Gefunden für hauptschalter 380v - Zum Elektronik Forum





1 - Wechsel alter Neozed 63A 380V 250V Schmelzsicherungen -- Wechsel alter Neozed 63A 380V 250V Schmelzsicherungen




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
elo22 hat am  9 Nov 2022 17:14 geschrieben :

Zitat :
Perhaps hat am  7 Nov 2022 10:15 geschrieben :
Ich wohne in einem alten Haus mit einer älteren Elektroverteilung. Der Haushaltsstrom ist mit 3x Neozed 63A 380V 250V Schmelzsicherungen auf Hutschiene als Vorsicherungen vor dem Verteiler versehen.


Das liest sich für mich als ob das schon immer falsch war. Da müsste bei Selektivität die Vorsicherungen 100 A sein.

Lutz


Das war bei uns genau so mit 35A im HAK und dann nochmal 35A nach dem Zähler.
Denke mal das ist weil es kein Hauptschalter gibt.
Hab dann irgendwann 20 oder 25A rein gemacht...
2 - Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? -- Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen?

Zitat : Elektro Freak hat am 23 Jul 2020 14:15 geschrieben : Wechselstromzähler ist unwarscheinlich, ist ja ein 13kW Durchlauferhitzter vorhanden mit 3x 25A.Sehe ich auch so. Da der TE aber die UV nicht öffnen will, könnte man so noch eine Information gewinnen.
Was ist eigentlich das Ding mit "275 25A/380V" auf dem ersten Foto? Ein Hauptschalter ohne Drehknopf?

Ich halte am sinnvollsten die 5x15mm² zum Herd dreiphasig versorgen und eine ordentliche Herdanschlussdose setzen. Geht aber nur wenn 3x230V/400V vorhanden sind. Die Spielerei mit 3x B13 hinter H25 über 4x1,5mm² und lokaler FI halte ich für Pfusch. Und bei den Materialkosten kann man es in der UV gleich richtig machen.

Warum der Herd nicht dreiphasig angefahren wird will mir nicht in den Kopf. Wollte da jemand keine zweite Hutschienenreihe anfangen? So kam ich auf Wechselstromzähler. ...








3 - Verteilerbau in der Werkstatt -- Verteilerbau in der Werkstatt
Guten Abend liebe Elektronikgemeinschaft,

ich habe folgendes Problem.
Ich ziehe bald aus meiner Halle wo ich die Elektrik schon selsbt verlegt habe aus.
Dort wurden nur normale LSS und eine 3 polige C16 für das Schweißgerät verbaut.

In der neuen Halle muss nun jedoch alles neu gemacht werden.
Es existiert also nur die Zuleitung. Ich schätze 16mm² oder 25mm². Das werde ich jedoch nochmal genau abchecken.

Nun soll folgendes in der Halle abgesichert werden.

B16 = gesamtes Licht
C16 = Steckdosen
C16 = Kompressorleitung

K16 = Schweißgerät 380V
C16 = Hebebühne 380V


Nun wollte ich wie folgt vorgehen:

1. Schmelzsicherung
2. Hauptschalter
3. FI-Schalter
4. Hauptleitungsklemme
- K16
- C16 380V
- B16
- C16
- C16

Geht das so wie ich mir das vorgestellt habe? Die Hauptleitungsklemme benutze ich zum verzweigen der Zuleitung. Macht man das so?


Edit: Ja den FI-Schalter habe ich vergessen aber der sollte natürlich auch mit rein.
Die arbeiten betreut ein befreundeter Elektriker der die Anlage auch testen wird.

Mfg Felix

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kimi2003 am 21 Feb 2011 22:27 ]

[ Diese Nachrich...
4 - Doppelsteckdose mit Schalter ? -- Doppelsteckdose mit Schalter ?
Ja, bei den alten Steckern ohne isolierte Stifte weiß man schnell, wozu die Schalter gut sind... (wurden wohl auch von einem paranoiden Hirn erfunden, um nicht unter Last stecken zu müssen, bei maximal 13A Wechselstrom meiner Meinung nach ein vernachlässigbares Problem...).

Mit dem Schalten haben es die Insulaner irgendwie... dort ist es auch vorgeschrieben, daß sich bei jedem Elektroherd ein gut zugänglicher allpoliger Hauptschalter befindet... angeblich damit man beim Fettbrand noch rasch die Hitzezufuhr unterbrechen kann. Naja. EInmal habe ich das allerdings auch schon in Wien gesehen - da saß über dem Herd ein massiver Klotz Bakelit, Messerschalter 380V, 25A. ...
5 - Hörmann Steuerung A100 -- Hörmann Steuerung A100
Also ich glaub zu der Zeit gabs Internet noch nicht für Privatpersonen. Wie alt sie genau ist kann ich nicht sagen.
Das ist halt so ne Art Schaltschränkchen mit drei Folientastern (Auf - Stop-Ab), ein paar LEDs und einem Moeller Hauptschalter. Innendrin ist eine Platine wo die Netzspannung 3~ 220V/380V und der Motor sowie Steuerleitungen angeschlossen werden. Die Klemmen werden als Stecker auf die Platine gesteckt und sind mit Nummern beschriftet.
Mit ihr wird das Tor auf und zu gefahren. Wir wollen halt vorher mal ausprobieren, ob alles noch funktioniert, bevor es verbaut wird.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Stifmaster am  3 Mai 2009 16:08 ]...
6 - FI-Schalter in UV? -- FI-Schalter in UV?
Hallo werte Elektro-Experten.
Meine HV (EFH von 1980) ist voll. Ob TT oder TN-System kann ich nicht erkennen. PE geht vom HAK an die Wasserleitung. Von HAK zu Zähler dickes Kabel (sicher 5-adrig) von dort 5 einzelne in die HV. 3x63A-Hauptschalter dahinter 12 x 16A Einzelkreise sowie ein Herdanschluß 380V und 1 Steckdose 380V.
Ich möchte ein Erweiterung als UV darunter setzen, dort einen FI 40/0,03 und dahinter drei 16A-Kreise (Garage, Gartenhaus und Außensteckdose) setzen. Ist das fachlich sinnvoll und zugelassen?
Danke für Antworten. ...
7 - veraltete Anlage macht Probleme - Hausmeister will basteln! -- veraltete Anlage macht Probleme - Hausmeister will basteln!
@sebra


Zitat : Mit gefällt auch nicht, dass am 3-poligen Hauptschalter ein blauer Draht angeschlossen ist, der oben zu einem schwarzen wird (zweites Bild von unten)!

Damit wirst du dich aber im Altbau arrangieren müssen. Dort wo, wie hier das TN-System in der UV aufgeteilt wird, wurde vieradrig angefahren, also mit sw-br-bl-gr/ge(PEN). Dass ein Außenleiter dabei blau ist, ist durchaus im Sinne damaliger Normen.

Denke auch daran, dass hier vor 1968 folgende Farben verwendet wurden:
sw - blau - rot für die drei Außenleiter und grau für den PEN.

Wurde wie hier z.T. im Rheinland das ganze in den 50ern auf der Grundlage von 3 x 220V aufgebaut, so findest du dann ab UV rot plötzlich als Schutzleiter und schwarz sowie grau als L1/L2, die später bei Umstellung auf 3 x 380V zu L und N wurden.

Das ist so okay, solange im Bestand gearbeitet wird...
8 - Frage zur 40A Absicherung beim220/230V Netz -- Frage zur 40A Absicherung beim220/230V Netz
Hallo Freiluftfanatiker,

solch ein Gerät ohne Kenntnis der Betriebsvoraussetzungen zu kaufen, halte ich für riskant.

Es kann gut sein, daß das in D so überhaupt nicht betrieben werden darf und an vielen Hausinstallationen auch gar nicht betrieben werden kann!

Frage:
Was für einen 220/230V Stecker besitzt das Gerät denn genau?
Ich glaube nicht an den üblichen Schukostecker, den der Kollege vermutet. Könnte es z.B. ein blauer dreipoliger CEE-Stecker (32A) sein? Oder doch ein roter fünfpoliger? Gar nur offene Aderenden?

Schau bitte dann auch noch genauer auf den Hauptschalter (oder Detailfoto), was da draufsteht. Könnte z.B. was in der Form C32A sein.

Dann bräuchte man Informationen über Deine Hausinstallation.
Was für ein Zähler (Belastbarkeit), welche Zählervorsicherung und Hausanschlußsicherung, ggf. Zählernachsicherung? FI vorhanden (ggf. Nennfehlerstrom)?
Am besten Fotos von der Haupt- und Unterverteilung (Zählerschrank und Sicherungskasten).

Wenn bei Dir bisher nur mit 25A abgesichert ist, wäre zu prüfen, ob das lediglich Endstromkreise sind oder Vorsicherungen.
Leitungsquerschnitte wären zu prüfen, u...
9 - Hauptschalter automatisches Tor -- Hauptschalter automatisches Tor
Hallo

Also ich weiß nicht ob das so zugelassen ist oder nicht.
ich selbst habe es schon mehrfach gemacht bei mir privat um eben das so zu gestalten dass das geraet nicht auf batteriestrom weiterarbeitet ...
eben habe ich aber die batterieeinspeisung IMMER markiert fuer nachfolger die da einmal rangehen sollten ( wenn ueberhaupt *g*) udn habe dort nen zettel in jede stelle hineingeklebt im deckel wo sich batterieeinspeisung sowie netzspannung wiederfanden ...


aber wenn das nach regelwerk nicht gueltig sein sollte... ( was ich mir schwer vorstellen könnte aber man ist ja nicht allwissend ;O) dann gaebe es doch noch die alternative zwei getrennte paketschalter zu benutzen oder?

da widerrum gibt es auch noch eine sache die mir einfaellt. ich kenne ne schalterserie diese sowohl einen hauptschalter hat ( 3polig fuer 380V~) und nebenbei ließen sich aber auch weitere dieser schalter aneinanderketten sodass man damit auch getrennt arbeiten konnte. verbunden wurden diese schalter ueber eine stange im schaltknebel. ich selbst ilde mir ein dass meine von siemens sind, ich bin mir aber da nicht ganz sicher...

alternativ hab ich das auch schon aelteren baujahres von BBC gehabt...

. dazu kann ich allerdings noch dazu anhaengen
10 - Alter Motor 220V/380V anschliesen..... -- Alter Motor 220V/380V anschliesen.....

Zitat :
Raphael hat am  6 Nov 2004 21:36 geschrieben :
Hi,
ich habe einen alten Motor(220/380V, 0,5PS) besorgt.
Da ich mit 1phasiger Netzspannugn zwar schon einige Erfahrung habe..mich mit Drehstrom jedoch gar nciht auskenne muss ich euch konsultieren.
Uii...
Zitat :
Also aus dem kleinen Plastikgehäuse,welches sich ander Seite des Motors befindet führt ein 5 pol. Kabel.
Erdung, blau, braun, 2mal schwarz.
also blau und braun sind ja 1.(?) Phase und Nulleiter.
Nö, i.d.R. ist es der Neutralleiter.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Hauptschalter 380v eine Antwort
Im transitornet gefunden: Hauptschalter 380v


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185865572   Heute : 7140    Gestern : 26182    Online : 178        19.10.2025    6:31
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0559837818146