen Dank erstmal an alle, dieses Wochenende soll das Gerät aufgestellt werden.
Wir haben uns (vorerst) für einen mechanischen Aquastop entschieden. Das Gerät hat (zumindest auf den ersten Blick) eine Bodenwanne, da werde ich aber nochmal nachschauen bzw. könnte ich auch die Gerätenummer raussuchen, falls das jemand aus dem Ärmel schütteln kann. Es kommt leider nicht in Frage, das Gerät zu öffnen. Ansonsten wäre ich schon längt mit der Crimpzange angerückt ![]() Zu der Sache mit den Heizungen und den Wäschetrocknern kann ich noch etwas sagen. Wir hatten und haben Gasheizungen eingebaut, die ihre Frischluft über ein doppelwandiges Rohr vom Dach beziehen. Dadurch sollte eigentlich kein Schmutz von außen in eindringen können. Zuerst stand bei der Heizung ein Abluft-Wäschetrockner und es wurde in dem Raum Wäsche aufgehangen. Das Gerät war nach kurzer Zeit innendrin mit einer Schicht aus Flusen und Staub bedeckt, die durch irgendwelche Schlitze bis in den Wärmetauscher geklettert sind. Der Wärmetauscher musste relativ oft komplett ausgebaut und gereinigt werden. Inzwischen wird die Wäsche im Bad aufgehangen und ich habe mich mit ein paar Werkbänken im neuen Hauswirtschaftsra... | |||
17 - Geschirrspüler AEG Favorit 65050 U -- Geschirrspüler AEG Favorit 65050 U | |||
hi tommy.....
danke ersteinmal für den tip....aber daran lag es nicht ...die platine wurde ausgebaut und man konnte per sichtprobe und gefühlsprobe nix feststellen. den durchlauferhitzer haben wir auch ausgebaut und mit einem multimeter auf durchgang geprüft......alles in ordnung!!! könnte es vielleicht daran liegen das zu wenig druck ankommt und der schalter nicht schaltet?? aber wie kann es angehen wenn es vorher funktioniert hat...(Kalkablagerung)??? was könnte noch für eine ursache in frage kommen? bitte um eine antwort vielen dank katrisha ... | |||
18 - Waschmaschine Bauknecht WA 1330 -- Waschmaschine Bauknecht WA 1330 | |||
Der Temperaturfühler ist bei der neuen Heizung nicht dabei.
Ich gehe aber davon aus, das er in Ordnung ist. Die Kalkablagerung verhindert das die Wärme abgeleitet wird. In diesem Fall ist die Heizung den Hitzetot gestorben. Sei froh, das der Fernsehmonteur nicht bei Dir war, er hätte die Maschine mitgenommen ![]() So kannst Du sie selber reparieren. röhre ... | |||
19 - Geschirrspüler Blomberg GS 41110 -- Geschirrspüler Blomberg GS 41110 | |||
Das sind diese kleinen Plastikflaschen, die man kopfüber in die Maschine stellt? Ja, hab ich gemacht.
Das, was sich auf den Gläsern absetzt ist tendenziell eher schmierig und lässt sich einfach mit dem Finger abwischen. Also keine harte Kalkablagerung. hmm.... ... | |||
20 - Geschirrspüler AEG Öko favorit 5031 -- Geschirrspüler AEG Öko favorit 5031 | |||
Handelt es sich vieleicht um Kalkablagerung an den Gläsern?
Ist es eher ein milchiger Belag? Stell doch einmal die Klarspüldosierung etwas niedriger ein. Evtl einmal ein anderen Härtebereich einstellen. röhre ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |