Gefunden für ersatznadel - Zum Elektronik Forum |
1 - Kein Ton -- Plattenspieler Elizabethan Lyric | |||
| |||
2 - Mechanik von Telefunken Musikus 509V Plattenspieler Chaotisch -- Mechanik von Telefunken Musikus 509V Plattenspieler Chaotisch | |||
Das ist das was ich meinte als ich schrieb: "sei froh das der noch läuft".
Da zerbröseln die Gummiteile, oft lösen sich auch die Kristalle selbst aufgrund von Feuchtigkeit auf. Das Problem ist, daß das System in einer Klemmhalterung sitzt, und daher kein anderes passt. Man könnte versuchen das System zu öffnen und das Innenleben eines Keramiksystems einzubauen. Die neu angebotenen T25 dürften aus China stammen. Aktuell finde ich aber keinen Verkäufer, der die einzeln anbietet. Da kosteten die ca. 10€. https://www.ebay.com/itm/New-35-lot.....dNEu2 ... | |||
3 - Gerade beim Chinamann endeckt -- Gerade beim Chinamann endeckt | |||
Zitat : Ich frage mich ja, wer für so schlechte Replikas in Optik und Funktion so viel Geld ausgibt. Niemand, der Verkäufer lebt offenbar in einer Traumwelt. Der möchte auch 440€ inkl. Porto für ein Sangean WR11. Amazon liefert es für 300€ weniger. Die Chinesen bauen aber offenbar alles nach, was man nachbauen kann. Neues System für den Mister (S)Hit? http://de.aliexpress.com/item/New-2.....1c68e Oder etwas frisches aus dem VEB Nachrichtenelektronik Leipzig, Produktionsstandort Shenzhen? | |||
4 - Altes "Rosita Tonmöbel" -- Altes "Rosita Tonmöbel" | |||
Zunächst zum System.
Da zeigt sich, wie einen das Gedächtnis täuschen kann. Es handelt sich tatsächlich um ein Magnetsystem Dual ULM 40 S. Laut Werksangaben in der Bedienungsanleitung hat das einen super Frequenzgang. Die Abtastnadel betreffend schreibt der Hersteller etwas von 300 Betriebsstunden. Ich gehe davon aus, dass die tatsächliche Nutzungsdauer weit darunter liegt. Die meiste Zeit lief die Anlage im Radiobetrieb. Seit 1998, als wir ihr zum Siebzigsten einen CD-Player schenkten, wurde überwiegend dieser benutzt. Ich werde natürlich, wenn ich den Plattenspieler regelmäßig in Betrieb nehme, vorher die Einstellungen des Tonarms überprüfen. Das mache ich auch bei meinem Lenco mindestens ein Mal im Jahr. Natürlich ist es angebracht, dass ich mich umsehe, ob ich eine Ersatznadel finden kann. Zum Plattenspieler. Wie ich den Teller herunter bekomme, weiß ich. Das war Try and Error, weil es in der Anleitung missverständlich beschrieben ist. Der Hebel neben der Antriebswelle, der den Riemen vom einen auf den anderen Teil der Welle lenken soll, funktioniert einwandfrei, da ist nichts ausgeleiert und einzustellen gibt es da auch nichts. Der Riemen springt ... | |||
5 - Soundqualität heutiger Schallplattenspieler? -- Soundqualität heutiger Schallplattenspieler? | |||
Servus!
Mr.ED hat ja schon alles gesagt zu dem Thema, darum will ich mich auch gar nicht groß einmischen. Ich möchte nur erwähnen, daß auch ein gut erhaltener THORENS durchaus eine gute Investition ist! ![]() Viele Modelle werden (noch) zu erträglichen Preisen gehandelt. Offtopic :Ich selbst schwöre auf meinen THORENS TD-160 Mk.II, den ich einst geschenkt bekam. Mittlerweile gut über 30 Jahre auf dem Buckel, habe ich lediglich den Riemen gewechselt und das Lager neu geölt, ansonsten ist der alte Knabe wie neu. Gut, beim montierten ELAC Abtastsystem ESG 793 war die Nadel verbogen, eine originale Ersatznadel war nicht aufzutreiben, Nachbau-Nadeln mag ich nicht sonderlich, weil der Klang mit denen meist schlechter ist. Aber glücklicherweise hatte ein Händler noch ein nagelneues ELAC ESG 896 H Sp im Lager, welches ich für 69 EUR kaufen durfte. Der einstige DM-Preis klebte noch auf der Plastikschachtel: 448,-- DM! Dieses System mit der Nadel im "van-den-Hul"-Schliff in Verbindung mit dem THORENS-Laufwerk ist ein klangliches Traumpaar! Viel l... | |||
6 - Plattenspieler dreht sich (plötzlich) zu schnell ? -- Plattenspieler dreht sich (plötzlich) zu schnell ? | |||
Sicher das da ein Triac draufsitzt? Eigentlich ist das lediglich ein Netzteil das zwei umschaltbare Spannungen an den Motor liefert.
Ich tippe weiterhin auf einen defekten Motor, schon aufgrund der Anlaufprobleme. Man kann natürlich auch da mal einen Reparaturversuch starten, alternativ halt einen anderen Plattenspieler aus der Bucht holen. Diese simplen Geräte gehen ja oft sehr günstig weg. Ich persönlich würde da allerdings etwas tiefer in die Tasche greifen. Das hängt natürlich auch alles davon ab, wie wichtig dir ein Plattenspieler ist. Hast du ihn nur der Vollständigkeit halber oder hörst du relativ oft Schallplatten. Mein Plattenspieler läuft praktisch täglich, ich lege wert auf gute Wiedergabe und habe mir daher vor einigen Jahren einen SL1210MK2 von Technics gekauft. Der ist allerdings, nachdem die Produktion nach über 30 Jahren eingestellt wurde, extrem im Preis gestiegen. Für gute Gebrauchtgeräte werden teilweise Preise über 500 Euro aufgerufen. Dafür bekommt man dann ein Gerät das nicht umsonst seit Jahrzehnten das Arbeitsgerät in Diskotheken und Rundfunkstationen weltweit ist. Für den Einstieg sind einige der aktuellen DJ-Plattenspieler eine gute Alternative. Je nach Ausstattung und Qualität fangen die schon unter 100 Euro an. Be... | |||
7 - Nadel für Plattenspieler Sanyo TP220 -- Nadel für Plattenspieler Sanyo TP220 | |||
@ElektroFreak:
Offtopic :Umsonst ist der Tod - und der kost´s Lebn! So ein geläufiger Spruch. Oder wie Wolfgang Ambros schon sang (Titel: "A Mensch möcht i bleibn"): "Alles, wos an Wert hot, muaß aa an Preis habn - oba moch des amol wen kloar." Weißt, was ich damit meine. Das ist eines der bekanntesten Abtastsysteme, AudioTechnica AT-91. Einsteigermodell mit mittelmäßigem Klang. Der Preis bei Baldur ist absolut OK. Übrigens, ich habe für eine Ersatznadel für mein ELAC 896 HSp 140,-- EUR hingelegt! Gruß stego ![]() | |||
8 - Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2 -- Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2 | |||
Ich traue keiner Kompaktanlage die billiger ist als eine gute Ersatznadel ![]() Wer einen Plattenspieler sucht, sollte mal den klassischen Hifi-Handel außer acht lassen und sich bei Onlineshops für Beschallung und DJs umsehen. Dort gibt es viele Plattenspieler die den Kisten aus der Gemüsetheke bei weiten überlegen sind. Die preiswerten Geräte sind natürlich nicht mit einem 1210er Technics zu vergleichen, auch wenn sie ähnlich aussehen. Statt Metall hat man dann ein Plastikgehäuse und bei den preiswerten Modellen auch keinen Direktantrieb. Aber für ca. 80Euro bekommt man sonst keinen Riemengetriebenen Plattenspieler mit 3 Geschwindigkeiten, Quarzregelung, +/- 10% Pitch und Tonabnehmersystem. Da die Tonarme durch die Bank eine SME Befestigung haben, läßt sich der Tonabnehmer schnell tauschen. Einen für Schellack, einen für Vinyl und fertig. BTW, damit wir beim Thema bleiben, momentan dreht sich Heartaches von The Marcels in der Jukebox. ... | |||
9 - SONS JVC Plattenspieler -- SONS JVC Plattenspieler | |||
Zitat : Ganz schön teuer so eine Nadel, hier im Shop kostet die 33€. Gibts einen Unterschied zwischen der AT91 und der ATN91? Ist eine AT95E zu empfehlen? Die richtige Ersatznadel heißt ATN91. Eine vom At95 passt nicht, das ist ein anderer Tonabnehmer. Bei Nachbauten wäre ich übrigens vorsichtig, mit nachgebauten Nadeln habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Die Markennachbauten (Pfeifer, Dreher & Knauf) sind OK, es gibt aber noch preiswertere Nachbauten die z.B. über ebay verkauft werden. Die sind oft von zweifelhafter Qualität. Ein neues AT91 dürfte übrigens so bei 20-25 Euro liegen, inkl. Nadel. Beim Einbau vorher die genaue Position des alten Systems markieren. Zitat : | |||
10 - Aufnahme alter Schallplatten -- Aufnahme alter Schallplatten | |||
@Sam2:
Vielen Dank!!! DAS ist ein tolles Angebot. Doch ich weis nicht genau wie lange ich dann Deinen "Waschomaten" benötige. Ich arbeite immer sehr viel in der Firma, von 09:00 bis ca. 02:00 Uhr. Daher kann ich zur Zeit pro Tag nur einige Singles aufnehmen, alleine das ist schon eine Tortour... Wenn Du also Dein Gerät ca. einen Monat entbehren könntest wäre das super. Porto und Verbrauchsmaterial, klar doch, das ich das übernehme! Wie würde ich mir denn sonst vorkommen... @Stego: Mein Plattenspieler kennt kein Anti- Skating Gewicht. Ich habe einen Uher PS-936 Tangential Plattenspieler mit MM Abtaster. Für meinen Bedarf hat er es immer gut gemacht. Leider ist die Konstruktion, sprich Einbaulage des Trafos ungünstig gewählt. So hatte ich vor einer kleinen Modifikation (Trafo in ein externes Gehäuse verpflanzt) immer ein 50Hz Brummen. Van den Hul Abtaster kenne ich nur so von hören-sagen. Die gibt es doch nur in MC oder täusche ich mich? Auf jeden Fall ein bischen teuer für ein Mono- Keramik System - GRINS! Ich hatte mal van den Hul Chinch Leitungen getestet, waren mir aber dann schlichtweg zu teuer. Na,ja auf meiner Nadel steht eigentlich gar nichts drauf, hatte aber auch hier für eine Ersatznadel vor v... | |||
11 - Plattenspieler - Elta -- Plattenspieler - Elta | |||
Nur so als Denkanstoss: Der komplette Elta-Plattenspieler kostet ungefähr so viel wie eine Ersatznadel für einen guten Tonabnehmer. Bei diesen Plastikdingern sind die Tonarmlager verhältnissmässig schwergängig. Dadurch werden die Platten stärker abgenutzt. Ein Vorverstärker wird nichts bringen. Probieren kannst du es, wer weiß was die da zusammengefriemelt haben. Aber ein Aux-Ausgang ist ein Aux-Ausgang. Steht denn dargendwas zum verwendeten Tonabnehmer? Ein Magnetsystem am Line-Eingang ist viel zu leise, man muß den Verstärker fast komplett aufreissen um was zu hören. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 29 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.07 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |