Gefunden für elektronik speaker pieper - Zum Elektronik Forum |
1 - Piloten Headset an Handy -- Piloten Headset an Handy | |||
| |||
2 - Ein Kanal kein Ton -- Receiver Pioneer VSX-D912 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Ein Kanal kein Ton Hersteller : Pioneer Gerätetyp : VSX-D912 Chassis : ? Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen alten Pioneer in Betrieb und hatte dort als einziges Problem bis vor kurzem, dass ein Kanal von neun (der rechte Hauptkanal) nach dem Einschalten verzerrt war und erst nach undefinierter Zeit "normal" wurde. Ich habe getippt, dass ein Elko an Kapazität verliert oder ähnliches. Jedenfalls war die "Lösung", den Receiver einfach anzulassen, was auch ok war für mich. Nun habe ich Besuch gehabt, dieser hat den Receiver ausgeschaltet und nun fehlt mir der rechte Kanal komplett. Auch nicht verzerrt, es kommt nichts. Testweise rechts und links getauscht, Speaker in Ordnung. Nun frage ich mich, wie ich vorgehen kann. Ich habe mal vor 20 Jahren viel mit Elektronik gemacht, aber das weder gelernt noch studiert, ich bin nicht ahnungsfrei, aber kein Fachmann. Bin bereit den Fehler zu suchen, brauche aber Hilfe. Eigentlich am einfachsten wäre, wenn man Kanäle tauschen könnte, denn von den 9+1 "brauche" (benutze) ich nur 7+1. Das geht aber aus verschiedenen Gründen nicht. Wohl aber, TEILE von einem Kanal auf den andern zu ... | |||
3 - E32, E54, E51 -- Wäschetrockner AEG P502766 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : E32, E54, E51 Hersteller : AEG Gerätetyp : P502766 S - Nummer : T56840R FD - Nummer : 916 096 181 01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hi, ich brauche mal Euren Rat. Ich habe einen AEG Lavatherm T56840R der seinen Dienst versagt. Zuerst lief er sporadisch an und verrichtete auch, wenn er lief, seinen Dienst und nun läuft er nur noch manchmal an, aber das nur bis zum ersten Stopp der Trommel. Den Lauf in die andere Richtung macht er nicht mehr. Aber meist macht er Garnichts mehr, außer zu Klicken. Im Servicemenü werden die Fehler E32 und E54 angezeigt. Einen Servicetechniker hatte ich auch schon da, aber der meinte nach kurzer Suche, dass ich eine neue Elektronik und einen neuen Motor brauchte. Begründen konnte er es auch nicht wirklich, denn er war mit mehreren Fehlercodes überfordert und meinte dann doch lieber Verschrotten. Aber ein 4 Jahre altes Gerät will ich nicht so einfach entsorgen. Und da ich handwerklich nicht unbegabt bin, dachte ich mal ich schau mir das Teil, mit Eurer Hilfe mal an. Einige Beiträge hier brachten mich auf die Kondensatoren des Motors. Die habe ich gemessen und der ein... | |||
4 - Voltcraft VC-5070 analog messgerät -- Voltcraft VC-5070 analog messgerät | |||
Hallo,
Ich habe ein stück in Bazar gekauft. Es hat ein Fehler in on-board elektronik aber haupt elektromechaniker teil is gut. Es sieht aus jemand versucht es reparieren vorher. Bitte hat jemand dieses typ und konnte fotografieren eine PCB seite für mich? Ich wollte vergleichen ob die ICs sind nicht schlecht getaucht. Ich habe kein Schema gefunden. Mein PCB hat LF353 1x, TI I272C 1x, TL062C 3x, NE555 1x. Picture of my PCB is here: PCB seite zu vergleichen I'm not native german speaker ![]() | |||
5 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen | |||
Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein! Eins vorab: Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach. Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren. So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht: Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht. ![]() Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee... | |||
6 - Stereoanlage und Lautsprecher -- Stereoanlage und Lautsprecher | |||
Hallo,
bevor meine alten Lautprecher im Keller verstauben, dachte ich mir, ich könnte sie eigentlich zum Fernsehen und für den Laptop verwenden. Die Lautpsrecher habe ich zusammen mit einem Stereoverstärker zusammen bekommen, sie wurden auch zusammen verwendet. Hier erstmal die Daten: Lautsprecher: 4 Ohm 110 Watt nominal 150Watt music Stereoverstärker: Pioneer SX-304 RDS bei den Lautprecheranschlüssen steht hinten: 8Ω ~ 16Ω / speaker Jetzt war ich etwas verwirrt. Darf ich die Lautprecher überhaupt mit der Anlage verwenden? Ich habe beides zusammen vor einiger Zeit geschenkt bekommen. Ich hätte noch einen Lautsprecherumschalter rumstehen. Dieser besitzt zwei Lautsprechereingänge (links/rechts) und vier unabhängig voneinander schaltbare Stereo-Ausgänge. Nützt mir dieser irgendwas? Steckt da eine Elektronik drin, die das mit der Impedanz vielleicht automatisch regelt? Seine Bezeichnung: | |||
7 - Megafon bzw. Combination Horn Speaker..Anschlüsse fehlen -- Megafon bzw. Combination Horn Speaker..Anschlüsse fehlen | |||
Hallo Leute,
Habe vor mir ein: Ritto-Voice Model No. HS-20 Combination Horn Speaker Rated Input: 20W Max Input: 35W Input Impedance: Black...Com Red.....8 Ohm White...500 Ohm Green...1K Ohm Habe von diesem "Speaker" nur ein schwarzes Kable rausgehen aus dem diese oben genannten farbige kabel herraustreten. Habe aber nun keinerlei Ahnung über Megafone bzw. nur Schulwissen in der Elektronik. Ich möchte nun versuchen diesen speaker wieder in Gang zu setzten. Die Herstellungsfirma hat sich bis jetzt noch nicht gemeldet. Meine Fragen: 1. Ist dieses Ding noch in Gange zu setzten?? 2. Wenn Ja wie?? 3. Wie hoch wären die Annschafungskosten?? 4. Könnte ich das alleine hinbekommen?? 5. Hättet ihr ein Elektronikfachgeschäft in meiner nähe die sich damit auskennt?? Ich bedanke mich jetzt schon für reichlich Hilfe zu diesem Beitrag und hoffe schon bald das ich dieses Ding in Gang setzten kann. Ahja: 6. Was ist das überhaupt für ein ding das ich hier vor mir habe. Wenn nötig kann ich auch noch Bilder von diesem Gerät uppen! Mit freundlichen Grüßen Sascha ... | |||
8 - Umbau der Sony PSP -- Umbau der Sony PSP | |||
Bah, wer tut sich denn freiwillig ne S&L an?
Die hat ja noch nicht mal mehr nen Infrarotport... Bist du dir sicher, dass du dauerhaft nen klumpen Elektronik an das Gehäuse bappen willst? Nimm lieber externe Quäken, z.B. die: http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.4583 kostet zwar relativ viel, aber es soll auch Leute geben, die für einen DZB 30€ ausgeben, obwohl da nur Bauteile für <5€ drin sind... Noch mehr: http://www.google.com/images?client.....AQwAA Überhaupt: wer hört denn Musik mit der PSP über interne Lautsprecher? Die UE MetroFi 220 machen viel mehr Bass... [ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 23 Apr 2010 20:29 ]... | |||
9 - Ideen für eine Entschärfungs-Simulation (für LARP) -- Ideen für eine Entschärfungs-Simulation (für LARP) | |||
@Leo:
Zitat : nicht meckern, das war irgendwann mal schnell hingepfuscht Das triffts ziemlich... Wack! @trasher: Zitat : Laut dieser ist beim Ansteuern einer LED die I/O-Spannung per Pull-Down auf die Durchflussspannung der LED zu senken. Beim Speaker wäre dies durch die breite Toleranz nicht nötig. Naja. Also, der Widerstand dient der Begrenzung des Stromes durch die LED. Die Flussspannung dient u.U. zum Berechnen dieses Widerstandes, der mit 7k5Ω zwar ausreicht, um die LED sichbar leuchten zu lassen, ein wenig weniger wäre besser und auch für den IO-Pin kein Problem. Errechne doch mal den Widerstand, wenn du ... | |||
10 - relais-schaltung für Logitech Squeezebox.. brauche starthilfe -- relais-schaltung für Logitech Squeezebox.. brauche starthilfe | |||
guten tag allerseits..
ich besitze seit kurzem eine logitech squeezebox (mp3-streaming-gerät für musikübertragung per wlan) und bin hellauf begeistert.. das ding besitzt eine weck-funktion, was ich gerne nutzen möchte. ich habe an das gerät ein normales pc-speaker-set gehängt, was wunderbar funktioniert soweit.. nun mein problem: natürlich stört es mich, die lautsprecher nachts im betrieb zu halten. daher habe ich versucht mit einer geschalteten stromleiste (wenn steckdose 1 strom bezieht, gehen steckdose 2-4 an) mein problem zu lösen. da jedoch die squeezbox mehr in einem standby-modus ist in ausgeschaltetem zustand und der stromverbrauch so minimal ansteigt, geht dies nicht mit dieser steckdose.. nun habe ich im internet diese erweiterung resp. schaltung für die squeezebox gefunden, doch leider schaltet diese nur 30V.. (wird über klinkenbuchse für kopferhörer angeschlossen) http://www.gwendesign.com/slimserve.....tchii irgendwie hat der hersteller keine zeit, mir unter die arme zu greiffen.. ich bin im elektronik bereich nur mit den gröbsten basics vertraut. stelle ich m... | |||
11 - Hilfe: kann ich in den Verstärker nur mit 110Volt oder auch 220 Volt betreiben? -- Hilfe: kann ich in den Verstärker nur mit 110Volt oder auch 220 Volt betreiben? | |||
Hi,
also ich hab den Verstärker hier: http://www.amazon.com/Buttkicker-BK.....=UTF8 bekommen. Nur ich hab jetzt absolut keinen Plan, ob der mit (einem deutschen Kabel) an die 220 Volt Steckdose kann, oder ich einen Transformator brauchen würde... die Beschreibung ist verwirrend... Also hinten am Gerät über dem Stromeingang steht: Fuse:T15AL 250V for 120V 50/60HZ AC input... In der Amazon beschreibung: Model number: BKA1000-4A RMS power: 1100 W at 4 ohms, 2100 W at 2 ohms Variable high cutoff: 40 to 160 Hz Cutoff: 40 to 160 Hz (high), 25 Hz (low), switchable Inputs: Line level input, high level input, class 2 wiring speaker inputs Power supply: 120 to 240 V AC Dimensions: 12.0 x 4.375 x 11.0 inches (WxHxD) Weight: 25 pounds / 11.36 kilograms ABER AUCH Product Description 1900 watts @ 2 ohms, 1000 watts @ 4 ohms Can power up to 4 BK-LFE's Replaces BKA-1000-4. 120V version, for North American use only. And becaus... | |||
12 - Speaker-Schaltung (Töne mit Pausen, immer selbes Muster) gesucht -- Speaker-Schaltung (Töne mit Pausen, immer selbes Muster) gesucht | |||
Hi, ich brauche eine Schaltung mit einem kleinen Billig-Lautsprecher (Speaker), der z.B. nach folgendem Muster (es wird einmalig festgelegt, braucht nicht verändert zu werden) Signaltöne abgibt: Piep-Piep-Piep-kurze Pause-Piep-lange Pause-Piep-Piep-Piep-Piep-Piep-Piep und sich dann abstellt. Der Vorgang soll durch einen Knopf aktiviert werden. Ich würd ein Fertigteil nehmen oder einen Bausatz oder eine Schaltung nach Plan zusammenlöten, habe aber selber keine Ahnung von Elektronik. Ich hoffe, da gibt es Ansätze? ... | |||
13 - Kopmlexes Funkprojekt -- Kopmlexes Funkprojekt | |||
Mir war schon klar, daß der fragesteller net so viel von versteht, dennoch fand ich eine kompetente antwort für wichtigvor 8 jahren ware ich auch mal auf einer ähnluichen stufe (okey, GRUNDKENNTNISSE (z.b. aus cosmos x2000 experimentierkasten, div. technik-bücher u.ä.) hastte ichd amals schon, aber praktisch keine gtroßartige ahnung zu funktechnik und analoger schaltungstechnik (net mal'n analogen evrstärker konnte ich ohen schaltplan bauen ![]() und da hatte ich vergleichbar gewagte projekte (datenübertragung mit baycom modems über babyfon, bau eienr pulsweitenmodulationssoundkarte (die adressleitung a23 und dern drq2 des isa busses gingen über ein and gatter, dessen ausgang mit tiefpasselko gegen masse dan an den cd-line-in der soundkarte ging, angesteuert per pascal programm das gemäß dem pwm datenstrom 1,2 million mal pro sekunde (irq 0 mit divisor 1 ) (1,2 mhz einen lesezugriff auf speicheradresse 8000:0 und möglichst schnell drauf aufs floppy drive (dma2) zugriff, um das gate schnell genug zu öffnen und zu schließen. allerdings war ich in mathe schlecht , und konnte die fast fourier transformation (um pcm nach pwm zu wandeln) net in pascal umsetzen, abgesehen davon hätte das in der form wohl mehr störungen als n... | |||
14 - BAS / Gitarrenverstärker -- BAS / Gitarrenverstärker | |||
Hallo @all.
Ihr seid ja hier in Sachen Elektronik ganz schön fit sein. Deshalb gleich zum Thema. Ich möchte mir einen Bass bzw. Gitarrenverstärker (Röhre - Vor- und Endstufebauen. Div. Altteile hab` ich mir mal aus dem Schrott geholt und festgestellt das da ja gar nicht viele Teile (IC`s und ähnliches) drin sind. Gibt es bzw. kennt jemand von Euch Websites oder Anlaufstellen von Leuten die das schon gemacht haben? Gibt es irgendwo Schaltpläne ? Also meine Vorstellung wären: Gitarre - 50W (Stereo), 2x12 Speaker, 1x Input (Mono); 1 Clean-Kanal mit Bass/Middle/Treble; 1 verzerter Kanal mit Gain (Verzerrung), Bass/ Middle/ Treble/ Contour evtl. noch Hall für beide Kanäle. Bass - 75W (Mono), 1x 15 Basslautsprecher + Horn, 1x Input (Mono), Bass/ Middle/Treble/ Contour. Das Gehäuse und die Lötarbeiten bekomme ich allein hin aber Schaltungs und Komponententechnisch hab`ich keinen Plan (im wahrsten Sinn des Wortes ![]() Hat da jemand `ne Idee? Ciao Zonk666 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Zonk666 am 30 Jan 2003 21:02 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Zonk666 am 30 Jan 2003 21:02 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |