Gefunden für gefahr kochen heizplatte - Zum Elektronik Forum |
1 - Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A -- Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A | |||
| |||
2 - Backofen kabelanschluss -- Backofen kabelanschluss | |||
Ich lese hier normalerweise auch hauptsächlich eher mit, als selbst zu schreiben, und habe dadurch auch schon viel gelernt. Ich muss aber sagen, dass ich hornbach weitgehend Recht geben muss.
Es ist klar, dass es Fälle gibt, in denen es aus der Ferne kaum möglich ist festzustellen, was genau Sache ist. In solchen Fällen ist der Verweis auf einen Elektriker vor Ort sicherlich die einzig richtige Antwort. Auf der anderen Seite gibt es aber auch Fälle, in denen eigentlich zu 99,99% klar ist, was zu tun ist, oder man dies zumindest durch ein paar gezielte Nachfragen herausfinden könnte. Hier (um das letzte Restrisiko auszuschließen) ständig auf den Elektriker zu verweisen, dürfte wenig zielführend sein. Natürlich kann nie ausgeschlossen werden, dass irgendein ungewöhnlicher "Sonderfall" vorliegt, durch den es zu einer Gefährdung kommen könnte. Nur würden wahrscheinlich 80-90% der "normalen" Elektriker diesen "Sonderfall" auch nicht ohne weiteres erkennen. Zitat : | |||
3 - Passende "Kabelschuhe" für Steckdosenleiste / Blindabdeckung kann man es so lassen ? -- Passende "Kabelschuhe" für Steckdosenleiste / Blindabdeckung kann man es so lassen ? | |||
Nabend,
habe bei mir in der Küche eine Steckdosenleiste montiert für meine Geräte, sie ist an der Wand angeschraubt, Verlegung ist mit Nagelschellen/Leitungsführungskanal hinter der Arbeitsplatte, das andere Ende der Leitung endet in einer Herdanschlussdose (Die Leitung ist 1,5mm² und schon vom Vormieter vorhanden). Leider kam mein Vater als er zu Besuch war auf die Idee einen Kaffe zu kochen und den Toaster zu benutzen während der Trockner lief (er fühlt sich hier wie Zuhause und hat es gut gemeint). Leider ist die Innenverdrahtung vom Schalter zu den Steckdosenkontakten die in 0,75mm² (Warum machen die Hersteller so einen Scheiß ![]() Da ich die Leitung nicht/nur schwer tauschen kann, habe ich ersteinmal etwas weiter abisoliert, L und N sind nicht beschädigt, den Schutzleiter habe ich mit einer Wago 222 Klemme verlängert (wohl nicht zulässig, aber geht keine Gefahr von aus !) und die kommende Leitung direkt auf die Klemmen angeschlossen. So nun meine Fragen : Gibt es eine Blindabdeckung die ich in ... | |||
4 - Heizkosten senken -- Heizkosten senken | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 23 Nov 2012 19:37 geschrieben : Ne Hütte gleichmäßig temperiert halten ist aber auf Dauer billiger und sinnvoller als ständig hochheizen und auskühlen lassen. ![]() Das stimmt. Und die meiste Wärmeenergie ist auch nicht in der Luft, sondern in den Bauteilen wie Schränke, Wände und Gegenstände gespeichert. Was man in der nicht geheizten Zeit eingespart hat, muß man zusätzlich wieder aufwenden, um die total ausgekühlte Wohnung wieder aufzuheizen. Die Luft wird schnell warm, nicht aber die ausgekühlten Wände und Gegenstände, die werden nicht mal eben in 30 Minuten wieder warm, das dauert viel länger. Das gleiche sagen immer wieder Bauingenieure und Sachverständiger und empfehlen auch, es mit der Nachtabsenkung nicht zu übertreiben. In der kalten Jahreszeit dürfen die Räume sowieso nie tagelang ohne Heizung auskühlen, ganze einfach wegen der Gefahr von Schimmelbildung. U... | |||
5 - tür defekt -- Mikrowelle tchibo tcm 233257 | |||
Zitat : wie bekomme ich die Tür wieder auf? Von aussen aufbrechen. Erstens verfügt so eine welle immer über mehrfache sicherheitsmechanismen die den betrieb des Microwellenstrahlers beim kleinsten anzeichen von nicht korrekt verschlossener Türe unterbinden. Daher mag die Welle zwar noch leuchten und Karussel fahren, aber wärmen dürfte es nicht mehr. Zweitens wirst du nie und nimmer irgendein ein Ersatzteil dafür bekommen. Egal ob Schließzapfen, komplettes Schloss oder sonstwas. Sowas bekommen nur autorisierte Service/Fachbetriebe. Immerhin könnest du ja die Türe falsch montieren und ein microwatt von der Garleistung könnte austreten und dich rösten, während du mit der nase an der türe klebst und dem essen beim kochen zu siehst. Daher wirst du SO ODER SO keine Möglichkeit haben das gerät selbst zu reparieren. Und eine Reparatur irgendeiner alten 0815 Welle beim Fachmann kostet mehr als eine neue 0815 Welle mit 2 Jahren Garantie. Und damit du n... | |||
6 - Hausneuinstallation (in AT) -- Hausneuinstallation (in AT) | |||
Asbestpanikmacherei : Volle Zustimmung!
Alle Hausfrauen im Ruhrgebietz sind an Asbest gestorben, denn die kochten im Sommer auf Gas und damit die Milch nicht anbrannte, kam da eine "Asbestplatte" drunter, gepresster Asbest mit einem venickelten Blechrand und Aufhängeöse, die hing dann immer (IMMER) hnter dem Herd - und gab Fasern ab, beim Aufhängen, beim Abhängen und beim Kochen. (Und zum Schluß beim Wegwerfen) Erst als man in großen Umfang Asbestbauplatten (z.B.Eternit alter Art , vorsicht Markenname, Fulgurit war auch Asbesthaltig)verwandte und diesse Platten unter extremer Staubentwicklungmit der "Flex" zuschnitt, mehrten sich die Krebsfälle und es kostete viel Mühe, den Leuten diese Arbeitsweise abzugewöhnen. Bis in die 80er Jahre waren auch Brems- und Kupplungsbeläge hoch asbesthaltig - allen Autoschlossern, die die mit Feile oder spezieller Schleifmaschine angepaßt haben, müßte es so ähnlich gegangen sein. Aber beim Asbest wird es so ähnlich sein wie bei der Nullung -- erst wird die Gefahr verniedlicht und heute wird Panik gemacht. Die Vernunft bleibt auf der Strecke. Die Meinung eines Pensionärs, der nächsten Monat 80 wird. ... | |||
7 - Aufteilung Unterverteilung: LS / RCD: Auslegung, Anzahl, ... -- Aufteilung Unterverteilung: LS / RCD: Auslegung, Anzahl, ... | |||
Morgen,
mein persönlicher Tipp: Ich würde nur die Außenanlage auf einen extra FI (2 pol.), evtl. auch eine FI/LS Kombination spart Platz. Ansonsten wird gerade bei den Zimmern die sich momentan in der Wohnung befinden seltenst ein FI auslösen. Bei uns zu Hause hat die letzten 2 Jahre oder länger nichts mehr ungewollt ausgelöst. Die LS würde ich 10A max. 13A wählen. Das kommt auf die Verlegeart, Länge und Häufung der Leitungen an. Aber bei 1,5 qmm und mehr wie einem oder zwei Stromkreisen ist 16A schon meistens vorbei. Auch auf die Gefahr hin, dass du mich jetzt virtuell schlägst: Wenn die Umstände nicht zu groß sind würde ich die 1,5 qmm Leitung für die evtl. zukünftige Küche durch mind. zwei mit 2,5 qmm ersetzen oder Installationsrohr mit einem Zugdraht vorsehen. 1. Alle Geräte über 2 kW sollten einen eigenen Stromkreis besitzen (VDE) also Geschirrspüler und große Mikrowellen fallen da drunter. 2. 1,5 qmm mit 16A wird nix und 13A Absicherung mit Geschirrspüler und Arbeitssteckdosen in der Küche wird eng. Man will sich ja auch mal einen Kaffee kochen können während die Spüma läuft. Ich mein, bei uns läuft die ganze Wohnung incl. Spüma an einem 16A Kreis (problemlos), aber das ist halt Altbau und geht nicht anders. 3.... | |||
8 - 230V-Heizung in Ätzküvette? -- 230V-Heizung in Ätzküvette? | |||
Wenn mir jemand nochmal darlegt, was ich mit Fleiß übersehe (und auch das, was ich ohne Fleiß übersehe, bitte), dann bin ich sicherlich ein bisschen schlauer...
Vom jetzigen Punkt meines Wissens aus gesehen sieht die Sache für mich so aus: 1. Habe zur Kenntniss genommen, dass der angestrebte Aufbau eine gewisse Bruchgefahr beinhaltet. 2. Gefahr des elektrischen Schlages konnte ich daraus bisher nicht erkennen, da bisher niemand eine Situation skizzierte, in der dieser passieren kann - Die Küvette wäre weiterhin eine Isolierung im Fehlerfall. 3. Gefahr von spritzender Ätzlösung wurde auch zur Kenntniss genommen. Aus der Überlegung, dass um die Ätzlösung zum sehr schnellen Kochen zu bringen eine gewisse Leistung erforderlich ist (die deutlich über der Leistung des Halogenbrenners liegt), erwuchs die Überlegung, dass eine Feinsicherung das entsprechend abschalten würde. Das hat dann auch nichts mit Fehlerströmen zu tun. Nun zur Sinnhaftigkeit dieses Aufbaus: Der Einsatz von 230V-Leuchtmitteln ist aus meiner Sicht ökonomischer als der von 12V-Leuchtmitteln. Man spart sich Umspannungsverluste (bei Schaltnetzteilen 10%), ein zusätzliches Netzteil und man kann zum Schalten ein leistungsschwächeres Relais nehmen (150 W bei 12 V ... | |||
9 - Vogelgrippe -> Schweinegrippe (Ist das Alles nur Panikmache?) -- Vogelgrippe -> Schweinegrippe (Ist das Alles nur Panikmache?) | |||
Nur mal zur Info (bei dem Thema muss ich mich doch noch mal einklinken!):
JEDES neue A H1N1-Virus hat erst in Asien den Geflügel-Schweine-Mixer durchlaufen, bevor es dann auf irgendwann den Menschen übergeht. Und JEDES Grippevirus mutiert – ist man gegen eine Variante geimpft, schützt das noch längst nicht gegen Mutationen davon, die später kursieren. Gefährlich sind Tierviren, die direkt auf den Menschen übergehen (dieses war ein menschliches Grippevirus mit Schweine- und Geflügel-Erbgutanteilen), weil da die Gefahr besteht, dass das Immunsystem überreagiert (Bspl. SARS) und man an der überschießenden Entzündungsreaktion stirbt. Sagen zumindest Virologen. Mir kam gestern in Hamburg ein japanisches Touri-Paar entgegen – der Mann mit Atemschutzmaske... Aber ohne Handschuhe oder Brille... Alleine Händewaschen (oder Handschuhe tragen) schützt schon deutlich... Thema Kochen: Viren überleben verdammt hohe Temperaturen – Hepatitis-A-Viren (z.B. in Muscheln) sogar bis 65°.. In diesem Sinne: Guten Appetit! ... | |||
10 - Ceranfelder, ein Hightech - Produkt -- Ceranfelder, ein Hightech - Produkt | |||
Der Trick mit der Platte: Das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott -Feld
Es ist erstaunlich, wie viele Sensationen im Detail sich finden lassen in einer ganz durchschnittlichen Küche von heute. Beispiel: Kochplatten und -felder aus C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott ©. Du kennst es sicher selbst: Die Kochstellen werden rot glühend heiß, aber ganz dicht daneben bleibt die Temperatur eher kalt. Gasflamme, Elektroplatte, Mikrowelle, wie sie funktionieren und die Wärme produzieren, lässt sich noch verstehen, aber was passiert eigentlich bei diesem Material? Mach doch selbst einmal das Experiment mit ein paar Eiswürfeln, um zu sehen, wie dramatisch dieser Temperaturunterschied ist, und das schon bei wenigen Zentimetern Abstand. Eiswürfel auf den glühend heißen Teilen des C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feldes schmelzen schockartig. An der Unterseite kocht das Wasser fast sofort. Ein paar Zentimeter daneben passiert den Eiswürfeln nichts, sie bleiben Eis. Der Trick bei C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott liegt in seinen Materialeigenschaften. C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott ist nicht einfach Glas, sondern eine Glas-Keramik, also eine Mischung aus einer Glaschmelze und Keramik. C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott lässt dabei hervorragend Wärmestrahlung und eben... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |