Gefunden für drehpoti 12v - Zum Elektronik Forum





1 - Bau eines beheizten Magnetrührers -- Bau eines beheizten Magnetrührers




Ersatzteile bestellen
  Moin moin,
ich habe schon viel hier gelesen, und konnte mir damit das ein oder andere mal ganz gut helfen.

Was habe ich vor:
Ich bin Dampfer, und mische mir die Liquids mittels gebastelten Magnetrührer selber.
Nun möchte ich diesen Magnetrührer beheizbar machen. Es reicht mir vollkommen aus, wenn die Temperatur konstant 45°C beträgt.
Braucht also nicht regelbar sein.
Der Lüfter dagegen soll stufenlos regelbar sein.



Ist Zustand:
Altes PC Netzteil als Gehäuse
PC-Lüfter mit 12V / 4,6W / 0,38A
Alte Lüftersteuerung von CPU Lüfter (soll aber was neues her)
Altes Steckernetzteil 12V / 0,5A

Vorhanden:
Schaltnetzteil 12V / 36W / 3A
Diverse Transistoren, Potis usw. (werde ich aber nach vorgabe neu kaufen)

Soll:
Lüfter 12V / 4,6W / 0,38A soll mittels Drehpoti in der Drehzahl stufenlos regelbar sein
Heizfolie 12V / 15W / 1,25A soll am liebsten fest bis 45°C heizen, kann aber auch mittels Poti regelbar gemacht werden, wenn das Sinnvoller ist.
Ist es überhaupt möglich, die Heizfolie mit einer bestimmten Leis...
2 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter
@GerDominator, ich freu mich dass du noch nicht aufgibst.

Deshalb hier mal die gewünschen Daten - bitte aber das Ende des Posts auch noch mal genauer durchlesen. - ich bin grad etwas unsicher....


Zitat : Leg mal bitte die 12V an den Motor an und beschreib die Schnelligkeit.
Die Drehgeschwindigkeit an der Hebelachse ist ca. 33U/min.
Der Hebel der den Deckel trägt dreht sich ja um exakt 90 Grad.
Das heißt die Zeit bei vollen 12V von S1 auf S2 beträgt umgerechnet ca. 1 Sek. (lt.einem online-Rechner und geschätzter Zeit beim zugucken)


Zitat : Ich muss für das Programm wissen wie viel langsamer die Dr...








3 - Erste Bastelversuche -- Erste Bastelversuche
Hallo alle zusammen,

vorweg erst einmal ein paar Infos zu meinen Vorkenntnissen--> quasi keine
Also ich habe ein Semester Einführung in die Elektrotechnik hinter mir aber immernoch nur sehr geringes Verständnis für die Thematik
Deshalb versuche ich mir das jetzt an praktischen Beispielen etwas näher zu bringen, da mir so etwas immer sehr gut hilft.

Nun zu meinen Fragen:

Ich habe einen AC-DC Adapter (Output: 14V und 800mA)
Daran möchte ich gerne über einen Dreh-Poti einen kleinen Motor anschließen, sodass dieser mit 4,5-12V Spannung versorgt werden kann.

Technische Daten Motor:

- Betriebsspannung 4,5...12 V-
- Stromaufnahme max. 250 mA
- Drehzahl max. 18000 U/min
Wellenmaße (øxL): 2x8 mm.

Über den Poti möchte ich erreichen, dass ich die Drehzahl verändern kann.
Demnach bräuchte ich also einen Poti im Widerstandsbereich von 5,6-11,3 Ohm, also grob 5-12 Ohm.

kleine Zwischenfrage: Ist das bisher so richtig, oder habe ich etwas grundlegendes bereits falsch gemacht bzw. einen Denkfehler bis hierhin?

So jetzt kommt das eigentlich Problem (davon ausgegangen, dass die Grundsätze richtig...
4 - Notebook Hitze ist ein Problem ! Bitte um Hilfe ! -- Notebook Hitze ist ein Problem ! Bitte um Hilfe !

Zitat : Dieses Note hat schon von Herstellerseite ein Hitzeproblem an der Graka.
Da ich die faxen jetzt dicke habe und FS nicht helfen kann, versuche ich mir selbst zu helfen.

Wieso kann der Hersteller nicht helfen? Wenn die so einen Schrott produzieren müßen die dafür sorgen das es funktioniert oder dir was anderes funktionsfähiges anbieten.

Zitat : Ich habe die Original Graka Kühlung aus dem Not ausgebaut.
Siehe Bild 1.
Bilder bitte in einem sinnvollen Format auf den Forenserver hochladen, nicht als .BMP auf irgendeine Werbeschleuder.


5 - Lüfter mit einem Drehpoti regeln? -- Lüfter mit einem Drehpoti regeln?
Hallo,

ich würde gerne den Lüfter einer Spielekonsole regeln.
Der Lüfter hat folgende Werte: 0,2A, 12V

Ich habe jetzt schon ein paar Stunden gegoogelt und bin immer wieder über Empfehlungen zu einem 4 W & 100 Ohm Drehpoti gestossen:
DRAHT-POTENTIOMETER 4 W 100R

Würdet ihr mir auch zu so einem Poti raten?


Und dann hätte ich noch eine wichtige Frage zur Sicherheit...

Der Strom für den Lüfter kommt von einem MOSFET.
Dieser ist nur für einen Lüfter ausgelegt. Schließt man z.B. ein paar LED's oder einen zweiten Lüfter an, soll dieser MOSFET ganz schnell durchbrennen.

Besteht eventuell durch das Zwischenschalten vom Drehpoti irgendeine Gefahr, dass dieser MOSFET verschmort?
Der Poti verbraucht doch einiges an Storm oder irre ich mich da?
(Wenn es um Elektrik geht, bin ich leider nicht der Hellste )


Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr mir helfen würdet.

Gruß
Nick

[ Diese Nachricht wurde geändert von: NilsNick am 19...
6 - LED-Lichtdimmung durch Steuerung mit Drehschalter -- LED-Lichtdimmung durch Steuerung mit Drehschalter
Hallo Leute,

erstmal die dicke Entschuldigung: Bin kein Techniker, sondern eher Sesselpfurzer...bitte dumme Fragen daher nachsehen!

Also..ich hab´ hier schon so gut wie alles durchgelesen, vieles rausgefunden, aber eben leider noch nicht alles 100%ig und bin daher noch ein wenig unsicher!

1. Die LEDn:
5mm, 3,2-3,4V 20mA(ich möcht wg. lebensdauer mit ca. 3,2V betreiben)

2. Trafo:
12V, 60VA...ob DC weiß ich noch nicht (ebay), aber das denke ich, kann ich ja einfach mit Gleichrichter regeln, oder? Siehe auch Bild, vielleicht kann da jemand auf den 1. Blick gleich was zu sagen...

Folgendes Endergebnis hab´ ich vor:
Standleuchte mit Deckenfluter aus ca. 27 LEDn - ergibt sich wie folgt: 9x 3er-LED-Reihenschaltung mit 100 Ohm Vorwiderstand je Reihe.
Die Aufteilung sollte wie folgt funktionieren:
Regelung über Drehschalter mit min. 4 Schalterstellungen für: Aus (logo), Leselampe (1. Reihe), Deckenleuchte an, dunkel (2. Reihe), Deckenleuchte mittelhell (3. Reihe dazu) usw.
Da es ja Drehschalter mit endlos vielen Stellungen gibt, möcht´ ich da alle Reihen einzeln schalten.

Jetzt hab´ ich schon wie o.g. die 3er-Reihen mit Vorwiderstand für meinen Trafo berechnet (...
7 - Sinustongenerator - Hilfe erwünscht -- Sinustongenerator - Hilfe erwünscht
hab den 10k widerstand am kollektor (das ist doch der links oben in der schaltung?) jetzt durch einen 10k drehpoti ersetzt.
dh irgendwie drangepopelt: +12V ans linke beinchen, das rechte beinchen frei (wenn ich das auf masse lege, kommt kein ton) und aus dem oberen beinchen zum kollektor. wenn ich nun bei 9V runterregle, passiert leider garnichts: kein ton. wenn ich bei 12V runterregle wird der ton höher...

tscha.... ...
8 - digitalen Drehzahlsteller analog mit Potentiometer ansteuern? -- digitalen Drehzahlsteller analog mit Potentiometer ansteuern?
Hi, all!
Ich hab da folgendes Problem: Ein Elektrobetriebenes Fahrzeug einer Bekannten (Golftwagerl) mit 12V/180W Motor hat leider einen zu klein dimensionierten Regler der bei max. 20A abregelt. Um jedoch auch Steigungen von ca 10° zu befahren ist das zuwenig. Dieses E-Trolly wurde bei EBAY neu ersteigert, Verkäufer nicht erreichbar.
ich hätte zu hause noch einen alten E-Flugdrehzahlsteller mit MOSFETs herumliegen Imax ca. 70A. Das würde reichen, jedoch wird der über ein Impuls Fernsteuersignal angesteuert. Gibts irgend eine Möglichkeit hier mit einem Drehpoti zu regeln - eine Art analog/digital Wandler?
Vielen Dank im Voraus!
p.s die im Handel angebotenen Drehzahlsteller sind alle zu schwach. zB Conrad - 10A ...
9 - Zündung -- Zündung

Zitat : Wenn man die Pins geschickt verteilt, kann das auch in der Schaltung geschehen.
Ohne Deine Hilfe habe ich keine Chance, mit der Verteilung. Das wäre eine schöne Sache, wenn der PIC an seinem Platz zu programmieren ist.

Zitat : Allerdings kann man unter Programmkontrolle auch intelligentere Dinge mit einem solchen Anschluß machen, z.B. eine serielle Schnittstelle um Parameter ohne Programmiergerät zu ändern. Der PIC12F675 hat sogar einen Analog-Digital-Wandler an Bord, da könnte man einfach ein Drehpoti anschließen.
Ist es dann auch möglich, mit dem Poti die Zündkurve zu verändern? Und welche Kunststücke sind noch möglich?



Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Drehpoti 12v eine Antwort
Im transitornet gefunden: Drehpoti 12v


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185875128   Heute : 16706    Gestern : 26182    Online : 274        19.10.2025    16:58
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0344579219818