Gefunden für einbau aluminium reflektor - Zum Elektronik Forum |
1 - HQI Strahler mit je 70 Watt und 6600 Lumen -- HQI Strahler mit je 70 Watt und 6600 Lumen | |||
| |||
2 - Zusätzlicher Erder im TT-Netz -- Zusätzlicher Erder im TT-Netz | |||
Zitat : es gibt bekanntlich Erder aus feuerverzinktem Stahl, Aluminium, Kupfer, V2A, V4A, Alu und AlSiMg bei oberirdischer Anwendung als Ableitung und Erdungsleiter von Antennen ja, aber im Erdreich weder als Erder noch als Anschlussfahne. Bezüglich zulässiger Erdermaterialien siehe DIN 18014:2014-03, DIN VDE 0100-540:2012-06, DIN EN 62305-3 (VDE 0885-3):2011-10, DIN EN IEC 62561-2 (VDE 0185-561-2):2019-12 und speziell zum Einbau von NIRO (V2A) mit den Werkstoffnummern 1.4301, 1.4306, 1.4307 und 1.541 ohne Molybdän im Erdreich auch den Normenoldie DIN VDE 0151:1986-06 oder ohne Normenzugriff Kapitel 5.5.7.4 im DEHN Blitzplaner. ... | |||
3 - Kondensatoren (Elkos) Sony ICF-SW1 Weltempfänger -- Kondensatoren (Elkos) Sony ICF-SW1 Weltempfänger | |||
Die passenden Werte wirst du dann aber u.U. in anderen Bauformen nicht finden. Ein 0,047F Keramikkondensator würde, sofern es ihn denn gäbe, auf einer Europalette geliefert.
Auch der Einbau vom SMD-Kondensatoren statt bedrahteter Bauteile ist Unsinn. Alle benötigten Werte sind in guter Qualität erhältlich, daher besteht auch keine Notwendigkeit, No-Name Chinaware von zweifelhafter Qualität einzubauen. Was anderes darfst du bei 60 Elkos für 1,51 nicht erwarten. Elkos oder Tantal statt Folienkondensatoren geht auch nicht, die sind gepolt und explodieren bei Falschpolung. Ebenso unterscheiden sich die Typen in ihrem Verhalten beim laden und entladen und in unterschiedlichen Frequenzbereichen. Baue also das ein, was da vorher auch drin war. Die Entwickler bei Sony haben sich da durchaus was bei gedacht, auch wenn Leute in Anzügen dann Billigware eingekauft haben. Und was die Alukondensatoren angeht, Elkos werden nunmal aus Aluminium gebaut. Kaufe dir die passenden SMD-Elkos als hochwertige Markenware, z.B. von Panasonic, gerne in 6V statt 4V. Die alten rauslöten, das ausgelaufene Elektrolyt gründlich entfernen, denn das sorgt später für zerstörte Platinen und damit irreparable Geräte, und die neuen einlöten. Dann spielt das Gerät wie am ... | |||
4 - Türdichtung -- Geschirrspüler Hanseatic WQP12-9250C | |||
Abschluß der Geschichte.
Wenn man die neue Bodendichtung reingedrückt hat geht sie nach kurzer Zeit wieder raus. Das läßt sich folgendermaßen überlisten: Nach Einbau der Dichtung kommt direkt dahinter ein Flachmaterial, zB Aluminium, 6 bis 8mm dick, das ist mit drei Schrauben festzumachen deren Köpfe dann im Spülraum sind, also Gummischeibchen mögen. Das Alu verhindert zuverlässig daß sich die neue Dichtung wieder rausschieben kann, damit gehts dann. Diese Reparatur fällt unter Bastelwastel, nicht professionell ![]() Aber immerhin, sie spült wieder und ist dicht. lG Martin ... | |||
5 - LED Tube CALRAYS -- LED Tube CALRAYS | |||
Diese LED-Tubes sind geeignet für den Einbau in Leuchten mit VVG.
Dazu wird der mitgelieferte Brückenstarter eingesetzt. Mit EVG funktionieren sie nicht, die Lampe muß umverdrahtet und das EVG abgeklemmt werden. Dann muß man aber noch auf die Einbaurichtung achten, da gegenüber der Pins für den Netzanschluß eine Brücke eingebaut ist. Diese ist für den Betrieb mit Vvg nötig! Wenn man die Tube nur mit 230V versorgt und verkehrt herum einbaut, macht es psssst!!! Auf den Elkos am Ausgang steht: 330 mücro Farrad 63v. Diese liegen parallel zum Ausgang. Auf den Elkos am Netzeingang kann ich nix erkennen. An der Sicherung steht: T1,0A. Also 1,0 Ampere träge. Das wird es eine 0,3A Sicherung gleich zerlegen! Diese Tubes von CALRAYS machen schon einen hochwertigeren Eindruck. Das Unterteil in dem die Netzplatine stecktI ist aus Aluminium, darauf ist die LED-Platine geklebt. Ob Fernost kann ich nicht sagen. Ich habe aber schon viel schlechtere Röhren gesehen!!! Gruß BM ... | |||
6 - Empfänger austauschen für Hörmann Garagentorantrieb GTO 90 -- Empfänger austauschen für Hörmann Garagentorantrieb GTO 90 | |||
Hallo Martin M.,
hallo Maou-Sama, zunächst mal vielen Dank für die schnellen Hilfestellungen. Zu Martin M.: Also die Wurfantenne ist angeschlossen. Habe das (separate) Gehäuse des Empfängers geöffnet, die Antenne ist fest verlötet. Bisher war der Empfänger und die Antenne oben auf der Führungsschiene (Aluminium) des Garagentoröffeners montiert, also in Fahrtrichtung. Habe nun den Sender mit Wurfantenne im 45°-Winkel zur Fahrtrichtung montiert, die Antenne mit einem dünnen Kupferdraht (Blumendraht) bis an die Außenwand vor der Garage verlängert. Ich versuche noch mit den "Elekrtonikern" von Hörmann in telefonischen Kontakt zu treten und warte noch ab, was die mir sagen können. Wenn alle Stricke reißen sollten, würde ich Dein Angebot gerne annehmen. Zu Maou-Sama: Habe tatsächlich ein d-LAN von Devolo in Betrieb. Die Nachbarn haben nur Fritz!Boxen, aber kein d- /p-LAN. Habe das d-LAN ausgesteckt und die Funktion des Handsenders geprüft. Die o.g. Veränderungen an Antenne und Empfänger waren schon vorgenommen. Leider hat sich keine spürbare Verbesserung eingestellt. Ergänzend kann ich noch mitteilen, dass auf der quadratischen Platine des Empfängers das Hörmann-Logo und "RC 2000D V. 08 BS" erkennbar sind. Le... | |||
7 - Philips Cortina Plattenspieler -- Philips Cortina Plattenspieler | |||
Ich will bei Gelegenheit mal mit PlastiDip experimentieren, allerdings an einem weniger gleichlaufkritischen Tonband-Zwischenrad (in einem Gerät, das schon ab Werk nur Gleichlaufschwankungen <1% (in Worten EIN PROZENT) versprach). Meine Gedanken gehen da in Richtung Glätten der noch flüssigen Masse bei Rotation (in die Bohrmaschine einspannen).
In dem Fall würde ich aber erst einmal eine Lösung für die Tonarmbasis suchen - der Zinkdruckgussteil da löst sich schon völlig auf und das ist ein irreversibler Prozess! Ist fachlich nicht besonders präzise auch allgemein als "Zinkpest" bekannt und vermutlich durch Unreinheiten beim Guss verursacht, verschlimmert durch Feuchtigkeitseinwirkung auf die Gussteile. Bei Grundig waren Anfang der 60er ganze Serien betroffen, hier war die Ursache die benachbarte und nicht abgetrennte Aluminium-Gussstraße. Nach dem Einbau einer Wand war das Problem gelöst. Betrifft z.B. TK 46 und ähnliche Geräte. Bei Dual sind gleich ganze Plattenteller betroffen und bei manchen Modellbahnherstellern die Rahmen. Offtopic :In meinem konkreten Fall ist mir bloß noch nicht ganz kl... | |||
8 - Alarmtafel über Relais -- Alarmtafel über Relais | |||
Hallo,
ich habe vor einen "Alarmierungskasten" zu bauen. Wenn also ein Alarm auf meinem Funkmeldeempfänger (Swissphone Memo) eingeht soll dieser über ein Relai an den Kasten weiter geleitet werden. Zu dem Kasten: - Front eine Plexiglasscheibe - Rest Aluminium - 40x35x5 cm Dieser sollte folgende Funktionen haben: 1. Aufschaltung von 1 oder 2 Halogenlampen um die Plexiglasscheibe mit dem Negativdruck "Alarm" zu beleuchten. 2. Einbau eines Sprachspeichers der Folgenden Text ausgibt: " Gong, Alarm für die Feuerwehr XY ". 3. Lautsprecher der erst den Sprachspeicher abspielt und danach den Funk des Funkmeldeempfängers wieder gibt. 4. Funktion von 2 Frontblitzer die mit intregriert werden. Wenn nach Alarmeingang 3 Minuten verstrichen sind sollte sich der Alarmkasten weider ausschalten. Da ich hier neubin und das mein erstes Eletronikprojekt ist, würde ich mich auf zahlreiche Unterstützung von euch freuen was Tipps zu Verwirklichung und Material da ich nicht wirklich Ahnung habe was ich an Material dafür einkaufen muss. Vielen Dank im Vorraus! ![]() | |||
9 - Kondensator oder was " 738S 1200 4T" wie finde ich Ersatz ? -- Kondensator oder was " 738S 1200 4T" wie finde ich Ersatz ? | |||
Ja, das war mal ein Aluminium Elko.
Er hatte 1200µF und wahrscheinlich 4V Betriebsspannung. Die Markierung der Hersteller ist da leider nicht einheitlich, und ich konnte nicht feststellen, zu welchem Hersteller die Serie 738S gehört. Als Ersatz solltest du dir einen mechanisch gleichen 1200µF 4V mit dem Attribut "Low-ESR" (dann vermutlich 105°C Temperaturangabe) suchen, und wenn möglich mit organischem Elektrolyten (teurer und besser). Achte beim Einbau auf die korrekte Polarität! Wenn du keine Übung im Löten von solchen Bauteilen hast, solltest du das jemanden machen lassen, der sie hat, sonst schrottest du u.U. die Platine! ... | |||
10 - Alter Stecker verwendung unbekannt. -- Alter Stecker verwendung unbekannt. | |||
GeorgS: ich weiß schon wie man solche arbeiten fachmännisch ausführt
(gelernter Schlosser) Und wenn man nicht gerade einen Holzklotz als Biegekante verwendet gibt es auf der Innenseite des Radius immer Kratzer und auf der Aussenseite da das Material stark gestreckt wird auf der verchromten, vernickelten oder verzinnten was auch immer da aufgebracht wurde feine Risse in der Oberfläche. Bei der Bildung von Rissen kommt es auf die Legierung an. Die Kontakte wurden nach dem Biegen beschichtet. Bei Aluminium oder wie in diesem Fall Messing bilded sogar das Material auf Grund des kleinen Radius Risse aus. Stecker in ähnlicher Ausführung aber mit normalen Kontakten wurden in der DDR ab 1975 nicht mehr gefertigt.( auh dazugehörige Kupplungen sowie Einbau- und Aufbausteckdosen ) Darf man die Teile wenn VDE drauf steht noch benutzen? ![]() Ich benutze zu Weihnachten immernoch Kupplungssteckdosen dieses Sortimentes da ein Großteil der DDR-Lichterketten nicht in normale Steckdosen passt. mfg ... | |||
11 - LautsprecherS Charakteristik HG -- LautsprecherS Charakteristik HG | |||
Es gab damals Aufputzverteiler mit 45mm Geräteausschnitt, aber vorgestanzt zum Ausbrechen/-schneiden für 80mm und das scheint hier gemacht worden zu sein, die Abdeckung gehört original zum Verteiler dazu, Spritzguß aus einem Stück. Muß einmal schaun, irgendwo liegt noch ein solcher Verteiler leer herum.
Die Legrand-LSS sind ziemlich mühsam und die Auslöse-Mittelstellung macht den Umgang mit ihnen nicht gerade einfacher. Keine Ahnung warum der Elektriker sie da verbaut hat, wahrscheinlich waren sie billig. Für eine sehr teilweise Neuinstallation in einer 80m2-Wohnung hat er ATS 30000,- kassiert... Übrigens gab oder gibt es Abdeckschienen, die man in 80mm-Frontblenden klemmt und dann kann man 45er-Geräte einbauen. Haben nur ein paar kleine Haken... sie funktionieren soweit ich das überblicke eigentlich nur bei UP-Verteilern mit Hutschiene. Die 80er waren ja auch tiefer, die meisten AP-Verteiler aber nicht, so daß die Geräte einfach vorne deutlich übergestanden sind. Damit 45er-Geräte ordentlich in die alten Verteiler passen, springen die Abdeckstreifen zurück, bei AB-Verteilern stoßen sie dann an die Klemmen und man kriegt den Deckel nicht mehr ordentlich drauf. Dasselbe passiert, wenn man bei einem UP-Verteiler mit den alten C-Schienen und geschraubten Ger... | |||
12 - Antriebsriemen wechseln -- Wäschetrockner Blomberg TK 1350 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Antriebsriemen wechseln Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TK 1350 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ 1 Bild von Antriebsmotor unten! Bild zeigt den Motor mit angesetzter Sicherungszange, um die Umlenkrolle zu entfernen. Dies geht aber so nicht. Die Umlenkrolle hat bereits das kleine Antriebsrad verloren, da wg. Blockierung diese (Plastik) abgebrochen ist TKF 1350 Blomberg Antriebsriemen wechseln zunächst vielen Dank für die Anregungen hier im Forum, und die Hilfe, die ich auch im Chat erhielt! Hier meine Erfahrungen, die Euch viel Arbeit sparen hilft: Vorüberlegung: Papier und Bleistift zurechtlegen, Werkzeug ALLE Abbauteile VOR und NACH der Demontage fotografieren (Digi) und notieren welche Schrauben wo drin waren!!! Stecker ziehen! Wäsche leeren! Platz schaffen um den Trockner herum! 0) Wasserauffangbehälter herausnehmen 1) 2 Schrauben hinten der Arbeitsplatte lösen 2) Arbeitsplatte nach hinten abziehen (ist an Bedie... | |||
13 - Miele Geschirrspüler G 2224 SCi EcoComfort - Neugerät -- Miele Geschirrspüler G 2224 SCi EcoComfort - Neugerät | |||
Ich habe mich vertan ![]() Deshalb habe ich nun einen fabrikneuen Miele Geschirrspüler (Spülmaschine) G 2224 SC i - EcoComfort mit brillantweißer Schalterblende hier übrig. Die technischen Daten, die Ausstattung und die Einbauskizzen können hier eingesehen und herunter geladen werden: http://www.miele.de/de/haushalt/pro.....20SCi Das Gerät ist ausgepackt und eingebaut worden, sogar der Salzvorratsbehälter wurde schon mit Regeniersalz aufgefüllt und ein erster Probelauf hat statt gefunden. Dann bemängelte der potentielle Neubesitzer, dass die Türverkleidung ja ganze 4 cm weiter herunter ragt, als beim Altgerät. Weil die neue Maschine eben ein XXL-Gerät ist und somit auch 2 komplette Maßgedecke mehr fasst. Die Gerätehöhe ist 84,5 bis 91 cm (verstellbar), gemessen vom Fußboden bis Unterkante Küchen-Arbeitsplatte. Wir konnten uns leider auf keinen optischen Kompromiss einigen und so habe ich nun die Maschine "an der Backe". Der Listenpreis dieses Gerätes beträgt 1.054,- €,... | |||
14 - \"Bestandsschutz\" -- \Bestandsschutz\ | |||
Hey
Ich habe auch noch was zwecks "Bestandsschutz" in den neuen Bundesländern. Verfasser unbekannt. Stand ? PS: gerade die Quelle wiedergefunden http://www.iemb.de/veroeffentlichun.....t.htm Zitat : 2 Allgemeine Anforderungen Die auf dem Gebiet der neuen Bundesländer errichteten Wohngebäude in Plattenbauweise entsprechen im allgemeinen genehmigten Typenprojekten. Sie unterscheiden sich trotzdem teilweise recht erheblich untereinander, da die ausführenden Baubetriebe Anpassungsprojekte erarbeiteten, die nach Errichtungsdatum und Ort unterschiedlich waren. Das trifft ebenso für die installierten elektrotechnischen Anlagen zu. Es können aus diesem Grund keine allgemeingültigen Aussagen getroffen werden. Wesentlich sind vorab die Darstellung z... | |||
15 - Umfangreiches Audio -- Umfangreiches Audio | |||
Hey Leute.
Es geht um meinen KFZ Einbau. Endlich fertig, aber so richtig will noch keine Freude aufkommen. Bitte nehmt euch de Zeit und lest den Kram hier durch. Ich baue den Thread folgendermaßen auf. 1) Übersicht der verbauten Komponenten und des Einbaus 2) Problembeschreibung 3) Ideen der Lösung 4) bereits probierte Ideen 5) spezielle Fragen bzgl Frequenzen 1) Übersicht der Komponenten Edstufe ist eine Carpower Wanted 4/320 aus dem Hause Monacor. Sie hat ungefähr folgende Werte (ich hab das Vorgängermodell, das hat geringere Steilheit, sonst fast gleich) Ausgangsleistung Gesamtleistung: . . . . . . . 680WMAX Brückenbetrieb an 4 Ω: . 2 x 240WRMS 4-Kanalbetrieb an 2 Ω: . . 4 x 120WRMS 4-Kanalbetrieb an 4 Ω: . . 4 x 85WRMS Frequenzbereich: . . . . . . . 20 – 20 000 Hz min. Lautsprecherimpedanz 4-Kanalbetrieb: . . . . . . . 2 Ω Brückenbetrieb: . . . . . . . 4 Ω Line-Eingänge: . . . . . . . . . 4 x Cinch Empfindlichkeit: . . . . . . . 0,2 – 8 V Impedanz: . . . . . . . . . . . 20 kΩ Filter Tiefpass LP: . . . . . . . . 40 – 200 Hz, 24 dB/Okt. Hochpass HP: . . . . . . . . 20 – 200 Hz... | |||
16 - Welcher 60 od.80mm Lüfter läuft mit Batterie? -- Welcher 60 od.80mm Lüfter läuft mit Batterie? | |||
Aha. Ich hatte zwischendurch auch mal gegoogelt:
Zitat : http://www.humidordiscount.de/humidore.php3 Wiviwl Platz steht denn da für einen Einbau zur Verfügung ? Außerdem erscheint es mir, daß die Luft auch mit Ventilator nicht gut zirkulieren kann. Außerdem: Wer einen solchen Aufwand zur richtigen Lagerung der Zigarren betreibt, kann sicherlich keine Motörchen mit Kunststoffteilen gebrauchen, die möglicherweise ausdünsten. In diesem Fall würde ich dringend empfehlen ein leichtgängiges Lüfterrad z.B. aus Aluminium oder Stahlblech in die untere Etage einzubauen und dieses magnetisch gekoppelt durch den Holzboden hindurch anzutreiben. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |