Gefunden für endschalter timer - Zum Elektronik Forum |
1 - AND OR Schaltung; Warneinrichtung bzgl falschen Bedienens eines Heizkessels -- AND OR Schaltung; Warneinrichtung bzgl falschen Bedienens eines Heizkessels | |||
| |||
2 - Digitalzähler -- Digitalzähler | |||
Also trigger statt optokoppler und Timer oder wie habe ich das jetzt zu verstehen ?
Wie lang ist denn dann das Signal ? Das eingangssignal kommt von einem endschalter ähnlichen tastkontakt an dem ein Arm zur Betätigung dran ist und der gibt ein Signal von ca 1/10 sec bei Aktivierung und am Ausgang hätte ich doch schon gern ne ganze sec. ... | |||
3 - Steuerung einer Motorzuluftklappe durch Viessmann Vitoligno 300-P -- Steuerung einer Motorzuluftklappe durch Viessmann Vitoligno 300-P | |||
Hallo zusammen,
ich suche verzweifelt eine Möglichkeit, eine motorische Luftklappe in der Außenwand für die Verbrennungsluft unseres Vitoligno 300-P Pelletkessels zu steueren, um ein Auskühlen des Heizungskellers zu verhindern. Schließlich soll es in einem Kfw-Effizenzhaus keine offen bzw. unkontrollierbaren Öffnungen geben. Unser Heizungsbauer, unser Energieberater und der Viessmann-Servicemonteuer zur Inbetriebnahme haben nach Anfrage an Viessmann immer die gleiche Antwort erhalten: Diese Ansteuerung/Kontrolle einer Motorzuluftklappe ist nicht bei diesem Kessel vorgesehen. Alle Beteiltigen waren hierüber sehr verwundert. Zumal diese Funktion wohl bei Gas- und Ölkesseln meist vorhanden ist. Nun wie kann ich das Problem dennoch lösen? Hat jemand eine Idee oder sogar eine Lösung parat? Hier wäre meine Idee, welche ich aber selbst nicht ohne Hilfe umsetzen kann. Ich bin zwar einigermaßen mit dem Lötkolben geübt, aber eine Schaltung selbst zu entwickeln und zusammen zu stellen kann ich leider nicht. Mit einem Bauteil- und Verdrahtungsplan kann ich jedoch auf einer Lochrasterplantine etwas anfangen. Eine Möglichkeit wäre evtl., das Abgasgebläse (230V~) als "Steuerung" zu nutzen. Da sich hier aber die Drehzahl und som... | |||
4 - Digitaltimer -- Digitaltimer | |||
Hallo Zusammen
erstmal danke für die Antworten - und vorallem für die damit verbundene Arbeit....achja, und es hätte mich ja fast gewundert wenn der NE555 nicht dabei gewesen wäre ![]() Leider ist das anscheinend aus meiner Beschreibung nicht ganz so deutlich hervorgetreten. Ich brauche zwei Einstellbare Zeitintervalle - die fünf sekunden waren nur eine Annahme, realistischer werden wohl eher Werte von ca. 5 sek für timer A und ca. 20 sek für timer B sein. Das wird sich dann aber erst im Praxistest zeigen ![]() War ja auch noch ein grund für 4536 da diese sehr "komfortabel" einstellbar sind und einen gorßen Zeit-range haben. Würde ja alles soweit eigentlich laufen, nur dass die Schaltung momentan noch einen Taster zum starten der Timer hat - Timer läuft erst beim Loslassen des Tasters an (negative Flanke 12V auf 0). Ich will aber den Taster nicht und habe nur eine lineare 12V Spannung. Das ist mein Problem. Nun hatte ich aber noch folgende Idee ![]() Ich habe 5V und 12V zur Verfügung. Ich könnte diese beiden beim auslösen der Endschalter über Transistoren auf ein einf... | |||
5 - Real Time Clock IC an AVR -- Real Time Clock IC an AVR | |||
So hier ist gleich das ganze Programm. Das deswegen, weil ohne die Equates die ganzen Operationen unverständlichen wären. Die I2C Routinen sind nur die zwei kleinen Teile nach der Interruptroutine. Der Rest ist eine kleine Steuerung für eine Gabelstapler an dem ein paar Funktionen gegeneinander verriegelt werden mußten. Außerdem sind noch ein paar Spielereien wir Blinklicht und Stundenzähler mit dabei (der leider aber nur im seriellen EEPROM steht und nicht ausgelesen werden kann ![]() Aber ansonsten kann ein Anfänger viele Sachen darin finden, neben der I2C Kommunikation ist eine einfache Interruptbehandlung für einen Timerinterrupt und die ADC-Abfrage vorhanden, genauso wie die in diesem Thread schon angesprochenene Zeitverzögerungen oder weiter unten dann ganz normale Bitverknüpfungen. Code : | |||
6 - Spannung vergleichen von Solarzellen -- Spannung vergleichen von Solarzellen | |||
Hallo,
wie Ltof schon schrieb, mit den zwei analog- Eingängen der LOGO kämst Du schon zurecht. Entsprechende Bausteine bauen z.B. Spannung Nord= Spannung Süd = 5V. Spannung Ost= Spannung West = 5V. Bei Abweichungen den entsprechenden Motor mittels timer und/oder mit einem neuen Vergleich, in die entsprechende Richtung fahren. An die zentrale Zelle einen Schmitt-Trigger- Modul bauen, welche sagt z.B. Einstrahlung oberhalb Grenzwert => Nachführung erlaubt, Einstrahlung weitunterhalb Grenzwert => Morgenstellung anfahren muß mittels Endschalter kontrolliert werden. Gruß Markus ... | |||
7 - LOGO programmierung einer Markissensteuerung -- LOGO programmierung einer Markissensteuerung | |||
Hi Neo2005, diese Schaltung sieht schon besser aus. Die gegenseitige Verriegelung erreichst du indem du hinter Q1 ein NOT- Gatter setzt, das du mit einem Eingang von B010 verbindest und umgekehrt. Besser wäre diese Verriegelung (aber nur wenn du die Markise uber ein externes Relais ansteuerst), indem du jeweils einen Rückmeldekontakt der Relais auf je einen Eingang der LOGO führst. Sollte aus irgendeinem Grund ein Relais mal hängen, vermeidest du dadurch einen Kurzschluss. Versuche mal das mit den Timern aus meinem ersten Posting umzusetzten, damit die Markise nicht ständig hin- und herfährt. Einen Sicherheitstimer für die Bewegungen der wie gesagt etwas größer ist, als die maximale Aus- bzw. Einfahrzeit würde ich für jede Bewegung auch vorsehen. Sollte nun ein Endschalter nicht mehr arbeiten, schaltet die Anlage über den Timer ab. Gruss Ronald... | |||
8 - Motorumpolung mit Anzugsverzögerung -- Motorumpolung mit Anzugsverzögerung | |||
Hi,
ich habe die Schaltung nicht getestet, sondern aus zwei, in der Literatur gefundene Schaltungen (FlippFlopp und Timer kombiniert). Da ich aber schon sehr viele Schaltungen mit dem Timer aufgebaut habe, gehe ich davon aus, daß die Schaltung auch so funktionieren sollte. Der Timer ist natürlich sehr empfindlich, was Spannungseinbrüche in der Versorgungsspannung betrifft. Ich weiß nicht, welche Versorgungsquelle hier benutzt wird. Wenn ein 12 Volt- Akku zur Verfügung stehen sollte, vielleicht den mal benutzen und möglichst kurze und nicht zu dünne Zuleitungen nehmen. Was ich jedoch nach wie vor nicht verstehe, ist die malfunktion des Timers; wenigstens der müßte arbeiten. Man könnte (wenn Alles funktioniert) den Triggereingang auch dynamisch gestalten, indem man den Taster mit einem Kondensator ein Reihe legt (10nF sollte reichen); dann muß der Taster (Endschalter nicht gedrückt bleiben und ein Prellen wird auch weitgehendst verhindert. Außerdem könnten dann auf beiden Seiten zwei S1 angeordnet werden (auf jeder Seite einer), die einfach parallel geschaltet sind. Mein größter Verdacht für das Nichtfunktionieren ist immer noch die Stromaufnahme der Relais. Die hast Du zwar jetz durch LED`s ersetzt, aber das IC könnte schon gestorben sein, denn selbst w... | |||
9 - Kann diese schaltung so funktionieren? -- Kann diese schaltung so funktionieren? | |||
Hi,
werde mal versuchen am Wochenende mit dem Timer NE555 was zu entwickeln. Außerdem sollten die Endschalter nur einen Schließer und einen Öffner haben. Normal ist daß diese Endschalter einen Umschaltkontakt haben, wobei ich nicht abschätzen kann, ob das so gehen würde. Habe im Moment nicht Zeit darüber zu grübeln. gruß Peter... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 16 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |