Gefunden für grundig zahnrad - Zum Elektronik Forum |
1 - Zahnrad kaputt -- Videorecorder Loewe OC11M (OptaCord 11M) | |||
| |||
2 - Bandlauf/Steuerung -- Videorecorder Grundig 2280 / Video 2x8 Stereo | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Bandlauf/Steuerung Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2280 / Video 2x8 Stereo Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo. Ich habe im Dachgeschoss einen an sich gut erhaltenen Interfunk (Grundig) Video 2x8 Stereo Typ 2280 mit VPS-Decodernachrüstung stehen, den ich dort vor ca. 20 Jahren ins Regal gestellt hatte und törichterweise seit dem nicht mehr in Betrieb nahm. Ich hatte seinerzeit als ich ihn auf dem Flohmarkt erwarb sowohl das Netzteil, den Tuner, Capstanriemen als auch den Akku auf der Ablaufsteuerung erneuert und das Gerät funktionierte bis zum Zeitpunkt der Außerbetriebnahme Anfang des Jahrtausends tadellos. Nun habe ich zunächst befürchtet, der Pufferakku hätte nach der langen Zeit in der Hitze und Kälte des unisolierten Dachgeschosses die Ablaufsteuerung getötet. Aber als ich das Gerät vorhin erstmals wieder ans Netz angeschlossen und eingeschaltet hatte, war zuerst der Bremsmagnet zu hören, dann erschien nach einigen Sekunden CASS im Display und kurz darauf auch die Uhrzeit, die sogar noch grob stimmte und weiter lief ![]() Folglich war ich erstmal happy dass das Gerät somit eigentlich anstandslo... | |||
3 - kein Kassetteneinzug -- Videorecorder Grundig Video 2000 | |||
Servus!
So wie ich das "fühle", ist das ein 2x4 super (Best.Nr. 800) von Grundig. Der Cassettenlade-Kontakt befindet sich hinter der "Lippe" im Schacht, ca 2-3 cm vom rechten Rand entfernt. Wird dieser nicht korrekt betätigt oder ist defekt, kann man zwar die Cassette hineinschieben, bis sie von der "Lippe" festgehalten wird, der Schacht fährt aber nicht nach unten. Ist der zweite Riemen ok? Also der seitliche, dicke, kurze Riemen? Der ist für alle mechanischen Abläufe zuständig, angefangen vom Schacht auf und ab bis zum Einfädeln (Fädelring) und Ausfädeln. Prüf auch mal, ob die Lademechanik ohne Haken und Hängen durchläuft. Also, Stecker RAUS, Bodendeckel ab und am dicken kurzen Laderiemen von der jetztigen Stellung "Eject" bis zur Endstellung "Play" per Hand durchdrehen, genauso zurück bis zur Auswurf-Stellung. Dabei darauf achten, ob der Schacht vollständig runter fährt (möglicherweise ist ein Zahnrad falsch justiert), ob am Ende die Andruckrolle richtig an der Capstanwelle anliegt und ob die Kontakte am Fädelriemen bei den entsprechenden Stellungen auch schalten. Evtl. die Kontakte reinigen und überprüfen. Weiter gehts mit der Prüfung des Netzteiles, ob alle Spannungen gemäß Ser... | |||
4 - Läuft nur kurz an -- Kassettenrecorder Grundig CF7500 | |||
Hallo Mano,
dank deiner Hilfe funktioniert wieder alles. Mit dem Zahnrad hatte ich super Glück. ![]() Hier konnte ich ein Originalteil, das noch klarsichtig und elastisch ist, für 25 € bekommen und das nur 5 km von mir entfernt! http://www.ebay.de/itm/Grundig-Zahn.....:1123 Alles Gute und komm gut ins neue Jahr ... | |||
5 - Zahnrad defekt -- Kassettenrecorder Grundig CN830 HiFi | |||
Geräteart : Cassettendeck Defekt : Zahnrad defekt Hersteller : Grundig Gerätetyp : CN830 HiFi Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Forengemeinde, habe ein CN830 Kassettendeck von Grundig. Bei diesem ist das Zwischenzahnrad / Tellerzahnrad (82 Zähne) defekt. Hat Karies. Wer weiß, wo ich so ein Teil herbekomme. Das Zahnrad ist bewusst aus etwas weicherem gelben Kunststoff. Metallersatz wäre hier eher schlecht. Ich habe mal das Bild angehängt, in der Hoffnung, dass mir jemand weiter helfen kann. Grüße Tom63 ... | |||
6 - Capstan antrieb zu schnell. -- Videorecorder Siemens FM 328 (2x8 Longplay) | |||
Servus!
Welches "Zahnrad" ist zerbröselt? In dem Gerät gibt es mit Sicherheit mehrere "Zahnräder". Offtopic :Der 2x4/1600 ist das traurige Ende von Video 2000, so um 1985/86 herum. Grundig versuchte da mit aller Gewalt, das System mit einem "Low-Budged"-Gerät am Leben zu erhalten. Dies scheiterte jedoch -wie die vorherigen, wesentlich hochwertigeren Geräten- am Verbot von Action- und Pornofilmen auf V-2000. Die Geschäfte mit den Leihcassetten in den aus dem Boden schießenden "Videotheken" liefen auf Hochtouren - allerdings nahezu ausschließlich auf VHS-Cassetten! Daher verkauften sich VHS-Geräte auch "wie die warmen Semmeln", während die V-2000 wie Blei in den Regalen lagen. Der relativ günstige 1600-er konnte diese Entwicklung auch nicht mehr aufhalten. Außerdem fehlten diesem Gerät sämtliche "Features" (neudeutsch für Ausstattungsmerkmale), mit denen V-2000 berühmt geworden ist: 1. Echtzeitzählwerk mit automatischer Einlesung der Bandlänge und -position, 2. Das DTF-System für streifenfreien Bildsuchlauf in beide Richtungen; der 1600 hat ... | |||
7 - Kassetteneinzug -- Videorecorder Philips VR 1200/02 SAA | |||
Hallo, der Fehler ist sehr weit verbreitet und trifft praktisch jedes gerät einmal, besonders die jüngeren, hab ich den Eindruck. An dem kleinen Kegelzahnrad rechts tritt ein Riss auf und das Rad rutscht durch. Das Reparatur-Kit gibts auch günstig im Auktionshaus.
http://cgi.ebay.de/TURBO-DRIVE-Repa.....8550b Allerdings muss man zum Wechsel eigentlich das Laufwerk komplett ausbauen und den Kassettenschacht demontieren. Manche "Fachleute" pfuschen da und schneiden bestimmte Plastiknasen weg, um sich Arbeit zu sparen. Turbodrive Teile gibts eigentlich noch alle in den diversen Online-Shops. Weiss auch nicht, wieso die auf der Philips Seite nicht verfügbar sind. Die wollen wahrscheinlich, dass man ein neues Gerät kauft. Betriebsstunden sind im Service Mode auslesbar. Jedenfalls geht es bei verschiedenen anderen Philips VR so: Die Tasten Stop an der FB und Play am Gerät drücken, 5 sec. gedrückt halten. Die dann erscheinenden Zahlen sind für Laufwerk- und Bedienrechner, ignorieren... | |||
8 - kein Bandauswurf, kein Play -- Videorecorder Grundig GV 420 VPT | |||
Servus!
Hört sich nicht gut an... ![]() Könnte sein, daß - die Schneckenwelle (ca. mitte rechts, unter der Cassette) gebrochen ist (Flügelrad am linken Ende der Welle dreht nicht, Ablaufrechner bekommt dadurch keine Impulse von der Lichtschranke, bzw. Zahnrad oder Schneckenwelle rutscht durch, dadurch erhält der Ablaufrechner falsche Impulse von dem Flügelrad) - eine der Spannungen vom Netzteil nicht stimmt (Elko-Problem?) - der Microprozessor einen Peng hat (ist mir leider bei meinem GV470S so passiert, das Dings macht was es will - aber nicht, was es soll...) Mach mal den Test: VORSICHT: NETZSPANNUNG!!! Äußerste Vorsicht! Keine elektronischen Teile berühren, Stromschlaggefahr! - Gerät offen, einstecken. - die beiden Verriegelungen li+re, unten im Cassettenschacht nach hinten drücken, den Schacht dabei nach innen schieben (als wenn eine Cassette eingeschoben würde) - dann sollte das Gerät den Schacht komplett nach unten absenken, aber weil keine Cassette drin ist, diesen Schacht gleich wieder hochfahren (entspricht einer Cassette, wo das Band gerissen ist, möchte er wieder auswerfen). Was tut er hier? Auch nur "S... | |||
9 - Nylonzahnräder defekt -- Kassettenrecorder Grundig CF 7500 | |||
Vielen Dank für den Link, perl, aus dem ich zitiere:
Zitat : Es wird wegen seiner hohen Steifigkeit, [...] als technischer Kunststoff, besonders für Präzisionsteile, eingesetzt. Das fragliche Grundig-Zahnrad zeichnet sich hingegen durch sehr geringe Steifigkeit (ist geradezu "gummiartig") aus; dadurch sollen vermutlich Resonanzen gedämpft und Geräuschentwicklung vermieden werden. Die (Eigen?)Farbe ist auch nicht "opak weiß" wie beim POM, sondern transluzent orange. Nylon (d.h. Polyamid) ist nach meiner Google-Recherche tatsächlich ein Material, das zur Zahnradfertigung eingesetzt wird - vermutlich aus den obengenannten Gründen. Tut mir leid, ich bin nicht vom Fach, daher nochmal meine laienhafte Frage: Kann man absorbiertes Wasser aus Nylon/Polyamid-Zahnrädern wieder "ausbacken", um diesen Zahnrädern das Ewige Leben zu ermöglichen? Wenn ja, wie? Viele Grü... | |||
10 - Videorecorder Philips VR967/02 -- Videorecorder Philips VR967/02 | |||
Liegt die Cassette richtig im Laufwerk?
Mal draufdrücken, ob sie sich noch weiter nach unten drücken läßt. Wenn ja: Rep.satz falsch eingebaut. Schleifgeräusche sind eigentlich nicht normal. Wenn der Rücklauf nicht geht, könnte irgendwo ein Hebel auf der Unterseite defekt sein. Genaueres hab ich momentan nicht im Kopf, aber unter www.fernseh-maul.de gibt´s auch Tipps zu Philips und Grundig Videolaufwerken. Da könnte auch was dazu stehen. Was mir noch einfällt: Beim schnellen Vor- und Rücklauf wird auf der Unterseite ein Zahnrad mittels einer Art "Gabel" umgeschaltet. Hier ist nämlich die Rutschkupplung nicht aktiv, sondern die Kraftübertragung geschieht über ein zweites Zahnrad ohne "Rutschen". Die Rutschkupplung wird nur bei Wiedergabe/Aufnahme aktiviert. Mal kontrollieren, ob diese Gabel ok ist. Wenn die Rutschkupplung schon einen weg hat: austauschen! Auch das Bremsband (linker Wickelteller kontrollieren, ggf. austauschen. Daß soviel Zug drauf ist, daß der Kopf gebremst wird, ist eigentlich ungewöhnlich, da müsste schon der linke Wickelteller nahezu komplett blockieren. P.S.: Hat dieser VCR noch die &q... | |||
11 - Videorecorder Grundig SE6106 -- Videorecorder Grundig SE6106 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Grundig Gerätetyp : SE6106 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Kollegen! Ich hatte eigentlich mit meinem Video nur das Problem einer gebrochenen Welle von einem Zahnrad. Das ist schon ein paar Monate her und jetzt habe ich mich mal drangegeben. Die MEchanik denke ich läuft wieder nur ist das Gerät jetzt tot! Das Netzteil scheint zu laufen aber ich kann nicht sagen ob es sich evtl. im Deep-Standby ist. Hat einer eine IDee was das sein könnte? ICh wäre echt dankbar für Tips! Habe auch Service-Manual da aber bevor ich alles auseinanderschraube! Gruß Chris... | |||
12 - Videorecorder Grundig VS 340 VPS -- Videorecorder Grundig VS 340 VPS | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Grundig Gerätetyp : VS 340 VPS ______________________ Hallo! Ich bin über Google in Euer Forum gekommen und hoffe, dass Ihr mir helfen könnt! Ich habe einen in die Jahre gekommenen Grundig VS340 VCR, bei dem bei dem Zahnrad, dass sich zwischen den beiden Spulen auf dem Schwenkarm befindet (Sorry, ich kenne die Fachbegriffe hier nicht so genau, ich hoffe, Ihr wisst was ich meine), einige Zähne abgebrochen, so dass das Band nach dem Einlegen einer Kassette nicht mehr gespannt wird. In Brocks Ersatzteilversand gibt es leider so gut wie keine Teile mehr für das Modell. Darum dachte ich, ich frage mal hier, ob jemand vielleicht noch so ein Ersatzteil hat. Oder vielleicht einen defekten VS340 zum Ausschlachten, wo das Zahnrad noch intakt ist. Denn zum Wegschmeißen ist mir der VCR zu schade... Wäre schön, wenn sich Ihr mir helfen könntet!... | |||
13 - Videorecorder Grundig GV 460 VPT -- Videorecorder Grundig GV 460 VPT | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Grundig Gerätetyp : GV 460 VPT ______________________ Hallo, beim Rückspulen rattert es. Offensichtlich ist ein Zahnkranz defekt, sodaß das Zahnrad die Zähne in der Videocassette nicht mehr mitnimmt. Gibt es solche Ersatzteile noch. auch die zugehörige Fernbedienung hat nicht mehr alle Funktionen. Gibt es da Rat? Dankeschön!... | |||
14 - Kassettenrecorder Grundig CF5500 -- Kassettenrecorder Grundig CF5500 | |||
