Gefunden für hilfe getriebemotor saeco - Zum Elektronik Forum





1 - Seilzug mit Endschaltern zur Motorumkehrung -- Seilzug mit Endschaltern zur Motorumkehrung




Ersatzteile bestellen
  Guten Morgen liebe Community,

Ich bin neu hier und bräuchte bitte Eure Hilfe für ein Selbstbauprojekt
für meine Katzen

Ich habe eine kurze Skizze beigefügt damit das ganze hoffentlich vorstellbar und anschaulicher ist.

Kurz zu meiner gedachten Funktion:

Ich möchte einen "Seilzug" mit 2 Umlenkrollen, 2 Endschaltern an jedem Ende und einem 220V Getriebemotor konstruieren. Zwischen den Umlenkrollen soll ein Seil laufen. Das ganze Ding sollte eine Distanz von ca.7 Metern schaffen. An diesem gespannten Seil möchte ich EINE Schnur befestigen welche die ca.7 Meter am Boden "dahinschleift".

Da sich diese "Schnur" jedoch bei den Umlenkrollen vermutlich verfangen würde, ist es notwendig über einen bzw.2 Endschalter die Motordrehrichtung bei Anschlag der "Anschlagkugel",welche auf dem Seil befestigt ist, umzudrehen.

Kann mir jemand bitte helfen was ich dafür benötige (Motor hätte ich einen) ?

Gibt es Endschalter die eine Öse bzw. ein Loch haben wo das Seil durchlaufen kann ? Brauche ich ein Relais um die Drehrichtung zu ändern ? Wenn ja wie welches und wie gehört das mit den Endschaltern bzw. dem Motor angeschlossen ?

Vielen Dank ...
2 - Auswahl eines DC Motors für Magnetrührer -- Auswahl eines DC Motors für Magnetrührer
Hallo zusammen,

 

Ich beschäftige mich zurzeit mit dem Thema Magnetrührer.

Angefangen hat es damit dass ein Kollege mich gefragt hat ob Ich ihm so ein Teil basteln kann.

Daraus ist folgendes geworden:

 

https://youtu.be/FmXvXce45yE

 

Im Innenleben findet sich ein PC Lüfter auf den Neodym Magnete geklebt sind.

Die Drehzahl regele Ich über einen DC/DC-Wandler im Bereich 5-12V.

 

Jetzt zu meinem Problem:

Wie man im Video sieht, klappt das Ganze mit Wasser recht gut. Allerdings sollen damit Liquids für E-Zigaretten gerührt werden, die von der Konsistenz ungefähr so sind wie Olivenöl. Je nachdem wie groß das Rührfischen ist was eingesetzt wird, ist entweder die Haltekraft der Magneten oder die Drehzahl durch die Belastung  zu gering.

Deshalb würde Ich jetzt gerne den PC Lüfter durch einen DC Motor mit mehr „Power“ ersetzen und auch mehr Magneten auf der Welle platzieren.

 

Aber wie suche Ich einen passenden Motor aus und wie steuere Ich bei diesem am besten die Drehzahl?

Momentan kann ich ~ zwischen 500-2000 U/min regeln einfach d...








3 - Hilfe bei umsetzung eines Bauplans einer Maschine -- Hilfe bei umsetzung eines Bauplans einer Maschine
Hallo, ein Hub von 14cm hab ich nur bei meiner großen Maschine, aber da muss der Motor dann schon reichlich kraft haben sonst kommt keine Freude auf.

Den Bausatz kann man mit der Steuerung ja stufenlos in der Geschwindigkeit einstellen.

Ich habe selbst eine Gebaut die 14cm Hub hat und bis zu ca. 120 Stössen hat.
Mit Hilfe einer 24 Volt Getriebemotors aus einem Rollstuhl.

Die Schwungscheiben dafür hab ich Lasern lassen, so sind sie mit einem Nutenstein stufenlos verstellbar.

Auch bei Ebay von mir drin

Getriebemotor mit schwungscheibe bis 14 cm Hub


Habe auch runde Schwungscheiben falls hier Interesse besteht.



...
4 - Frage zu Getriebemotor 6V DC 57rpm -- Frage zu Getriebemotor 6V DC 57rpm
Hallo zusammen,

unser Ergometer (Reebok B5.1e) hat leider den Geist aufgegeben - hab es dann mal zerlegt und bin zu folgendem Ergebnis gekommen: Das Bike hat einen Getriebemotor der einen Arm mit Magneten entweder zum Schwungrad (aus Stahl) hinbewegt (um den Tretwiderstand zu erhöhen) bzw. die Magneten wieder wegbewegt (um den Tretiderstand zu reduzieren). Am Motor liegt (wenn benötigt) auch eine Spannung an, die ganze Regelungselektronik funktioniert also einwandfrei - allerdings gibt der Motor keinen Mucks mehr von sich. Im Anhang sind 2 Bilder vom ausgebauten Motor.

Am Motor steht folgendes:
HSIANG NENG
Geared Motor
2008.05.16 Made in China
XNAM 2008050372
DC6V-1930T-57RPM

Der Motor hat einen Durchmesser von 33mm, der Getriebekopf einen Durchmesser von 37mm.

So jetzt zu meinen eigentlichen Fragen:
1) Am Motor ist zwischen + und - Pol ein Bauteil angelötet (vermutlich ein Kodensator?) - auf dem steht 2AI04J drauf (siehe Foto). Kann mir jemand erklären was das genau für einer ist und warum der drauf ist?
2) Wenn ich einen neuen Motor finde (gibts beim Hersteller leider nicht mehr als Ersatzteil) muss dann auch so ein Kodensator zwischen die Pole oder ist das spezifisch...
5 - Getriebemotor -- Getriebemotor

Hallo,

ich habe ein Projekt und dafür habe ich mir diesen Getriebemotor ausgesuch, mein Problem ist ich habe kein passenden Adapter...kann mir jemand helfen ? Hier die mir bekannten Daten.

Ich würde mich echt sehr über eure Hilfe freuen.

Betriebsspannung: 12 V- (2...13,8 V-)
Leerlauf-Stromaufnahme: ca. 3,5 A
Stromaufnahme: max. 22 A
Drehzahl bei 2 V-/20 U/min, bei 6 V-/84 U/min, bei 12 V-/180 U/min
Drehrichtung wahlweise links oder rechts
4,8 mm Flachsteckanschluss
Spindelmaße (øxL): 11,7x70 mm
Motor-ø 49 mm
Maße ohne Spindel (LxBxH): 144x63x60 mm
...
6 - Welcher Schrittmotor ist geeignet? -- Welcher Schrittmotor ist geeignet?
Guten Morgen,

ich arbeite zur Zeit an einem privaten Projekt zur automatisierten Abfüllung von kleinen Flaschen. Dazu habe ich eine Schlauchpumpe, die ich mit einer selbst entwickelten Platine ansteuer. Die Zeit, wie lange die Pumpe läuft und somit wie viel Flüssigkeit in die Flaschen abgefüllt wird, bestimme ich mit einem Poti und einem Elko an einem NE555. Da die Abfüllmenge um ca. 20 ml variiert, habe ich die Spannung abgegriffen, wenn der NE555 durchschaltet und sie auf ein I/O-Board geführt. Ein kleines LabVIEW Programm gab mir dann die genaue Zeit an, die die Pumpe läuft. Die Abweichung ergab maximal 4 ms. An der Ansteuerung liegt es also nicht. Deshalb denke ich, dass der Getriebemotor mehr oder weniger nachläuft, je nachdem in welcher Stellung sich beim Ausschalten das Rad mit den Rollen drauf, die den Schlauch abdrücken befindet.
Jetzt dachte ich mir das kann ich doch mit einem Schrittmotor lösen. Dieser fährt im Idealfall genauso viele Schritte wie ich ihm vorgebe. Nur leider habe ich bisher noch keine Ahnung von Schrittmotoren. Jetzt hoffe ich auf eure Hilfe.
Der aktuelle Getriebemotor ist ein 24 V Motor mit 5 Nm Drehmoment an der Getriebeausgangswelle und eine Ausgangsdrehzahl von 104 1/min. Der Motor selbst hat eine Leerlaufdrehzahl von 3000 1/min. ...
7 - Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4) -- Motorbetriebener Slider im Selbstbau (ab S.4)
Okay, das mit den Schrittmotoren hab ich jetzt verstanden.

Ich habe mal meine Daten so ein bisschen überschlagen:

Der Schlitten soll 1m lang sein, der reine Verfahrweg beträgt vlt. 90cm. (Ich habe aber mit 100cm gerechnet)

Der schlitten soll eine Höchstgeschwindigkeit von 20 Minuten pro Schlittenlänge haben:

20 Minuten = 1200 Sekunden
100cm = 1000mm

1000mm/1200 Sekunden = 0,83 mm/sek.

Eine Normale Verschlusszeit am Tag wäre z.B. 1/200 Sekunde oder drunter.

1/200sek * 0,83mm/sek = 0,005mm

Wenn ich mich nicht irre, dann bewegt sich der schlitten während der Aufnahme (1/200sek.) nur 0,005mm (5 Tausendstel) voran. Wenn ich bedenke, dass ich sogar freihand eine scharfe Aufnahme damit hinbekomme, müsste das jawohl langen.


Ich dachte halt immer, es wäre besser, einen Shoot-Move-Shoot-Modus zu haben, aber bis ich mich in die Materie hineingearbeitet habe, dauert sicher zu lange (vorallem das Programmieren/Zusammenbauen).


Also ist es nun doch besser, wenn ich einfach einen Getriebemotor mit Übersetzung dranbaue, sodass ich eine Höchstgeschwindigkeit von 20 Minuten erreiche. Um langsamer zu fahr...
8 - Einschaltverzögerung mit Taster -- Einschaltverzögerung mit Taster
Hallo,

Also Taster wird betätigt Ausschaltverzögerung ist aktiv Relais
zieht an Motor läuft und fährt Stange zurück.
Katze kann jetzt durch die Klappe gehen.
Einschaltverzögerung ist aktiv (Katze brauch ja etwas Zeit um durch zu gehen) und fährt Stange wieder vor.

Vielleicht kann man ja den Taster mit einer Selbsthaltung eines Relais
"überbrücken" so das wirklich nur ein kurzer Tastendruck reicht.
Gelöst könnte die Selbsthaltung durch einen Endschalter....

Der Getriebemotor brauch eh nur 2-3 Volt. ( Teil aus einem Camcorder )

In der Schema Zeichnung ist der Spannungsverlauf dargestellt.

Ich werde morgen mal die Schaltung weiter bauen, kann ja doch ausreichend sein.

Danke schon mal für die Hilfe
...
9 - Kondensatmotor Drehzahl mit Frequenumrichter drosseln -- Kondensatmotor Drehzahl mit Frequenumrichter drosseln
Hallo, ich habe einen Getriebemotor mit Kondensator zum anlaufen.
Ich habe durch die Riemenscheiben zur Zeit eine drehzahl von ca. 72 Upm

i= 180mm / 50mm = 3,6
n= 260/ 3,6 =

Folgende Daten hat der Motor
Heidolph Typ _ AC 220/120V 50Hz 400=V 260

n=260 min-1 mit Kondensator

Riemenscheibe am Motor 50mm
Riemenscheibe die angetrieben wird 180mm

wäre die weitere reduzierung mit hilfe eines solen frequenzumrichters möglich?

Frequenzumrichter 1

Link 2

besten dank im voraus

VG Markus ...
10 - Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer -- Suche Schaltplan /Drehzahlsteller 30 A mit Strombegrenzer
Hallo liebes Forum,

Nachdem ich einige Zeit einfach baff war wieviel Fragen in diesem Forum unglaublich nett und kompetent beantwortet wurden, habe ich mich auch einfach mal angemeldet -
richtig, ich habe grade ein Problem!

als ich noch jung und hübsch mutig war habe ich mir einen genialen Helfer (Bauernhausrenovierung) gebaut eine Elektroschubkarre. Eine Baukarre ein BMX Freilauf und ein Getriebemotor den mir ein befreundeter Schrotthändler in die Hand drückte (5 Mack) bildeten die Grundlage. Die "Regelelektronik" besteht aus einem dicken Tastschalter, einem 12V Blei-Gelakku und einer Kupferdrahtspirale deren Widerstand nach dem Motto U durch I den Strom auf 22/23 A begrenzt um die Leistung auf 250 Watt zu beschränken.

Man packt also die Karre voll Steine, hebt sie an nimmt etwas Anlauf und schaltet den Motor zu und die Karre braust mit 2-3 km/h den Hang hinauf. Die Lastmulde ist auch gleichzeitig Kühlkörper

Die "Reichweite" ist ca 5-10 mal den steilen Hang im Garten rauf- natürlich nimmt sowas nicht am Strassenverkehr teil! Soll es auch gar nicht! Irgentwann die nächste Zeit wird im Garten ein Teich angelegt da müssen dann 3-4 Tonnen Bruchsteine ganz hoch, mit dem Tr...
11 - Suche Getriebemotor Steuerung -- Suche Getriebemotor Steuerung
Hallo,

ich suche nach einer Steuerung für zwei Getriebemotoren.

(GETRIEBEMOTOR 3000:1 4,5-15V 540ER MOTOR)

Ich möchte nichts großartig selber bauen müssen, da mir dafür die Zeit und das nötige Wissen fehlt.

Die Steuerung sollte jeweils einen Poti je Motor haben mit einer 0 Stellung um dann jeweils nach rechts oder links drehen zu können.

Interessant wäre es natürlich auch mit einem Joystick.

Zum besseren Verständnis:
Es geht um einen Remote Head für einen Kamerakran, hier gibt es zwei Achsen (Pan/Tilt).

Gibt es so etwas schon fertig zu kaufen? Oder Gibt es jemanden der mir so etwas bauen kann/möchte?

Vielen Dank für die Hilfe!

Mit freundlichen Grüßen,

Ralph ...
12 - Bitte Hilfe zu Verkabelung -- Bitte Hilfe zu Verkabelung

Zitat :
Kleinspannung hat am 26 Nov 2011 18:55 geschrieben :

Zitat :
Offroad GTI hat am 26 Nov 2011 18:53 geschrieben :
Da kommst du mit ein wenig Hirnschmalz auch alleine drauf

Na aber sich in Foren alles vorkauen lassen ist doch vielbequemer,vor allem wenn man sein Gehirn outgesourct hat.



Ist ja mal ein Super Forum hier.... Fühl ich mich ja gleich super willkommen....

@ Kleinspannung: Nicht jeder hat nen Elektronikerfreund in seinem bekanntenkreis. Ich bin noch der mit der meißten Ahnung... Und wenn ich ne vern...
13 - Getriebemotor 12 ... 24 V DC SR-004 / TK50B - Anschlussbelegung? -- Getriebemotor 12 ... 24 V DC SR-004 / TK50B - Anschlussbelegung?
Hallo,
wollte mir eine elektr. Türentriegelung bauen und habe mir einen Gleichstrom-Getriebemotor gekauft - gibts derzeit bei mehreren Anbietern - siehe Foto - 12 ... 24 V DC, 20 mm Hub.
Auf dem Motor drinnen steht SR-004, aussen am Gehäuse noch TK-50B sowie Serien-Nr.

Leider hat der nicht einfach 2 Anschlüsse, sondern eine Platine eingebaut und eine eckige Buchse mit 8 Stiften als einzigen Anschluß.

Ich habe stundenlang versucht ein Datenblatt oder ähnliches zu finden, auch mit Hilfe der entsprechenden links hier im Forum - leider ätsch... wenn man nicht einmal weiß wer's gebaut hat.

Bevor ich das Teil aufbreche wollte ich hier noch fragen, ob mir jemand einen Tipp geben kann:
1. Wozu ist die (eingebaute) Platine und die 8pol. Anschlußbuchse gut?
2. wozu dienen die weißen Stifte am Getriebeteil?
3. kann ich den Motor direkt anschließen, die Platine abhängen, Getriebe hätte ich aber schon benötigt.
4. wie kann ich doch noch Dokus finden (Hersteller?)

Danke!!

   Inhalte ausgeblendet durch dl2jas  
   Forenregeln
  

Edit...
14 - Mechanisch ausfahrender Stößel gesucht -- Mechanisch ausfahrender Stößel gesucht
Hubmagnete sind eine Lösung, fahren aber sehr schnell aus, das kann den Schalter auf Dauer zerstören. Wenn man den Kopf dämpft, hat er unter umständen nicht genug Kraft. Ich würde einen kleinen Getriebemotor kaufen, auf die Welle montierst du eine Scheibe, an den Rand der Scheibe bohrst du ein kleines Loch, nun brauchst du eine kleine Rolle, die du mit Hilfe der Bohrung lagernd befestigst. Das ganze montierst du vor dem Schalter der Maschine und stellst das Spiel so ein, das der Schalter gerade ausreichend gedrückt wird. so hast du eine schonende und langlebige Vorrichtung. ...
15 - Getriebemotor umpolen - Leinwand -- Getriebemotor umpolen - Leinwand
Huhu,

da ich leider in diesem Bereich nicht wirklich bewandert bin, wende ich mich an Euch Wink

Habe mir von IKAE ein Rollo zugelegt, welches ich als Beamer-Leinwand zweckentfremde. Nun wollte ich mir einen Getriebemotor dranbauen, um nicht immer das Rollo per Hand hoch bzw. runter ziehen zu müssen.

Als Motor würde ich diesen hier nehmen:
http://www.neuhold-elektronik.at/ca.....=3373

Mein Problem besteht jetzt nur darin, was ich zur Realisierung meines Vorhabens benötige. Als Stromquelle würde ich ein stinknormales Schaltnetzteil verwenden.

Reicht es einen Schalter zu kaufen, welcher 3 Stufen hat (Hoch, Aus, Runter) oder muss ich etwas "aufwendigeres" bauen, um die Stromzufuhr umpolen zu können?

z.B. soetwas:
http://www.neuhold-elektronik.at/ca.....d=371

Würde mich über Hilfe freuen,

mfg

Johannes ...
16 - Spule und Gleichstrommotor -- Spule und Gleichstrommotor
Wie gesagt möchte ich mit dem Getriebemotor den Winkelsensor antreiben.
Der PWM-Kanal packt die Last (parallel) locker, habe ich schon nachgerechnet.

Und die Sache mit dem Entkoppeln ist natürlich TOP, aber die Last soll nur so in etwa gleich sein. Das passt so also schon.

Aussderdem ist es so recht simpel

Danke für die Hilfe! ...
17 - Elektromotor anschliessen - Problem auf der "anderen" Seite -- Elektromotor anschliessen - Problem auf der "anderen" Seite
Der kleinere von den beiden Drehströmern hat ein Getriebe mit 50:1 Übersetzung, der andere hat keine Beschriftung.
Es dürfte sich bei dem kleineren Motor um ca 55-60U/Min handeln.
Meinen Rohrmotor habe ich immer zum Bewickeln eines Vierkantholzes (100X100mm, 2000mm lang) mit Sisalseil benutzt. Richtig, das war ein Katzenkratzbaum. Man sollte es nicht glauben, aber das passten ca. 100m Seil drauf. Da war so eine Wickelvorrichtung schon eine große Hilfe.
Der Rohrmotor ist ca. 30cm lang und hat etwa einen Durchmesser von 15cm.
Mal sehen, ob ich ihn morgen finde, dann mache ich noch ein Foto davon.
Ich glaube aber, daß der nicht mehr als 15-20U/Min gemacht hat; das wäre wohl etwas zu langsam?
Gruß
Peter

Vielleicht sowas?

http://cgi.ebay.de/SEW-Getriebemoto.....sting

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  7 Mär 2009 23:40 ]...
18 - Kaffeemaschine Saeco Magic de luxe 1 -- Kaffeemaschine Saeco Magic de luxe 1
Habe ich in einen anderen forum gefunden und ich glaube es past zu unserem Problem.



hi ihr!
nachdem meine Zahnräder Karies hatten, hab ich sie ausgetauscht. Brühgruppe zerlegt, gereinigt, gefettet etc..

nun plötzlich stelle ich fest, dass das Getriebe extrem langsam läuft - offensichtlich muss ich also auch das Triac und den Varistor lt. Forum tauschen.
Wieso geht das eigentlich beim Zahnradtausch kaputt?!?

Jetzt die Frage: gibts ein Bild, wo ich die beiden Teile drauf sehen kann, mit detaillierter Anleitung?

Links zum Bezug habe ich ja schon mehrere hier gefunden..

Danke schon mal,
Gruss,
Sopho

P.S.: gibts ein solch geniales Forum auch für ne La Pavoni? Ich hab da noch nen Patienten zuhaus...

Nach oben


sopho



Anmeldungsdatum: 27.10.2004
Beiträge: 8

Verfasst am: Mi Okt 27, 2004 14:16 Titel: naja..erledigt.

--------------------------------------------------------------------------------

hat sich irgendwie.. grad erledigt.

hab nochmal angeschalten,...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Hilfe Getriebemotor Saeco eine Antwort
Im transitornet gefunden: Hilfe Getriebemotor Saeco


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183837911   Heute : 5715    Gestern : 9575    Online : 282        28.4.2025    14:57
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0312230587006