Gefunden für heizstab einbauen siemens waschmaschine - Zum Elektronik Forum |
| 1 - FI-Schalter löst, WM klopft -- Waschmaschine Siemens SIEMENS iQ700 varioPerfect | |||
| |||
| 2 - heizt nicht, wäscht ewig -- Waschmaschine Siemens Siwamat XL 1480 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Defekt : heizt nicht, wäscht ewig Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat XL 1480 S - Nummer : WXL1480EU/01 FD - Nummer : 8311602377 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Liebe Forenmitglieder, die Waschmaschine Siwamat XL 1480 meiner Eltern wäscht ewig und heizt wohl nicht. Vor einer Weile hatte ich schon Flusensieb gereinigt und die Anschlüsse überprüft, irgendwie gab es ein Kommunikationsproblem, jedenfalls funktioniert die Maschine immer noch nicht richtig. Langsam wird es nun dringend, warmes Waschen ist ja auch was schönes. Ich habe hier allerlei gelesen, deshalb habe ich die Maschine kalt waschen lassen, da läuft sie in angemessener Zeit durch. Daraus schließe ich, daß etwas rund um die Heizung nicht stimmt und die Maschine beim warm Waschen ewiglich auf das Erreichen der Soll-Temperatur wartet. Ich wünsche mir, daß ich nur zweimal an die Maschine muß, erstmal Fehler ermitteln, zweitens reparieren und freuen. Könnte folgender Plan dazu führen? 1. Wasser abdrehen 2. Maschinen-Stecker raus 3. Maschine unter Arbeitsplatte vorziehen 4. Rückwand abnehmen 5. Heizung-Widerstand (... | |||
3 - Waschmaschine Siemens Siwamat -- Waschmaschine Siemens Siwamat | |||
| Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwamat 5040 S - Nummer : M5040S100 FD - Nummer : 7804 02892 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ moin ! ich habe hier eine ca 10 jahre alte siemens siwamat 5040 waschmaschine, die seit einiger zeit nur noch kalt wäscht. ich habe mir nun gerade einen dazu passenden heizstab besorgt und wollte diesen einbauen. grundsätzlich kein problem. mit schraubendreher und co kann ich umgehen und habe auch alle schrauben und kabel/stecker gelöst bekommen. wenn ich nun den heizstab aus der trommer rausziehe bleibt die gummidichtung im trommelgehäuse. bevor ich nun mit schweisbrenner, vorschlaghammer oder ähnlichem rangehe, wollte ich wissen obs da nen trick gibt das ding rauszubekommen. an dem neuen zeizstab ist ein entsprechendes gummi auch dran. danke schon mal... [ Diese Nachricht wurde geändert von: frogger13 am 24 Apr 2009 17:57 ]... | |||
| 4 - Welche SSRs für Schalten eines 7,5 kW Heizstabs -- Welche SSRs für Schalten eines 7,5 kW Heizstabs | |||
| Hallo Ihr,
nach Installation meiner PV-Anlage, mit welcher die Solarthermie abgelöst wird, möchte ich das Warmwasser im Solarspeicher (SolvisMax 600 l) mit einem externen Heizstab erwärmen. In den SolvisMax Speicher lässt sich kein Stab einbauen, deshalb extern. Das ist als Übergangslösung gedacht; die Wärmepumpe braucht sicher noch ein Jahr. Frage: Welche SSRs können zum Schalten eines 7,5 kW 3-Phasen-Heizstabs verwendet werden (einfach für jede Phase ein SSR)? Sie sollten auch bei Dauerbetrieb möglichst ohne Kühlung auskommen können. maksimilian ... | |||
| 5 - Wasser wird nicht heiß -- Geschirrspüler Miele G670SC | |||
Hall zusammen
So nun heute hatte ich wieder den Mut die Miele umzuwerfen und den Pumpenmotor auszubauen. Ergebnis der optischen Prüfung: Motor bzw. Pumpenflügelrad lässt sich drehen mit etwas Widerstand aber ohne irgendwie zu "hacken". Die Statorwicklung hat optisch betrachtet einen Temperaturschaden erlitten. Ich nehme an, dass eine Wicklung Windungsschluß aufweist. Vielleicht hatte der massive Wasserstrahl als der Schlauch -Pumpe-Heizstab- einen Riss urplötzlich bekommen hatte (auch komisch?) irgendwo in den Statorwicklungs einen satten elektrischen Windungsschluss hervorgerufen. Ein gebrauchter alter Motor "aus der Bucht" möchte ich nicht einbauen. Gibt es denn baugleiche jüngere kostengünstige Motoren? Ach noch etwas. Ich hatte vor Jahren die Pumpeneinheit erneuert, da die alte oft mal "piepste". Nun weis ich aber nicht mehr, wie bekommt man diese Pumpeneinheit vom Motor weg? Ein paar Worte dazu wären hilfreich. VG ... | |||
| 6 - Läuft bei 0:01 ständig weiter -- Waschmaschine Siemens E12-44 WM12E440/03 | |||
| Hallo,
der HK ist verglüht, sieht man direkt hinter dem Flansch, wo sich die Sicherheitsschmelzsicherungen befinden, die unsichtbar in den Heizstab integriert sind. Die Frage stellt sich nun aber auch, warum er verglüht ist, dazu muß man eben den alten nochmals einbauen und Wasser einlaufen lassen, ob der Wasserstand ausreichend ist, oder nicht, es sollte min 3cm über Trommellöcher stehen. Hilfreich kann auch sein, mal den dünnen schwarzen Luftschlauch abzuziehen, der an den Behälter geht, denn über den wird das Wasserniveau gemessen, ob evtl. unten am Behälter der Anschluß verschmoddert ist, diesen reinigen. Ein neuer HK muß so oder so rein. https://kremplshop.de/p/heizelement.....08619 Viel erfolg. ... | |||
| 7 - Kratzen Schleifen -- Waschmaschine Aeg HP044441 | |||
| Hallo!
Gibt es die Bilder auch mit Pfefferonischärfe, um was erkennen zu können. Da scheint ja noch jede Menge Mist unten im Bottisch zu sein, vielleicht mal vorher "aussaugen" versuchen. Und wenn der alte Heizstab noch da ist, wieder einbauen, Elektrotechnisch nicht anklemmen, bzw. dann auf Abpumpen u. Schleudern einstellen, ob das Schleifgeräusch immer noch da ist. ... | |||
| 8 - Suche geeignetes Heizelement -- Suche geeignetes Heizelement | |||
Zitat : Starttemperatur von 33 Grad und einer Endtemperatur von 22 Grad Zitat : Der Teig soll an einem Ort stehen an den wir 33 Grad haben. Habe ich die Zitate zu sehr aus dem Kontext gerissen oder brauchst du wirklich eher einen Kühlschrank? Oder Hat die Küche keine 33°C? (Oder meinst du wirklich, dass die Schüssel auf 33° gekippt werden soll und dann auf 22° zurück gedreht? )
P.S. Soweit ich weiß entwickelt ein Teig beim Gären auch Wärme. | |||
| 9 - E34, E61 -- Waschmaschine Privileg sensation 9215 47ACKAB01F | |||
| Geräteart : Waschmaschine
Defekt : E34, E61 Hersteller : Privileg sensation 9215 Gerätetyp : 47ACKAB01F S - Nummer : 31927227 FD - Nummer : privilegnr 20156 Typenschild Zeile 1 : ser Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo, habe probleme mit einer waschmaschine privileg sensation 9215. hat damit angefangen, dass sie im programm hängen blieb und nicht weiterkam. fehler E61, also temperatur nicht erreicht. das stimmte auch, sie blieb manchmal (!) kalt. heizstab ausgebaut, hat 27Ohm. ntc hat bei 20°C etwa 6kOhm. also wieder eingebaut, danach heizte sie zwar wieder, blieb aber mit blinkendem Startknopf nach der hauptwäsche kurz nach dem abpumpen stehen, E34. daraufhin hab ich die schläuche der druckwächter abgemacht und durchgepustet (waren frei), danach funktionierte alles für 2 wäschen. jetzt heizt sie ganz normal, kommt aber trotzdem nicht weiter und bleibt im programm wieder hängen, E61. stellt man sie manuell auf "spülen", fängt sie nicht an, und sagt E34. was würdet ihr mir empfehlen? neuen heizstab hab ich da, der hat aber die selben widerstandswerte wie der alte, doch mal einbauen? besten dank schonmal! | |||
| 10 - Stop Nach Start und Abpumpen -- Waschmaschine AEG Lavamat Öko 76740 | |||
| Hallo!
Da ich kein Zugriff mehr auf besondere Messgeraete habe (leider nicht mehr Berufstaetig) habe ich eine andere Loesung gefunden. Von einen Nachbarn habe ich einen neuen Heizstab (von einer anderen WM-Marke den er unnoetigerweise einmal gekauft hat. Ich habe den an der Maschine angeschlossen, wobei der eigene noch eingebaut ist. Was soll ich sagen, ein voller Erfolg das Programm hat weiter geschalted auf Wasserzulauf. Jetzt muss ich nur dein Richtigen Ersatzteil bestellen und einbauen. Ist da irgend etwas besonderes zu beachten bei aus- und einbau? Falls nicht werde ich das Problem als geloest melden. Nochmals vielen Dank ... | |||
| 11 - Trommel schlägt heizt nicht -- Waschmaschine Miele W832 | |||
| Hallo Andrea,
wenn die Maschine ansonsten noch in einem tadellosen Zustand ist, lohnt eine Reparatur eigentlich immer. Soll heißen, wenn das Trommellager noch nicht defekt ist und die Maschine nicht großartig "Inkontinent" ist, warum nicht Reparieren ? Man soll sich auch nicht groß von den ganzen "Energieeffizienzen" blenden lassen. Ich hab eine 18 Jahre alte Miele W853 und die Verbraucht genausoviel Wasser und Strom wie z.B. eine kürzlich im Geschäft gesehene Whirlpool mit selber Schleuderdrehzahl und Leistungsangaben auf dren Typschild. Da deine Maschine nur im beladenen Zustand so "Spirenzien" macht, gehe ich genau wie von derhammer erwähnt von defekten Stoßdämpfern aus. Man kann sicherlich auch den Heizstab "falsch" Einbauen, wenn er z.B nicht unter den im Bottich integrierten Haltebügel geschoben wird. Allerdings würdest du dann auch ohne Wäsche allein schon wenn die Trommel dreht so ein Schaben / Schleifendes Geräusch haben, was sie ja offensichtlich nicht macht. Stoßdämpfer gibt es für deine Maschine schon so um die 20,- Euro. Das sind dann sogenannte Reibestoßdämpfer. Hertseller suchts du nach Suspa. Dieser ist der original Hertseller von Miele Stoßdämpfer. Original sind wahscheinlich Öldruckdämpfer drin, ... | |||
| 12 - Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen -- Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen | |||
| https://forum.electronicwerkstatt.d.....2.gif
jetzt hatte ich mich schon für die Diodenvariante entschieden und dann: Boiler mal von innen angeschaut. Es ist ein Obertischgerät, daher wäre die Heizspirale bei kopfüber Untertischmontage im oberen Teil des Boilers, weshalb das Wasser (Warm-Kalt-Zirkulation) nicht gleichmäßig erwärmt würde. Also scheidet das vorrätige Gerät schon mal aus. Dann in der Bucht diverse angeschaut, die meisten laufen mit 2kW (1,8kW scheint heutzutage sehr selten), das wäre mit Diode immernoch zu viel I. Es gibt aber auch Geräte mit 1200W und 1500W. Wenn man diese wiederrum auf Imax.=4A drosseln wollte, bräuchte man meiner Berechnung zufolge Induktivitäten von 43mH bzw. 70 mH, also schon mal geringere Werte. Jetzt kommt das wirklich neue: Kann ich diese Induktivitäten nicht auch durch parallele Schaltung mehrerer Drosseln erlangen, so z.B. für die 43 mH bei 4A 5 Stück von diesen (leicht erhöhte Induktivität) http://www.reichelt.de/Stromkompens......html... | |||
| 13 - Kurzschluss-welches Bauteil ? -- Kaffeemaschine Krups Typ 468 | |||
| Ja, alles korrekt, was Du diagnostizierst. Ich habe gerade noch mal nachgeschaut, an der "Sicherung" steht in Mikroschrift an einem kleinen Fenster "Fehlerstromanzeige Indic".
Dann werde ich wohl einen neuen Heizstab bestellen, den einbauen und testen. Schon mal im Vorab herzlichen Dank Patrik ... | |||
| 14 - Waschprogramm braucht zu lang -- Waschtrockner Siemens Silver WD 7205 | |||
| Hallo derhammer,
habe versucht, eine Antwort auf Deine Frage zu finden. Da sich vor dem Glasbullauge der Maschine noch eine zweite Plastikhaube befindet, kann man von vorne die Temperatur in der Maschine nicht bestimmen. Hinten an der Maschine habe ich dann eine Abdeckung abgeschraubt und komme so an den Bottich. Der Bottich hat sich zu keinem Zeitpunkt warm angefühlt. Somit habe ich Deine Frage mit "nein" beantwortet und mich auf die Suche nach dem Heizstab gemacht. Da der Heizstab im hinteren Bereich nirgends zu entdecken war, habe ich an die vordere Abdeckung abmontiert. Dort habe ich auch den Heizstab gefunden. Nachdem ich die Kontakte abgezogen hatte, habe ich unendlichen Widerstand gemessen und dann den Heizstab ausgebaut. Bei einer erneuten Messung außerhalb der Maschine habe ich dann jedoch einen Widerstand von 27 Ohm gemessen. Meine Schlussfolgerung war dann, dass der Heizstab i.O. ist. Dann habe ich den Heizstab von den Ablagerungen befreit und wollte ihn gerade wieder einbauen als ich merkwürdiges gesehen habe. Das habe ich direkt mal mit der Kamera für Euch festgehalten. Das war wohl mal ein Ärmel von irgendwas. Vor dem Auslauf befindet sich sich ein Kunststoffsieb, das das Stoffknäuel zugesetzt hatte. Meine Interpretation des Fehlers ist n... | |||
| 15 - Heizt nicht -- TEFAL Fritteuse | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Heizt nicht Hersteller : TEFAL Gerätetyp : Fritteuse S - Nummer : F35-C FD - Nummer : FA700330 /12 C-4207 R Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50/60Hz Typenschild Zeile 2 : 1800W Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich habe hier eine Fritteuse von Tefal mit den oben genannten Bezeichnungen. Tefal Ser:F35-C Im Internet habe ich diese mit dieser Bezeichnung gefunden: FAMILYOLEOCLEAN FA700330C12 was auch auf dem Typenschild aufgeführt ist. Wie schon oben beschrieben, bekamm ich diese von meiner Mutter mit dem Hinweis "Du die heizt nicht mehr". Gar nicht mehr oder noch ein bischen?: Bleibt kalt. Ich habe sie dann bei mir angeschlossen und sie heizt auf. Da diese Fritteuse aus zwei Teilen, Unterteil(Elektronik,Netzanschluss)und dem oberen Teil(Behälter, Sieb und warscheinlich der Heizstab)habe ich den unteren Teil angeschaut und festgestellt das etwas lose ist. Die Mechanik fürs einschalten und die beim weiterdrehen der Temperatur diese regelt war gelösst. Ich habe diese wieder zusammen gesteckt, angeschlossen und an der Temperatur gedreht und jetzt heizt sie nicht mehr auf. Wieder... | |||
| 16 - Hauptsicherung Springt aus!!! -- Waschmaschine Siemens Siwamat C10 | |||
Zitat : Was hältst du davon, selber die Bezeichnung deiner Waschmaschine in den Shop einzutippen? Keine Ahnung, gute Idee würde ich sagen aber für mich sah es so aus als ob du mir eine anbieten würdest. Kann ich eine mit 2500W einbauen statt mit 2000W? Der Unterschied bei meinem Wama müsste nur im stromverbrauch sein oder? Ist der NTC-Fühler nur für den 2000W Heizstab abgestimmt? [ Diese Nachricht wurde geändert von: mustili73 am 17 Dez 2011 15:50 ]... | |||
| 17 - Heizstab mit Photovoltaik schalten -- Heizstab mit Photovoltaik schalten | |||
| Hallo,
Ich möchte gerne in meinen Warmwasserboiler einen el. Heizstab einbauen. Der Heizstab soll sich dann nur einschalten wenn die Photovoltaikanlage genügend Strom liefert. Der Wechselrichter ist ein Sunny Boy 3800 Ich hab die Beschreibung schon durchgesehen aber nicht gefunden dass der einen Schaltausgang hätte. Gibts da eine Schaltung dafür bei der ich z.b. einstellen kann dass sich der Heizstab bei 2000W lieferung einschaltet? mfg Chris ... | |||
| 18 - Geschirrspüler AEG 42CKB01 (Ökofavorit 575 U) -- Geschirrspüler AEG 42CKB01 (Ökofavorit 575 U) | |||
| Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : AEG Gerätetyp : 42CKB01 (Ökofavorit 575 U) S - Nummer : E-Nr.: 606.456.013 FD - Nummer : 061 577046 Typenschild Zeile 1 : AEG 575 U Typenschild Zeile 2 : Typ 42CKB01 Typenschild Zeile 3 : 646.110.380LP Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, habe einen gebrauchten Geschirrspüler AEG 575 Ökofavorit für schmales Geld angeboten bekommen. Einziger Mangel: Der Heizstab ist durchgebrannt. Wäre kein Problem, da wir bisher den gleichen Geschirrspüler in Betrieb hatten, der aber jetzt die Reise über den Styx antreten wird. Der Heizstab ist aber noch ok, d. h. ich könnte ihn in den "neuen" Spüler einbauen. Jetzt hätte ich eine Frage an die Spezialisten hier: Ist ein durchgebrannter Heizstab gewissermaßen ein normaler "Verschleiß"? Oder muß man die Ursache für einen durchgebrannten Heizstab womöglich ganz woanders suchen? Wäre natürlich blöd, wenn ich den Stab auswechsel, und kurz danach brennt er wieder durch. An einer der Heizstabhalterungen habe ich noch ein elektrisches Element mit Kabelanschluß entdeckt, vermutlich ein Temperaturfühler? Kann das der Bösewicht sein? Verkalkung ... | |||
| 19 - Waschmaschine Whirlpool AWG 3561/5 -- Waschmaschine Whirlpool AWG 3561/5 | |||
| Hallo an alle die hier lesen.
Danke für Eure Antworten
Ich habe neue Erkenntnisse im Fall meiner WaMa.... Der Elektriker hat bei dieser Isolationsmessung nix herausgefunden. Er meinte aber es sei in 80% aller Fälle der Heizstab. Ich also WaMa gerade stromlos gemacht und den Stromanschluß am Heizstab abgeklemmt. Danach nach WaMa auf "On" --> FI wieder raus. Also auch noch das 2. Kabel ab und auch das Erdungskabel in der Mitte. Dann WaMa wieder auf "On" und siehe da, jetzt pumpt die WaMa wieder das Wasser, welches noch vom letzten waschen noch drinnen war, wieder ab. Also, muß doch definitiv was mit diesem Heizelement sein, oder? Habe ich es falsch angeschlossen? Ist es schon wieder defekt? Kann das Ding irgendwo Masse kriegen, wenn ich es z.B. zu fest in die Trommel schraube? Dummerweise war beim Ersatzteil keine Einbauanleitung dabei, so wie ich das eigentlich bei Computerersatzteilen gewöhnt bin
Also Leute, bitte wir sind nah an einer Lösung .......... Wenn mir irgend jemand detailiert erklären kann wie ich den Heizstab einbauen kann, dann wäre das Probl... | |||
| 20 - Geschirrspüler Exquisit GSP-9008A -- Geschirrspüler Exquisit GSP-9008A | |||
Zitat : Ewald4040 schrieb Wenn der Wasserstand ok ist (Heizstab muß bedeckt sein) dann reicht es die Heizung zu wechseln. leider nein! bei den Exquisit Spülern schwebt die Heizung knapp über der Wasserlinie und wird nur durch den unteren Sprüharm benetzt! DAher ist es sehr wichtig zu prüfen ob der leichtgängig ist und auch alle Austrittsöffnungen frei sind. Zitat : Tubagoblue schrieb Soll ich jetzt eine neue Heizspirale kaufen einbauen und dann ist alles wieder O.K.? zu 99% ja. mess mal ob die Thermosicherung noch ok ist. Diese befindet sich unterhalb der Heizung und ist von unten eiungeschraubt, sie s... | |||
| 21 - Waschmaschine Bosch WFF 1601 -- Waschmaschine Bosch WFF 1601 | |||
| Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFF 1601 FD - Nummer : 800802239 Typenschild Zeile 1 : E-Nr. WFF 1601 /01FD 800802239 Typenschild Zeile 2 : 220 240 V 50 Hz 10 A 1400/min Typenschild Zeile 3 : 2000 W Wmax 2000 - 2300 W Emax 1,4 kJ Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, wir mussten im Sept. 2007 einen neuen Heizstab in unsere Waschmaschine einbauen, er war stark verkalkt und beim Einschalten der Heizung flog der FI-Schalter raus. Den Heizstab haben wir im Fachhandel bestellt (Orignal, er war allerdings länger als der alte, passte aber in die Waschmaschine). Die Waschmaschine lief danach einwandfrei. Seit gestern heizt sie nicht mehr, egal bei welchem Programm. Kann mir jemand einen Rat geben? ... | |||
| 22 - Waschmaschine Siemens Siwamat 6123 -- Waschmaschine Siemens Siwamat 6123 | |||
| Hallo,
der Heizstab wurde geliefert und konnte ihn auch einbauen. Das Problem ist Dank Eurer Hilfe behoben. Die Waschmaschine läuft wieder normal. - Danke - Allerdings hat der neue Heizstab etwas größeres "Spiel" als der alte. Beim Schleudern schlägt die Trommel gegen den Heizstab. Ich habe versucht den Heizstab beim Einbau nach unten zu drücken, allerdings brachte dies nur geringen Erfolg. Meine Frage ist nun wie kann ich dieses Problem beheben. Beim Schleuder stellte ich eine relativ starke Unwucht fest. Ist die Unwuchtkontrolle defekt ? Oder die Stoßdämpfer ? Kann ggf. der Heizstab verkehrt herum eingebaut werden ? Da dieser hinten etwas geneigt ist würde die Neigung nach unten zeigen und evtl. am Boden anstehen ? Vielen Dank für Eure Hilfe ... | |||
| 23 - Waschmaschine AEG Öko-Lavamat 72730 update -- Waschmaschine AEG Öko-Lavamat 72730 update | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko-Lavamat 72730 update S - Nummer : 02956040 FD - Nummer : PNC 914 002 017 00 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ guten tag! so, habe mich in diesem hervorragenden forum erst einmal ein wenig "schlau gelesen" und möchte euch jetzt mal um hilfe bitten: problem: waschprogramme dauern deutlich länger - wolle, 30 grad: wie angezeigt in 55 min. - feinwäsche, 30 grad: 79 statt 53 min. - buntwäsche, 30 grad: 4 std. statt 128 min. wo man es feststellen kann: ja, das wasser ist warm; die restzeitanzeige bleibt im hauptwaschprogramm stehen, läuft dann aber korrekt weiter; habe heute erfolgreich einen fehlercode ausgelesen: E61 (also heizung?) und nun? also lange an den bauteilen herummessen klappt nicht: ich habe keine ahnung davon und die maschine müssen wir zum "basteln" extra aus dem abstellraum herausholen (oder kann man was von vorne ausrichten?). also heizstab und thermostat ordern (bei aeg direkt?) und einfach mal einbauen? dann auch alle kontakte und das steuergerät reinigen? habe wenig lust auf einen techniker-besuch, denn statt e... | |||
| 24 - Waschmaschine Bosch WOK 2030 -- Waschmaschine Bosch WOK 2030 | |||
| Was schaut den jetzt alles aus dem Behälter heraus?
Die halbe Heizung,der Dichtgummi und die hinter dem Gummi ligende Metallplatte mit dem Gewindestift? Wenn Ja,dann bist Du an der Stelle wo der Heizstab beim defekt gehen aufgetröselt ist. Den Stab etwas zusammenbiegen und versuchen,ganz heraus zu bekommen. Vorsicht,am Bottichboden befindet sich ein sogenannter Heizungsniederhalter. Dort könnte die Heizung auch klemmen.Wenn die Heizung nicht mit mäßiger Kraft heraus geht,lieber die Trommel ausbauen und dann die Heizung sicher aus-und einbauen. Fröhlich... | |||
| 25 - Waschmaschine Siemens Extraklasse 3381 -- Waschmaschine Siemens Extraklasse 3381 | |||
| Hallo Sina,
Um ehrlich zu sein, kenn' ich die Maschine nicht im Detail. Bei den meisten WaMas (außer Miele) muß man die Rückwand abnehmen, um zum Heizstab zu gelangen, der in den Trommelbottich hineinragt. Diesen Heizstab ausbauen, dann kannst Du mit einem Stück Draht den Bügel aus dem Zwischenraum zwischen Trommel und Bottich angeln. Anschließend wieder Heizung einbauen, Rückwand schließen und künftig bitte ein Feinwäschenetz benützen! Dass Du die Arbeiten natürlich nur bei vom Stromnetz getrennter Maschine durchführen darfst, muß ich ja wohl nicht extra dazusagen, oder? ciao chris... | |||
| 26 - Waschmaschine Bauknecht WA 9430 -- Waschmaschine Bauknecht WA 9430 | |||
| Hi n.w.,
ich würde von der Geräterückseite her den Heizstab ausbauen, damit kommst Du in den Zwischenraum zwischen Trommel und Gehäuse. Dort dann evtl. mit einem Stück Draht versuchen, den Bügel herauszubekommen. Dann den Heizstab wieder einbauen. Hat es sich eigentlich schon herumgesprochen, daß es für so hekle Feinwäsche sogenannte Wäschenetze, vornehmlich aus Kunststoff, gibt, die das Verschwinden eines BH-Bügels (oder ganzer Söckchen, hatte ich auch schon einmal!), verhindern?
Alle Arbeiten natürlich nur bei vom Strom- und Wassernetz getrennter Maschine !!! ciao chris ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |