Gefunden für hifi stereoanlage bose - Zum Elektronik Forum





1 - HiFi Verstärker Grundig HIFI Stereo Discrete Amplifier -- HiFi Verstärker Grundig HIFI Stereo Discrete Amplifier




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Verstärker
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : HIFI Stereo Discrete Amplifier
Chassis : V11 (Finearts)
______________________

Hallo an alle,

nachdem ich meine alte Stereoanlage wieder in Betrieb genommen habe und mir ein gutes 2.1 Boxensystem gekauft habe, musste ich leider klangliche Beeinträchtigungen feststellen.

Der rechte Lautsprecher hört sich extrem verzerrt an, während auf dem linken Kanal alles prima ausgegeben wird. Es ist auf dem rechten Kanal kaum noch zu erkennen, was eigentlich ausgegeben werden soll. So ist z.B. bei der Wiedergabe von Sprache (Fernsehen) kaum ein Wort zu verstehen.

Der erste Verdacht, das neue Boxensystem hätte einen Defekt hat sich durch Austauschtests der Kanäle und der Boxen nicht bestätigt. Es liegt definitiv am Verstärker.

Nun bin ich absoluter Elektronik-Laie, habe aber einen Bekannten, der das gute Schätzchen reparieren könnte (E-Techniker).

Meine Fragen sind nun:
1) Hat jemand bereits ähnliche Erfahrungen gemacht und weiß vielleicht die Ursache einzugrenzen?
2) Hat jemand zufällig die Reparaturanleitung zu diesem Verstärker und könnte Sie mir zuschicken?

Vielleicht noch von Relevanz:
-angeschlossen ist ein Bose AcoustiMass 2.1
-Kabe...
2 - TV Loewe Credo 7681 ZP -- TV Loewe Credo 7681 ZP
Wie gesagt, der Pegel ist recht schwach, auch wenn ich folgende Antwort, die ich von Loewe erhalten habe, ausprobiere. Liegt wohl einfach am System...

Bei Ton über "HIFI" sind die Ausgangsbuchsen geregelt und von der
Lautstärkeeinstellung des TV´s abhängig. Um einen entsprechenden
Ausgangspegel wie bei Ton-TV über Concertos oder Bose (anstatt "HIFI") an
den Cinchbuchsen zu erreichen, muss die eigene Lautstärke des TV-Gerätes
bis mindestens 55 aufgeregelt werden. Möchten Sie das nicht, so müssen Sie
entsprechend, den Verstärker in der Lautstärke aufdrehen. So hören Sie
sehr wenig, da ein sehr geringes Eingangssignal am Verstärker anliegt.

Wenn das zu umständlich ist, dann muss man auf "Ton über TV" bleiben und
im Falle einer Benutzung der Stereoanlage den Fernseher über die
Fernbedienung bedienen....








3 - Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation -- Ansteuern eines Ultraschall Transducers zur akustischen Levitation
Hallo liebe Hobby-Elektroniker,
ich brauche aktuell ein wenig Unterstüzung bei einem Versuchsaufbau für einen akustischen Levitator. Hintergrund dafür ist folgender: Ich arbeite momentan an einer Einheit zur berührungslosen Verdampfung von Flüssigkeitströpfchen und möchte gerne das Prinzip der akustischen Levitation dafür nutzen. Da ich momentan überhaupt nicht weiß, ob dieses Prinzip für meine Anwendung überhaupt in Frage kommt würde ich zuerst gerne ein möglichst einfache Versuchsanlage bauen und habe mich dabei an youtube Videos wie diesem https://youtu.be/XpNbyfxxkWE?list=P.....QRPBAorientiert.

So und jetzt kommts.......ich habe keine Ahnung welche Geräte ich genau brauche um den Transducer anzusteuern. Dabei fehlen mir ganz klar sämliche Basics zu dem Thema. Der Herr in diesem Video arbeitet mit fertigen Geräten, super, würde ich auch gerne. In anderen Videos werden "ganz einfache" Schaltungen zusammengesteckt und das Ding läuft http://electricstuff.co.uk/levit.html. Je mehr ich recherchiere desto dichter...
4 - Kabelloser Musikgenuss -- Kabelloser Musikgenuss
Alex,

Du solltest Deine Frage präzisieren - ich versuch's mal:
- CD-Player und Stereoanlage stehen im Wohnzimmer
- CD soll im Wohnzimmer abgespielt, aber in weiteren Räumen abgehört werden können. In diesen weiteren Räumen sind bereits Verstärker und Lautsprecher vorhanden.

Soweit richtig?

Ich habe das (auch über mehrere Etagen) mit Funkkopfhörern gelöst, die ich mit 3.5 mm Klinkenausgangsbuchsen versehen und an die Stereoanlagen der weiteren Räume angeschlossen habe. Wo Hifi-Qualität unwichtig ist (z.B. im Bad) habe ich Funklautsprecher im Einsatz.

Bei mir läuft ein 433-MHz-Funksystem von Vivanco (Gesamtkosten bei Ebay < 50 EUR). Kann sein, daß dieser Frequenzbereich heute nicht mehr für Dauersendung vorgesehen ist, dann mußt Du Dich nach einem anderen ISM-Band umsehen.

Viele Grüße, Simon ...
5 - kein Aux Ausgang -- Receiver Kenwood KR-V7070

Zitat : Ich habe einen Connector gekauft und dieser Streamt die Stereoanlage.
Ich glaube nicht, daß du einen Steckverbinder (engl. Connector) gekauft hast, durch den eine Stereoanlage passt Hast du mal einen Link zu dem Teil?


Zitat : Wenn ich nun einen dieser Ausgänge nehmen würde könnte ich nicht die gesamte Anlage nutzen?!
Warum nicht?
Die vorhandenen Ausgänge sind zum Anschluss von Kassettenrekordern, Tonbandgeräten, Minidiskrekordern, Hifi-Videorekordern o.ä. gedacht.
Daran liegt das an, was du auch gerade hörst. Ob du das nun auf Band aufnimmst, oder streamst, ist dem Anschluss völlig egal. ...
6 - nach Netztrennung tot -- [gelöst] AVR Yamaha RX-V650
Danke für die Rückmeldungen
Da ich mittlerweile selbst auch eine Pianocraft MCR-E100 besitze, habe ich mich mal ein wenig in die Pianocraft-Serie eingelesen.

1999-2001:
MCR-E100, besteht aus RX-E100 (Verstärker/Tuner), CDX-E100 (CD-Player) und NX-E100 (Boxen)

2001-2002:
MCR-E200, besteht aus RX-E200, CDX-E200 und NX-E200
Die Receiver RX-E100 und RX-E200 unterscheiden sich meines Wissens nur in der Fernbedienung. Vermutlich brauchte man nur eine neue Versionsnummer, da die "große" Pianocraft einen kleinen Bruder bekam:

MCR-E150, besteht aus CRX-E150 (CD-Receiver) und NX-E150
Hier wurden Verstärker und CD-Player in ein gemeinsames Gehäuse gebaut. Weniger Volumen, weniger Leistung. Auch die Lautsprecher sind kleiner.

2002-2005:
MCR-E400, besteht aus RX-E400, CDX-E400 und NX-E400
Der RX-E100/200 ist 5cm länger geworden; der Trafo ist von vorn nach hinten gewandert und das Kühlsystem wurde geändert. Die Platinen sind neu layoutet worden, aber beim überfliegen der Schaltpläne sind mir keine gravierenden Änderungen im Verstärker aufgefallen.

MCR-E600, besteht aus RX-E600, DVD-E600 und NX-E400
Der RX-E600 unterscheidet sich nach grober durchsicht der...
7 - Beinahme Stromunfall an nicht vollständig angeschlossener Steckdose -- Beinahme Stromunfall an nicht vollständig angeschlossener Steckdose
Hallo zusammen,

Ich hoffe ich bin im richtigen Unterforum. Ich wollte euch meinen beinahe Unfall erzählen.

Als ich in meine derzeitige Wohnung einzog, dachte ich natürich nicht daran alle Steckdosen zu überprüfen..
Also den Fernseher aufgestellt (Plasma TV, Metallgehäuse), HIFI-Anlage und Antennenkabel in die Dose gesteckt.
Dies funktionierte mehrere Wochen perfekt, bis ich das Antennenkabel unter die Sockelleisten verlegen wollte. Als ich das Antennenkabel aussteckte, war es plötzlich ruhig im Raum. Der Fernseher und die Stereoanlage hatten keinen Strom mehr. Ich dachte nur, da läuft etwas schief. Nach kurzer überprüfung der Steckdose stelle sich heraus, dass der N-Leiter nicht angeschlossen war.

Dank des Metallgehäuses des Fernsehers und der PEN-Brücke in der Steckdose wurde die Abschirmung des Antennkabels als N missbraucht.. das dies über mehrere Wochen problemlos etwa 300W ausgehalten hatte, erstaunte mich. ...
8 - Deckenlautsprecher beschicken... -- Deckenlautsprecher beschicken...

Zitat : Hallo Fenta
Es soll nur die Küche und das Arbeitszimmer beschallt werden.
"Mehrere Räume" klang für mich eher nach einer kommerziellen Geschichte, nicht nach Klo und Küche
Dafür brauchst du natürlich keine 100V Anlage.

Zitat : Ich dachte da an einen kleinen AP-Abzweigkasten,mit einem
Klingeltrafo + Gleichrichtung und den beiden Kemo-Modulen darin.
Das wird evtl. Brummen. Auerdem würde ich nicht mit dem Line-Signal quer durch die Wohnung gehen. Dann schon eher einen kleinen Verstärker in der Nähe des Receivers.
Bei mir erledigt ein alter Kenwood Receiver aus den 70ern diese Au...
9 - Massebrummen -- Massebrummen
Hallo Leute,

ein uraltes Thema zu dem es schon gefühlte 10.000 Foreneinträge gibt, aber mit dem ich einfach nicht klarkomme: das Massebrummen auf meiner Stereoanlage

Aber erstmal zu mir, bin ja Neuling hier. Hab schon öfters hilfreiches hier im Forum gelesen und mich wegen obigen Problem dann heute hier mal angemeldet. Bin 20 Jahre alt und mache ne Ausbildung zum Fachinformatiker. Leider hab ich von Elektrotechnik weniger Ahnung als mir recht ist.

Nun wieder zu meinem Problem. Ich hab mir mit der Zeit so ein wildes Gewürfel aus verschiedenen HiFi- und TV-Geräten zusammen gestellt, wie DVD-Player, Receiver, Fernseher, Beamer, HD Umschalter, Media-Player, Stereo-verstärker, 2 Boxentürmchen, Radio, usw.
Funktioniert auch alles ganz wunderbar, solange alles an einer Steckdose hängt. Sobald ich aber eine Verbindung zu einem Gerät herstelle, über z.B. HDMI-kabel, Audio oder LAN-Kabel, das an einer anderen Steckdose hängt, brummts richtig schön auf den Boxen. Solche Geräte wären dann der Beamer, mein PC (Mediaplayer hat ne Netzwerkkarte) oder aber die Verbindung zur Sat-Schüssel vom Receiver.

Hab schon gelesen von Mantelstromfiltern und Trenntrafos usw. Mein Problem ist nur als Azubi ist das mim ...
10 - Bedienfeld Tastur problem -- HiFi Verstärker Sony TA AV 490
Geräteart : Verstärker
Defekt : Bedienfeld Tastur problem
Hersteller : Sony
Gerätetyp : TA AV 490
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen

Ich wollte meine alte Stereoanlage wieder nach dem Umzug anschliessen , die in der vorherigren Wohnung wegen Platzmangel nicht angeschlossen war ( ca 4 Jahre )

Der Übeltäter ist der Verstärker ein AV Verstärker einer der ersten mit Dolby Surround SONY TA AV 490 , das Teil geht nicht an.

Ich habe den mit einem Fön warm gemacht und im Umfeld um das IC M 50720 - 129 springt er an , und lässt sich dann auch am Bedienfeld bedienen.
Ich habe dann alle Elko's rund um das IC erneuert , aber ohne erfolg .
wenn ich die gegend "einheize" schaltet er die Signalquellen um , nimmt Befehle an , mache ich die Ecke mit Kältespray kalt , ist der Fehler wieder da .

Ich habe kein Schaltbild von dem Gerät , kann mir jemand sagen ob das Ic für die Quellenumschaltung zuständig ist und wenn ja , ob man das IC noch irgendwo bekommt

Das Ding ist laut Bedienanleitung von 1989 , aber trotztdem zu schade den in die Tonne zu kloppen , weil ich davon den ganzen Hifi Turm habe .

gruss

...
11 - Welcher HiFi-Videorekorder spielt reine Tonkassetten? -- Welcher HiFi-Videorekorder spielt reine Tonkassetten?
Servus!

Offtopic :Eben genau wegen dieser Besonderheit habe ich mir seinerzeit (1994) auch den GV 440 HiFi von Grundig gekauft: Eine Aussteuerungsanzeige wie beim Cassettendeck/bei der Bandmaschine, außerdem die grandiose Möglichkeit der manuellen Aussteuerung (Dynamik dadurch optimal). Cinch-Ein- und Ausgänge für die Stereoanlage auf der Rückseite - alles "Fiitschas" (Features), die später kein einziger VCR mehr hatte - die vorherigen HiFi-Geräte dagegen fast alle! Sogar mein Beta-Recorder von 1986 (Sanyo VTC-M50 HiFi) hat LED-VU-Meter und Schieberegler für Aussteuerung und Recording-Balance L/R.
Einen Grundig GV 740 mit derselben Möglichkeit der Verwendung als Bandmaschine habe ich mir ein paar Jahre später auch noch zugelegt, bevor dieses Ausstattungsmerkmal durch die Bank bei allen Herstellern weggefallen ist.

Ein Grundig GV440 sollte eigentlich reparabel sein.....
Meist sind ja mechanische Defekte zu beklagen, manchmal defekte Netzteile (Elkos!).

Gruß
stego...
12 - Spur verstellt -- Videorecorder Philips VR285/02
Wenn ich mir diese Entwicklung anschaue, und vor allem, wie schnell das gegangen ist mit dem Verschwinden der Videorecorder, dann stelle ich fest, daß ich offenbar ein "ewig Gestriger" bin.
Weder DVD-Recorder noch HDD-Recorder besitze ich, keinen Digital-Sat-Receiver und auch keinen Flachfernseher - meine Geräte sind allesamt weit über 10 Jahre alt und erfreuen mich immer noch mit tadelloser Qualität!

Meine Videorecorder benutze ich häufig und regelmäßig. Überwiegend natürlich meine beiden Grundig VHS (GV440 von 1994 und GV740 von 1997), aber beizeiten auch mal den Beta, den Video 2000 oder den VCR-Longplay von 1977. Alle funktionieren noch recht gut.

Die paar Videorecorder, die es heute noch zu kaufen gibt, haben diese Bezeichnung eigentlich nicht mehr verdient. Wenn ich die Mechanik aus Lego oder Fischertechnik bauen würde, wäre diese bestimmt um einiges stabiler und robuster als diese Chinesenschachteln. Und die Elektronik wird ja absichtlich auf Garantiezeit + 3 Monate ausgelegt. Der Kunde will´s so. Alle 3 Jahre was neues und der Schrotthaufen wächst und wächst.

Ganz aussterben werden die Magnetband-Videorecorder bestimmt die nächsten zig Jahre nicht. Als Nischenprodukt werden solche Geräte mit Sicherheit immer mal angeboten werden, w...
13 - ohne Funktion -- Eigenbau Signalfilter
Geräteart : Sonstige
Defekt : ohne Funktion
Hersteller : Eigenbau
Gerätetyp : Signalfilter
______________________

