Gefunden für einfacher servo - Zum Elektronik Forum |
1 - Bausatz: Lauflicht-Steuerung mit Microcontroller STC 89C52RC -- Bausatz: Lauflicht-Steuerung mit Microcontroller STC 89C52RC | |||
| |||
2 - Steuereinheit für ein Modellbau Servo -- Steuereinheit für ein Modellbau Servo | |||
guten Morgen,
Schmutz,Regen,Wärme gibt es überhaupt kein Problem. Ihr denkt da zu sehr im Automobilbereich. Meine Konstruktion sitzt in der Airbox, zuvor ist ein Luftfilter angelegt, wäre fatal, wenn in der Airbox Schmutz, Wasser, etc. vorhanden wäre. Temperaturhaushalt in der Airbox liegt in etwa bei Umgebungstemperatur. An linearantriebe habe ich auch schon gedacht, gerade weil ich beim Servo eine drehende Stellung in eine linieare Bewegung umwandeln muss.Auch die Ansteuerung einer NC Achse ist um ein vielfaches einfacher - zumindest für mich als Electronic Leien, könnte hierbei auf unseren S7 Programmierer in der Firma zurückgreifen. Nachteil: zu Groß, zu teuer. Wobei 1. Problem das Hauptproblem darstellt. ... | |||
3 - Sanftanlauf für ein Kinderauto realisieren -- Sanftanlauf für ein Kinderauto realisieren | |||
Den Schaltplan zu zeichnen hat bestimmt ziemlich gedauert, leider ist er wenig aussagekräftig.
Das liegt vor allem daran, dass dies ein verbindungsbezogener Schaltplan ist. Funktionsbezogene Schaltpläne in aufgelöster Darstellung lassen sich i.d.R. einfacher lesen. Es sieht auch so aus, als läge der Motor M1 in Reihe zur Parallelschaltung der Lampen F1 und F2. Zitat : Gibts ne Möglichkeit in diese Schaltung meine PWM-Steuerung als Gaspedal einzubauen ohne die übrigen Funktionen zu verlieren?Lässt sich schwer beurteilen. Einfacher wäre es wohl, es mit PWM-Steuerung neu zu planen. Da könnte dann der schon erwähnte Modellbau-Regler zum Einsatz kommen. Diese (zumindest sehr viele) können den Motor auch ohne zusätzliches Relais umpolen. Für die manuelle Steuerung kann dann das Servosignal, wie es auch schon vorgeschlagen wurde, simuliert werden (mit einem sogen... | |||
4 - Kleines System mit Motor, Soundmodul, Servo wie bauen / schalten? -- Kleines System mit Motor, Soundmodul, Servo wie bauen / schalten? | |||
Ok, dann halt Gatling, wobei ich die Bezeichnung immer eher für die eben ziemlich alten, frühen Systeme gesehen habe, nicht für modernere Waffen dieser Art ![]() Wurscht, zurück zum Thema ![]() Wie schon gesagt, bin ich leider totaler Noob, was Schaltungen betrifft und kann auch mit den normalen Schaltplänen und Abkürzungen nicht wirklich was anfangen. Hier mal eine kleine, grobe Skizze von dem, was ich bräuchte. Vom Servo bin ich weggekommen, Hubmagnet ist einfacher. Was müsste da jetzt genau dazwischen, damit ich eine Verzögerung von etwa 2 Sekunden habe? Wenn mir dazu jemand eine kleine Skizze (reicht im Paint oder so) mit den Produktbezeichnungen ohne Abkürzungen machen könnte (sodass ich in irgendwelchen Onlineshops die richtigen Artikel finde :)), wäre ich wirklich ewig dankbar! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pydracor am 18 Jul 2012 12:20 ]... | |||
5 - rc servo verstärken größerer Motor schaltung gesucht -- rc servo verstärken größerer Motor schaltung gesucht | |||
Hallo
Es ist wahrscheinlich einfacher die Servoelektronik gleich neu aufzubauen. Im Prinzip könnte man zwar einfach eine kräftigere MOSFET-Brücke anstelle der eingebauten verwenden, es könnte aber sein, dass die Sache dann nicht mehr stabil läuft. So eine Servo-Elektronik enthält ja im Prinzip einen Positionsregeler. D.h. die Position wird von einem Poti gemessen, der Regler regelt die Motorspannung so nach, dass die Vorgabe-Position möglichst gut und schnell erreicht wird. Nun funktionieren solche Regler aber meißt nicht ganz so einfach wie sich das der Laie vorstellt. (Einfach am Eingang mehr geben wenn der Ausgang zu klein ist funktioniert nur in den seltensten Fällen) Die Reglerparameter hängen nun natürlich vom Verhalten des Motors ab. Ein viel größerer Motor hat ja ganz andere Eigenschaften als ein kleiner. Deshalb wird der Regler mit dem größeren Motor vermutlich schon irgendwas machen, es kann aber leicht sein, dass die Sache zb. sehr zum Schwingen neigt und nicht richtig funktioniert. Man müsste also auch den Regler anpassen. Ich könnte mir aber durchaus vorstellen das es viele Modellbauer gibt, die schon so etwas im Sinn hatten und möglicherweise existieren im Internet sogar Schaltungen dazu, bei de... | |||
6 - Modellboot: Licht per Fernsteuerung ein & ausschalten -- Modellboot: Licht per Fernsteuerung ein & ausschalten | |||
Von der abgebildeten Schaltung brauchst Du nur eine Hälfte.
Ich habe den Verdacht, daß deine Elektronikenntnisse nicht die Besten sind. Vielleicht wäre es für dich einfacher, ein Servo mit einem Endschalter zu versehen. Auch gibt es sicher(wie auch schon vor 30Jahren ![]() Schaltstufen, die man als Servo an den Empfänger anschließt. Gruß Peter ... | |||
7 - Steuerung einer Schiebeklappe -- Steuerung einer Schiebeklappe | |||
Hallo.
Ich habe ein Problem elektronischer Natur, welches ich alleine nicht lösen kann. Es geht um die Steuerung eines Schiebedeckels an einem PC-Gehäuse. Dieser gleitet im Moment auf Knopfdruck herunter und gibt den Zugang zu den Laufwerken frei. Realisiert wird dies durch eine Zahnrad/Zahnstangen-Konstruktion und die Schwerkraft. Störend ist das sehr langsame Hinuntergleiten, sowie das Anschließende wieder Hochziehen des Deckels per Hand, da dies, durch den Mechanischen Widerstand relativ langsam geschehen muss. Ich würde nun gerne das Zahnrad elektrisch betreiben und so sowohl Auf-,als auch Abwärtsbewegung des Deckels bewerkstelligen. Am besten wäre die Steuerung über einen einzigen Schalter/Taster, da dieser bereits im Gehäuse integriert ist. Bisher hielt er den Deckel in oberer Position, bzw. löste das Hinuntergleiten aus. Der Knopf wirkt bisher rein mechanisch, kann aber meiner Meinung nach leicht mit einem elektrischen Schalter/Taster gekoppelt werden. Ich habe mal einen Ablaufplan erstellt: 1. Knopf wird gedrückt 2. Deckel fährt herunter 3. Deckel stoppt unten 4. Knopf wird erneut gedrückt 5. Deckel fährt hoch 6. Und rastet oben wieder im Haltemechanismus ein. Zu 3) Mir ist unklar, wie i... | |||
8 - Videorecorder Grundig 2x8 (Video 2000) -- Videorecorder Grundig 2x8 (Video 2000) | |||
Zitat : Nur mal so kurz: Am "Aussehen" kann man Fehler selten erkennen. Jo, ist schon klar. Mir ging es eher um offensichtliche Dinge, wie z.B. die wunderschönen Lötarbeiten auf der Bestückungsseite oder eben verkohlte Widerstände, aufgeblähte oder geplatzte Elkos, kalte Lötstellen usw. ![]() Zitat : Du kannst schonmal vorab die Platine auf evtl. sichtbare Schäden an den Bauteilen kontrollieren. | |||
9 - Frage zu Watt-Angaben auf Elektromotoren -- Frage zu Watt-Angaben auf Elektromotoren | |||
Hier wird ja schon scharf geschossen! Sollte ich mich ducken oder doch noch was dazu schreiben? ![]() Black Light hat ja die Energieseite schon ganz trefflich beleuchtet. Zum Thema Motorenauswahl ist in den letzten Jahren (Jahrzehnten) wirklich alles zu DASM (Drehstrom-Asynchron-Motoren) hingelaufen. Früher durfte es halt ein paar mehr Wicklungen auf dem Trafo oder eine viel aufwendigere Motorbauart sein um sich Halbleiter zu ersparen oder in Ermangelung dessen diese ganz zu ersetzen. Heutzutage baut man lieber drei Mal so viel Halbleiter ein, wenn man sich nur zwei Windungen damit erspart. In der Fahrzeugantriebstechnik haben die DASM längst die altbewährten Reihenschlußmotoren abgelöst. Das hat den großen Vorteil, daß diese Motoren einfach in der Herstellung sind, billig im Preis und praktisch keiner Wartung bedürfen. Außerdem können bei vorgegebenen Baumaßen höhere Leistungen erzielt werden, weil ja auch der Platz den sonst der Kollektor wegnimmt als "wirksame" Baugröße zur Verfügung steht. Und damit haben diese Motoren vor Allem bei großen Leistungen (E-Loks) den Siegeszug gegenüber den Gleichstrommotoren angetreten. Die genannten Nachteile, die ein solcher Motor an einem Nezt mit... | |||
10 - Hydraulikersatz als Elektrobauteil und dazu eine Schaltung -- Hydraulikersatz als Elektrobauteil und dazu eine Schaltung | |||
Stirnradgetriebe?
Wenns nicht so aufs Gewicht drauf ankommt, wäre wohl ein Hubmagnet das Ideale. Ansonsten halt ein Servo aus dem Modellbau. Wäre auch mechanisch wahrscheinlich ein bisschen einfacher zu lösen, als mit einem Hubmagneten. Gruss ... | |||
11 - Rechtecksignal ohne Gleichspannungskomponente, wie ? -- Rechtecksignal ohne Gleichspannungskomponente, wie ? | |||
Danke für die Antwort,
zu 1: Ja, ist klar. zu 2: Dass keine DC Anteile nach aussen kommen, dass war mir schon klar, wenn ich dich richtig verstehe, belasten diese auch nicht den Ausgangsverstärker, da er sie nicht verarbeitet. zu 3: Ja, das habe ich vor, +5V Impulse mit 0V Pausen ans Servo. Das scheint ja einfacher zu sein, als befürchtet und ich habe zu kompliziert gedacht. grüsse ... | |||
12 - 18.01.2007 schwerer Orkan über ganz Deutschland! / Und Autothread -- 18.01.2007 schwerer Orkan über ganz Deutschland! / Und Autothread | |||
@ tsaphiel
Zitat : Aber wenn man die Anlage für das eine schon hat, wo ist das Problem da auch andere Sachen mit zu machen? Die paar Zeilen Code im Steuergerät. Du hörst ja mit deiner Anlage auch mehr als nur eine CD. Klar das Ich mehr als eine CD Höre aber dann Bau ein den kode für der CD und nicht DVD, WMA, MPEG, MP3, MP4 usw um den Chip noch Mehr zu Überlasten. Schau dir im Handel an. Die DVd Allesfresser geben in 3 - 6 Monate den Geist auf und ein Einfacher CD Player Hält 10 Jahre. Warum wohl? Zitat : Beispiele! Beweise! Der Hauptteil der neuen Elektronik is Infortainment und Sicherheits Kram. Welcher Hersteller führt denn Umweltschutz an? A... | |||
13 - Signale von Funkfernsteuerungen -- Signale von Funkfernsteuerungen | |||
Hallo,
wenn man die Sache von hinten anfängt, wird es einfacher. Das Servo oder der Motortreiber brauchen einen digitalen Impuls im millisekunden Bereich. Die ( positive )Pulslänge ist proportional zum Stellwert. Wenn mehr als ein Kanal übertragen wird, werden diese Pulse hintereinander übertragen. Ein Zähler im Empfänger wird inkrementiert und gibt sie dem jeweiligen Kanal aus. Eine größere Pause ergibt eine Synchronisation des Empfängers, d.h. er setzt den Zähler wieder auf 1. Ohne Eingriff in eine bestehende analoge Anlage, brauchst Du nur alle Kanäle durch eine Oder-Verknüpfung zusammenfassen, und man hat wieder das Signal vor dem Slicer . Ob das bei modernen volldigitalen Anlagen noch möglich ist, weiß ich nicht. Der Mikrocontroller muß dann die Pulsbreiten messsen. mfG. ... | |||
14 - Schrittmotor-Fernsteuerung f. Objektiv -- Schrittmotor-Fernsteuerung f. Objektiv | |||
ich weiß ja nicht wie groß der der drehbereich des objektivs ist aber möglicherweiße ist da ein servo sinvoller
+keine kalibrierung nötig steuerung einfacher überlegung: und so könntest du das ganze eigentlich auch über eine ganz simple modellfernsteuerung machen zb du könntest sogar 2 servos oder mehr steuern zb.: zoom, fokus, blende,pan(links/rechts),tilt(oben/unten) bei pan tilt bräuchtest du aber sehr starke servos wenn das ne normale amateur-camera ist ... | |||
15 - Lichtcomputer -- Lichtcomputer | |||
Hallo habe folgendes vor zu bauen ...
Da ich diese Lichtorgel auch erweiterbar machen wollte sollte es in modultechnik aufgebaut sein .. dh. Steuerungseinheit mit Fadern lcd .. usw Dimmer 8 Kanäle Switchpack 8 Kanäle Relais Switshpack 8 Kanäle Triacs Digital out 16 Kanäle open Collector bzw Optokoppler Mini Strobo 8 Kanäle Servo (Modellbauservo) 8 Kanäle ich bin mir aber noch nicht schlüssig wie ich die komunikation zwischen den einzelnen modulen bewerkstelligen soll ich könnte ir vorstellen das ich mir einen 8bit datenbus 8 bit adressbus nehme für jeden dimmkanal müßte ich dann ja 1 komplette adresse nehmen also pro modul 8 stück (8bit dimmbar) bei den switschpacks ist es einfacher da brauch ich nur eine adresse kann ja die 8 bit dann direkt nutzen ... auch soll jedes modul intelligent sein also einen eigennen CPU haben .. Jetzt mal zum funktionsschema oder wie ich es mir gedacht habe ... H02 dimmer1 kanal 2 H08 switshpack die steuerungseinheit setzt den Adressbus auf H02 dann setzt diese den datenbus auf die eingestellte helligkeit zb . HFF für voll an der CPU auf dem dimmermodul liest das ein speichert es und macht seinen Phasenanschitt danach.. |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |