Gefunden für installation hohlwanddosen doppelrahmen - Zum Elektronik Forum |
1 - Steckdoseneinsatz direkt in Holz montieren ? ... oder : wozu brauche ich eine Hohlwanddose ? -- Steckdoseneinsatz direkt in Holz montieren ? ... oder : wozu brauche ich eine Hohlwanddose ? | |||
| |||
2 - Wandel der Menschheit -- Wandel der Menschheit | |||
Wir hatten im Hotel 3 Gästezimmer mit Wänden aus beschichteten Rigipsplatten - alles geerdet. Auch die Installation war mit abgeschirmten NYM ausgeführt und geschirmten Hohlwanddosen ausgeführt, alles über Netzfreischalter angeschlossen.
Die Räume waren sogar von irgendeinem Amt zertifiziert. Es dauerte nicht lange und die Netzfreischalter wurden ausgebaut, da Gäste den fehlenden "Luxus" eines Radioweckers vermissten. Deren dauerhafter Netzbetrieb vertrug sich logischerweise nicht mit den Netzfreischaltern - entweder schaltete der ab und der Wecker war nutzlos, oder man stellte den NFS "höher", aber dann war dieser nutzlos, weil dauerhaft Spannung anlag. Das ging ein paar Jahre so, bis dann die Handygesellschaft Einzug hielt und sich Beschwerden häuften, daß der Empfang in den Zimmern so schlecht wäre. Daran war nichts zu ändern, aber wieder ein paar Jahre später mit Einzug des WLAN musste dann jedes der betroffenen Zimmer seinen eigenen Accesspoint bekommen, obwohl ansonsten 3 -4 Zimmer über einen gemeinsamen versorgt werden. Die in den Zimmern ausgehängten Zertifikate waren zu der Zeit schon lange in der Versenkung verschwunden. Alles nur pseudowissenschaftliches und paranoides Gehabe, was der Mensch dann erst einsieht,... | |||
3 - Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen? -- Steckdose/n von der Wand in Einbauschrank verlegen? | |||
Zitat : Gauro hat am 13 Mär 2013 15:22 geschrieben : Das Kopfkino... Eine solche Installation. Steckdosen "nach vorne verlaengert". Ohne Hohlwanddosen. In Loechern mit trockenem Saegemehl drin. Nach ein paar Jahren. Umgeben von Spinnweben. Ein kleiner Funken trifft einen Spinnenfaden. Dieser brennt explosiv ab und entzuendet das, was im Laufe der Jahre "hintern Schrank" gefallen ist. Die Schraenke voll Papier, trocken wie Zunder. Gefaehrlich, ungefaehrlich? Realistisch oder abwegig, unrealistisch? Allseitig von Papier gut waermegedaemmte Mehrfach-Verlaengerungsssteckdose mit gut eingepackten Steckernetzteilen im Schrank. Sicherlich auch zulaessig und ohne Risiko?!? Man darf doch nicht mal eine Verteilerdose direkt auf Holz legen?!? Wie kann es dann zulaessig sein, Steckdosen in | |||
4 - Gerätedosen D/A -- Gerätedosen D/A | |||
Zitat : Steckdosen die herausfallen, habe ich fast jede Woche überall wo diese sch*** Wallpach-Dosen (diese mit Ring, Wallpach vertreibt hier auch der GH) verbaut sind. Nach 10 Jahren, wenn die Weichmacher einmal ausgedampft sind, brechen diese Ring wie Glas. Genau das, diese Ringe sind eine Katastrophe! Ich kenne eine Installation von 1960 mit Hybrid-Blechdosen. Die haben Isolierstoff-Rohrtüllen und genau diese blöden Ringe, die nach 50 Jahren natürlich absolut nichts mehr halten. Die Wallpach-Dosen habe ich den Eindruck werden im Raum Wien seit etwa Anfang der 80er nur mehr von Heimwerkern verbaut, Elektriker bevorzugen Dietzel, auch weil die anreihbar sind und man nicht x verschiedene Dosen braucht. Ich selber habe das letzte Mal Wallpach-Dosen verwendet, weil die von der Lage der Rohreinführungen besser zu den alten Blechdosen passen. Bergmannrohr in der Wand nachbiegen ist eine ziemlich aussichtslose Sache. | |||
5 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
Mal wieder was ausländisches... ich würde vermuten tschechoslowakische Bauart aus den 70ern, fotografiert in einem tschechischen Hotelzimmer. Da es nicht in allen Zimmern solche Verteiler gab vermute ich, dass einer jeweils ein paar Zimmer versorgt.
Spannend finde ich, dass man keinerlei Auslösecharakteristik findet. Über die Installation in den Zimmern kann ich wenig sagen, die in den Bädern war 3-adrig und vermutlich 1,5mm2 Cu soweit man das erkennen konnte. Es gab nämlich in jedem Bad einen Installationsschacht mit einem hübschen großen Fenstergriff an der riesigen Revisionsklappe, da hat man einen guten Blick auf die Installation und die Leitungen waren nicht überall perfekt in die Hohlwanddosen eingeführt. ... | |||
6 - der Klassiker - Steckdosenblech -- der Klassiker - Steckdosenblech | |||
Die brutalste Lösung wäre wohl, die (meiner Meinung nach hässliche) Holzverkleidung zu killen und die Wand zu streichen... dann kommen die Steckdosen in die Dosen wo sie hingehören.
@Sam2: wären bei passend gebohrten Löchern eigentlich die vorhandenen UP-Dosen nebst Putzausgleichsringen zulässig oder müsste man auf alle Fälle bei der Installation so einer Verkleidung die UP-Dosen entfernen und Hohlwanddosen setzen? ... | |||
7 - Fertighaus Elektroinst. -- Fertighaus Elektroinst. | |||
Fermacell- oder Rigipsplatten (Gipskarton) - vermutlich werden letztere bei dir verbaut - werden auf Ständerwerke aus Holz oder Metall geschraubt (Fermacell auch getackert).
Das Ständerwerk wird natürlich zuerst errichtet und je nach Anforderung (Schall, Wärme) gedämmt. Innerhalb des Ständerwerkes wird die Installation ausgeführt. Nach Montage der Platten und vor dem verspachteln/schleifen/tapezieren werden an gewünschter Stelle die vorher verlegten Leitungen aus gefrästen Löchern gezogen, abgemantelt und in Hohlwanddosen eingeführt, welche in die Ausfräsungen passen. ciao Maris ... | |||
8 - Elektrische Installation eines Abrollbehälters -- Elektrische Installation eines Abrollbehälters | |||
ich würde mich erst mal an den Vorschriften für Wohnmobile orientieren DIN VDE 0100-721 Caravans, Boote und Jachten
4.1 Für die Stromversorgung ist für jeden Stell- oder Liegeplatz eine Steckdose mit Schutzkontakt nach DIN 49 462 Teil 1 mit folgenden Daten vorzusehen: Betriebsspannung 220 bis 240 V Nennstrom 16 A Anzahl der Pole 2 + X Ausführung spritzwassergeschützt 4.2 Die Steckdosen müssen so angeordnet sein, daß sie sich im 20-m-Bereich eines jeden Stell- oder Liegeplatzes befinden. Es dürfen bis zu höchstens 6 Steckdosen in einer Steckdosengruppe zusammengefaßt werden. 4.3 Jeder Steckdosengruppe muß eine Fehlerstromschutzeinrichtung nach DIN 57664 Teil 1/VDE 0664 Teil 1 oder DIN 57644 Teil 2/VDE 0664 Teil 2 mit einem Nennfehlerstrom von IDn £ 30 mA vorgeschaltet sein. Anmerkung: Es wird empfohlen, jeder Steckdose eine solche Fehlerstrom-Schutzeinrichtung vorzuschalten. 6.2 Schutz gegen direktes und bei indirektem Berühren 6.2.1 Der Schutz gegen direktes Berühren und bei indirektem Berühren ist nach DIN 57100 Teil 410/VDE 0100 Teil 410 sicherzustellen. 6.2.2 In den Stromkreisen ist ein Schutzleiter mitzuführen. Anmerkung: Dies schließt die Verwendung von Geräten der Schutzklasse II... | |||
9 - BTR Netcom: E-Dat Modul in tiefe Schalterdosen vs. E-Dat C6 Class EA 500 MHz -- BTR Netcom: E-Dat Modul in tiefe Schalterdosen vs. E-Dat C6 Class EA 500 MHz | |||
Wie gesagt: die Zertifizierungsmessung war unverdächtig ![]() Will sagen: zum Zeitpunkt der Installation war noch keine Schädigung der Leitung messtechnisch nachweisbar. Ob der Dauerdruck, der auf den Adern lastet, bzw. die Schirmfolie in die Aderisolierung drückt, irgendwann zu Problemen führt..? ![]() Ich hab' das System selbst bei mir zu Hause installiert und betriebe diesen "Testaufbau" seit nunmehr über drei Jahren störungsfrei (mit Einbau der Module in tiefe Hohlwanddosen). Wenn ich 'mal viel Zeit übrig habe, dann mache ich eine aktuelle Messung, in wieweit sich welche Parameter verändert haben... ... | |||
10 - Schalter ohne Hohlwanddose befestigt... -- Schalter ohne Hohlwanddose befestigt... | |||
Ich glaub von Spelsberg gibs so ultra-flache Hohlwanddosen. Ich würde normale nehmen und mir den notigen Platz mit Hämmerchen und Meisel verschaffen, müsste sogar ohne voel Dreck gehen, da er ja hinter die Vertäfelung fällt ![]() Was auch noch gut sein kann, daß das gebohre Loch nich 68mm groß ist, sondern kleiner oder größer. Doppelhohlwanddose bei 2 verschiedenen Stromkreisen ist meiner Meinung nach nicht OK. Leitung zu kurz abgesetzt ![]() ![]() Vielleicht ein Installationsrohr rüberschieben, evt. wäre auch ein Stückchen Leitungsmantel vertretbar. Nur die Adern ist nicht OK. Auf jeden Fall mal die Umliegende Installation begutachten, insbesondere Abzweigdosen, meistens finden sich da noch mehr so fahrlässige Brandsätze. ... | |||
11 - Kabel UP verlegen ... Strom, Netzwerk, SAT, TK, ... Abstand? Kanal? -- Kabel UP verlegen ... Strom, Netzwerk, SAT, TK, ... Abstand? Kanal? | |||
Hallo Thomas,
erstmal Willkommen im Forum! Also ich kenne diese Bücher-Häuser nicht, aber auch vor 20 Jahren war eine Steckdose pro Raum nicht anforderungsgerecht. ![]() Unter Putz ist immer gut. Ob für weitere Steckdosen NYM 3x2,5mm² erforderlich ist oder 1,5err genügt, hängt von der Leitungslänge (Gesamtlänge von der Unterverteilung bis zur letzten Dose), der vorhandenen Leitungstype, der Verlegeart und der Absicherung ab. Aber wenn es Massivwände sind, warum dann Hohlwanddosen? Und was verstehst Du unter Verkleidung? Wenn Du Netzwerkdosen UP verlegen willst, empfehle ich dringend, eckige flache Geräteabzweigdosen dafür zu verwenden! Sonst kriegst man die kaum verdrahtet und wenn, dann nur mit ungünstigem scharfen knicken der Leitungen. UP-Verlegung der Netzwerkleitungen normgerecht im (separaten!) Rohr, am einfachsten nimm Wellrohre. Die sind flexibel und leicht zu verlegen. Was verstehst Du unter Schlauch? Abstand zu den Stromleitungen (schon damit der Putz gut hält) ist sinnvoll. 10cm bis 20cm sollten aber leicht ausreichen. Diese Leitungen kannst Du dann auch problemlos für die TH-Anlage verwenden. Die Antennenleitungen ebenfalls in... | |||
12 - Schalterdosen in Reihe waagerecht... -- Schalterdosen in Reihe waagerecht... | |||
Hallo Carsten,
das kommt jetzt drauf an, wo installiert wird: Bei Hohlwanddosen stellt sich das Problem nicht, wenn die Dosen richtig, nämlich mit Schrauben in waagrechter Linie, montiert werden. Da sind dann nämlich die Schraubenführungen an der Stelle, wo die Krallen krallen, und kein Verdrahtungskanal. Bei UP-Installation hängt's davon ab, ob Du billige 35mm-Dosen verwendest oder zumindest 50mm tiefe. Da geht sich's nämlich aus, daß die Krallen nicht in die Löcher krallen. Da passiert's höchstens, daß sich noch ein Draht zwischen Kralle und Dosenwand verirrt, aber da muß ma' halt aufpassen. ciao chris... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 19 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |