Gefunden für gr jan rasentrimmer - Zum Elektronik Forum





1 - Relais Uhr Gaggenau EB 375-110 -- Relais Uhr Gaggenau EB 375-110




Ersatzteile bestellen
  Ersatzteil : Relais Uhr
Hersteller : Gaggenau EB 375-110
______________________

Hallo liebes Forum,

ich bin während der Fehlersuche an meinem Backofen auf euch gestoßen und konnte mir bereits einiges erschließen. Auf der Suche nach einem Bauteil habe ich mich nun entschlossen auch mal einen Hilferuf loszuwerden.

An meinem Gaggenau EB 375-110 funktionieren Umluft und Heißluft nicht mehr. Beim Nachverfolgen der Leitungen zu den Heizelementen bin ich jetzt auf ein defektes Relais in der Uhr/Steuerung des Ofens gestoßen.
Nachdem ich dieses ausgelötet habe, jetzt die große Ernüchterung...Ich kann das Relais bei keinem Händler/Bauteile-Versand finden. Habt ihr vielleicht eine Idee?

Es handelt sich um folgendes:
Hengstler
H - 550 - 0031C
DC24V/1,6kOhm
AC 16A 250V
I Gr C / 250
B1

Anbei ein Foto.

Ich würde mich sehr freuen wenn mir hier jemand einen Tip zur Beschaffung geben könnte.

Viele Grüße,
Jan

...
2 - Netzteil 12V will nicht mehr... -- Netzteil 12V will nicht mehr...

Zitat : Das scheint alles "von Werk aus" Das wäre seltsam, da für diesen Typ GR eben nur zwei Dioden nötig sind. Wenn ich mir den Rest so ansehe, hätte ich dort eher zwei Schraubdioden erwartet...aber sei's drum.


Zitat : Könnt ihr mir das genauer erklären ? 20A sind ja nicht gerade wenig. Auch wenn nur 5V "weggeregelt" werden müssen (es sind sicherlich mehr, da 5V reichlich knapp dimensioniert wäre), bedeutet dies 100W Verlustleistung in den Endstufentransistoren.
Hast du schon mal eine 100W Glühlampe* angefasst? ...genau...ich auch nicht
Auf vier Transistoren verteilt sind es nur n...








3 - Optokoppler defekt -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V657

Zitat : In Aswo wird mir TLP421GB als passender Vergleichstyp angezeigt. Das liegt daran, dass der GB mit max 600 eine bessere CTR https://de.wikipedia.org/wiki/Gleic.....ltnis als der GR mit max 300 hat und daher normalerweise(!) als Ersatz funktionieren sollte.- Anders herum meist nicht.
Kommt es aber bei völlig schrägen Designs auf die "Blindheit" eines Kopplers an, geht ein Ersatztyp mit doppelt so gutem CTR u.U. auch in die Hose.

Zitat : Laut Datenblatt sind beide Typen minimal unterschiedlich z.B. verträg...
4 - PE in Leitung immer anschließen? -- PE in Leitung immer anschließen?
NYM-J hätte ich halt noch ein paar Meter.

Ich habe heute mal nachgeschaut: Für die interne Verdrahtung nimmt der Hersteller LiYY 2x0,25.

Ich hätte auch noch ein paar 100m Ölflex 4G0,75. Sollte doch da auch gehen und ist vieel besser zu verlegen als NYM. Kann ich die nehmen?

Den Gr/Gb nicht anzuschliessen ist ganz sicher zulässig??

Zitat : zu 1. Schaden tut es nicht, den PE zumindest heizungsseitig aufzulegen.
Sollte man auch tun.
Ist halt keine Klemme für da...


Danke und Gruß,
Hohlleiter





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hohlleiter am  3 Jan 2012 22:49 ]...
5 - 2 Leuchtstoffroehren zusammenschliesen -- 2 Leuchtstoffroehren zusammenschliesen
Servus,


ich versteh das Problem nicht ganz.

Die zweite Lampe klemmst du exakt wie die Erste parallel dazu.

Also Braun zu Braun, Blau zu Blau und GrGe zu Gr/Ge. Besorg Dir ne IP54 Aufputz-Abzweigdose ausm Baumarkt für die Verschaltung.


Klar soweit?

Der Unterschied der drei Adern und deren Aufgabe ist Dir aber klar, oder? Also niemals den Gr/Ge durch einen Schalter schalten.



Gruß,

Thorsten




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Schorschlhuber am 25 Jan 2011 15:00 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Schorschlhuber am 25 Jan 2011 15:17 ]...
6 - HAK-Bilder-Sammlung -- HAK-Bilder-Sammlung
Hallo allerseits,

wie "schrob" sam2 im Eröffnungsthread so schön:

Zitat : Das Interesse gilt ALLEN Ausführungen - alt wie neu, Erdkabel wie Freileitung, rechts- und linksdrehend, im In- und Ausland.

Somit möchte ich einige Bilder aus dem europäischen Ausland beisteuern.
Hier geht es, genauer gesagt, um die Insel Kalymnos, nahe der Insel Kos, Griechenland.

Wir sehen die Verteilung nebst Zählern etc. an der Rückseite eines öffentlichen Gebäudes (bei einem Privat-Anwesen wäre ich nicht verwundert, aber dort?), es handelt sich um Hafenkommandatur, Polizeidienststelle und (vermutlich?) Gemeindeverwaltung oder sowas.

Bei Privathäusern sieht das ganze wesentlich schlichter aus:


Sehr interessant fand ich auch die EINZIGE (!) Zuleitung vom Insel-Stromnetz zu unserem Hotel auf Kos. Es handelt sich dabei um eine richtig große Anlage mit vielen Einzelhäusern, alle mit Klimaanlagen, reichhaltiger Elektroausstattung, e...
7 - Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ? -- Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ?

Zitat : Intressant fände ich mal eine Sammlung von Beispielen und Erfahrungsberichten, wie lange gute Geräte aus verschiedenen Baujahren oder von verschiedenen Herstellern durchgehalten haben.

So, ich weiss nicht, ob man Markennamen so einfach nennen darf.


Meine Top- und Flopliste der letzten 25 Jahre:

Top:

- M*tz Fernseher 59cm Diagonale:
In Betrieb von 1971 bis 1999(!), also 28 Jahre gehalten bei täglichem Betrieb. Alle zwei Jahre die Röhren tauschen und gut wars. Das Chassis war aber schon zum Teil transistorisiert.

Kaufpreis um 1000.- DM
--------------------------------------------------------

- Gr*ndig VS220, der Dauerläufer. Hat ca. 500 VHS- Kassetten bespielt.
Von 1985 bis 2002 gehalten. Immerhin 17 Jahre!

Reparaturen: 2x Riemen, 1x Wickelmotor, 1x Kopfrad, 1x Netzteil

Entsorgt wege...
8 - RGB => SCART Adapter -- RGB => SCART Adapter
ich habe eine Multimedia festplatte, die ein RUGBY-Videosignal ausgibt. Zu versuchs zwecken habe ich mir einen Adapter Gebastelt:

Blau --------- 7
Bl-Masse --------- 5
Grün ---------11
|
--20
Gr-Masse ---------- 9
Rot ----------15
Rt-Masse ----------13


Bei meinem kleine Fernseher funtioniert es eigentlich recht gut. am anfang zwar nur Schwarz-Weiß aber wird dann bunt.
leider geht dies bei meinem großen Fernseher nicht ist jetzt ca. 15 - 20 Jahre alt.
woran kann das liegen? jemand einen tip für mich?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: chrisbie am 29 Jan 2008 19:18 ]...
9 - E-Herd auf 3 * 20 A? -- E-Herd auf 3 * 20 A?
Sascha-deine Aussagen sind Klasse. Welchen Glasreiniger verwendest du für deine Kristallkugel-gib uns unwürdigen doch bitte mal einen Tip.

Falls du nicht gerade von geistiger Umnachtung geprägt bist-seit wann darf man 5x2,5qmm grundsätzlich mit 20A absichern(Verlegeart,Häufung..-vor allem mit was ? Welche Auslösungskennlinie?
Und vor allem-wer sagt,das die farbliche Zuordnung korrekt ist?

GRUNDSÄTZLICH : NIE auf eine Aderfarbe verlassen-Messen ist Pflicht.
z.B. Zitat "schw br schw bl g/gr)"



mal drüber nachdenken

Gruß Surf


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Surfer am 18 Jan 2007 20:36 ]...
10 - Mal wieder Baustelle Marke Uralt -- Mal wieder Baustelle Marke Uralt
Auch in Deutschland war diese Methode sehr beliebt. Bei meim Opa fast in jedem Zimmer. Neben der Tür Zuleitung rein, dann mit Stegleitung 3x1,5 zum Schalter und zur Lampe von der Lampe aus weiter zur Steckdose. Dabei war sw=L gr=N rt=L'
Oder die Wechselschaltung über den Deckenauslass:
- Auf der einen Seite: sw=Lampendraht, gr und rt= Korrespondierende
- Auf der anderen Seite: sw und rt= Korrespondierende, gr=N
PE? Fehlanzeige


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Stifmaster am 14 Jan 2007 14:51 ]...
11 - TV Telefunken S5400 -- TV Telefunken S5400

Ich denke mal das ist kein Zoom, sondern die Bildbreite stimmt nicht.hast bei senkrechten Linien (Häuser usw) Beulen im Bild? Das wurde auf einen OW Fehler hindeuten.
TuK
Quasselstrippe




Mitglied seit: 24 Jan 2006 14:55
Beiträge: 449
Wohnort: Westsachsen

Online-Status:  
ID = 346522
12 - Geschirrspüler Hanseatic S10R1T -- Geschirrspüler Hanseatic S10R1T
Also, hab jetzt durchgemessen. Im eingebeuten Zustand hab ich von weiß/grün nach gr/sw 267 Ohm und von weiß/weiß nach gr/sw 0 Ohm.

Erdschluss, gibt es nicht.

Was kann das denn sein???


-Edit von sam2: noch ein überflüssiges Fullquote entfernt-

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 23 Jan 2005 18:23 ]...
13 - Camera   JVC    GR - FXM 383 EG -- Camera   JVC    GR - FXM 383 EG
Geräteart : Camcorder
Hersteller : JVC
Gerätetyp : GR - FXM 383 EG
Chassis : analog, VHS-C
______________________

Hallo
Frohes neues Jahr zunächst mal allen hier.
Ich bin durch einen Bekannten auf euer Forum aufmerksam gemacht worden und dachte, ich könnte euch fragen, ob ihr mir helfen könnt...
Das Problemkind ist ein analoger JVC VHS-C Camcorder Typ GR-FXM383EG.
Das Gerät ist nun 23 Monate alt und macht seit einigen Tagen folgendes Problem:
Eigen- und Fremdaufnahmen werden über den Sucher, Das LCD Panel oder extern angeschlossene Monitore nur mit viel Bildrauschen wiedergegeben. Das Fehlerbild ähnelt dem von verschmutzten Videoköpfen.
Die kurze Verwendung eines Reinigungsbandes brachte keine Abhilfe (als nach 5 sekunden keine Besserung des Schirmbildes eintart habe ich die Reinigung abgebrochen - ich wollte die Köpfe ja nicht runterschleifen).

Sehr merkwürdig ist jedoch folgendes:
Aufnahmen dieses Camcorders lassen sich PROBLEMLOS auf anderen Geräten abspielen (mittels VHS-C Adaptercassette). Dabei lässt sich der Trackingregler an dem Abspielgerät von Endstellung zu Endstellung drehen ohne dass eine Rauschzone erscheint. Diesen Test habe ich (Dank Adaptercasette) auf etlichen VHS Geräten wiederholt und selb...
14 - sliders -- sliders
nee hast du net, hatte nur nix mehr beizutragen.

die theorie mitr den 11 dimensionen ist intressannt.
wo gibts infos dazu?

aso, bin auch grad knapp mit der zeit,daher wenn wieder gr´ßre gedanken kommen dann eher am wochenende

[ Diese Nachricht wurde geändert von: djtechno am 26 Jan 2004 21:06 ]...
15 - Unterschied zwischen 2SA1015GR und 2SA1015Y ??????????? -- Unterschied zwischen 2SA1015GR und 2SA1015Y ???????????
Die Buchstaben nach der Zahl müßten Aufschluß über die
die herstellerseitig garantierte Stromverstärkungsgruppe geben.
Macht sich für die Produktion besser wenn der Entwickler
diese Parameter berücksichtigen kann.
Manchmal auch beim Ersatz wichtig.
Ein nagelneuer Silver-Eagle Plus(CB-Mikro) zerrte mir mal jämmerlich die Ohren voll weil die Stromverstärkung der Transen einfach zu hoch waren und Ub halbe damit nicht mehr am Arbeitswiderstand standen.
Das Ding hat also nagelneu übersteuert, Typischer Fall von ZERRR.
Ein Beweiß das viel nicht immer viel hilft.
Ein Blick ins Datenblatt bringt da Aufschluß und Kontrolle
den Rest.
In Deinem FALL: B(hFE) Y:120...240 GR:200...400

Gemessen bei Ic 2mA,U 6V



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 25 Jan 2004  0:00 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 25 Jan 2004  0:02 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 25 Jan 2004 17:23 ]...
16 - P -- P
p: Piko-, Vorsatz vor Maßeinheiten mit der Bedeutung 10-12 -(Billionstel)-fach
PAL: In der BR Deutschland und Westeuropa gebräuchliches Farbfernsehsystem.
PAL-SECAM-Adapter: Zusatzeinrichtung in Farbfernsehgeräten, die einen Empfang von Farbsendungen in beiden Normen ermöglicht.
Parallelschaltung: In dieser Schaltungsanordnung sind die Ein- sowie Ausgänge von Bauelementen miteinander verbunden.
Für n parallelgeschaltete Widerstände ergibt sich der Gesamtwiderstand zu
1/Rges= 1/R1 + 1/R2 + .. + 1/Rn. Der Gesamtwiderstand ist also immer kleiner als der kleinste Einzelwiderstand.
Parallelgeschaltete Induktivitäten L werden nach der gleichen Formel wie Widerstände berechnet.
Für parallel geschaltete Kondensatoren gilt aber: Cgesamt=C1+C2+C3....+Cn
Parallelschwingkreis: -> Schwingkreis, der aus der Parallelschaltung einer Spule und eines Kondensators aufgebaut ist. Bei der Resonanzfrequenz hat der Parallelschwingkreis seinen größten Widerstand.
Passive Bauelemente: Bauteile der Elektronik, deren Verhalten am Ausgang nicht mit Strom oder Spannung gesteuert werden kann. Passive Bauteile sind z.B. Wi...
17 - O -- O
Oberschwingung: Obertöne oder Harmonische, die aus einer sinusförmigen Grundschwingung durch nichtlineare Verzerrungen entstehen. -> Oberwelle


Oberschwingungsgehalt: -> Klirrfaktor


Oberwelle: Welle mit dem ganzzahligen Vielfachen der Frequenz einer sinusförmigen Grundschwingung.


ODER-Glied: Der Ausgang von ODER-Gliedern nimmt nur dann den Zustand 1 an, wenn mindestens ein Eingang den Wert 1 hat. Der Ausgang wird nur dann 0, wenn beide Eingänge 0 sind.


Ohm: Maßeinheit für elektr. Widerstand.


Ohmsches Gesetz: Besagt, daß die Stromstärke I in einem Leiter der angelegten Spannung U direkt proportional ist. Der Quotient der Spannung U in Volt und dem Strom I in Ampere ist der Widerstand R in Ohm.

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Gr Jan Rasentrimmer eine Antwort
Im transitornet gefunden: Jan Rasentrimmer


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 24 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183759746   Heute : 4746    Gestern : 6677    Online : 233        18.4.2025    17:45
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0418210029602