Gefunden für kabelschuh wasser - Zum Elektronik Forum |
1 - i20 pumpt aber ab -- Geschirrspüler AEG favorit genius sensorlogic | |||
| |||
2 - Heizt nicht -- Waschmaschine AEG Electrolux ÖKO Plus 1400 | |||
Hi,
die Heizung habe ich vorhin ausgebaut. Sieht nicht mehr so gesund aus... Ich habe mal ein paar Bilder angehängt. Demontage: -Stecker raus -Rückwand abschrauben -Wasser ablassen 1. Kabelschuhe von den Leitungen des Heizstabes abziehen 2. Kabelschuh vom Schutzleiter ab(Achtung hier ist bei meiner Maschine eine kleine Sicherungsnase zum runterdrücken) 3. Stecker vom Temperaturfühler abziehen(auch hier auf die Sicherungsnase achten) 4. Mutter bis zum Gewindeende drehen(nicht herunterdrehen siehe Bild) und vorsichtig mit einem Dorn oder Hartholzstab den Gewindebolzen Richtung Heizstab "schlagen"/klopfen 5. Die Metallplatte mit einem Schraubenzieher vorsichtig ringsherum leicht anheben und den Heizstab herausziehen. Bei mir ging es ganz gut indem ich an der Position 5 mit 2 Schraubenziehern die Platte ausgehebelt habe. Grüße und vielen Dank für Eure Hilfe ... | |||
3 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Candy CO 166 F 14S | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel dreht nicht Hersteller : Candy Gerätetyp : CO 166 F 14S Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo liebe Forumgemeinde, habe soeben erfolgreich unsere Candy CO 166 F "repariert". Nach dem letzten erfolgreichen Waschgang gestern wollte die Maschine nicht mehr laufen, hat etwas Wasser gezogen und hat dann einfach nicht weitergemacht. Normalerweise zieht sie mehr Wasser und fängt dann an mit drehen. Nach einer langen Weile hat sie einen Blinkcode auf der Kaltspül-LED gebracht: 8mal blinken kurze Pause, dann wieder blinken. Hab dann irgendwo gelesen, das es sich um den Tachogeber handelt, der bei einem anderen "Opfer" abgefallen war. Bei mir war er nicht abgefallen, der Kabelschuh war aber etwas angeschmaucht. Hab diesen abgezogen und wieder aufgesteckt. Nun läuft unsere Maschine wieder wie vorher. Das wollt ich nur mal loswerden ![]() Grüße vom KarlToffel ... | |||
4 - Heizt nicht -- Waschmaschine Bosch WAE 28140/15 | |||
Das wiederum finde ich mutig (fliessendes Wasser und Strom und so),da sollte man schon wissen was man macht. Der Heizstab war richtig mittels Kabelschuh angeschlossen und ich hatte Abstand...
Ich weiss schon,das man mit solchen Aktionen schnell mal zum Thema bei einer Arbeitsschutzbelehrung werden kann. ... | |||
5 - Zu- und Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele G 680i | |||
Hallo Shotty,
zunächst einmal vielen Dank für Deine Antwort; es ist der Druckschalter, der an der Umwälzpumpe sich befindet (hat eine kleine Eisenkugel); ausgewechselt hatte ich ihn in zurückliegender Zeit, weil eines Tages die Kontrolleuchte "Zu und Ablauf" bei Beginn des Spülvorganges aufgeleuchtet hatte; daraufhin versuchte ich der Ursache auf den Grund zu gehen und mußte dabei feststellen, dass sich dieser besagte Druckschalter im vorderein Teil (die Röhre, die in die Dichtung gesteckt wird) in Wohlgefallen aufzulösen begann; allerdings habe ich noch einige Zeit (ca. einen Monat oder länger) mit diesem Manko spülen können, da nach kurzer Zeit - bei Spülbeginn - die rote Kontrolleuchte erlosch und der GS soweit funktionierte. Zu diesem Zeitpunkt dachte ich die Wurzel des Übels erkannt zu haben; nachdem ich jedoch diesen besagten Druckschalter ausgewechselt hatte, leuchtete wiederum zu Spülbeginn diese blöde Kontrolleuchte, die wiederum nach kurzer Zeit erlosch. Während dieser Zeit stellte ich allerdings auch fest, dass am Spülende immernoch ein Teil des Spülwasser sich im GS befand und nicht restlich abgepumpt worden ist; jedoch wurde dieses restliche Wasser bei einem neuem Spülgang gleich zu Beginn abgepumpt, bevor dann das eigentliche neue Programm zu starten b... | |||
6 - FI-Schutzschalter haut´s raus -- Backofen SEG Backofen | |||
Geräteart : Backofen Defekt : FI-Schutzschalter haut´s raus Hersteller : SEG Gerätetyp : Backofen Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin Moin ich habe seit geraumer Zeit ein kleines Problem mit meinem Backofen. Zu allererst ist vor 5 Wochen meiner Frau beim kochen Wasser beim kochen übergekocht und in die Elektrik zwischen Backofen und C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld gelaufen. ![]() ![]() ![]() FI-wieder rein. Hat funktioniert bis gestern. Also alles nochmal zerlegt und angeschaut. Bei dem Drehschalter(Nockenschalter) war eine Anschlußklemme etwas verschmort und ein Überschlag zu sehen. Gereinigt, neuen Kabelschuh an das Kabel und zusammen gebaut. Hat genau 5 min. gehalten. Dann hat es den FI- wieder raus. habe ihn auch seither draussen gelassen. Mit der Reinigung des Schalters müsste es doch normalerweise getan sein oder nicht. Vieleicht hat mir jemand eine Antwort Wäre sehr ... | |||
7 - Heizung defekt? -- Waschmaschine Siemens Siwamat 7163 Serie IQ | |||
Der Kabelschuh sieht in Ordnung aus, also nichts schwarz oder so.
Ich denke mal das es zu keinem Kurzschluss gekommen ist, weil als ich die Rückwand abgebaut habe lag das Kabel im hinteren Bereich am Boden und dort ist die Waschmaschine lackiert. Waren auch keine Spuren am Rahmen der Waschmaschine. Beim 1. Start nach Kohlewechsel lief es auch ganz normal an und spülte. Normal hätte man es ja gehört wenn ein Kurzschluss da wäre. Ich hab jetzt nochmal gemessen hab auf 90°C gestellt und war mal hinten an der Heizung paar Minuten mit dem Messgerät dran. Da tut sich nichts. Naja ich gehe jetzt mal einfach davon aus das die Heizung gleich nachdem das Wasser eingefüllt wurde anfängt zu heizen und nicht irgendwann später. Ich nehme mal an das ist die >>>> Druckdose <<<<?! (Bild hab ich gegoogelt) Also die Leitung von der Heizung (schwarz & violett) gehen direkt auf eine Platine auf der auch der Temperaturfühler steckt. Kann es trotzdem mit der Druckdose zusammenhängen? A... | |||
8 - Kreuzerder in Grundwasserschacht? -- Kreuzerder in Grundwasserschacht? | |||
Moin,
für Fundamentwerder wären ganz klar Edeltahl ala V4A erforderlich wenn nicht im Beton. Ist aber kein Fundamenterder. Das ganze ist zur Zeit etwas inkonsistent. Könnte mit Staberder etc. im Eigenbedarf und regelmäßiger Revision leben... Für Fremdbauten wäre ich skeptisch, da kannst schlecht die Dauerhaftigkeit der Lösung gewährleisten. 16² Cu sollten Reichen, aber Übergang muss 100%ig dicht sein... Erder unter Wasser eingeschlagen dürfte vermutlich bessere Beständigkeit haben als Kreuzerder mit feuchtem Boden-Luft-Übergang. Aber kein vergleich zu korrekt einbetoniertem oder in Edelstahl errichteten "richtigen" Erder. Wieso hast überhaupt einen Grundwasserschacht im Keller? Ist das die Bastellösung einer Drainage?! Die Verbindungsschelle kannst IMHO vergessen, das ist nix Dauerhaftes in nasser Umgebung. Außerdem bräuchtest den erstmal ein Stück Flachstahl vom Erder zur Schelle (oder 'nen Staberder mit schon angebrachter Bandstahlfahne) Besser Rohrkabelschuh, möglichst verzinKt, ggf. vor dem Einführen/Pressen mit Polfett gefüllt und anschließend mit Schmelzkleber-Schrumpfschlauch überzogen (drauf achten, dass auch ein ggf. vorhandenes Sichtloch am Ende des Rohrs überklebt wird. Und natürlich herausgequollenes Fett zuvor res... | |||
9 - Motor dreht nicht -- Blomberg WA 293 Modell 210 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Blomberg Gerätetyp : WA 293 Modell 210 S - Nummer : 0020800004-416251 Typenschild Zeile 3 : kein Schaltplan Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Gemeinde, mein erster Waschmaschinenfehler.Vor 14 Tagen war die Welt noch in Ordnung,nun folgendes: Programm schien durchzulaufen (Wasser gezogen,Einspülkammern wurden bedient,Kammern für Hauptwaschgang und Weichspülgang leer - wie gewohnt). Stufenschalter lief ordnungsgemäß durch.Kein Kurzschluß,Sicherungen okay etc. Fehlerbild: Motor dreht nicht. Weder während des Waschens (keine rechts/links Drehungen),noch wenn man z.B. Schleudern alleine manuell anwählt. Spannungen habe ich so im Betrieb noch nicht gemessen. Erste Maßnahmen: Motor ausgebaut Kohlen geprüft - Restlänge jeweils ca 20 mm,kräftiger Federdruck auf jeder einzelnen Kohle,Kontaktflächen silbrig.Kommutatoren wie üblich leicht geschwärzt,aber keine Verfärbung oder sonstige Spuren von z.B. Funkenabriß. Kontakte ohmsch gemessen (Anschluß Kohlen zum jeweiligen Kontakt im Motorstecker < 1 Ohm,auch Kohlekontaktflächen zum Kabe... | |||
10 - Fehler im Programmschaltwerk? -- Geschirrspüler Miele G 560 Deluxe | |||
Hallo Jürgen,
ich habe die Kabelverbindung am Heizungsanschluss repariert und jetzt funktioniert die Spülmaschine wieder wie sonst! Dabei habe ich darauf geachtet, dass der Kabelschuh gut mit den Drähten verpresst ist. Es kann sein, dass ich das beim letzten mal nicht richtig gemacht habe, woraufhin das Kabel dann ja offensichtlich zu heiß geworden ist. Die Maschine ist jetzt schon einige Male normal durch das Programm gelaufen, und bis jetzt ist am Kabel an der Heizung auch noch nichts zu erkennen. Die Ursache aller Fehler war also die Unterbrechung der Kabelverbindung zur Heizung, woraufhin das Wasser nicht warm wurde und die Maschine in bestimmten Programmschritten stehen blieb. Vielen Dank für deine wieder sehr hilfreichen Tipps! Viele Grüße, Michael ... | |||
11 - Crimpen oder Löten? -- Crimpen oder Löten? | |||
[quote]
hajos118 schrieb am 2009-08-05 12:56 : Zitat : ... Andererseits sagt VDE deutlich "NEIN" zu Lötstellen bei fest verlegten Leitungen. Wird wohl einen Grund haben .... Vermutlich deshalb, weil Elektriker meist nicht brauchbar löten können... Was bei Solarzeugs eventuell Vorschrift ist, weiß ich nicht. Deshalb nehme ich als Beispiel ein Verstärkermodul Audio, Verbindung über Kabelschuh (oder heißen die jetzt Leitungsschuh?) zur Ausgangsklemme, interne Verdrahtung im Gehäuse. Es handele sich dabei um eine Litze. Zuerst crimpe ich, sollte die gewünschte mechanische Festigkeit ergeben. Danach löte ich, das Lot fließt dabei sauber in die Litze und wird auch vom Kabelschuh angenommen. Solche Kontaktierungen sollten über viele Jahre mechanisch und auch elektrisch sauber sein, beide Vorteile ergänzen sich meiner Meinung nach. Durch das Crimpen hat man einen mechanischen Vorteil. Lötet man anschießend, hat... | |||
12 - Anschluss meines Whirlpools an 2 Phasen erlaubt? -- Anschluss meines Whirlpools an 2 Phasen erlaubt? | |||
Hallo!
Vielen Dank für die vielen Antworten die mir weiter geholfen haben! Die Frage war ja nicht ob ich an der Elektronik etwas verändern darf, sondern ob ich 2 Phasen an einen für 3 Phasen vorgesehnen Leitungsschutzschalter anschließen darf. Ich werd wohl kaum das 600kg schwere Whirlpool (und das OHNE Wasser!) wieder weg liefern lassen weil der Anschluss nicht passt. Von dem abgesehen hat mich der Kran alleine 270€ gekostet). Das die Gewährleistung dadurch verloren geht ist mir selbst auch klar. Jedoch ist es vollkommen sicher und ungefährlich die Heizung auf eine eigenen Phase zu schließen. Die Heizung hat ja trozdem ein Überhitzungsklixon und 2x NTC's zur Kontrolle, und da schalten die Relais ja trozdem, unabhängig welche Phase da drauf ist! Die Relais sind komplett isoliert gegenüber der Steuerspannung, die 2. Phase hat nix mir der Elektronik zu tun, die geht per Kabelschuh ins Relais rein, und per Kabelschuh wieder heraus! Zu der Sache mit dem N?! Es gibt im Hausanschluss nur 1x N, hab ich eigentlich auch noch nie wirklich anders gesehen. Hab das ganze Heute schon angeschlossen, als Zuleitung hab ich 5x 4mm² verwendet, die 3. Phase im Sicherungskasten einfach nicht angeschlossen. N verwenden natürlich beide Phasen den selben,... | |||
13 - Geschirrspüler Miele G 542 U -- Geschirrspüler Miele G 542 U | |||
Hallo Jürgen,
danke für die Antwort, kann jetzt erst antworten, da ich ein paar Tage weg war- und meine Frau muss derweil alles per Hand spülen ;-( zu deinen Fragen: 1. habe das Typenschild gefunden (ich war blind): Nr. 11/3246298 2. Oha, im Programmpunkt "reinigen" heizen sie nicht!! nur am Ende, beim trocknen! 3. Ich höre die Umwälzpumpe zwar nicht starten, aber nachdem das Programm durchgelaufen war, war sie recht warm. Sie dreht frei, hatte sie komplett zerlegt. Ich glaube, dass die Pumpe die ich höre, die zum Abpumpen ist, da sonst die Umwälzpumpe immer an wäre, wenn die Maschine gerade trocken ist. Alle Schläuche sind sauber, die beiden runden "Dosen", an die dünne Schläuche und Kabel gehen (ich vermute, das sind auch Schalter) habe ich vorsichtig ausgespült (kam ziemlich Dreck raus). Habe alle Stecker und Kabelschuhe auf Korrosion überprüft, einen gebrochenen Kabelschuh ersetzt. Sie verliert kein Wasser, der durch den Schwimmer bediente Schalter ist funktionstüchtig. Das Wasser berührt ebenso die Unterkante der Heizstäbe. Die Teile-Nummer vom Schaltplan: 1659225 Vielen Dank einstweilen!!! kapitaenaufhohersee ... | |||
14 - NAYY-O/-J 4x50mm² in Gebäuden, was muss ich beachten? -- NAYY-O/-J 4x50mm² in Gebäuden, was muss ich beachten? | |||
Wenn Du noch nie mit Alu-Sektorleitern gearbeitet hast - lass es dir von jemandem zeigen, der da Routine drin hat...
1. Werkzeug: Bei der Verwendung von Presskabelschuhen ist unbedingt geeinetes Werkzeug zu verwenden. Die Pressbacken für CU-Kabelschuhe passen i.d.R. nicht. Das siehst Du spätestens, wenn das Alu seitlich aus den Pressbacken herausquillt und sich die Kabelschuhe verbiegen. Ach ja: die Alu-Presskabelschuhe kommen schon werksseitig Fettgefüllt - das Fett bleibt bitte im Kabelschuh, nicht herauspopeln... 2. Runddrücken: Bevor Du einen Alu-Sektorleiter weiterverarbeitest, musst Du Selbigen runddrücken. Auch hierfür gibt es Spezialwerkzeuge. 3. Biegeradien: Alu-Kabel mit Sektorleitern haben einen anderen Biegeradius, als Cu-Kabel. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass der Alu-Sektorleiter nicht aus mehreren Einzeladern zusammengepresst ist, sondern eine(!) starre Ader ist. Wenn Du im Verteiler etwas zu rustikal mit den einzelnen Leitern umgehst, dann bricht so ein Alu-Sektorleiter schon auch mal ab... 4. Drehmoment: Beim Auflegen im Verteiler die Schrauben nicht anknallen, bis Wasser herauskommt, sondern gefühlvoll mit dem jeweils zulässigen Drehmoment arbeiten. Ein Drehmomentschlüssel ist für eine fachgerechte Verarbeitung unbedin... | |||
15 - Geschirrspüler Constructa CG 330J5/07 -- Geschirrspüler Constructa CG 330J5/07 | |||
Hallo Ewald4040, danke für deinen Rat! Man sollte wirklich nicht in funktionierende Systeme eingreifen... Die Ablaufpunmpe bleibt erst mal drin!
Also; warte noch auf das bestellte Ersatzteil (Umwälzpumpe); kann dann über den Einbau und die hoffentlich erfolgreiche Reparatur berichten. Bis dahin: Wie geht das Ding nun auseinander? 1. SpüMa von Strom und Wasser trennen (Ratschlag: Meistens sind SpüMas an den Traps der Spüle angeschlossen. Wenn ihr nun wieder in die Verlegenheit kommt, mit der Hand zu spülen, kann es passieren, dass sich das auslaufende Wasser seinen Weg über den offenen Anschluss der SpüMa sucht. Besser ist also, einen Blindstopfen einzusetzen - meist beim Traps-Kauf dabei). 2. Sockelleiste der Küchenzeile entfernen und SpüMa von der Arbeitsplatte lösen. Dazu sind zwei Schrauben zu entfernen, die rechts und links von unten her zugänglich sind, wenn die Klappe der SpüMa geöffnet wird. Günstig dürfte dann auch sein, die SpüMa etwas abzusenken (zwei, drei Umdrehungen der Nivellierschrauben unten links und rechts; die hintere ist über die Stellschraube erreichbar, die sich mittig in der Front des weißen Kastens befindet, in dem auch alle Innereien der SpüMa liegen). 3. SpüMa herausziehen. Vorteilhaft ist jetzt, sie etwas er... | |||
16 - Geschirrspüler Privileg Privileg 926 Comfort -- Geschirrspüler Privileg Privileg 926 Comfort | |||
hallo röhre,
erst einmal besten dank für den ersten tipp. ich konnte mittlerweile die privileg nummer besser indentifizieren, die lautet 10209. die produkt nr. 557 4140 auf der rechten seite unten, habe ich eine art pumpe gefunden, dort war ein kabelschuh ab. den habe ich wieder befestigt. jetzt zeigt das display AL4 und bricht nach kurzer zeit sofort ab. wasser läuft auch nicht mehr ein. grundsätzlich stelle ich mir die frage, wie hoch eine reparatur ausfallen würde??!! gute gebrauchte 45er bekommt man mittlerweile für 150€. lohnt hier der aufwand? noch einmal besten dank im voraus mfg aus hh stephan ... | |||
17 - Geschirrspüler Siemens Lady 760 -- Geschirrspüler Siemens Lady 760 | |||
Hallo nochmal,
die Spülmaschine hat nach der o.g. Reinigung der Regeneriertasche wieder einwandfrei funktioniert. Leider kam ich auf die Idee meiner Spuelmaschine etwas gutes zu tun und habe in der Drogerie ein Spuelmaschinenreini-gungsmittel gekauft, womit man die Maschine mal allein laufen laesst. Kathastrophe! Waehrend dieser Reinigung kam es zu einer Abflussverstopfung, woraufhin das Wasser aus dem Waschbecken, an dessen Sifon die Lady angeschlossen ist, schoss. Ich habe den Abfluss wieder freibekommen - Saugglocke sei dank - aber die Lady funktioniert leider nicht mehr. Die Umwaeltzpumpe dreht nicht mehr. Ich habe festgestellt, dass am Steuergeraet ein Kabel durchgeschmort war, dessen Kabelschuh ich ersetzt habe, doch die U-Pumpe dreht trotzdem nicht, obwohl Spannung anliegt. Warum hat die Pumpe eigentlich vier Kabelanschluesse (schwarz, braun, wiessrosa und gruengelb?) Gruengelb ist die Erde, schwarz und braun sind fuer Wechselspannung aber wofuer ist denn weissrosa? Fuer die Drehrichtung? Ich habe die Pumpe ausgebaut und festgestellt, dass man das Blatt manuell frei drehen kann - es sitzt also nicht fest. Was ist mit dem grossen Kondensator? Muesste die Pumpe auch anlaufen, falls dieser kaputt ist oder nicht? Weiss jemand Rat? Viele Gruesse, dst... | |||
18 - Waschmaschine Beinahe Abgebrannt -- Waschmaschine Beinahe Abgebrannt | |||
Also ich erinnere mich nur an ganz, ganz wenige Waschmaschinen, die wirklich gebrannt haben.
Vielleicht 2 oder 3 in über 30 Jahren. Heutige, moderne Maschinen haben ja auch noch eine geschlossene Bodenwanne, sind also rundum zu. Wenn man den Deckel öffnet, weil darunter etwas kokelt, entfacht man möglicherweise erst ein Feuer, weil dann Sauerstoff heran kommt. Also, mein Rat wäre: Stecker ziehen, alles (Deckel und Bullauge) geschlossen lassen. Fenster öffnen und ein paar Minuten abwarten. Wenn nämlich der Deckel aufgerissen wird und Löschmittel (Wasser oder was auch immer) in der Maschine verteilt wird, ist sie sicher ein Totalschaden, wo ansonsten vielleicht nur ein Relais, eine Platine oder nur ein Kabelschuh erneuert werden müsste. MfG ![]() der Gilb ![]() | |||
19 - Geschirrspüler Siemens Top Line Electronic -- Geschirrspüler Siemens Top Line Electronic | |||
@Jürgen288
zu 1. Füllt sich nach dem Start die Wassertasche? Habe bereits dazu geschrieben: die Wassertasche füllt sich NUR im Bereich unterhalb des Magnetschalters, in keine andere Kammer läuft nach dem Start Wasser. zu 2. Wenn nein, bekommt das Magnetventil im Aquastop Spannung? Nur sicherheitshalber, dass wir nicht aneinander vorbei reden: du sprichst vom Magnetventil im unteren Bereich der Tasche, korrekt?! Spannung liegt hier an und zwar am braunen Kabel, dass an dem mittleren Kabelschuh des Magnetventils sitzt. Oberer Kabelschuh=blauweißes Kabel (keine Spannung) Unterer Kabelschuh=braunweißes Kabel (keine Spannung) zu 3. Wenn ja, schaltet das Entleerventil der Wassertasche und läuft es ab? Welches Ventil schaltet, kann ich nicht erkennen, aber wie schon gesagt, leert sich die Kammer unterhalb des Magnetventils quasi sofort nach Befüllung. Das Gerät ist ein Unterbau und die Seitenteile sowie die Frontklappe sind zur Zeit demontiert, kann also Tests durchführen und sehen. Gruß TM @röhre Habe deinen Beitrag zu diesem ominösen schwarzen Schlauch schon einmal gelesen und hatte deshalb diesen Schlauch an der Tasche schon abgenommen, kam allerdings nicht an das andere Ende de... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |