Gefunden für herdplatte 20 ausbauen - Zum Elektronik Forum |
1 - startet nicht 6mal Blinken -- Sony KDL46 EX705 | |||
| |||
2 - Kochfeld defekt -- Kochfeld Keramik Whirlpool (Ikea/WH ) 00123464 - HB 423/S | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Kochfeld defekt Hersteller : Whirlpool (Ikea/WH ) Gerätetyp : 00123464 - HB 423/S S - Nummer : 140730025850 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin moin aus dem Norden! Eine Bitte vorweg: Kann mir jemand das Schaltbild meines Kochfeldes zur Verfügung stellen. Ich finde im Netz nichts. Vielen Dank! Ich habe Probleme mit der Einbindung eines neuen Heizelementes meines Whirlpool (Ikea/WH ) Kochfeldes. Davor stehend ist es das untere rechte Kochfeld. Das Heizelement selber hat einen Außendurchmesser von 20 cm. Den Fehler habe ich sehr schnell gefunden: Die Heizspirale war durchgebrannt. Nach kurzer Recherche im Netz mit der Servicenummer 854146401100 fand ich das Original Erstzteil, welches "Bauknecht" auf dem Karton stehen hatte. Bauknecht hat ja für IKEA die Whirlpool Geräte gebaut. Das Heizelement selber hat 1800 Watt. Das Austauschen war für mich gar kein Problem. Das neue Heizelement heizt auch, ABER (!) hätte ich auch den Thermostatregler tauschen sollen??? Weil der Thermostatregler arbeitet jetzt nicht mehr so wie er es vorher getan hatte. Man hört es deutlich klicken/schalten, ab... | |||
3 - Wie kochen Nudeln schneller? -- Wie kochen Nudeln schneller? | |||
Ist jetzt etwas am Thema vorbei, aber um das Wasser schneller warm zu bekommen hätte ich noch ein paar Anregungen:
1. Einen Topf mit Deckel nehmen. Soweit ich weiß ist die Verdunstungskälte sonst der größte Verlustfaktor. (*) 2. Die Herdplatte mit der größten Leistung und passend für den Topf nehmen. Ich meine das sind von Platte zu Platte schon mal ein paar hundert Watt Unterschied. P.S. Zu * Nach meinem Wissen ist das auch ein Punkt für den Mpemba-Effekt - warum warmes Wasser schneller abkühlen kann als kaltes. Zurück zum Aufwärmen. Wenn man 1 kg Wasser von 20°C auf 100°C aufwärmt, braucht man rund 335 kJ (80 * 4,184 kJ). Um 1 kg Wasser in 1 kg Wasserdampf zu verwandeln braucht man rund 2260 kJ. Klar verliert man nicht 100% vom Wasser, aber selbst bei 10% Verlust braucht man bis zum Kochen rechnerisch die 1,67-fache Energie. ( (335 kJ + 226 kJ)/(335 kJ) ) Wenn man eine gleiche Heizleistung annimmt, entsprechend die 1,67-fache Zeit. ... | |||
4 - Stromzufuhr defekt -- AEG Dunstabzugshaube | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Stromzufuhr defekt Hersteller : AEG Gerätetyp : Dunstabzugshaube Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Neulich verabschiedete sich eine 40 Watt Kerzenbirne in der 20 Jahre alten Dunstabzugshauben-Doppelfassung mit einem derart lauten Knall, sowas habe ich noch nie gehört. ![]() ![]() Nun gut, vermutlich gibt es dafür andere Gründe, der Ein/Ausschalter oder ein Kabelbruch? Könnten beide Gründe für einen derart lauten Knall verantwortlich sein? 2. Frage, und da konnten mir googl... | |||
5 - Backofen-Kochfeld Kombi als getrennte Geräte an zwei Leitungen betreiben -- Backofen-Kochfeld Kombi als getrennte Geräte an zwei Leitungen betreiben | |||
Danke schon mal für die Antwort! Habe eben nochmal nachgemessen (alle Brücken entfernt). Falls keine Verbindung angegeben ist, ist der Widerstand >= 20 MOhm.
Gerät ausgeschaltet: nirgends Verbindung Nur Backofen Ober Unter Hitze: 3-4: 20 Ohm 3-5: 200 kOhm 4-5: 200 kOhm Nur Herdplatte oben links: 3-5: 200 kOhm 1-5: 40 Ohm 1-3: 200 kOhm Nur Herdplatte unten links: 3-5: 200 kOhm 1-5: 60 Ohm 1-3: 200 kOhm Nur Herdplatte unten rechts: 2-4: 40 Ohm 3-5: 200 kOhm Nur Herdplatte oben rechts: 2-4: 30 Ohm 3-5: 200 kOhm Alles an: 3-4: 20 Ohm 2-4: 20 Ohm 1-4: 200 kOhm 3-5: 200 kOhm 2-5: 200 kOhm 1-5: 30 Ohm 4-5: 200 kOhm 2-3: 40 Ohm 1-3: 200 kOhm 1-2: 200 kOhm Interessanterweise sind also Phase 2 (Herdplatten rechts) und 3 (Backofen) zusammen an einem Neutralleiter und Phase 1 (Herdplatten links) an dem anderen. Jetzt wäre halt die Frage, ob ein kleiner Fehlerstrom über die 200 kOhm egal sind, bzw. was schlimmstenfalls passieren kann wenn ich das Gerät an zwei separate Leitungen anschließe. Was würdet ihr machen? Danke für die Hilfe! ... | |||
6 - Herdplatte Herd Siemens EK1153 -Alte Platte hat 3, Neue hat 4 Anschlüsse Wie anschliesen -- Herdplatte Herd Siemens EK1153 -Alte Platte hat 3, Neue hat 4 Anschlüsse Wie anschliesen | |||
Geräteart : Plattenherd
Defekt : Ego mit 3 jetzt auf 4 Anschlü Hersteller : Siemens Gerätetyp : 13.18463.040 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo an meinem uralten Siemens Kochfeld, Typ EK1155 war eine Ego Heizplatte verbaut mit 2300W (nummer: 13.18363.202) mit 3 Anschlüssen! Ich hab überall gesucht, die gibts nirgends mehr. Als Nachfolger wurde mir die Ego 13.18463.040 verkauft, dia hat aber 4 Anschlüsse. Kann mir einer sagen wie ich die anschliese!? Im netz hab ich folgendes gefunden: bei 7-takt-Regelung mit 4 Anschlußklemmen bei 4-takt-Regelung Klemme 3 und 4 überbrücken bei Energie-Regelung 1 und 2 sowie 4 und 3 überbrücken Nur leider kann ich als Anfänger nicht so richtig was damit anfangen! Ich beschreib mal kurz das alte: Von meinem Drehregler am herd ging ein Kabelstrang mit 4 Kabeln weg: - 1 Kabel ging direkt an die Herdplatte - 3 anderen Kabel gingen in ein "Kästchen" und von dort gingen dann 2 Kabel an die Herdplatte! BIN FÜR JEDE HILFE DANKBAR!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: fun-ta am 21 Jul 2011 10:18 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: fun-ta am 21 Jul 2011 10:19 ] | |||
7 - Geht nicht richtig an -- Notebook Medion MD42200 | |||
Zitat : Tom-Driver hat am 6 Jul 2011 17:25 geschrieben : Bei den bisher gezeigten Fachkenntnissen des Themenstarters würde mich nun auch brennend interessieren, wie er denn das: Zitat : KG21 hat am 29 Jun 2011 20:41 geschrieben : Habe das Gerät dann zerlegt, ein Reflow an der Grafikkarte durchgeführt, aber kein Erfolg. vollbracht haben könnte ... ![]() (doch nicht etwa gemäß "GamerTipps.de": 5 min. in den 230°C heißen Backofen legen? ![]() nee Backofen mach... | |||
8 - Energieverbrauch AEG Competence ES490-W -- Energieverbrauch AEG Competence ES490-W | |||
Vielen Dank für die erste Hilfe.
Ich glaube so eine Frage hat wohl kaum jemand hier gestellt ![]() Aber es interessiert mich brennend wieviel so ein Gerät verbraucht. Heutzutage wo die Energiekosten immer weiter steigen, sollte man genau um alle seine Haushaltsverbraucher bescheid wissen. Zum meinem Nutzungsverhalten nochmal: Wenn ich auf eine kleine Herdplatte einen kleinen Topf mit Wasser stelle und den Regler auf Max. Stufe 3 einstelle, dauerts so ca. 15min. bis das ganze kocht. Hier wäre es für mich interessant, wieviel Watt verbraucht wurden bis das Wasser anfing zu kochen? Bei meiner Mikrowelle z.B. kann ich die Wattzahl genau einstellen und ich hoffe, dass was ich da einstelle auch tatsächlich verbraucht wird. Ich habe schon darüber nachgedacht, ein Energiemessgerät anzuschaffen. Ich suche eins bis 20€ das annähernd genau misst - auch im niedrigen Wattbereich z.B. um Standby-verbräuche festzustellen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Imparator am 24 Jul 2010 23:24 ]... | |||
9 - Panelmeter nur bis 35V und 2A betreibbar?? -- Panelmeter nur bis 35V und 2A betreibbar?? | |||
Offtopic :Hab gestern den absoluten Glücksgriff gemacht!! 36 x HDSP 3901 // mit 2cm hohen Zeichen für 10Euro inkl. Versand. EInzigster Nachteil...alle auf einer doppelseitigen Platine verlötet. Uff...habse alle in 20min mit der Herdplatte abgelötet ![]() ![]() ![]() Naja, ...aber hat sich gelohnt, wenn ich überlege das EINE davon ~4,20€ kostet. hehe... ![]() ![]() Na dann, auf ins DVM Abendheuer... ![]() | |||
10 - (langer Text) Massiv gestörter Radioempfang, EVGs Schuld? -- (langer Text) Massiv gestörter Radioempfang, EVGs Schuld? | |||
Moin.
Vielen Dank euch beiden für die Antworten. Ich könnte in der Tat mal ausprobieren, ob die Störungen bei besserer Abschirmung weg sind. Allerdings ergibt eine Beleuchtungsanlage mit in Alufolie eingewickelten Lampen nicht so hochgradig viel Sinn, da kann ich die Dinger gleich aus lassen, das spart dann noch 2,4g CO2. Perls Hinweis, dass die Grenzwerte sehr liberal gegenüber den Leuchtenherstellern sind, macht meine Hoffnung auf Abhilfe doch etwas kleiner. Ich hatte gehofft, dass sich die Probleme eher auf den Anschlußleitungen entwickeln und eine Drossel oder Ähnliches in derselben die Probleme lindern oder beseitigen würde. VVGs wollte ich eigentlich vermeiden, aber ziehe ich als letzte Möglichkeit mal in Betracht. Gerade draussen ist es allerdings meiner Erfahrung nach mit EVG deutlich angenehmer, weil die Lampe im Winter deutlich eher zündet, bei KVG-Leuchten hatte ich gelegentlich Angst um den Starter, wenn sie denn überhaupt mal gezündet und zur Lichterzeugung beigetragen haben... Zitat : | |||
11 - Unerklärlich hoher Stromverbrauch -- Unerklärlich hoher Stromverbrauch | |||
Hallo zusammen.
Ich bin gänzlich neu auf dieser Website und ziemlich verzweifelt. Erklärung: Ich wohne seit etwas mehr als einem Jahr in einem Singlehaushalt. Die Wohnung ist ca. 53qm groß, besitzt 3 Nachspeicheröfen (Schlafzimmer, Wohnstube, Wohnküche) und einen Durchlauferhitzer für Warmwasser. Ich habe einen Kühlschrank (A+ Gerät), eine Waschmaschine (A+ Gerät), eine kleine Elektro-Herdplatte, ein Festnetztelefon und einen PC. Ansonsten besitze ich keine weiteren nennenswerten „Stromfresser“. Ich selbst bin nur ca. die Hälfte der Woche daheim, da ich sehr viel Zeit bei meiner Freundin verbringe und beruflich oft unterwegs bin. Mein Vormieter hat mir bei der Übergabe erklärt, dass er ca. 45EUR für Strom im Monat ausgegeben hat. Und die Maklerin meinte ich würde für die Nachspeicheröfen günstigen Nachtstrom beziehen und die Geräte würden auch NUR nachts laden. Die erste Jahresrechnung kam im Mai 2008 (ich habe da gerade 2 Monate in der Wohnung gelebt) und eine Erhöhung der monatlichen Rate auf 63EUR wurde fällig. Die Erhöhung habe ich mir durch einen etwas intensiveren PC-Gebrauch (ca. 4-Std pro Tag falls anwesend) erklärt. Jetzt kam die nächste Jahresabrechung und ich bin zwischenzeitlich kurz in Ohnmacht gefallen. Ich hab... | |||
12 - Tipps für bleifreies SMD-Handlöten -- Tipps für bleifreies SMD-Handlöten | |||
Hi,
als langjähriger Entwickler und QS-Mann bei einem Hersteller (mehr verrate ich nicht!) für qualitativ hochwertige und hochpreisige SMD Reworkstationen (natürlich auch Unterheizungen) kann ich folgende Aussage darüber machen: Bei Deiner recht einfachen Anwendung (einseitige Platine, normale SMDs) tuts eigentlich jede Unterheizung die in der Lage ist, die Leiterplatte innerhalb einer annehmbaren Zeitspanne auf eine konstante Temperatur zwischen 130 und 180 Grad Celsius zu bringen. Eie normale gut regelbare Herdplatte könnte bei wenig Money in der Börse auch hilfreich sein. Hier ist allersdings ein Thermometer mit externen Sensoren welche die Platinentemperatur überwachen erforderlich. So müsste es auch die A**** aus Asien schaffen. Über die Qualität schweige ich mich aus - allerdings wird dieses Kriterium für Dich nicht soo relevant sein, außer Du produzierst 24 Std. und 7 Tage die Woche. Falls Du dich für diese Heizung entscheidest und sie Dir nicht zusagt, kannst Du sie ja innerhalb 2 Wochen immer noch zurückschicken, solange Du sie bei einem "ordentlichen" Händler erwirbst. Von den Heissluftstationen lass aber die Finger.... Dies war übrigens meine private Meinung. Falls meine Aussage hier im Forum nicht Gew... | |||
13 - Potentiometer und deren Auswahl -- Potentiometer und deren Auswahl | |||
über 100A Motorstrom mit PWM zu modulieren dürfte nicht gerade trivial sein. Zumindest zum Leistungteil kann ich was sagen: 2x BUK416-100AE parallel und eine SKN20-1200 als Reversdiode. Die MOSFETS verbraten ca 80W, also ist ein großer Kühlkörper erforderlich, Stromschienen auch. Das Pocketbike wird aber nicht lange fahren, der Bleiakku ist ruckzuck leer. Zudem sind Anlasser nicht für den Dauerbetreib gedacht.
Zitat : Man braucht doch nur einen variablen Widerstand, der per Hand einstellbar ist, oder? Theoretisch ja, aber der müsste genausoviel Leistung verbraten wie der Anlasser, mit der Leistung kann man locker ne Herdplatte betreiben ![]() [ Diese Nachricht wurde ge&aum... | |||
14 - Küchenumbau: klassische Nullung/Herdzuleitung -- Küchenumbau: klassische Nullung/Herdzuleitung | |||
Wie stark wird der Herd denn genutzt? Wenn die Leitung auf ihrer ganzen Länge in Verlegeart C (Unterputz bzw. Aufputz ohne Rohr oder Kanal) ist, dann wäre eine Absicherung mit 20 A zulässig. Das langt für den Durchschnittsnutzer aus.
Dann können immerhin 2 Platten mit voller Leistung betrieben werden, oder der Backofen und eine kleine Herdplatte. Du hättest dann einen richtigen Schutzleiter, den Du auch für die anderen Steckdosen mitbenutzen kannst. Eine Ader bliebe halt unbenutzt. Oder Du kaufst Dir einen sog. 16A-Herd mit eingebauter Verriegelung. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am 15 Feb 2007 1:16 ]... | |||
15 - Platinen ätzen -- Platinen ätzen | |||
Hallo,
Kochtöpfe sind in der Regel aus Metall und werden von Ätzlösungen angegriffen. Es eignen sich nur emaillierte Töpfe oder besser Schalen aus hitzebeständigem Glas, wenn man die Lösung auf der Herdplatte erhitzt. Wenn man mit einem Aquariumheizstab die Ätzlösung aufheizt, geht auch eine Kunststoffschale oder andere nehmen Einweckgläser. Es gibt da verschiedene Möglichkeiten. Man kann zum Beispiel eine Ätzküvette auch selber bauen. Die optimale Ätztemperatur für Ammoniumpersulfat beträgt 40°C. Ab 50°C beginnt sich die Lösung zu zersetzen (also kein kochen!!!). Etliche Leute ätzen mit einer Salzsäurelösung, die aber nicht unproblematisch ist. Verbrauchte Ätzlösung ist Sondermüll und gehört nicht in die Toilette!! Zum Belichten eignen sich hervorragend UV-Gesichtsbräuner (gibts für wenig Geld bei eBay). Die Vorlage sollte so lichtdicht wie möglich sein. Der verwendete Drucker und die Folie müssen zueinander passen, um optimale Ergebnisse zu bekommen. Bei Laserdruckern läßt sich der Ausdruck mit einem Tonerverdichter noch verbessern. Das Platinenmaterial sollte für die ersten Versuche von guter Qualität sein (Bungard-Platinen), um reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten. Arbeitsblatt für die Verarbeitung von FR4-Material gibt es bei Bungard oder Radix. ... | |||
16 - Unterverteilung mit Nullung / + FI -- Unterverteilung mit Nullung / + FI | |||
Erstmal danke für die super schnelle Antwort!
Die UV ist UP. Hier meine Aufstellung der UV: 1 Wohnzimmer + Schlafzimmer EG -genullt- 2 Wohnzimmer OG 3 Ost DG 4 Wandlampe Diele EG -genullt- 5 Außenbereich OG 6 West DG + Speicher 7 Treppenhaus + Wandlampe OG 8 Kühlschrank + Herdplatte DG 9 Diele OG (Licht + Steckdose) 10 E-Herd OG 11 E-Herd OG 12 E-Herd OG 13 Küche (Steckdose Süd-Ost) OG 14 15 Küche (Steckdose Ost) EG -genullt- 16 Küche (Steckdose West) EG -genullt- 17 Küche OG 18 Licht (kl. Flur / Küche) EG -genullt- 19 20 21 22 23 24 14, 19-24 sind frei. Will Nr. 4, 15,16 zusammenfassen. Die Nr. 13,17 fällt weg & wird neu verteilt. Die Spülmaschine soll einen eigenen LSS erhalten, Mikrowelle & Kühlschrank zusammen, eine weitere für alle Steckdosen. Auch das Licht in der Küche soll seperat abgesichert werden. Das mit dem Stromkreisen hat sich so ergeben. Fast alle Räume im EG hingen früher nur an zwei LSS. Vom Keller aus wurden die meisten Räume neu verkabelt. Und da die Küche EG direkt unter der UV liegt (was früher der Zählerschrnk war - der jetzt im Keller ist-) hat sich diese Situation eben ergeben. Wenn das letzte Zimmer im EG renoviert... | |||
17 - Geschirrspüler miele turbothermic g470 -- Geschirrspüler miele turbothermic g470 | |||
hier nochmal mein problem:
meine spüma spült komplett durch allerdings sehr schnell, und sie heizt während den spülprogrammen nicht allerdings funktioniert die heizung weil beim trocknen ist der heizstab heiss. ich hatte vorher das problem das sie in den spülprogrammen hing und nicht mehr weiterspülte, hab dann die steckverbindungen auf der kleinen platine kontroliert, dann gings, hab aber jetzt das obige problem habe auch schon einiges überprüft, das heizungsrelais schaltet, bleibt aber nur ca 20 -30 sec angezogen, und fällt ab wenn das schaltwerk weiterläuft und die druckdose meine ich auch schalten (bzw abschlten zu hören). klar das sie nicht heiss genug wird. habe die temperaturfühler auf der herdplatte getestet die schalten auch. habe ein programmschaltwerk von der g590 eingebaut scheint zu passen (programme laufen wie vorher) der fehler bleibt aber. habe den sicherheitstemperaturbegrenzer auf der herdplatte geprüft, der schaltet auch. wasserstand stimmt auch salzdeckel ist fast ganz bedeckt. wenn ich den stecker 1/11 von der verbindungsplatine abziehe (thermostat und ventil regenerieren) bleibt das relais angezogen und sie heizt schön, allerdings läuft sie dann nicht mehr weiter??? hilfe h... | |||
18 - Geschirrspüler miele g470 -- Geschirrspüler miele g470 | |||
hier nochmal mein problem:
meine spüma spült komplett durch allerdings sehr schnell, und sie heizt während den spülprogrammen nicht allerdings funktioniert die heizung weil beim trocknen ist der heizstab heiss. ich hatte vorher das problem das sie in den spülprogrammen hing und nicht mehr weiterspülte, hab dann die steckverbindungen auf der kleinen platine kontroliert, dann gings, hab aber jetzt das obige problem habe auch schon einiges überprüft, das heizungsrelais schaltet, bleibt aber nur ca 20 -30 sec angezogen, und fällt ab wenn das schaltwerk weiterläuft und die druckdose meine ich auch schalten (bzw abschlten zu hören). klar das sie nicht heiss genug wird. habe die temperaturfühler auf der herdplatte getestet die schalten auch. habe ein programmschaltwerk von der g590 eingebaut scheint zu passen (programme laufen wie vorher) der fehler bleibt aber. habe den sicherheitstemperaturbegrenzer auf der herdplatte geprüft, der schaltet auch. wasserstand stimmt auch salzdeckel ist fast ganz bedeckt. wenn ich den stecker 1/11 von der verbindungsplatine abziehe (thermostat und ventil regenerieren) bleibt das relais angezogen und sie heizt schön, allerdings läuft sie dann nicht mehr weiter??? hilfe hilfe hi... | |||
19 - Motoröltemperaturmessung per LED -- Motoröltemperaturmessung per LED | |||
@BlackAdder:
1) Habe ich keine Lust in diesem Ton zu diskutieren. 2) Im Gegensatz zu Dir hat Skuld begriffen, daß man den 78xx Regler nicht braucht, und was nicht drin ist, kostet kein Geld und kann auch nicht kaputt gehen. 3) Ein DVM mit Thermoelement für 15-20 Euro das problemlos 500-600°C anzeigt, ist nicht nur billiger sondern auch geeigneter als ein mit Quecksilber gefülltes Laborthermometer. Was gibt es also daran auszusetzen? 4) Wenn Du ein Ölbad auf einer Herdplatte auf 200°C heizt, ist die Platte erheblich heißer. Ein Tropfen verkleckertes Öl kann dann ausreichen um den Gau hervorzubringen. Wenn Du einen Topf mit brennendem Öl für eine Kleinigkeit hältst, solltest Du darüber mal mit Deiner Feuerwehr diskutieren. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |