Gefunden für groundplane antenne berechnung onmousedown=ctthis - Zum Elektronik Forum





1 - Amateurfunkantenne selber bauen -- Amateurfunkantenne selber bauen




Ersatzteile bestellen
  
Hi,
danke für die Antowrt. Jo also ich empfange jetzt noch einiges...habe einfach nochmal bisschen mit der cb-funkantenne rumgespielt. Jetzt hab ich eine lange dünne Stahlwelle genommen und senkrecht vor mein fenster gestellt.
Ist es normal, dass man nur guten empfang hat, wenn man die "antenne" senkrecht zum boden aufstellt?
Achja und ich habe hier noch ne Menge coaxkabel rumliegen..jedoch die dünnere Version und mit 75Ohm Impedanz(verstehe immer noch net was das heisst).
Kann ich diese Leitung auch verwenden?
Ich würd mir gern so eine GP antenne nachbauen. Jedoch hab ich nirgends gefunden wie man die längen der Antennenteile ausrechnet... Kann man die in eienr bestimmten Größe anferitgen oder müssen die Teile nur ein bestimmtes verhältnis zueinander haben?
Link

Gruß
Raphael Zöhner
...
2 - 5,8 GHz Stabantennen verschiedene Typen Halb /viertel wellendipol ?? -- 5,8 GHz Stabantennen verschiedene Typen Halb /viertel wellendipol ??
Die Antenne im ersten Bild wird ein Strahler Lambda/4 sein.

Die massive Massefläche des Steckers ist hinreichend Gegengewicht. Es ist eine Mischung aus Groundplane Lambda/4 und Dipol. Netter Nebeneffekt, die Impedanz ist sehr nahe an 50 Ohm.
Das andere Ding wird ein Strahler 3/4 Lambda sein. Die Isolation wirkt verkürzend. Auch hier ist wieder Eigenresonanz ohne zusätzliche Anpassung gegeben.
Hier was zu Strahlerlängen, Impedanzen und Strahlungsverhalten:
http://www.dl2jas.com/antennen/ante......html

DL2JAS ...








3 - Frage zu Oberwellen -- Frage zu Oberwellen

Zitat : 4. Was ist eine Groundplane?


Das ist eine Antenne.Meistens ein Strahler mit Radialen als Gegengewicht

Siehe hier ...
4 - Groundplane-Antenne -- Groundplane-Antenne
Hallo an alle!

Ich will gerne eine Groundplane-Antenne bauen für 1,8GHz. Diese Anleitung ist mein "Vorbild":
http://www.do1kjl.de/seiten/js-gp.html

Ich habe einen Duplexer an dem die Antenne angeschlossen werden soll.
Da diese auf 1,8GHz laufen soll, sind Modifikationen gegenüber der Anleitung oben notwendig.

Ich gehe von RG-58-Koaxkabel aus, da ich bei Reichelt die Teile
herausgesucht habe, aber keine RG-213-Stecker/Buchsen gefunden habe, da ich eigentlich RG-213-Koaxkabel verwenden wollte.
Zudem bin ich davon ausgegangen, dass der Duplexer in einer Box steht und
ich den Anschluss zwischen Antenne und Duplexer mit einer
Steckverbindung an der Außenseite der Box mache.

Nachfolgend die Teile, bei denen ich denke, dass diese korrekt sind.
Bei der Einbaubuchse bin ich mir nicht sicher. Ich habe nur Reverse-Einbaubuchen gefunden für SMA. Aber eigentlich brauche ich doch eine Nicht-Reverse, oder?

Duplexer hat 7/16 Buchse und ist innerhalb einer "Box"
-> 7/16-01/06 :: 7/16 Stecker für RG 58
5 - SONS Bosch KF163 Betriebsfunkanlage -- SONS Bosch KF163 Betriebsfunkanlage
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Bosch KF163
Gerätetyp : Betriebsfunkanlage
______________________

Hallo Forum!

Bräuchte mal wieder eure Hilfe
Ich habe eine 2m-Betriebsfunkanlage (Taxi) um ein paar Kilometerchen versetzt (selbstverständlich mit ok der Bnetza).
Nur leider läuft die Anlage am neuen Standort nicht gerade gut.

Verwendet wird ein Bosch KF163 mit BTO58-Fernbediengerät, Sendeleistung sollte 6W sein, Antenne ist eine 1/4-Lambda-Groundplane in 8m Höhe.

Also:
a) die Rauschsperre öffnet immer wieder grundlos.
Ich vermute mal, daß sich die Anlage hier irgend welche Störungen von der leider nur 10m entfernten Bahnlinie einfängt. Was kann ich denn dagegen machen?

b) die Reichweite ist äußerst unbefriedigend (nur ca. 7km).
Die Geländeform wäre eigentlich hervorragend, SWR der Anlage ist bei 1,5-2. Sendeleistung erhöhen oder andere Antenne geht natürlich nicht (wg. Bnetza-Genehmigung).
Was könnte ich denn hier noch sonst machen? Was würde es bringen, wenn ich die Antenne die mir noch erlaubten 2m höher setzen würde?
Ach ja, die GP "kippt" leider etwas nach hinten. Will sagen, sie ist leicht schief montiert und strahlt dadurch in...
6 - Aufbau einer Radiostation -- Aufbau einer Radiostation

Zitat : Alles andere ist nix.

Das kann ich schon nicht so stehen lassen

Klar, für die erwähnten 200 Euro kann man kein richtiges Radio machen. Das wäre dann mehr was für Bastler..

Es gibt aber auch noch was dazwischen. Mein Vorschlag wäre der 12 W Sender von Veronica

http://www.aareff.com/12wtx.htm

Das sind ECHT gute Sender, auch für professionelle Zwecke geeignet. Leicht zu bedienen und der raucht auch nicht gleich ab, wenn mal die Antenne kippt..
Dazu eine Groundplane auf der Kirchenspitze und das Dorf ist versorgt.
Wenn da eh immer ein Computer läuft, dann empfehle ich Soundsolution, ein Winamp Plugin. Ganz brauchbar als Compressor/Limiter und kostet keinen Cent.

Was es noch braucht, entsprechend gutes Antennenkab...
7 - Laenge der Antennenleitung (neu) -- Laenge der Antennenleitung (neu)
Prinzipiell ist die Länge des Antennenkabels egal, abgesehen von der Dämpfung.

Normalerweise hat das Funkgerät 50 Ohm, Antennenkabel und Antenne auch.

Man kann mit Antennenkabel transformieren oder auch gezielt ungewollte Transformationen vermeiden.

Längen von Lambda/2 und Vielfache davon transformieren nicht.
Längen von Lambda/4 und ungeradzahlige Vielfache davon transformieren. Alles was dazwischen ist, transformiert auch mehr oder minder, läßt sich aber schlechter berechnen.

Z²Kabel = ZFunkg x ZAnt (gilt für Lambda/4 und ungeradzahlige Vielfache)

Beispiel: Meine selbstgebaute Antenne hat 112,5 Ohm, das Funkgerät hat 50 Ohm. Hier würde ein Kabel Lambda/4 mit 75 Ohm prima passen, reflexionsfreie Anpassung.

Bei den Kabeln muß man zur Wellenlänge noch den Verkürzungsfaktor beachten, der kabelabhängig ist. Er beträgt z.B. bei RG58, RB59 und RG213 0,66. Ein Kabel Lambda/2 für CB 11 m wäre dann 3,63 m lang.

Hat man ein nicht ganz normgerechtes Funkgerät mit z.B. 40 Ohm, kleiner herstellerseitiger Toleranzfehler, und eine Antenne mit z.B. 37 Ohm wie die klassische G...
8 - Antennenbau - Nur Empfang - Optimiert für 80 - 90 mhz -- Antennenbau - Nur Empfang - Optimiert für 80 - 90 mhz
Nimm eine BNC oder PL-Buchse für Flanschbefestigung (mit 4 Befestigungslöchern).
An den Anschluss in der Mitte lötest du einen stabilen Draht mit ca. 88cm Länge, an die 4 Befestigungslöcher schraubst du jeweils einen Draht mit der gleichen Länge, diese 4 Drähte biegst du ca. im 45° Winkel nach unten.
Das ergibt eine Groundplane Antenne mit ca. 85MHz Mittenfrequenz.

Eine andere Möglichkeit wäre ein Halbwellendipol, vertikal aufgehängt. ...
9 - HF abstrahlende Speiseleitung -- HF abstrahlende Speiseleitung
Hy Leute ,

habe Störungen der Seitenbandmodulation mit steigender Ausgangsleistung.Speiseleitung , Wasser/Heizungsrohre und
der Erdleiter führen Trägerfrequenzspannung.
Antenne 5/8 Groundplane.15m RG213.
Blitzschutzgeerdet.
Mantelstrombremse (20 Ferritring auf Außenleiter)konnte die Störungen messtechnisch auf ein sechstel reduzieren.Habe mit einer selbsgebastelten Sonde (14 cm Dipol)alle elektrisch leitenden Teile meiner Umgebung ,einschließlich Speiseleitung,damit getestet
Ich vermute Mantelwellen .Was sagt ihr dazu?
Wie kann ich Mantelwellen richtig messen?
Wie enstehen sie?
Was kann ich sonst noch tun um die HF aus dem Shack zu bekommen?...
10 - BOS Antenne -- BOS Antenne
Hatte die PM auch bekommen.
Daher die bitte, Anfragen ins Forum zu stellen.
So haben dann alle was davon, auch in Zukunft denn hier geht nichts verloren und alle können helfen.

meine Antwort auf die PM:

Das Fahrzeugdach fehlt, also mußt du auf andere Art ein Gegengewicht zur Antenne schaffen.
Du könntest zum Beispiel unten am Antennenfuß Radials montieren und damit aud der Mobilantenne praktisch eine Groundplane-Antenne bauen.
Aus welchem Material ist denn der Lichtmast? Wenn der aus Metall ist (was ich mal annehme) könnte das auch funktionieren.
Erfahrungen habe ich da allerdings auch keine. Bislang habe ich das mehrfach mit Mobilantennen für den CB-Funk probiert (11m).
Das klappte sowohl mit Radials als auch mit einem simplen Backblech vom Sperrmüll

Eine andere Möglichkeit wäre natürlich eine Stationsantenne zu verwenden, wie sie sonst auf Gebäuden montiert wird. ...
11 - CB Funk Leistungsverstärker -- CB Funk Leistungsverstärker

Zitat : Hm, selbst wenn man die Dinger verwenden dürfte, würde des nicht viel bringen. Mit nem 4W CB Sender und ner 6.50 Meter Antenne kam ich gerademal 2 Kilometer weit (sehr verrauscht)

hmmm

ich hatte auf 10m mit ca 10-15 Watt, Groundplane, SSB schon sehr oft Kontakt mit USA und Südamerika.
Reichweiten sind da schon da.

Man braucht nicht unbedingt grosse Endstufen.

Aber Achtung : bei CB-Funk sind nur 4 Watt erlaubt !



...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Groundplane Antenne Berechnung Onmousedown=ctthis eine Antwort
Im transitornet gefunden: Groundplane Antenne Berechnung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883222   Heute : 142    Gestern : 24670    Online : 310        20.10.2025    0:53
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0582699775696