Hallo,
ich wollte meine Stereoanlage wieder aktivieren, da sie die letzten Jahre im Keller verbringen mußte.
Die Anlage bewegt sich im unteren Highend Bereich.
Die Lautsprecher werden in Bi-Wire betrieben. Genau da liegt das Problem, für den Tieftonbereich ist zwischen der Vorstufe und der Endstufe ein Bauteil eingebaut, welches den Tiefton für genau diese Boxen optimiert. Das Gerät und auch die Boxen wurden von einem Hifi Händler selbt gebaut bzw. bauen lassen. Das Gerät soll ein "Linkwitz" Filter sein. Habe darüber noch nichts finden können, evtl. war das seine eigene Namensgebung. Das Gerät hat einen Netzanschluß und je einen Cincheingang und Cinchausgang pro Kanal, wohlgemerkt nur der Tieftonbereich geht über diesen Filter. Ich hab heute gemerkt, dass der Filter nichtmehr funktioniert, da kein Tieftonsignal mehr an den Endstufen ankommt. Wie kann ich das Gerät überprüfen, woran es liegt? Wenn es mir möglich ist stelle ich morgen noch einige Bilder vom Filter ein.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

ma ...
14 - Kurzschluss -- Notebook   Hewlett Packard    pavilion ze 4900
Geräteart : LapTop
Defekt : Kurzschluss
Hersteller : Hewlett Packard
Gerätetyp : pavilion ze 4900
Chassis : weiß nicht
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

Ich versuche mein Problem mal so genau wie möglich zu beschreiben. Folgendes:

Ich wollte mal wieder mit dem Laptop meiner Freundin einen Film im Fernseher gucken (wir haben keinen DVD-Player). Also habe ich das gemacht, was ich immer mache (und es hat komischerweise gestern noch funktioniert, hab das schon öfter so gemacht)

Mein Fernseher ist über ein scart-kabel an einen SAT-receiver angeschlossen. Der Sound des SAT-receivers ist über ein chinch kabel an die Stereoanlage angeschlossen.
(beide seiten chinch: http://www.playdeluxe.de/bilder/hifi/cinch_10kabel.jpg )
Ich schloss den s-vhs-ausgang des Laptops über s-vhs kabel an einen scart-stecker, der einen s-vhs anschluss und zwei chinch-buchsen hat.
(der sieht so aus: http://www.xtivate.de/gfx/produk...
15 - Suche gutes Cinch Kabel als Meterware -- Suche gutes Cinch Kabel als Meterware
Hallo,

da hab ich jetzt auch mal eine Frage zu:


Zitat :
Fazit: Ich konfektioniere grundsätzlich und ausschliesslich mit Neutrik - vielleicht nicht die billigste Variante, dafür aber eben preiswert.


Das setzt doch aber voraus, das auch Neutrikbuchsen an den Geräten vorhanden sind!

Die meisten HiFi-Geräte die ich kenne haben aber nur Chinch-Buchsen. Meine erste Stereoanlage aus Einzelgeräten von 1985 hatte sogar DIN-Buchsen.

Einzig meine Mikrofone haben Neutrik-Buchsen dran, was ganz praktisch ist, da man so die Mikrofonzuleitung einfach austauschen kann. Das Tape hat wiederum Klinkenbuchsen, das ältere DIN-Buchsen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rahmenantenne am 11 Mär 2009 23:02 ]...
16 - HiFi Verstärker Nikko TRM-750 -- HiFi Verstärker Nikko TRM-750
Habe mal 'ne ganz dumme Frage: Wie messe ich überhaupt die Endstufentransistoren durch? Welcher Pin des Transistors bedeutet was und was bedeuten dann die Messwerte? Es gibt ja glaub ich auch verschiedene Typen dieser Transistoren, was mich atm auch etwas verwirrt... [Das alles frage ich mich eigentlich schon die ganze Zeit, traue mich aber nicht wirklich endlich mal zu fragen Ich hatte das zwar mal ganz kurz in der Schule im Physik-Leistungskurs durchgesprochen gehabt, aber so wirklich auf Dauer hab ichs mir dann doch leider nicht gemerkt...]

[ot]
Habe gerade auch mal 'nen Link zur Beschreibung von meiner allerersten Stereoanlage gefunden gehabt:
Telefunken Operette Hifi 301
Habe das Teil sogar noch im Keller stehen, vielleicht mache ich mit dem mal 'nen LED-Mod, da einige Glühbirnchen der Beleuchtung durch sind
[/ot] ...
17 - Plattenspieler - Elta -- Plattenspieler - Elta

Hallo,

wie schon gesagt: Das Teil hat einen keramischen Tonabnehmer. Diese produzieren eine genügend hohe Spannung (ca. 100 mV), so das man das Teil (und auch nur!) an einen normalen Hochpegeleingang eines Verstärkers (oder Aux-Eingang einer Kompaktanalge) anschließen kann. Bitte niemals an einem richtigen Phonoeingang anschließen! Der kann durch die hohe Spannung zerstört werden.

Dann gibt es noch Plattenspieler mit magnetischen Tonabnehmern (MM-Systeme). Diese geben erheblich weniger Spannung ab (max. 5 bis 10 mV) und werden daher an den richtigen Phonoeingang angeschlossen, der aus einem einen Entzerr-Vorverstärker besteht. Hier wird neben der Anhebung des Signals auch der Frequenzgang nach der sog. RIAA-Kennlinie korrigiert, weil Schallplatten mit stark verminderten Basspegel geschnitten werden, damit man die überhaupt sauber abtasten kann. Die Frequenzgangkorrektur hebt die tiefen Töne wieder an und biegt den Frequenzgang somit gerade.

Ich hab auch mal son Keramikteil gehabt. Man macht sich damit eher die Platten kaputt!

Für HiFi-Zwecke würde ich daher auf jeden Fall einen Plattenspieler mit magnetischen Tonabnehmer empfehlen! Es klingt deutlich besser und man kann Dinge wie Auflagekraft vernünftig einstellen. Aber nicht jeder hat einen Ve...
18 - Stereoanlage Universum Hifi System 6500 -- Stereoanlage Universum Hifi System 6500
Geräteart : Kompaktanlage
Hersteller : Universum
Gerätetyp : Hifi System 6500
Chassis : VTCF 23115
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebe Forumsteilnehmer,

ich habe folgendes Problem mit oben genannter Stereoanlage:

Ich habe an diese alte Anlage hinten neue Anschlussklemmen angebracht, um meine Lautsprecher ohne Lautsprecherstecker sondern einfach mit dem verzinnten Kabel anschließen zu können.
Außerdem habe ich - um meinen PC anschließen zu können - die ursprüngliche DIN-Buchse der Anlage (Eingang) mithilfe eines DIN-Steckers auf Cinch-Buchsen gelegt.

Die neuen Elemente habe ich auf eine Alu-Platte montiert und diese wiederum mit Gewindestangen in ca 8cm Abstand zur Gehäuserückwand an derselben angebracht.

Als ich die Anlage dann eingeschaltet habe, kam kein Ton mehr aus den Boxen heraus , obwohl vorher, bevor ich die Platte montiert hatte, mit den neuen Anschlüssen alles funktionierte.
Die Anlage scheint aber ansonsten noch zu funktionieren, die Beleuchtungen sind ganz und auch die "Nadeln" der Ausgangs-Anzeige (wie gesagt, es handelt sich um eine sehr alte Anlage) schlagen bei Radio-Betrieb aus. Auch das Kassetendeck funktionie...
19 - HiFi Verstärkerärker im PC -- HiFi Verstärkerärker im PC
Ich habe mir einen 40-W Verstärker aus dem Car-Hifi-Bereich gekauft (Conrad-Bausatz) und wollte diesen nun in meinen PC einbauen, da ich keine Aktiv-Lautsprecher habe und bisher dafür immer einen Verstärker der Stereoanlage verwendet habe.

Dass wollte ich nun nicht mehr, da ich dafür keinen Platz mehr habe.

Also den Bausatz in den PC gebaut, 12V vom Netzteil (hat den Vorteil, ich muss nix extra ein- oder ausschalten) und den Eingang auf den Ausgang der Soundkarte gesteckt (mit Klinke/Cinch-Adapter)

Leider habe ich sämtlich Geräusche der Festplatte und auch zusätzliches Brummen in den Lautsprechern.
Habe einen externen MP3-Player an den Verstärker gehängt, da war alles in Ordnung, einen defekt am Bausatz kann ich also ausschliessen.

Muss ich noch einen zusätzlichen Filter in die Spannungsversorgung schalten? Oder kann ich auf einem anderen Weg das Brummen und die Geräusche wegbekommen?? Muss ich evtl doch ein externes Netzteil nehmen?

Danke für eure Vorschläge.

Ciao Mike ...
20 - Elektroinstallation a la 1920 -- Elektroinstallation a la 1920
Hallo Nochmal,


Off-Topic On:

also das


Zitat : wenn ich mal ne gute Stereoanlage anschließen würde, dann müsste man halt ne Schmelzsicherung einbauen.

stimmt schon.
Ich weiss, dass das jetzt wieder zu einer "HiFI-Voodoo" Diskussion führen kann, aber bei einem Referenzaufbau im Blindvergelich kann man den Unterschied zwischen Leitungsschutzschalter und spezieller Neozed-Sicherung hören.
Allerdings darf man dann mehr als 20k€ ausgeben, und wenn Dein Vermieter schon bei der Unterputzinstallation spart, dann glaube ich kaum, dass der Rest der Installation dann den High-End-Audio Ansprüchen gerecht wird!

Off-Topic Off

Gruss aus Nürnberg,

Lightyear...
21 - TV/PC Masse entkoppeln -- TV/PC Masse entkoppeln
des mim masse nur einseitig anschließen is ja nit falsch, in studios zB wo ja bvei den professionellen geräten überall symmetrsiche ein und ausgänge drauf sind is des sogar üblich möcht ich sagen, also da sind die beiden signalleitungen (und da is eben der unterschied, asymmetrsich bedeutet eine signalleitung die ihr signal massebezogen führt und symmetrisch sind zwei signalleitungen unds zu übertragende signal is die differenz zwischen den beiden signalen auf den beiden leitungen) angeschlossen aber nur ein gerät führt die masse aufs kabel, damit können über die kabelmasse keine ströme fließen...

EDIT:
du schreibst ja selbst dass du des antennkabel an der analge haben musst damits funktioniert, is auch logsich:

die "kabelantenne" (sgma mal afoch so dazur :D) is geerdet, also is die masse von dem antennkabel geerdet, sobaldst du den stecker aufn antennenanschluss von der hifi steckst is also die masse von der stereoanlage auch geerdet, tjo, PCs sind sowieso wenns a normales desktop gerät is immer geerdet, und schon hast wieder eine masse verbindung, und zwoar vom PC übers netzteil, über den schutzleiter zur steckdose, dort mit der hausinstallation zur steckdose, von dort zur erde, dann aufs kabel und von dort wieder auf die masse von der HIFI, stec...
22 - Funkgerätlautsprecher Tevion FLS-100 umbauen -- Funkgerätlautsprecher Tevion FLS-100 umbauen
Hallo djtechno,
ich habe das Ding mal zerlegt und gemessen. Es ist ein Lautsprecher 4 Ohm mit 4-5W drin. Ich habe bei voller Lautstärke gemessen und manchmal über 2V erreicht. Unter der Adresse
http://www-user.tu-cottbus.de/~foellnk/schalt.htm Rubrik
Keinen Cinch-Ausgang am Autoradio? habe ich einen Schaltbild für einen Spannungsteiler gefunden, da hieß es auch, dass es auch für Home-HiFi-Anwendungen benutzt werden kann. Plus an einen 1uF Elko dann zwei Widerstände R1 5,6K und R2 2,2K. Ich habe das nachgebaut und ausprobiert und es Funktioniert. Ich hätte das Schaltbild gern dir gezeigt, aber ich weiß nicht wie man das hier lädt! Bei vollem Ausschlag habe ich als höchstwert 0,6Volt erreicht. Da der Funklautsprecher Mono ist, kann ich da einfach die Chinch-Eingänge an der Stereoanlage überbrücken?
Tschüss
Bernd

Danke für deine Hilfe...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Hifi Stereoanlage Bose eine Antwort
Im transitornet gefunden: Hifi Stereoanlage Bose


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185283256   Heute : 5597    Gestern : 13943    Online : 306        27.8.2025    8:02
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0311601161957