Geräteart : Cassetendeck Hersteller : Grundig Gerätetyp : CF5500 Chassis : - Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, das CF5500 ist eines der ersten Grundig 3-Kopf-Kassettendecks. Vor einiger Zeit ist an meinem Exemplar das Zahnrad zwischen den beiden Wickeltellern leider kaputt gegangen. Es sind einige Zähne abgebrochen. Ist dieses Rad als Ersatzteil zu bekommen? Ist bei neueren Kassettendecks mit ähnlicher Konstruktion im entsprechenden Alter auch mit einem solchen Schaden zu rechnen? Das ist doch eine Materialfrage oder? Gruß... | |||
15 - Videorecorder Grundig VS 920 VPT -- Videorecorder Grundig VS 920 VPT | |||
bei alten videorecordern: Mache beides!! :)
Naja switch brauchste in 99% der Fälle nicht wegschmeissen, sondern nur zu reinigen. Also vorsichtig aufmachen, Glaspinsel nehmen, Oxidschicht abkratzen, Kontaktpray rauf und fertig (Das gleiche bei den schleifern nicht vergessen) Der Switch sitzt meistens unterhalb der Mechanik. Das ist ein (meistens) weißer teller mit einem schwarzen länglichen körper. Da gehen so 4 oder 5 Kontakte rein/raus. Das ist ein Grundig VCR. Falls da ein Phlips Turbodrive drinne ist, dann hat das keinen switch. Falls da ne Panasonic G Mechanik drinne sitzt, dann ist der switch aunahmsweise mal oberhalb der mechanik :) Und zwar von vorne gesehen hinter der Zahnradtrommel für die Andrückrolle. ACHTUNG: JEDES!!! Zahnrad in seiner aktuellen Position markieren. Bei einigen Laufwerken reicht es schon aus, wenn zwei Zahnräder um einen Zahn verschoben sind, damit gar nichts mehr geht!!!... | |||
16 - Videorecorder Grundig GV26 VPS -- Videorecorder Grundig GV26 VPS | |||
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Grundig Gerätetyp : GV26 VPS Messgeräte : Multimeter, Ozilloskop ______________________ Der Videorekorder liefert bei der Widergabe kein Bild und keinen Ton, bricht nach ein paar Sekunden ab, spult ein paar Sekunden lang zurück und wirft die Kassette aus. Im Videorekorder lag ein kleines, leicht gummiartiges Zahnrad. Allerdings habe ich keine Ahnung wo das Zahnrad hingehört. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Benedikt am 23 Jun 2003 9:53 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Benedikt am 23 Jun 2003 9:54 ]... | |||
17 - Videorecorder Grundig GV26 VPS -- Videorecorder Grundig GV26 VPS | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Grundig Gerätetyp : GV26 VPS Messgeräte : Multimeter, Ozilloskop ______________________ Der Videorekorder liefert bei der Widergabe kein Bild und keinen Ton, bricht nach ein paar Sekunden ab, spult eiun paar Sekunden lang zurück und wirft die Kassette aus. Im Videorekorder lag ein kleines, leicht gummiartiges Zahnrad. Allerdings habe ich keine Ahnung wo das Zahnrad hingehört. Uploaded Image: vcr.jpg... | |||
18 - Videorecorder Grundig VS660 -- Videorecorder Grundig VS660 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Grundig Gerätetyp : VS660 Messgeräte : Multimeter, Ozilloskop ______________________ Hallo zusammen, also folgendes Problem: Gerät einstecken -> alle Motoren beginnen zu drehen nur Kopfscheibe Zuckt (nur manchmal) Im Display blinken alle funktionen (nur wenn Kopfscheibe Zuckt) Hab bereits Netzteil-Kondensatoren und Widerstände getauscht, ohne Erfolg. Spannungen die aus dem Netzeil kommen sind alle schön grade! Meine vermutung: Die Motoren werden ja vom Prozessor gesteuert(?Oder) und die Endstufe (wenn man das so nennen kann) liegt im Netzteil und Steuert von dort die Motoren. Wenn ich die Verbindung (Stecker) vom Netzeil zum Mainboard (nicht die Stromversorgung) Trenne hören die Motoren auf zu drehen daher denke ich mal das die Endstufe in ordung ist!Dann hab ich mal dieses Zahnrad (weiss auch nicht wie das heisst) weggeschraubt welches irgendeine Position Erkennen soll (weiss leider nicht wie der Motor heisst der direkt dran hängt er ist nicht für den Bandlauf zuständig). Dann hab ich das Teil schräg eingelötet und mal von hand dran gedreht und es ändert sich nichts*G* So und dann zum Display das kann ich mir nur so Erklären das der Prozessor vieleicht einfach nicht anläuft oder so! | |||
19 - Videorecorder Phillips VR 948 -- Videorecorder Phillips VR 948 | |||
Regel eins bei solchen Problemen:
Die Mechanik prüfen! Jedes Zahnrad, das auf einer achse steckt nach Rissen absuchen! Mit etwas Geschick solltest du sehen können, ob der Fädelmotor (der die Mechanik bewegt) dreht und sich trotzdem in der Mechanik nichts bewegt. Was K.M. anspricht ist der typische Fehler für PH Turbo-Drive Laufwerk und Konsorten. Suche in diesem Forum mal nach Turbo-Drive und Grundig GV404 (benutzt das gleiche Laufwerk) - dort wurde entsprechendes bereits formuliert. Und erneut die Bitte an alle: Dies ist ein Forum, keine Chat- oder Email-Privatvorstellung! Tips und Problemdiskussionen gehören ins Forum, nicht per Email oder Chat geklärt. ... | |||
20 - CD Grundig MCF 600 -- CD Grundig MCF 600 | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Grundig Gerätetyp : MCF 600 Chassis : 21952 ______________________ Hallo ! ![]() mir fehlt ein kleines "Kunstoffzahnrad" aus einer älteren Minianlage von Grundig. Genauer das Zahnrad, welches für automatischen Rückwärtslauf des Tapedecks zuständig ist, unter der Lupe konnte ich die Nr.: 34074-092.00 erkennen! Das Tapedeck hat die Bezeichnung MCF 600 mit der Seriennr.21952 Weiß vielleicht jemand, wo ich so ein Teil herbekommen könnte? ![]() Wie gesagt,das Tapedeck ist glaube ich schon was älter. Ich bin für jede Hilfe dankbar ![]() Bitte meldet euch doch mal... | |||
21 - Kassettenrecorder Grundig MCF 600 -- Kassettenrecorder Grundig MCF 600 | |||
Geräteart : Cassetendeck Hersteller : Grundig Gerätetyp : MCF 600 Chassis : 21952 ______________________ Geräteart : Cassetendeck Hersteller : Grundig Gerätetyp : MCF 600 Chassis : 21952 ______________________ Hallo ! mir fehlt ein kleines "Kunstoffzahnrad" aus einer älteren Minianlage von Grundig. Genauer das Zahnrad, welches für automatischen Rückwärtslauf des Tapedecks zuständig ist, unter der Lupe konnte ich die Nr.: 34074-092.00 erkennen! Das Tapedeck hat die Bezeichnung MCF 600 mit der Seriennr.21952 ![]() ![]() Wie gesagt,das Tapedeck ist glaube ich schon was älter. Ich bin für jede Hilfe dankbar ![]() | |||
22 - Kassettenrecorder Grundig MCF 600 -- Kassettenrecorder Grundig MCF 600 | |||
Geräteart : Cassetendeck Hersteller : Grundig Gerätetyp : MCF 600 Chassis : 21952 ______________________ Hallo Liebe Technikfreaks! mir fehlt ein kleines "Kunstoffzahnrad" aus einer älteren Minianlage von Grundig. Genauer das Zahnrad, welches für automatischen Rückwärtslauf des Tapedecks zuständig ist, unter der Lupe konnte ich die Nr.: 34074-092.00 erkennen! Das Tapedeck hat die Bezeichnung MCF 600 mit der Seriennr.21952 ![]() ![]() Wie gesagt,das Tapedeck ist glaube ich schon was älter. Ich bin für jede Hilfe dankbar ![]() ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |