Gefunden für einfachen werkzeug zigarettenautomat - Zum Elektronik Forum





1 - Laugenpumpe verklemmt -- Waschmaschine Bosch WOH 8210




Ersatzteile bestellen
  Hallo silencer300,

vielen Dank für die Antwort(en). Und: Ich hab's geschafft.

"Brachiale Methode" - da wurde mir ein bißchen anders, denn mangels Erfahrung war ich in Sorge, ob dann auch nur das Gewünschte bricht ...

Und es wäre in meinem Fall wohl auch nicht schneller gegangen: Ursache waren zwei Wäscheklammern, die auf diesem Weg wieder aus der Maschine raus wollten. Die erste steckte mit dem Kopf in der Flusenkammer(?), die zweite wartete dahinter im Schlauch, daß der Weg endlich für sie frei wird.

Erst konnten wir uns nicht erklären, wie die Klammern dort reingekommen sind. Doch über der Waschmaschine befindet sich ein Aufklapp-Wäschetrockner; vermutlich fielen sie beim Hantieren von dort in eine der Waschpulverkammern oder neben die Trommel.

Ich hatte also die linke Wand entfernt, die Elektrobaugruppe rechts unten abgeschraubt, die Steckverbindungen getrennt, auch den Kabelbaum nach oben gelöst und dann das Ganze beiseite geschoben. Jetzt war einigermaßen Platz, Ab- und Zulauf der Laugenpumpe zu lösen.

In diesem Zusammenhang zwei Fragen:

Gibt es besonderes Werkzeug oder einen Trick, mit dem man diese selbstklemmenden Federstahl-Schlauchschellen öffnen un...
2 - LED Pendelleuchte verlängern -- LED Pendelleuchte verlängern
Hallo,

vorab, ich habe wenig Ahnung, die über den Anschluss einer einfachen Leuchte hinaus geht und auch hinreichend Respekt vor Strom - aber ein bisschen Experimentieren tue ich gerne.
Grundwerkzeug wie Kombizange, Abisolierer, Lüsterklemmen, Elektroschraubendreher, Schrumpfschläuche etc. sind vorhanden.



Ich habe mir für mein Wohnzimmer eine LED-Pendelleuchte gekauft, die über dem Esstisch hängen soll.

Paul Neuhaus Art. 2665-55 (LED-Borad max. 9,7 W/900lm, ca. 1,2 m lang, Hängtiefe 1,2 M). Wenn weitere technische Daten erforderlich sind - bitte Bescheid sagen.


Ich habe sie aufgehängt, sie gefällt mir und ist auch hell genug - aber sie hängt zu hoch, dadurch blendet sie. Aber ich habe die Zuleitungen schon soweit verlängert, wie es geht - das Kabel ist zu kurz.


Daher meine Frage, kann ich ein längeres Kabel installieren - es fehlen rd. 20 cm. Diese Frage teile ich für mich in mehrere Unterfragen nach dem, was ich schon gelegen habe.

- was für ein Kabel ist das ?
- ist es für den Trafo ein Problem, wenn ich die Zuleitungen um insgesamt 40 cm (2 x 20 cm) verlängere ?
- wie ist das Kabel befestigt ? Ich will die Lampe nicht auseinander nehmen, ehe ich weiß, dass das klappen kann, denn noch kann...








3 - Thema Hochspannung tabu auch für Niedrigstströme? -- Thema Hochspannung tabu auch für Niedrigstströme?
Die Frage ist, wie kann ich mir das durch Bewegungsenergie in Form eines einfachen Luftstromes zunutze machen? Ich müsste wenigstens eine Fläche haben an der sich die im Strom befindlichen Partikel reiben, eine zusätzliche Verwirbelung im Luftstrom, weniger einfach als ein Ringionisator den die Partikel passieren, aerodynamisch gesehen. Ferner das Problem mit der Reinigung. Elektrostatisch aufgeladene Teilchen die im Werkzeug haften, könnten nach Abschaltung und Entladung des Generators durch Erdung und Durchpusten des Werkzeuges einfach entfernt werden. ...
4 - Geht nicht an, evtl. Netzteil -- Fluke Digital Multimeter 8600A

Zitat : die Bauteile habe ich in ausgebautem Zustand mit einem einfachen Multimeter (Voltcraft VC135) mittels (Klemm)prüfspitzen von Hirschmann gemessen.Ok, meine Frage zielte auf die Meßspannung ab, die beim Messungen an Halbleitern ja wesentlich ist. Bei derartigen DMM sind 0,2V am Bereichsende üblich.
Bei Zeigerinstrumenten liegt die Spannung i.d.R. wesentlich höher, meist 1,5V - aber auch bis zu 15V in den hochohmigen Bereichen.


Zitat : Jetzt habe ich natürlich das Problem, dass ich einen neuen T2 benötige.Das ist natürlich sehr ärgerlich.
Berechnen kann man die Windungs-Verhältnisse, aber nur schlecht ...
5 - Inverter für Stromaggregat selbstbau ??? -- Inverter für Stromaggregat selbstbau ???
Dann aber im eigenen Interesse auch ein gutes Gerät, nicht so eine Gurke, wie die, die du verlinkt hast.
Ja, so ein Gerät kostet dann durchaus mal das zehnfache von dem Billigteil. Dafür gibt es aber Sicherheit, Ersatzteilversorgung und keine gegrillten Geräte dahinter.
Zum betreiben elektronischer Geräte sind diese einfachen Geräte grundsätzlich ungeeignet, das steht auch in den Anleitungen drin.

Ansonsten einfach mal mit etwas Verstand durch's Leben gehen und den Unterschied zwischen Billig und Preiswert verstehen.
Wenn Geräte, Werkzeuge oder was auch immer, extrem billig sind, ist irgendwo ein Haken dran. Zaubern können auch die Chinesen nicht.
Das meiste günstige Werkzeug kommt letztendlich irgendwo aus Asien. Aber auch da werden unterschiedliche Qualitäten gefertigt. Der Schrott bekommt Phantasienamen, die etwas besseren bekommen die bekannten Werkzeugimporteure (Güde, Einhell usw). Das ist dann das Zeugs aus den Baumärkten. Die sind immer noch weitab von gut, funktionieren aber, sind sicher und du hast eine Supportadresse in Europa.
...
6 - Birnchen für Skalenbeleuchtung Gesucht .. OSRAM 12V 3 Watt .. -- Birnchen für Skalenbeleuchtung Gesucht .. OSRAM 12V 3 Watt ..

Zitat : Bspw. M8 Schrauben, deren Kopf eine SW von 12mm und die Mutter eine SW von 14mm hat

Das, lieber Offroad,
hat es auch bei uns gegeben, und es hat einen tüüfen Sinn.
Wenn man gerade mal einen einfachen Satz Schlüssel hat,
(10/11 , 12/13 , 14/15 usw), dann ist es schon angenehm,
wenn Schraube und Mutter nicht "auf dem selben Schlüssel"
liegen.
So üppig wie heute hatte man es auch bei uns nicht mit
Werkzeug in jedermanns Hand.
Bei kleineren Apparaten (speziell E-Technik) war es z. B.
sogar üblich (Post, Bund, Bahn) "Ein-Werkzeug"-Reparatur
im Pflichtenheft vorzuschreiben. Zusammen mit unverlierbaren
Schrauben ist das eine feine Sache an alten Geräten.
Gruß
Georg


[ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am  7 Jan 2012 14:08 ]...
7 - Duspol für Einsteiger oder gelegentlichen Gebrauch -- Duspol für Einsteiger oder gelegentlichen Gebrauch
Inspiriert hat mich diese Anfrage hier:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html


Was kann man als einfachen "Duspol" empfehlen?

Das Ding soll nicht teuer sein, einfache Aufgaben abdecken. Nur darf es auch nicht billig sein, neuer Elektroschrott Pingpong oder überteuerter Müll aus dem Baumarkt. Ich denke da an ein Werkzeug für den interessierten Laien, was halbwegs was taugt. Es soll für halbwegs aussagekräftige Überprüfungen taugen, halt brauchbar mehr als Lügenstift mit Neonlämpchen oder hochohmiges Multimeter.

DL2JAS ...
8 - Equipmentfrage -- Equipmentfrage
Viel benötigt man nicht für gelegentliche einfache Arbeiten.

Letztens habe ich bei mir eine zerdepperte Steckdose ausgewechselt. Mit einem Duspol sollte man die Spannungsfreiheit kontrollieren, möglichst nicht mit einem Lügenstift. Spezielles Werkzeug habe ich nicht. Mir reicht ein Satz isolierte Schraubendreher, ein Seitenschneider und eine Spitzzange, beide natürlich auch isoliert, für die meisten einfachen Arbeiten.

DL2JAS ...
9 - Leuchte mit Drehschalter montieren -- Leuchte mit Drehschalter montieren
Wenn ein Dimmer verbaut ist, müsste eigentlich entweder die schwarze oder braune Ader unbeschaltet sein.
Sind die Leuchtmittel für 12V oder 230V? Im ersten Fall brauchst Du einen anderen Dimmer (oder einen einfachen Schalter), wie 123abc schon schrieb.

Überprüfen der Sicherung im Dimmer:
Erst die Sicherung abschalten. Dann den runden Drehknopf nach vorn abziehen (ist bloß aufgeklemmt), dahinter sieht man dann eine Kunststoffschublade. Die mit einem geeigneten Schraubendreher herausziehen und die Sicherung auf Durchgang prüfen. Bei Defekt durch gleichen Typ ersetzen.


Zitat : Wie mache ich das bzw. welches Werkzeug brauch ich dafür?
Als durchgangsprüfer für die Sicherung nimmt man ein Multimeter, zum Prüfen der Adern der E-Installation nimmt man einen Zweipol-Spannungsprüfer (mit Lastzuschaltung). Ein Multimeter ist nicht unbedingt ein geeignetes Meßmittel, damit misst man teils Phantomspannungen. Ein Phasenprüfer wird hier auch Lügenstift ge...
10 - Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ? -- Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ?

Zitat : Früher war z.B. ein Videorekorder eine große Anschaffung, unter Umständen im Gegenwert eines Monatsgehalts. Der hielt dann 10-15 Jahre. Heute kostet ein einfacher Videorekorder weniger als ein Tagesgehalt, ist aber eben nach 2-3 Jahren verschlissen. Gleiches gilt für viele andere Produkte. Kauft man qualitativ hochwertige Produkte, die es fast nur noch im professionellen oder semiprofessionellen Bereich gibt, hat man immer noch die Qualität die man früher in Heimgeräten hatte. Aber eben wieder zum Gegenwert eines Monatsgehalts. Und genau das will kaum noch jemand ausgeben.
Stimmt.

Obere Aussage mal im Bezug "Hobby-Reparateure" (wie von Leo angesprochen): "Früher" brauchte man nur einen einfachen Lötkolben, der durfte dann auch teuer sein. Heute ist ein kompletter SMD-Arbeitsplatz nötig, da dürfen die Einzelteile natürlich nichts kosten, damit man sich das überhaupt leisten kann...

Was das "recyceln" von Geräten ange...
11 - Vernünftiges Entmanteln von flexiblen Leitungen -- Vernünftiges Entmanteln von flexiblen Leitungen
Hallo,

da ich nur gelegentlich was mache, habe ich flexible Leitungen bisher immer mit dem Messer abgemantelt, was aber je nach Leitungstyp teilweise auch mühsam ist. Das Problem ist, das man dabei leicht die Adern verletzen kann. Also schneide ich zuerst immer vorsichtig, Stück für Stück. Ist eine Ader doch angeritzt, wird abgeschnitten und nochmal von vorne angefangen. Wenns kritisch wird (an einigen Stellen schon fast durch) wird mit dem Fingernagel weitergepult, um eben nicht die Adern zu verletzen womit die Arbeit wieder hin wäre. Das dauert natürlich alles.

Aber es geht bestimmt auch einfacher, sprich mit speziellem Werkzeug. Ich hab einen einfachen Entmanteler, der kann aber nur bestimmte Leitungsdicken, etwa 3 x 1,5 und nicht die dünneren Leitungen (da schneidet er kaum rein).

Von Jokari gibt es aber einen Super-Entmanteler. Der soll die Schnitttiefe selbst einstellen. So ein Teil würde mich auf jeden Fall reizen, nur ist hier die Frage, ob man damit auch vernünftig flexible Leitungen wie 3 x 0,75, 3 x 1,0 und 3 x 1,5 entmanteln kann? Das Teil ist ja nicht billig und nach Bedienungsanleitung ist der vor allem für NYM gemacht.
...
12 - Mit welchem Werkzeug? -- Mit welchem Werkzeug?
Kein Wunder, wenn du es machst, wie von Kleinspannung vorgeschlagen .

Die äußeren Metallstreifen werden ja nicht nur nach unten gedrückt, sondern quetschen die Litze darunter mit ihren jeweiligen Enden gen Boden. Zusätzlich hält die Quetschstelle natürlich den Draht fest.
Der Trick ist eben, das Blech nicht grade sondern leicht rund nach unten zu quetschen. Das ist mit einer einfachen Zange nicht so leicht möglich. Die Crimpzangen machen das mit ihren entsprechend geformten Quetschkontakten.


Das Werkzeug, wenn es denn sauber und zuverlässig arbeitet, ist aber nicht ganz billig.

Ich benutze für stärkere Querschnitte eine entsprechende Crimpzange von Knippex, für diese kleinen Dinger (z.B. Molexstecker) benutze ich eine andere Zange mit anschließender (Sicherheits-) Verlötung. Normalerweise wird sowas maschinell gemacht, die Kontakte befinden sich an Blechstreifen mit Sollbruchstellen und Führungslöchern ähnlich wie bei Endlospapier.

Die Verbindungen sind meinen Erfahrungen auch ungelötet 100%. Die halten auch sehr starken Kräften stand. Bei größeren Querschnitten ist das teils massives Kupfer, was da verbogen wird. Das bekommt man nicht so einfach kaputt.

Ich hatte mal Querschn...
13 - Kabelabzweig im Kabelkanal -- Kabelabzweig im Kabelkanal
Ich war davon ausgegangen, daß Du die Dosen IM Kanal anordnest.


Und man hat Dir doch den Sinngehalt erklärt (Einhaltung der Schutzklasse, Unzugänglichkeit ohne Werkzeug sicherstellen).

Du hast darauf aber nur mit platten Ausflüchten geantwortet, wie:
"es gibt auch Dosen, die sich ohne Werkzeug öffnen lassen" (stimmt, aber solche dürfen für diesen Zweck eben auch nicht verwendet werden)
oder
"den Deckel macht außer mir keiner auf" (was ist nach Deinem möglichen unvorhergesehen frühen Tod?)


Befasse Dich mal etwas mit dem Grundprinzip der Elektroinstallation:

Zitat :
Denn es kommt hauptsächlich nicht darauf an, daß die Anlage funktioniert!

Mit einem einfachen "Anklemmen, so daß es geht", ist es bei Weitem nicht getan. Daß ein angeschlossenes Betriebsmittel funktioniert, ist fast nebensächlich. Entscheidend ist, daß die Anlage auch dann noch sicher ist, falls an dem Teil mal ein Fehler auftritt. Die...
14 - Wäschetrockner Gorenje WT 941 -- Wäschetrockner Gorenje WT 941
Ich habe nochmales Werkzeug aus dem Baumarkt. Ich denke mal alles was man so brauchen wird. Als Messgerät hab ich so einen einfachen multimesser. sollte das nicht reichen kann ich auch anderes werkzeug besorgen. ...
15 - Welche Art Holzplatte um eine Kiste (ca. 35*60*45cm) zu bauen? -- Welche Art Holzplatte um eine Kiste (ca. 35*60*45cm) zu bauen?
Ein Tip, wie man auch länger was von Bits hat:
Beim Ansetzen der Schraube kräftig drücken, der Bit darf nicht durchrattern, dann ist die Schraube hin und der Bit. Es kommt auch auf die Einstellung der Rutschkupplung an.
Grundsätzlich: Vernünftig arbeiten kann man nur mit gutem Werkzeug!
Natürlich ist es O.K. wenn Du dich mal an was Einfachem versuchst und deine Erfahrung machst. Wie Du gemerkt hast, waren selbst bei so einer einfachen Kiste, doch gewisse gedankliche Vorbereitungen nötig.
Wenn ich mit Holz arbeite, mache ich mir vorher eine Zeichnung und bemaße die einzelnen Teile. Damit kann dann eigentlich nichts mehr schief gehen. Natürlich lasse ich mir auch die Platten, wenn ich welche brauche, zurechtschneiden. Leider habe ich da auch schon schlechte Erfahrung gemacht; die Passgenauigkeit war oft mangelhaft.
Du hast auch gemerkt, daß man mit einer Stichsäge keine geraden Schnitte sägen kann. Hier brauchst Du eine Handkreissäge und ein langes gerades Lineal als Anschlag.
Gruß
Peter
...
16 - Facharbeit, Spektrum Analyzer -- Facharbeit, Spektrum Analyzer
Wenn der Spektrumanalyser nur als Werkzeug dient, dann ist es am besten, irgendwo einen auszuleihen, oder die Messungen in einer Uni oder Firma zu machen die einen Spektrum Analyser haben.
Einen brauchbaren Spektrum Analyser zu entwerfen ist eher etwas für eine Diplomarbeit, als für Facharbeit.
Ohne Erfahrung im HF Bereich wird das nämlich nichts.

Das heißt also: Versuchen das Thema einzugrenzen, auf entweder Messungen mit einem Spektrum Analyser, oder dem Aufbau eines einfachen Spektrum Analysers. Ich persönlich würde die letzte Variante nehmen, wenn ich es mir aussuchen könnte.

Im Prinzip ist jede Fach, Diplom oder sonstige Arbeit immer gleich aufgebaut:
1. Recherche: Was gibt es an Möglichkeiten, wie ist die Theorie ?
2. Praktische Arbeit: Welche Variante davon wähle ich aus, und wiso ?
3. Ergebnis: Wie gut funktioniert das was ich gemacht habe ? Was hätte man besser machen können ?

Und über einen Spektrum Analyser kann man problemlos einiges schreiben, ohne wirklich tief in die Mathematik einsteigen zu müssen. Wenn doch, dann kann man sich schön mit Fourier beschäftigen, das ist dann auf jedenfall genug Mathe.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Benedikt am 16 Okt 2007 22:25 ]...
17 - Produktempfehlung - Kabelschuhpresszange -- Produktempfehlung - Kabelschuhpresszange
Ähm, ich glaub das ist etwas Overkill für den "Haushaltsbereich", meinste nicht auch Fenta? Läuft auch minimal aus der Spezifikation von Gonzo raus

Vor ein paar Wochen hab ich mir mal die K25 von meinem Vermieter ausgeliehen (es ist doch immer praktisch einen Elektriker im Haus zu haben ). Hab damit im Auto ein paar Stromleitungen zu Kabelschuhen verholfen. Aderendhülsen waren aber auch kein Problem (ok, ist nicht dafür gedacht laut Katalog, hält aber absolut bombig und Beschädigungen sind bei dem bisschen Blech auch nicht zu erwarten)
Ich hab zwar nicht den Vergleich mit Anderen da ansich fachfremd, aber mit dem Werkzeug hatte ich keinerlei Probleme die Pressungen haltbar vorzunehmen. (Haltbar = ich habs nicht geschafft die Kabelschuhe wieder abzuziehen)

Mit meiner einfachen Quetschzange (entspricht absolut der K10, ist aber schon so alt daß ich nicht feststellen kann von welchem Hersteller die ist) brauch ich an derartige Querschnitte jedenfalls sonst nicht denken. (Fürs Auto reichts dennoch) ...
18 - Rechtslage bei Bestellung??? -- Rechtslage bei Bestellung???

Zitat : und wenn es mal zu eine händler im nachhinein nachfragt ob ich gewerbetreibender bin un es sich herrausstellt das ich als privatkunde gekauft habe, kann er mir da was von gesetzes wegen?

Nein, meines Wissen nicht. Wie oben erwähnt.
Du wirst aber ziemlich sicher gesperrt.


Zitat : und wenn ich sagen würde ich hab den gekauften artikel verkauft ohne gewerbetreibender zusein.......bin ich dann ein schwarzmarkt betreiber(oder wie man das nennen will???)


zumindest in Österreich darf man das, wenn die Steuerliche Freibetragsgrenze nicht überschritten wird. Dies allerdings nur wenn es kein "gebundenes" Gewerbe ist und für de...
19 - Beim Fehlerstrom lösen beide FI\'s aus??? -- Beim Fehlerstrom lösen beide FI\'s aus???
Hallo Maik,

da kann ich nur sagen:

Keine Arme - keine Kekse!!!


Ich finde es (gelinde gesagt) schon erstaunlich, daß Du - wenn Du hier schon um Rat in einem kniffligen Fall bittest - nicht einmal bereit bist, einen klitzekleinen Test zu machen, der allein und ohne Werkzeug in etwa 5 Minuten erledigt wäre.


Wenn Dir (im Moment noch) keine geeigneten Meßmittel zur Verfügung stehen, bleibt eben nur die Methode Versuch und Irrtum mit einfachen Mitteln!

Denn meine Kristallkugel ist gerade weg wegen der F3-Fristen und die InstKp ist bei sowas nicht besonders schnell...


Irgendwie paßt da ja auch einiges nicht ganz zusammen. Einerseits weißt Du angeblich ganz genau, wie die drei Unterverteilungen samt deren FI verschaltet sind, andererseits kennst Du die Erdungsverhältnisse nicht und konntest bisher nicht einmal die Netzform(en) angeben.


Die neuen Leitungen sind selbst gelegt, schön. Aber offenbar wurde die Anlage noch gar nicht ordnungsgemäß in Betrieb genommen, sonst hättest Du ja das Abnahmeprotokoll mit...
20 - Sicherungskasten - Sichern gegen unbefugten Eingriff -- Sicherungskasten - Sichern gegen unbefugten Eingriff
Hallo Allerseits,

nachdem ich mir online die Finger wund gesucht habe an euch meine Frage in der Hoffnung, wenigstens auf eine Fingerzeig in die richtige gedankliche Richtung.

Sicherungskästen in Haushalten haben meist nur einen einfachen, ohne Hilfsmittel öffenbaren Verschluß.

In öffentlichen Gebäuden oder in der Industrie findet man häufig, daß Sicherungskästen verschlossen und nur mit *Werkzeug* zu öffnen sind, was unbefugten Eingriff weitestgehend unterbindet. Sicher zweckmäßig, aber:

Die Frage ist, gibt es eine *Vorschrift*, die so etwas fordert?

Danke im Voraus und allseits einen streßfreien Tag

gladis :-)...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Einfachen Werkzeug Zigarettenautomat eine Antwort
Im transitornet gefunden: Einfachen Werkzeug Zigarettenautomat


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185324546   Heute : 987    Gestern : 12826    Online : 111        30.8.2025    1:45
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.063560962677