Schalter ohne Hohlwanddose befestigt...

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 6 2024  17:50:32      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
Schalter ohne Hohlwanddose befestigt...
Suche nach: schalter (25676)

    







BID = 412712

drei_käse_hoch

Achtung
Dieser user postet unter verschiedenen Namen

 

  


Hallo,
ich habe eine Frage zu einer Installation.

Wie ich durch Zufall entdeckt habe (weil Schalter defekt), wurden zwei Schalter in Nut-u. Federbretter ohne Hohlwanddose eingebaut. Vermutlich liegt es daran, dass nicht genügend Tiefe zur Verfügung steht. Hinter dem Schalter befindet sich eine verputzte Wand.

Meine Frage:

Kann das so bleiben, oder ist es bezüglich der Holzbretter zu gefährlich?

Vielen Dank für Ratschläge!

dkh




_________________

BID = 412714

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Nein, das darf keinesfalls so bleiben. Denn neben Nichteinhaltung der Schutzart (mind. IP20) besteht Brandgefahr!!!

Entweder besonders flache Hohlwanddosen verwenden oder Nische aus der Wand dahinter ausspitzen.

P.S.
Tatsächlich ein kaputter BJE-Schalter?
Hab ich seit Ewigkeiten nicht mehr gesehen. Naja, ist auch schon von einem jüngeren Baujahr...

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 412718

drei_käse_hoch

Achtung
Dieser user postet unter verschiedenen Namen


Danke für die schnelle Antwort sam2.

Jetzt ergeben sich noch drei Fragen:

1) Habe mal im Baumarkt geschaut - ich finde dort keine flache Hohlwanddose. Die momentane Tiefe beträgt nur 3,7cm. Gibt es Hohlwanddosen mit so einer geringen Einbautiefe?

2) Beim Einsetzen von Hohlwanddosen müssten die einzelnen Adern allerdings ohne Mantel durch die Einführung geschoben werden, da der Leitungsschutzmantel leider zu kurz abisoliert wurde.
Wäre das ein Problem?

3) Es handelt sich um zwei getrennte Stromkreise. Dürfen diese (deren Adern) z.B. zusammen in einer Doppelhohlwanddose sein?

dkh

PS: Nein, vorher war ein Baumarktprodukt verbaut - jetzt habe ich diese BJE-Schalter gekauft!

_________________

BID = 412736

Bunkerspirit

Stammposter



Beiträge: 393
Wohnort: Nähe Ulm

Ich glaub von Spelsberg gibs so ultra-flache Hohlwanddosen. Ich würde normale nehmen und mir den notigen Platz mit Hämmerchen und Meisel verschaffen, müsste sogar ohne voel Dreck gehen, da er ja hinter die Vertäfelung fällt

Was auch noch gut sein kann, daß das gebohre Loch nich 68mm groß ist, sondern kleiner oder größer.

Doppelhohlwanddose bei 2 verschiedenen Stromkreisen ist meiner Meinung nach nicht OK.

Leitung zu kurz abgesetzt wer macht denn sowas

Vielleicht ein Installationsrohr rüberschieben, evt. wäre auch ein Stückchen Leitungsmantel vertretbar. Nur die Adern ist nicht OK.

Auf jeden Fall mal die Umliegende Installation begutachten, insbesondere Abzweigdosen, meistens finden sich da noch mehr so fahrlässige Brandsätze.


BID = 412825

Surfer

Inventar



Beiträge: 3094

Die Spelsberg hat 38mm.

Der Pfusch kann auch noch net alt sein-da BJ die blauen Wippen erst vor ca. einem Jahar eingeführt hat

Gruß Surf

BID = 412865

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Vorschlag:


1. Wellenrohr so weit wie möglich über die Leitungen schieben (Ist aber auch unzulässig, weil 2 Stromkreise in Wellenrohr, aber viel besser als nichts)
2. 2 Getrennte HWD einabuen


Kommen die 2Stromkreise aus einer Leitung oder sind das 2?

Wenn 2 Stromkreise dann halt 2 Wellenrohre und jedes in die eingene Dose führen (VDE-Konform!!)

Shark1

_________________
Meine Meinung muss nicht einschlägigen Normen (ÖVE, VDE, CENELEC,... ) entsprechen!! Ich schließe jede Haftung für Schäden aller Art aus!!

BID = 412973

drei_käse_hoch

Achtung
Dieser user postet unter verschiedenen Namen



Zitat :
shark1 hat am 10 Mär 2007 00:26 geschrieben :


1. Wellenrohr so weit wie möglich über die Leitungen schieben (Ist aber auch unzulässig, weil 2 Stromkreise in Wellenrohr, aber viel besser als nichts)

Kommen die 2 Stromkreise aus einer Leitung oder sind das 2?


Hallo shark1,
ja es ist für jeden Stromkreis eine sep. Leitung verlegt. Insofern wäre es also schon möglich, jede Leitung noch in ein Wellrohr einzuführen.

Noch zwei Fragen dazu:

Da die momentanen Löcher vom Durchmesser her einiges zu klein sind, müsste ich diese ja auf 68mm vergrößern. Da die Tiefe nicht ausreicht, scheidet eine Stichsäge aus.

1)Habt ihr eine gute Idee, wie ich den Lochdurchmesser vergrößern könnte?

2)Müssen die zwei getrennten Hohlwanddosen unmittelbar aneinandergrenzen, damit dann die Schaltereinsätze passen?

Vielen Dank!

_________________

BID = 412980

Bunkerspirit

Stammposter



Beiträge: 393
Wohnort: Nähe Ulm

Ja die Ränder her HWD müssen sich berühren, damit die Schalter mit einem Rahmen abgedeckt werden können, der Spielraum ist sehr begrenzt.

Um nachträglich die Löcher zu vergrößern, muß man einen kleinen Trick anwenden. (Stichsäge oder ähnliches "rummurksen" ist zu ungenau)
Man nimmt ein altes Holzbrett, und fräst die Löcher für die HWD hinein. Dieses Brett nimmt man als Bohrschablone für die zu klein geratenen Löcher. Am besten zu zweit arbeiten, einer hält das Brett (gut Festhalten) der andere bohrt mit dem Dosenbohrer. Vielleicht kann man das Brett auch mit Schraubzwingen festzwingen.
Ich gebs zu, den Trick hab ich mir mal bei einem Schreiner abgeschaut. Hat mich schon so manches mal gerettet, wenn irgenein Trockenbauer die Löcher für Halogeneinbaulampen zu klein gemacht hat.

BID = 412993

ego

Inventar



Beiträge: 3093
Wohnort: Köln

Genauso wie Bunkerspirit es beschrieb muß es gemacht werden!
Allerdings ist es das beste die Schablone eben mit 2 Schrauben aufzuschrauben, die Löcher davon sieht man kaum.

Zu den Dosenlöchern: Durchmesser 68mm, abstand 71mm, wenn möglich mit Randversenker arbeiten, sonst kann es zu spalten zwischen Rahmen und Wand kommen.

BID = 413097

Heimwerker.

Stammposter



Beiträge: 268

Hallo,

es geht auch mit einer groben Holzpfeile (Raspel).

_________________
Viele Grüße,
Heimwerker

Alle Angaben sind ohne Gewähr und unverbindlich zu verstehen, ich übernehme auch keine Haftung für entstehende Schäden.
Ich bin kein Fachmann und meine Meinung muss nicht den Normen entsprechen.

BID = 413114

drei_käse_hoch

Achtung
Dieser user postet unter verschiedenen Namen



Zitat :
Hallo,
es geht auch mit einer groben Holzpfeile (Raspel).


Nun, an eine Raspel habe ich auch schon gedacht – aber bei einer groben Raspel reißen die Bretter leider auch schnell aus und man hat halt nach hinten wenig Arbeitsspielraum.


Zitat :
Man nimmt ein altes Holzbrett, und fräst die Löcher für die HWD hinein. Dieses Brett nimmt man als Bohrschablone für die zu klein geratenen Löcher. Am besten zu zweit arbeiten, einer hält das Brett (gut Festhalten) der andere bohrt mit dem Dosenbohrer.


Jepp, das ist es – super! Mit so einer Bohrschablone müsste es klappen…


Zitat :
Zu den Dosenlöchern: Durchmesser 68mm, Abstand 71mm.

Ok, dann fertige ich nach diesen Angaben jetzt mal so eine Schablone.

Vielen Dank für eure Vorschläge und Lösungen!

Ist echt ein super Forum hier.

dkh


_________________

BID = 413115

Surfer

Inventar



Beiträge: 3094

Ist keinem die g/g-Ader im obersten Loch (dose kann man das ja net nennen) aufgefallen???

Ich hoffe , die geht nicht an den Schalter

Gruß Surf

BID = 413456

drei_käse_hoch

Achtung
Dieser user postet unter verschiedenen Namen


Hallo Surfer,
gut aufgepasst – aber glücklicherweise ist die grün-gelbe Ader nicht angeschlossen.

Etwas anderes habe ich allerdings noch hinter der Holzverkleidung entdeckt, wo ich nicht sicher bin, ob das so bleiben darf?

Es handelst sich dabei um eine Unterputzdose in der Mauer ohne Deckel.

Ich hoffe nochmals auf eure Hilfe…

Vielen Dank im Voraus.

dkh




_________________

BID = 413467

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Nein, auch das darf latürnicht incht so bleiben!
Denn Klemmverbindungen müssen ALLSEITIG mindestens schwer entflammbar umschlossen sein.

Also zumindest die Traglattung lockern und nen handelsüblichen (schraubbaren) Dosendeckel dazwischenschieben (dabei die "AP-Leitungseinführung" sauber aussparen).

Und noch nen kräftigen Tritt in den Hintern für Denjenigen, der die Holzverkleidung so dämlich angebracht hat!

BID = 413485

drei_käse_hoch

Achtung
Dieser user postet unter verschiedenen Namen


Danke für die Antwort.

Mit handelsüblichem Deckel ist schon so ein weißer für ein paar Cent gemeint, oder? Aber diese lassen sich meines Wissens doch nur mittels zwei befestigten "Klammern" stecken und nicht schrauben, oder?

dkh

_________________


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181571684   Heute : 4651    Gestern : 6633    Online : 714        28.6.2024    17:50
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0299861431122