Gefunden für flachbandkabel verbindung - Zum Elektronik Forum |
1 - Display Fehlerhaft/Ausfall -- Med Tech Produktions- und Ver MCR Family | |||
| |||
2 - Loch im Monitor -- LCD TFT Acer X34A | |||
Das ist kein normaler Schaden und erst recht kein Konstruktionsfehler. Da gehen auch keinerlei Flachbandkabel her, das ist ja auf dem Bildschirm. Die Leitungen die du meinst sind auf der Rück- bzw. Unterseite.
Da hat eher Hitze von außen eingewirkt und danach hat jemand versucht den Brandfleck wegzuwischen. Das kann Sonnenlicht in Verbindung mit irgendeinem Dekokram gewesen sein (Brennglaseffekt), aber es ist kein Blitzschaden. ... | |||
3 - Handsender -- Hörmann A60 | |||
Das Ding ist steinalt und gab es anscheinend in 2 "Schaltkasten"-Farben. Einmal in dreckig-beige, die Version dürfte so etwa aus Mitte-Ende der 80'ger Jahre stammen. Und dann anscheinend ab 1997 in einem deutlich stylischerem Grau.
Die Version in dreckig-beige kenne ich in Verbindung mit dem Hörmann-1 Tasten-Ziegelstein mit grüner Taste (DH01 müsste der passende Begriff sein), also noch auf 27 MHz. Die HSE2-40 hat dagegen graue Tasten ... die Hörmann-Fernbedienungen haben je nach verwendetem Frequenzbereich eine andere Tastenfarbe. Die an Buchse 20a anzuschließende "elektronische Antenne" ist ein viel zu langes Flachbandkabel (schaut fast wie ein SATA-Kabel aus), an dessen Ende ein kleines schwarzes Kasterl baumelt (so ala Kemo-Modulgehäuse), und erst aus dem geht eine einsame Litze als Antenne raus ... ... | |||
4 - Streifen, Flackern -- LCD TFT Eizo EV2335W | |||
Hey IceWeasel,
danke für deine Antwort. Ich habe es doch noch geschafft das Bild hochzuladen. Sieht das nach dem von dir genannten Problem aus? Können die anderen Streifen ebenfalls an der Verbindung des TCON liegen? Der Folienleiter ist das Flachbandkabel womit das Panel mit der Platine verbunden ist, oder? Wie kann ich das am schonendsten reinigen? Besten Danke und Viele Grüße ... | |||
5 - kein Kassetteneinzug -- Videorecorder Grundig Video 2000 | |||
Hallo, Lex,
vor vielen Jahren habe ich auch mal einen solchen Recorder repariert, der ähnliche Probleme gezeigt hat. Zwei Fehler mußte ich beheben: 1.) Das Netzteil lief teilweise nicht an, so daß ich einige gealterte Elkos erneuern mußte. 2.) Die Stecker, mit denen die Flachbandkabel auf die Platinen gesteckt sind, waren brüchig, so daß die Kontakte in der Mitte der Stecker keine Verbindung hatten. Viel Erfolg bei der Reparatur. Mit besten Grüßen Gorbi ... | |||
6 - LCD Display von Küchenwaage reparieren -- LCD Display von Küchenwaage reparieren | |||
Zitat : Vielmehr wird die Folie gegen die Kontakte vom Display gedrückt. NEIN! Diese Flachbandleitungen sind einfach formuliert mit einem reaktiven, (Heiss-) Leitkleber beschichtet. Die "Reparaturmethoden" beruhen daher auf Andrücken und Wärmeeinwirkung und natürlich Hoffen, dass beim Trennen der Verbindung die auf dem Glas aufgedampfte Elektrode nicht gelitten hat. http://www.edaboard.de/lcd-flachbandkabel-ankleben-t10221.html http://www.instructables.com/id/How.....PCB-/ | |||
7 - gestörtes Bild -- LCD Philips 47pfl5604h /12 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : gestörtes Bild Hersteller : Philips Gerätetyp : 47pfl5604h /12 Chassis : LC470WUD-SBA1 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hi, habe hier einen defekten Philips LCD TV. Nach dem einschalten sieht man nur weisse streifen und am oberen Rand einen kleinen Teil des TV- Bildes. Wenn ich am TCON Board das Flachbandkabel der linken LCD- hälfte löse, kommt das bild auf der rechten Seite jedoch mit leichten Bildfehlern. Wenn ich nur die linke Seite anklemme bekomme ich wieder die Bildfehler. Nun ist die Frage, liegt es am Panel oder am TCON? Kann ich das irgendwie messen? Habe schon den Blechrahmen gelöst um an die Flex- verbinder zum panel zu kommen. Aber wenn ich daran wackel oder auf die Verbindungen drücke passiert nichts. Zuletzt habe ich die Flachkabelverbindung des linken panel erneut gelöst aber in der Buchse gelassen. Wenn ich dann nur leicht an einer bestimmten Stelle auf das Flachbandkabel drücke (also nur ein paar Kontakte haben Verbindung) dann funktioniert das Bild einigermassen auch auf der linken Seite. Habe dazu Bilder angehängt... Bitte um Hilfe Gruß ... | |||
8 - CD rotationsmotor läuft nicht -- Stereoanlage Magnum IDS 2007 Portable Audio/cd Docking System for Ipod | |||
Abschluss-Bericht
In der Tat ist der Motor in diesem Gerät ein ganz simpler Gleichstrommotor, mit lediglich zwei Polen. Der Fehler lag jedoch nicht am Motor selbst, sondern am Flachbandkabel, welches die Verbindung von Hauptplatine und Platine des CD-Laufwerks herstellt. Dieses Kabel ist von minderer Qualität. Zum Teil liegt es jedoch auch an der Qualität des Flachband Stecksockels auf der Hauptplatine. Welcher so eng ist, das man das Flachbandkabel besser nicht ausstecken sollte. Da es beim wieder einstecken kaum zu verhindern ist, das hierbei die Kontakte am Flachbandkabel in mitleidenschaft gezogen werden. Sollte man im Zuge der Reparatur jenes Kabel ausstecken müssen, wäre einem besser dazu geraten, dieses Kabel seitens der CD Platine ausszustecken. Falls du diesen Beitrag erst entdeckt hast nachdem dein Kabel beschädigt wurde, nicht gleich ![]() Ich denke jeder einfallsreiche Mensch mit ausreichend technischem Verständnis, wird hierfür ebenso eine Lösung finden wie ich. Kleiner wink: Das Kabel ist lang genug um es zu verkürzen und die Leiterbahnen freizulegen. ![]() Und siehe da ![]() | |||
9 - Pixelfehler -- Telekommunikation Siemens Opti Point 500 Advance | |||
Hallo,
ich habe eine Lösung für Dich ![]() über die Kontakte vom Flachbandkabel (verbindung Leiterplatine mit Display) mit einer breiten Lötkolbenspitze drüber Fahren hin und her bewegen,langsam nach links und rechts mit leichtem Druck.Temperatur am Lötkolben nicht mehr wie ![]() ![]() Gruss Stc [ Diese Nachricht wurde geändert von: Stc am 15 Nov 2012 16:10 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Stc am 15 Nov 2012 16:14 ]... | |||
10 - Hauptrelais klappert -- HiFi Verstärker Yamaha DSP-A5 | |||
Der Verstärker läuft wieder.....
Einer meiner Vorbesitzer aus der Bucht war wohl ein Spielkind. Es hat mich doch einige Stunden gekostet, um zumindest die gravierendsten Fehlerursachen zu finden. 1. Am Ausgang ALLER 5 Verstärker lagen -36 Volt an. Ein Fehler in der Spannungsversorgung ? Nein - die Spannungen sind alle vorhanden, und in etwa korrekt. Ursache war fehlende Masse (E) auf dem Board PCB Main(6). An der Verbindung CB501 (#110) war die Masse E nicht vorhanden, auf dem Board PCB Input(1) war E aber mit Masse verbunden ![]() Zunächst hatte ich vermutet, das die Kontakte der Kabelsteckverbinder korrodiert waren - Kontakt 60 wäre da mal einen Versuch wert, und richtig, nach mehrmaligem Einstecken war die Masse auf dem Main(6) Board wieder da. Die Bootsequenz nach dem Einschalten endete jetzt erfolgreich mit dem Klacken der Lautsprecher-Relais. Aber beim Zusammenbauen trat der alte Fehler wieder auf (Ansprechen der Schutzschaltung). Die erneute Prüfung zeigte wiederum, dass die Masse nicht da war. Eine genauere Untersuchung der Flachbandkabel-Enden zeigte, das dort ein dünner Streifen transparentes Klebeband über die Kontakte geklebt war. 2. Die Frage, wie... | |||
11 - Platinenanschluss für Flachbandkabel gesucht -- Platinenanschluss für Flachbandkabel gesucht | |||
Hallo..
Ich suche für Flachbandkabel das Teil zum Einlöten (siehe Foto) mit dem man eine Verbindung zur Platine herstellen kann. Weiß jemand, wie das heißt und evtl. wo es die Dinger gibt? Dankeschön...DomiAleman Bild eingefügt ... | |||
12 - Verbindung Panel zu Platine -- LCD TFT iiyama Touch LCD | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Verbindung Panel zu Platine Hersteller : iiyama Gerätetyp : Touch LCD Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier einen iiyama Touch, auf welchen ein schwerer Gegenstand so (un)günstig gefallen ist, dass sich die Plastikklipse, welche das Vorterteil/Panel mit dem Hinterteil/Elektronik zusammen halten, gebrochen sind und das Panel runter gefallen ist. Dabei sind 2 seitliche Adernpaare gerissen, sowie ein "Flachbandkabel". Siehe Bilder. Die mittlere Kabelstrang ist intakt (Widerstand durchgemessen). Auch am Gehäuse sind nur 2 kleinere Kratzer. Der Monitor muss also extrem ungünstig getroffen worden sein, dass er so geteilt wurde... Meine Fragen: - Sind die seitlichen Kabel für die Hintergrundbeleuchtung? - Ist dieses "Flachbandkabel" nur für die Touchsteuerung? - Woher bekomme ich 2 neue Stecker oder evtl. sogar die Kabelreste aus den Steckern? [ Diese Nachricht wurde geändert von: firool am 1 Nov 2011 18:18 ]... | |||
13 - Heizt nicht -- Waschmaschine Miele W832 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Heizt nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W832 S - Nummer : 00/12518479 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe schon einiges ausgemessen. Heizung hat ~ 18,5 Ohm NTC hat ~ 16KOhm keine Kabelunterbrechung (NTC, Kabel zur Heizung 230V, 12V Kabel zum Relay) Heizkreisrelay funktioniert mit 12V und die Kontakte arbeiten, Kontaktwiderstand liegt bei ~0,2Ohm je Kontakt. Auf den beiden Platinen ist nichts verbrannt alle Stecker sitzen fest und nichts ist oxidiert. Auf der Leistungsplatine ist wahrscheinlich auch die Schaltstufe für das Relay. Ich gehe von einem Elektronikfehler aus und möchte eine Reparatur wagen. Jetzt meine Fragen. Wie und an welchem Pin des Flachbandkabel, wird diese Stufe angesteuert. Open Kolektor? 5Volt? Ich konnte keine direkte Verbindung von keinem der beiden Spulenanschlüssen zur Stromversorgung auf der Leistungsplatine ausmessen. Geht diese Verbindung über die Steuerplatine? Ich konnte auch keine 12V Spannung auf der Leistungsplatine ausmessen. Es ist Dort ein LM317 Regler und ein 5Volt Regler vorhanden. Die anderen Relays auf der Leistungsplatine arbeiten ansc... | |||
14 - Undefinierte Zustände des MOS4511 -- Undefinierte Zustände des MOS4511 | |||
Guten Morgen allerseits,
ich bin gerade dabei meine Siebensegmentanzeige zum Laufen zu kriegen. Bisher sieht der Aufbau so aus, dass auf Platine 1 später der ATmega sitzen wird und deren Ausgänge die Eingänge A,B,C und D vom HEF4511BP auf Platine 2 steuern wird. Der IC selbst wird mit einem 78S05 versorgt. Da ein Segment aus jeweils 5 roten LEDs besteht, gehen die Ausgänge des 4511 direkt auf einen Highside Treiber (UDN2981). Der Treiber beschaltet die LEDs dann mit 12V eines 78S12. Zwischen Platine 1 und 2 ist ein 10poliges Flachbandkabel zur Verbindung. NOT LT und NOT BI sind direkt mit 5V verbunden, LE direkt mit Masse. Nun habe ich das Problem, jedesmal wenn ich die Spannungsversorgung wegnehme und draufgebe, habe ich immer einen anderen Ausgang, sprich eine andere "Zahl" (manchmal ist es auch nur eine halbe Zahl), also irgendwie undefinierte Zustände am Ausgang. Woran könnte das liegen? Fehlende PullUps oder PullDowns an Eingängen bzw. Ausgängen? "Wackeln" am Kabel und Austausch des ICs haben bisher auch keinen Erfolg gebracht. Hoffe, es kann mir wer helfen. Falls noch Angaben benötigt werden, bin ich gerne gewillt diese preis zu geben. Grüße Markus ... | |||
15 - Vorsicht! AVP GmbH Friedrichsdorf/ Köppern -- Vorsicht! AVP GmbH Friedrichsdorf/ Köppern | |||
Hallo,
es geht um folgendes....Ich besitze eine JVC DV Kamera, die GR-D20E, die leider kaputt gegangen ist, sie hatte den bekannten "Lens Cap" fehler. Ich erfuhr dank Google das es für diesen Fehler eine kostenlose Reparatur gibt. Auf der FAQ Seite bei JVC stand das es sich bei dem Fehler um ein defektes CCD Bauteil handelt. Ich setzte mich mit JVC Deutschland in Verbindung und bekam die Adresse der AVP GmbH, an die ich das Gerät schicken sollte, was ich dann auch tat. Tage später bekam ich dann die Nachricht das es nicht an dem CCD Bauteil liegt sondern am Optik-Block, zugleich erhielt ich einen Kostenvoranschlag von der AVP GmbH, ich sollte sage und schreibe über 180,-Euro für die Reparatur löhnen. Dies lehnte ich ab, denn sowas steht ja in keinem Verhältniss. Als ich die Kamera unrepariert zurückbekam musste ich erstmal 52,36 Euro per Nachname beim Spediteur zahlen. ![]() | |||
16 - Konnektor für Flachbandkabel -Steckverbindung. -- Konnektor für Flachbandkabel -Steckverbindung. | |||
Hallo
Habe gesucht und nichts gefunden. Ich muss ein Flachbandkabel (Verbindung von 2 Leiterplatten) aufschneiden, so das ich die 2 Leiterplatten wieder einfach zusammen verbinden kann. Welcher Konnektor kann ich nehmen? Das Flachbadkabel hat ein 1,28mm Schritt und hat 14 Leitungen. DANKE ![]() | |||
17 - Projekt: LED-Anzeige soll Zahl anzeigen, nachdem Karte in Kartenleser gesteckt wurde -- Projekt: LED-Anzeige soll Zahl anzeigen, nachdem Karte in Kartenleser gesteckt wurde | |||
Zitat : Die ruhige Hand kriege ich hin, aber wie kann ich dem Smart-Tan-Generator sagen, was er anzeigen soll? Versuch und Irrtum. Habe leider keinen feinen Schraubendreher da, sonst würde ich direkt meinen TAN-Generator aufschrauben und nachsehen. Im Normalfall hat eine Segment-Flüssigkristall-Anzeige für jedes Segment einen eigenen Ansteuerkontakt (dazu eine gemeinsame "Masse"). Wird eine Spannung zwischen Masse und Ansteuerkontakt angelegt, wird das Segment aktiv. Du bräuchtest nur herauszufinden, welcher Kotakt zu welchem Segment gehört, und die dann entsprechend neu verdrahten. Die im Kartenleser bestehende Schaltung wird komplett umgangen. Die Verbindung zwischen Display und Platine wird meist mittels eines Leitgummis hergestellt, manchmal auch per Flachbandkabel. Die Leiterbahnen können sehr nahe beieinanderliegen (das ist der schwierige Teil). Gruß, Bartho ... | |||
18 - Waschmaschine Miele W153F -- Waschmaschine Miele W153F | |||
Hallo Martin,
wer wird denn schon aufgeben? Die Tachospannung ist mit 1,5 Volt DC nicht korrekt. Wenn Du die Trommel (am Riemenrad) drehst, sollten ca. 3 Volt AC (Wechselspannung!) vom Tachogenerator erzeugt werden. Das solltest Du möglichst am abgezogenen Flachbandkabel an der Bedien-/Steuerelektronikseite (die Elektronikplatine, die vorne im Gerätedeckel sitzt) messen. Dort sollte die Spannung zwischen Kontakt 15 und 10 (GND/Masse) ankommen. (Die Flachbandkabelbelegung ist im Schaltplan bezeichnet). Möglicherweise ist ja die Verbindung zwischen Leistungs- und Steuerelektronik gestört, im Schwenkbereich (Scharnierbereich) des Deckel unterbrochen? Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() | |||
19 - TV Sony KV-C2941 D -- TV Sony KV-C2941 D | |||
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Sony Gerätetyp : KV-C2941 D Chassis : AE-1C Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Wo ist/sind der/die Wackler ? o.g. Fernseher zeigt diverse Fehler in der Bildgeometrie. Dabei ist ein Ost-West-Fehler, die Bildbreite verändert sich oder aber es kommt auch mal vor, dass das Bild einwandfrei ist. Auch eine horizontale weisse Linie in der Bildmitte gibts es schon mal. Das Gerät ist Klopf-/Wackelempfindlich. Besonders wenn man an der Scart-Buchsen wackelt. Die Einspeisung des Signals hat keinen Einfluss auf das Bild (d.h. der Fehler ensteht definitiv im TV selber). Das J1-Board ist schon komplett nachgelötet. Ansonsten rennt der TV einwandfrei. Jetzt die Spannende Frage: was kommt hier noch in Frage? Ich habe da noch den/die Stecker D-51, der das J1-Board mit dem D0-Board verbindet im verdacht. Hat hier jemand erfahrung bezüglich Kontaktproblemen an dieser Stelle ? Würde es Sinn machen hier evtl eine Verbindung mit Flachbandkabel herzustellen ? LG Birgit [ Diese Nachricht wurde geändert von: birgit.61 am 18 Apr 2007 0:06 ]... | |||
20 - Atmel Evaluations-Bausatz; Prozessor-Qual... -- Atmel Evaluations-Bausatz; Prozessor-Qual... | |||
Nicht nur, dass es kein Kabel ist, es ist noch nicht mal IDE. IDE Flachbandkabel (such mal einer nach Flachbandleitung ![]() ![]() Als Programmer hab ich nur einen kleinen Programmer mit 10pol ISP-Buchse und einen 10-pol-Stecker auf offene verzinnte Enden fürs Steckbrett. ... | |||
21 - Waschmaschine Miele Novotronic W715 -- Waschmaschine Miele Novotronic W715 | |||
Hallo Gilb, ich hab deine Tips abgearbeitet. Nachfolgend meine Ergebnisse: 1. "Was ist denn nun mit dem Drucktastenschalter? Hat er vielleicht Feuchtigkeitsspuren / -Schäden, ist Grünspan an der Seite des Flachbandkabels zu sehen? (Mache die Maschine auf jeden Fall "stromlos", bevor Du daran arbeitest!!!) " => Feuchtigkeitsspuren: Nein Grünspan auf der Seite des Flachbandkablels: Ja, habe ich mit Lappen und Spiritus beseitigt. 2. "Ziehe doch mal alle Anschlüsse vom Drucktastenschalter ab und messe, ob zwischen Anschluss 2 und 3 am Flachbandsteckeranschluß eine Verbindung (ggf. hochohmig) besteht, obwohl die (gelbe) Türöffnertaste nicht gedrückt ist. " => habe alle durchgemessen, keine Verbindung gefunden, auch nicht hochohmig 3. "Hast Du den Türfaltenbalg auch mal auf kleine Löcher im oberen Bereich seiner Falte untersucht? Dort kann beim Waschen Dampf austreten und im Drucktastenschalter oder in der Steuerelektronik zu Überschlägen führen. " => Von Hand und mit Lampe geprüft, keine Löcher gefunden. 4. "Eine weitere Quelle des Übels kann auch das Flachbandkabel zwischen Steuer- und Leistungselektronik sein. Ziehe das auc... | |||
22 - Waschmaschine Miele W715 -- Waschmaschine Miele W715 | |||
Zitat : alle drei Spannungen 0V - 60mV Du hast die Pinbelegung vom Flachbandkabel von rechts gezählt?! Zieh mal das Flachbandkabel an der Elektronik ab, und mach die Messungen mal ohne die Verbindung zur Elektronik. ... | |||
23 - Wäschetrockner Miele T494C Brillant TC -- Wäschetrockner Miele T494C Brillant TC | |||
Hallo freundliche Helfer,
ich muss mich wohl geschlagen geben. Ich habe heute beide Spannungen kontrolliert (mit einem Scope). Sie sind sauber (auch unter Last). Dann habe ich praktisch die ganze Maschine von der Netzteil/Relaisplatine (2N1) abgehängt (Motoren/ Heizung e.t.c.). An der Elektronik habe ich noch den Feuchtesensor abgehängt. Nur die Verbindung zwische der kleinen Netzschalter- Platine nach 2N1 habe ich dran gelassen, und das Flachbandkabel zwischen 1N1 und 2N1. Ergebnis: die LEDs blinken immer noch. ![]() Damit ist glaube ich der Fehler lokalisiert: die Steuerelektronik (1N1 in meinem Schaltplan) hat wohl eine Macke. Onkel Dagobert hat Recht: da die Maschine noch funktioiert betrachte ich den Fehler als kosmetisch und benutze das Ding erst mal wieder. Wenn entgültig etwas abraucht weiss ich wenigstens, wo ich anfangen muss zu suchen. Gruß Willi. ... | |||
24 - Waschmaschine Miele W713 -- Waschmaschine Miele W713 | |||
hallo jürgen,
mit relais meinte ich die elektromagnetspule die das türschloss entriegelt - sorry für die schlechte beschreibung. hab mir die platine wo der s4 draufsitz mal genauer angesehen, die stecker abgezogen und die kontakte ein wenig gereinigt - im prinzip war ich auf der suche nach einer möglichkeit die verbindung zum s4 zu unterbrechen - ist aber aufgrund der verkabelung (8 poliges flachbandkabel, mit dem auch alle anderen schalter der frontplatte verkabelt sind)nicht möglich - zumindest weiss ich nicht wie - vielleich hast du noch einen tip für mich. die frage ob das türschloss noch schaltet kann ich dir inzwischen mit ja beantworten weil das ding interessanterweise jetzt wieder funktioniert ![]() tippe daher auf einen kontaktfehler im schalter oder der steckverbindung - werde das im auge behalten. zu der anleitung von dir (Bei Ja prüfe das Relais auf der Leistungselektronik welches das Türschloss schaltet. Schaltet das Relais wenn Du S4 drückst, wie sieht der Kontakt aus) hätte ich noch die frage : wie kann ich herausfinden welches relais für den schaltvorgang verantwortlich ist ... bin leider kein richtiger elektriker sondern nachrichtentechniker... aus dem schaltplan kann ich da... | |||
25 - TV Grundig ST 772 Top -- TV Grundig ST 772 Top | |||
Äh, dass du das schaffst, das bezweifle ich auf Grund deiner letzten Antwort leider eher.
Das Flachbandkabel ist für dich unwichtig, da es die Verbindung von RGB Vor- zur Endstufe darstellt. Hier geht es darum, die Leitung der Endstufe zur Kathode zu tauschen,- das heisst im Klartext Leiterbahnen auf der CRT Platine zu trennen und anders neu zu verbinden. Hast du ein Schaltbild von dem Gerät oder besser noch kannst du ein Schaltbild lesen? Wenn weder noch, machmal ein gutes, scharfes Foto von der Löt und Bestückungsseite der Bildrohrplatine und erzähle, welches IC da drauf ist. Ich überlege dann mal, in wie weit es sinnvoll ist dir die Reparatur eines potentiellen elektrischen Stuhls zuzumuten. Inzwischen lese dir bitte auch mal das neue Blockschaltbild durch. Und das mit dem Scheiss Fernseher nehme ich dir sicher nicht krumm. Ich halte nämlich auch nur eines von Grundig; Abstand. BlackAdder 'officially labeled a disturber of the peace'... | |||
26 - TV Orion 6325 VT -- TV Orion 6325 VT | |||
Böse Falle ![]() Ich habe dir erstmal per PM die Servicecodes für das Setup geschickt. Verusche mal auf diesem Wege die Bildlinearität nachzustellen. Der Regelbereich ist sehr gross, so dass ich Hoffnung habe, dass es nicht die DPU erwischt hat, und nur das Bit im EEprom gekippt ist. Wenn doch die DPU hin ist, dann kommtdie Frage ob das Gerät den Austausch des Digiboards noch lohnt. Vor etwa 7 Jahren habe ich für mein Austauschboard 120 DM (!) plus Märchen bei der FA Schwalbe in Dreieich bezahlt. Dieses 'Spinnen' kurz nach dem Einschalten ist eine bekannte Krankheit. Das hat mehrere Ursachen, die du der Reihe nach ausschließen musst. Zuerst das Standby-Netzteil links an der Gehäusewand kontrollieren (weil es so abseits liegt wird es gern vergessen). Dann den Bildrohrsockel abziehen und die Funkenstrecken reinigen/entstauben. Auch die Funkenstrecke in der den Focusbox des Sockels prüfen. Ist die Ableitung der Funkenstrecken mit einer Klammer am Metallband des Aquadag befestigt, diese Verbindung trennen. CRT Board statt dessen mit einem Stück geeignter Litze (>0.75mm2) mit einem Massepunkt in der Nähe des DST verbinden. NICHT mit dem so bequemen Kontakt am Metallrahmen=Chassis in der Mitte unter de... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 23 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |