Gefunden für eurostecker kupplung - Zum Elektronik Forum |
1 - Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor -- Entstörkondensatoren Nähmaschinen mit Elektromotor | |||
| |||
2 - Schweizer Norm SEV 1011 Typ 11 statt Konturenstecker -- Schweizer Norm SEV 1011 Typ 11 statt Konturenstecker | |||
Zitat : in der E-Technik immer noch lange nicht EU-Konform Das kann man denen aber nun wirklich nicht verübeln. Mit BS1363 haben die Briten ja nun seit den 60ern ein massiv überdimensioniertes und sehr sicheres System. Grob angepasste Sicherung in jedem Stecker, Schalter an der Dose, berührungssicher, verpolungssicher, mit Kindersicherung in der Dose usw. Nachteilig ist der große Stecker, dessen Pins gemeinerweise gerne nach oben zeigen und verdammt wehtun, wenn man Barfuß drauftritt. Lego ist nichts dagegen. Bis in die 90er wurden wegen den Unterschiedlichen Steckersystemen außerdem Geräte ohne Stecker ausgeliefert. Dafür war Stecker sicher und fachgerecht montieren, Teil des Schulunterrichts. Jedes andere System wäre ein Rückschritt. Was halbkompatible Alleingänge angeht, mal in Dänemark gewesen? Da stecken haufenweise Schukostecker in Dänischen Steckdosen. Nur hat der Schutzleiter so keine Funktion. Damit scheinen es die Dänen aber eh nicht ... | |||
3 - 2 Fragen , Klassische Nullung RCD Schukomat TN-C ??? -- 2 Fragen , Klassische Nullung RCD Schukomat TN-C ??? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 15 Sep 2013 19:40 geschrieben : In der VDE steht klipp und klar drin das jede neue Steckdose als Schutzkontaktsteckdose ausgeführt werden muss. Grund dafür war ja gerade das der Schutz durch isolierte Räume bei den Lichtsteckdosen und bei den Eurosteckdosen durch Einbau von Heizung (und oder Wasserleitungen aufgehoben wurde. Okay. Dann entspricht die Eurosteckdose vielleicht nicht dem Wortlaut der VDE. Aber dennoch dem Inhalt und technischen Ziel dahinter: Es geht ja "nur" darum, dass der Schutz durch nichtleitende Räume nicht mehr anwendbar ist, damit SK-I-Geräte an Lichtstromsteckdosen ihren Schutz "verlieren" würden. Geräte mit Eurostecker brauchen gar keine nichtleitenden Räume, es ist kein Schutzleiter an der Steckdose erforderlich. Umgekehrt ist es ausgeschlossen, an so einer Steckdose ein SK-I-Gerät zu betreiben. Eurostecker-Steckdosen hatte damals, als dieser Satz in die VDE kam, v... | |||
4 - Verlängerungskabel bei Ebay -- Verlängerungskabel bei Ebay | |||
Solange niemand die Kupplung "bearbeitet" passen da auch nur Konturen- und Eurostecker rein. (Aber die dünne Plastiknase ist schnell abgezwickt.) ... | |||
5 - Schutzerdung bei Eigenbau - 2-fach USB-Master-Slave-Steckdose -- Schutzerdung bei Eigenbau - 2-fach USB-Master-Slave-Steckdose | |||
Wer es eilig hat, die eigentlichen Fragen stehen weiter unten in fetter Schrift.
Hab mir mit zwei SSRs folgende Schaltung gebaut, damit ich mit zwei Geräten (PC & TV) meine Lautsprechersystem anschalten kann. (Hatte das Jahre lang für meinen PC ...) Das geht auch, da mein "Teufel Concept C 200 USB" glücklicherweise zwei Audio-Eingänge hat. Weil ich an 230V eigentlich nicht basteln darf, würde ich mich über eine "Fernabnahme" freuen. (Dass die beiden Schrauben des Kaltgerätesteckers an den PE gehören ist mir gerade aufgefallen, wird nachgeholt.) Der Schaltplan sollte soweit selbsterklärend sein. Der X-Kondensator CX1 ist aktuell nicht eingebaut, deshalb steht da 0nF. Zum Foto: - Unten rechts befindet sich der Kaltgerätestecker mit Sicherungshalter. - Als Trennplatte dient ein Stück Platine an der die zwei SSRs befestigt sind. (Die blanken Stellen an der SSR-Stirnseite können Netzspannung führen.) - Links unten sind die Abgänge für Kaltgeräte-/Eurostecker-Kupplung. - Oben sitzen zwei USB-Buchse vom Typ B, die jeweils eine LED vom SSR ansteuern. Die LED-Zuleitungen zu den SSRs sind auch mit Schrumpfschlauch ummantelt. (Ja das ist Heißkleber - mit 2K-Kleber ist ... | |||
6 - Schlauchleitung streckenweise unterputz -- Schlauchleitung streckenweise unterputz | |||
Zitat : ego hat am 2 Jan 2013 01:07 geschrieben : Und wo liegt der Vorteil? Anschluss an der sichtbaren "Geberdose" ohne Eingriff in die Installation mit Schukostecker, mit weißem statt grauem Kabel (optisch schöner), und ohne Notwendigkeit von Befestigung mit Nagelschellen auf dem letzten sichtbaren Abschnitt. (Hinter der Sockelleiste muss es natürlich entsprechend befestigt werden, dass an der ankommenden Steckdose eine Zugentlastung gegeben ist.) Aber wieso eigentlich nicht eine einfache Verlängerungsleitung? Kein Platz für die Schukokupplung hinter dem Schrank? Besitzt die LED-Beleuchtung überhaupt einen Schukostecker oder nur einen flachen Eurostecker? In zweiterem Fall reicht auch eine Euro-Verlängerungsleitung, mit entsprechend flacher Kupplung. ... | |||
7 - Guter Wille allein reicht nicht -- Guter Wille allein reicht nicht | |||
Zitat : Hallo, gehts noch? Das schwarze ist eine Schukokupplung! Ne, ne, ne. Wie sich manche Leute so ereifern können, vor allem wenn sie keine Ahnung haben? ![]() Zu meinem russischen Mikroskop gehört eine Leuchte. Die eigentliche Leuchte wird über einen Transformator betrieben, und dieser hat für die Leuchte eine Buchse, in die wunderbar auch ein Eurostecker reinpasst - na und? Glaubt jemand, wenn ich da einen Handmixer reinstecke, dann ![]() ![]() Rafikus ps. vielleicht hat sich jemand eine Leuchte für Garagen-Basteleien gebaut und hatte keine Lust auf die Zigarettenanzünderdose. Vielleicht hat er immer irgendwo eine 12V Bleibatterie rumstehen gehabt ..... und eine Schuko-Kupplung lag gerade zur Hand. Wenn nun die passende Leuchte einen Schukostecker hatte, dann ist das nicht schön, abe... | |||
8 - Mir unbekannter stecker Type -- Mir unbekannter stecker Type | |||
Das ist eine Kupplung, kein Stecker!
Haben da vorher Italiener gewohnt? Wenn da Eurostecker reinpassen dann dürfte das eine italienische Kupplung sein. ... | |||
9 - Steckdosenadapter von \"klein\" auf \"groß\" -- Steckdosenadapter von \klein\ auf \groß\ | |||
Doppelpost.
@KS Er will einen Schukostecker in eine "Euro-Kupplung" bekommen. http://de.wikipedia.org/wiki/Schuko http://de.wikipedia.org/wiki/Eurostecker ... | |||
10 - Mehrfachsteckdose mit schwimmhilfe -- Mehrfachsteckdose mit schwimmhilfe | |||
Zitat : sam2 hat am 2 Feb 2008 12:52 geschrieben : Solche Leitungen sind VDE-widrig und gefährlich. ![]() Ein Etikett reicht nicht, es müßte eine Konturen-Kupplung montiert sein! Wo hast Du den Müll her? Eigenbau? So Zeugs von Hobbybastlern ziehe ich regelmäßig aus dem Verkehr... Der Konturenstecker (Typbezeichnung: CEE 7/17) wurde entwickelt, um, ähnlich wie der Eurostecker, universell in Europa verwendet werden zu können. Er kommt zum Einsatz, wenn ein Gerät keinen Schutzkontakt benötigt, aber einen größeren Strom braucht als er für den Eurostecker zulässig ist. Die höhere Strombelastbarkeit macht durchgehend in voller Dicke aus leitfähigem Material gefertigte Kontaktstifte notwendig. Die Berührsicherheit beim Einstecken des Steckers wird durch Materialüberstand sichergestellt. Bei Verwendung in einer Schuko-Steckdose sichert auch die vertiefte Steckdose vor Berührung. Bei Ve... | |||
11 - Ein Vielseitiger Verteiler -- Ein Vielseitiger Verteiler | |||
Unterbrechung des Schutzleiters:
Da ist die Intelligenz des Benutzers gefragt, solche nicht einzustecken. Mögliche Berührung von spannungsführenden Teilen: kein Unterschied zu normalen ungeerdeten Steckdosen und Kupplungen. Die mit Schutzkragen hats in AT nie gegeben, zumindest waren sie kaum verbreitet. Stecker verkehrt reinstecken: Ok, das ist wirklich unsicher, aber muß man schon selten dämlich sein. Geht außerdem bei den entsprechenden alten Kupplungen genauso. @Andreas G.: der kleine Verteiler ist wirklich kriminell. Die sind so wackelig, daß sie öfters mal abbrennen. In den USA ist denen das sch*egal. Die Stecker werden heute noch mehr oder weniger so gebaut wie auf dem Foto. Unterschiede: die Stecker haben einen Wulst, damit man nicht sooo leicht beim Einstecken die Stifte berührt und die Kupplungen haben eine relativ große,, überstehende Fläche, damit man die Stecker nicht verkehrt reinkriegt. Die Adapter am ersten Foto sind nicht ungefährlich, aber ich betreibe mit recht gutem gewissen Stereoanlage und ähnl. Kleinverbraucher mit Eurostecker und altem Rundstecker dran. BTW, bei uns in AT gab es eigentlich nie Rundstecker mit 4,8mm-Stiften, jetzt weiß ich endlich, wo das Unding her ist, was ich einmal gefunden hab. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |