Gefunden für isolierscheiben - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Korrosionsschaden usw. -- Videorecorder Philips VR2334 | |||
| |||
| 2 - FI löst aus -- Dolphin Ladegerät | |||
| Hab das Gerät an 2 verschieden abgesicherten Stromkreisen getestet.
Selbst wenn ich das Gerät ohne PE einschalten will, also nur L1 und L2/N angeschlossen, löst sofort der FI aus. Deshalb kann ich auch keine Spannung zwischen Gehäuse und PE Steckdose messen. (In der Werkstatt von meinem Vater ( Altbau ) wird der Schutzleiter noch über N abgeführt, falls das auch eine Rolle spielt) Nachher schau ich mal nach, ob die Isolierscheiben alle da sind, wo sie hingehören. ... | |||
3 - Keine Hintergrund Beleuchtung -- LCD Samsung LE37B530P7W | |||
| Tv Funktioniert, einwandfrei. Vergleichstypen für QP802S und QP801S kann man IRFBC40 mit Silikon Isolierscheiben benutzen Glimmerscheiben schlagen durch daher auch mein obiger fehler. Alternative zur Schottky Diode DP805 kann man eine MUR460 nehmen.
Hoffe einen bei dem Selbigen problem damit zu helfen. ... | |||
| 4 - Dioden mit min. 1000V und min. 10A und niedrigen Durchgangswiderstand -- Dioden mit min. 1000V und min. 10A und niedrigen Durchgangswiderstand | |||
Zitat : Da leuchte einfach ein LED in einen Optokoppler und wenn die PV-Module getrennt werden ist der Stromkreis unterbrochen und der Optokoppler schaltet den AlarmIch kann´s mir immer noch nicht so recht vorstellen
Du kannst ja schlecht den Strom der PV-Module durch die OKs jagen... Mach doch mal ne Skizze. Zitat : ist das zu gefährlich, da sind dann ca. 550V drauf! Isolierscheiben
... | |||
| 5 - Einfache elektronische Last - ELV - Stromlaufplan oder Alternative -- Einfache elektronische Last - ELV - Stromlaufplan oder Alternative | |||
| @ Offroad GTI:
Das ist der verwendete Kühlkörper, sollte weit überdimensioniert sein
@ sepp@kaernten: Haben die bei Elektor den FET vom KK isoliert? Hab gestern noch in anderen Foren gelesen, so einfach kann man einen Fet nicht parallel schließen (bei linear-Betrieb), besser Varinate ist dies über einen zusätzlichen OPV zu machen, wie es FLT hier beschrieben hat! @ dl2jas: Hab heute nochmal die Temperaturen gemessen. Habe ein Delta von 50K !!!! zwischen MOSFET und dem KK gleich neben dem FET, bei Verwendung von Islierscheibe und Wärmeleitpaste! Habe heute das mal ohne Isolierscheibe getestet und siehe da, der FET bleibt bei 30W Dauerleistung bei ca. 35°C richtig kühl mit einem Delta von nur 5K zum Kühlkörper. Jetzt stellt sich mir die Frage, gibt es unterschiede zwischen verschiedenen Isolierscheiben was den Rthü (Wärmeübergangswiderstand) angeht?? @ Perl: Da hast du natürlich vollkommend Recht, das der FET für Linearbetrieb spezifiziert sein sollte... Doch wie finde ich das aus dem Datenblatt her... | |||
| 6 - Stufenloser Spannungregler fürs Auto -- Stufenloser Spannungregler fürs Auto | |||
| Den Choegner kenne ich schon was länger aus einem anderen Forum.
Keine Sorge, der macht keine illegalen Basteleien an einem Fahrzeug. Ist er mit seinen "Vibratoren" mobil unterwegs, nutzt er lediglich die Boardspannung, ähnlich wie in einem Wohnmobil. Zum Messen der Spannung könntest Du so ein Panelmeter benutzen: http://www.conrad.de/ce/de/product/126596/ In der Anleitung steht, wie man es dazu bewegt, daß es 0 - 20 Volt anzeigt. Das Ding schließt Du umschaltbar an, kannst dann zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung umschalten. Zum Befestigen des Reglers gibt es Isolierscheiben (Glimmerscheiben) und Isoliernippel. Hier ein Montageset: http://www.conrad.de/ce/de/product/155140/ Das mit der Diode und dem Kondensator ist eine Schutzmaßnahme, um den Regler zu schützen. Dein "Vibrator" wird etwas Spannung zurückspeisen, was Regler nicht mögen. Für die anderen Leser, der "Vibrator" dürfte elektrisch gesehen ein relativ schnell schaltendes Relais sein. DL2J... | |||
| 7 - Schutzschaltung schlägt an? Welcher R wert tatsächlich? Schaltp. vor -- HiFi Verstärker Pionneer SA-800 | |||
| Vergiss im Eifer des Gefechtes nicht die unterschiedliche Pinbelegung der Transistoren.
Die Pinbelegung für 2SB647, 2SD667, 2SC2229 im Gehäuse TO-92MOD kannst du dem Datenblatt http://www.100y.com.tw/pdf_file/2SB647.PDF entnehmen. Die Pinbelegung des 2SC497, 2SA497, 2SC627 folgt der Pinbelegung des BF259 wie in Datenblatt http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/CEMI/mXxwxwv.pdf zu sehen. Da du die Pins der Ersatztypen passend zurechtbiegen musst und es dabei recht eng zugehen kann, würde ich die Anschlussdrähte gegeneinander isolieren. Sicher hast du irgendwo Reste von isoliertem Draht, dem du die Isolierung abziehen kannst. So lässt sich auch der Emitter kennzeichnen, um ähnlich wie die Nase am Gehäuse der Blechbüchsen, einen Anhaltspunkt für die richtige Einbaulage zu haben. Was den BF259 und 2SC2229 betrifft, so lass den 2SC627 erst einmal in der Schaltung drin. Bei den BD317/2SC793 Leistungstransistoren achte auf intakte Glimmerscheiben (Isolierscheiben). Wär... | |||
| 8 - Spannungswandler defekt -- Spannungswandler defekt | |||
| Die Isolierscheiben haben auch einmal bessere Zeiten gesehen...
Zitat : Sinnvoller als blind rumzustochern wäre es aber erstmal, den geplatzten Elko und die beiden abgerissenen Transistoren zu ersetzen. Es steht aber "Pass QC" drauf! --> Muss doch funktionieren!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 29 Mär 2010 4:18 ]... | |||
| 9 - Regelbares Netzteil mit LM317T-Spannungsregler und 42V-Schaltnetzteil -- Regelbares Netzteil mit LM317T-Spannungsregler und 42V-Schaltnetzteil | |||
| dl2jas: Ich brauche aber in der Schaltung nur den LM317, also brauche ich eigentlich keinen Kühlkörper für mehrere ICs. Ein bisschen kleiner als 13cm müsste es doch schon gehen, oder?
Zum Gehäuse: Bei Pollin gibt es ja diverse Blechgehäuse und eines aus Plastik mit Lüftungsschlitzen. Reicht die Wärmeleitfähigkeit des Weißblechs bzw. die Lüftungsschlitze für die Kühlung? Ich kann das ganze natürlich auch auf eine Holzplatte schrauben und so in die Überreste einer Tupperbox einpacken, dass nur der Kühlkörper und der Poti rausschauen. Und die 40V am Kühlkörper sind ja auch nicht gefährlich (zumal ich nicht ohne weiteres an die zugehörige Masse komme und somit kein Strom fließen kann). Und falls ich es isolieren wollte, müsste ich mir gleich hundert Isolierscheiben kaufen und hätte immer noch keine Isoliernippel (entweder suche ich falsch, oder Pollin hat die nicht). ... | |||
| 10 - Soundcraft Spirit Powerstation (alte Version) Problem Endstufe -- Soundcraft Spirit Powerstation (alte Version) Problem Endstufe | |||
| Hallo,
wie gesagt, ist eine ältere Version (kein 600), beim anderen Kanal sind alle Nummern ab 200, also T4 und T204, Isolierscheiben sind dünn und weiß, glaube nicht dass die schon mal getauscht wurden, ich kann auch nicht sagen ob das Gerät schon mal repariert wurde. ich habe gemerkt, dass die Schwingungen weniger werden, wenn ich etwas am Ruhestrompoti zurückdrehe, jedoch werden dann ab 10kHz Übernahmeverzerrungen sichtbar. habe dann mal an FR5 (FR205) gemessen, sind ca. 250mV, Poti hat 155 Ohm (von max.470), steht also nicht auf Mitte. wie hoch sollte denn der Ruhestrom sein und wo wird gemessen ? beim Verstellen des Poti ist der linke Kanal jetzt auch in den dauernden Fehlerzustand gegangen, was mir lieber ist als wenn es mal geht und dann wieder nicht. (Signal ist verzerrt, und Ruhestrom ist 0mA, lässt sich nicht mehr einstellen) Ich habe jetzt erstmal die Leiterbahnen verfolgt und ein Schaltbild rekonstruiert, Ersatztransistoren sind bestellt, wenn die kommen werde ich mal den defekten Transistor suchen. Gruß T.Fischer ... | |||
| 11 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen | |||
| Der letzte Schaltplan sieht brauchbar aus, so baust Du jetzt!
Als Spannungsregler schlage ich den L4940V10 vor, der dürfte leicht erhältlich sein. Der macht am Ausgang 10 Volt und begnügt sich mit 10,5 Volt Minimum am Eingang. Baue alles auf Lochrasterplatine auf, der 555 wird gesockelt. Für die MOSFETs benötigst Du noch Isolierscheiben und Wärmeleitpaste, das Gehäuse darf keinen elektrischen Kontakt zum Kühlkörper haben. Das deswegen, weil hinten das Metall mit Drain verbunden ist. Beim Bestellen nicht geizen, lieber doppelt bestellen. Meine Vorahnung sagt mir, daß Du im ersten Versuch den Aufbau nicht korrekt hinbekommen wirst. Bestelle ein paar Widerstände zu viel, jeweils 10 Stück: 100 Ohm 220 Ohm 470 Ohm 1 kOhm 2,2 kOhm 10 kOhm Die können wir brauchen, um die Schaltung im Istzustand zu optimieren. Bestelle Trimmpotis 100 Ohm, 470 Ohm und 1 kOhm, nicht zu kleine Ausführung. Der frequenzbestimmende Kondensator ist bei Dir 0,47 µF. Nehme einen Folienkondensator, z.B. von WIMA. Bestelle auch gleich eine Ersatzbatterie für das Multimeter mit, man weiß ja nie... DL2JAS ... | |||
| 12 - Kurzschuss beim Pollin ATMEL Board -- Kurzschuss beim Pollin ATMEL Board | |||
| beim ersten Board waren unter den Quarzen Leiterbahnen durchgezogen und keine Isolierscheiben für die Quarze dabei. Bei mir hatte alles normal funktioniert aber ich hab von Leuten gehört die sich da einen Kurzschluss eingehandelt hatten. Quarz kurz erwärmen und ganz wenig anheben hilft in diesem Fall. Natürlich könnte man den Quarz auch auslöten und mit ner Isoscheibe wieder einsetzen. ... | |||
| 13 - Montage von Audio Chinch-Buchse? -- Montage von Audio Chinch-Buchse? | |||
| Im Falle einer Masseschleife, mußt Du die Chinchbuchsen isoliert einbauen.
Hierzu gibt es bei besseren Anbietern eigene Isolierscheiben aus Kunststoff. ... | |||
| 14 - Schaltplan für Soundcraft Spirit Powerstation (alte Version ohne 600 / 1200) -- Schaltplan für Soundcraft Spirit Powerstation (alte Version ohne 600 / 1200) | |||
hallo, die potis für ruhestrom in mittelstellung stellen. der strom stimmt dann. wurden bei den beiden defekten endstufentarnsistoren die isolierscheiben gewechselt ? wenn ja - diese dürfen NICHT durch eine glimmerschewibw ersetzt werden. unbedingt eine graue plastikscheibe verwenden. die endstufe neigt sonst zu schwingungen und wird zu warm. test der endstufe : sinuston ca 100hz auf einen eingang. output auf ca. 15veff stellen. dummy oder lautsprecher mit 4 ohm anschliessen. mit osziloskop am col. der endstufe messen. wenn das sinussignal mit einer hochfrequenten schwingung überlagert ist, muss ev. eine schaltungsänderug gemacht werden. schaltbild der endstufe habe ich. könnte es als kopie zuschicken admn ... | |||
| 15 - Eloxionsschicht bei Kühlkörpern -- Eloxionsschicht bei Kühlkörpern | |||
| Grundsätzlich isolieren!
Die Schicht ist sehr dünn, durch den Anpressdruck des Bauteils wird oft schon eine Leitfähige Verbindung hergestellt. Beim befestigen dann aber auch an Kunststoffschrauben oder Isolierscheiben für die Metallschraube denken. Von vielen Bauteilen gibt es auch isolierte Versionen. Ich habe aber auch schon durchgeschlagene Isolierungen an isolierten Transistoren gesehen. Der Hersteller hat die Geräte dann in der Serie auf isolierte Transistoren + Glimmerscheibe umgestellt, muß wohl öfter passiert sein. ... | |||
| 16 - HiFi Verstärker Monacor PA-602 -- HiFi Verstärker Monacor PA-602 | |||
| Die Transistoren müßten mit Isolierscheiben montiert sein, das Gehäuse der Transistoren darf keinen elektrischen Kontakt mit dem Kühlkörper haben. Mach doch mal ein Foto von der Montage der 4 Transistoren.
Das Gehäuse ist der Kollektor, wenn du von unten draufsiehst und die beiden Pins dann rechts sind ist der obere die Basis und der untere der Emitter. Wenn du allerdings wirklich von einem dieser Pins zum Gehäuse Durchgang hast ist der Transistor defekt. Der Trafo dürfte OK sein, du misst ja mit Gleichspannung. Typischer Fall von: Wer misst, misst Mist...
... | |||
| 17 - TV Quelle Universum FT 7134 -- TV Quelle Universum FT 7134 | |||
| Hast du ein Schaltbild für diese Kiste?
Hat der eine zweigeteilte Platine - ein Seite Ablenkung, die andere Signalteil ? Wenn ja, schau mal nach, was das Ablenkteil für eine PCB Bezeichnung hat (PW xxx). Im Allgemeinen sollte der BU508DF halten. Und auch wenn der Original keine interne Damper hatte, ist die Extra-Damper im Gehäuse eigentlich wurscht. Problematisch wird es anders herum. Wenn du einen unisolierten Transistor für einen vollisolierten einsetzt, dann achte auf genügend große Isolierscheiben. Und wenn der Transistor an das Kühlblech geklemmt ist (also nicht geschraubt) dann bitte keine Isolierscheiben mit Loch nehmen. Dann bekommst du Korona-Überschläge im Bohrloch. Wenn das Chassis ähnlich dem PW 300/310/320 ist, dann sind die 150V Leerlauf Okay. (obwohl ich die Elkos im NT prüfen würde, bes. wenn es den TDA4601-D hat) Ersetze mal - sofern es zutrifft - alle Elkos, die in der Ansteuerung des BU liegen (manche werden ja nicht über ein H-Drive Trafo sondern direkt von einem IC getrieben). Außerdem schau dir vor allem mal den HV-Kondensator an, der parallel zur C-E Strecke liegt. Die schönste Damper hilft dir nix, wenn der positive Spannungspeak den Transistor killt. ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |