Gefunden für direkte verbindungen potenzialausgleich - Zum Elektronik Forum





1 - Solarmodul überprüfen, warten, Fehler vorbeugen, Ursachen diagnostizieren -- Solarmodul überprüfen, warten, Fehler vorbeugen, Ursachen diagnostizieren




Ersatzteile bestellen
  Danke nochmals für die vielen Antworten.


Zitat : Eigentlich sind Solarmodule kurzschlussfest.Danke für die interessante Info; das scheidet dann als Fehlerursache aus.


Zitat : Im Detail sehen die Klebestellen der Reihenschaltung aber auch nicht viel besser aus. Gut möglich, dass dieser Klempner mit seinen Lötkünsten die einzelnen Solarelemente zerstört hat.Ich kann mir kaum vorstellen, dass das händisch gelötet wurde. Vermutlich irgendwo fernost von einem Roboter (oder seehr billigem Arbeiter) verlötet und dann eingegossen (siehe weiter unten).



2 - Erfahrung mit AFCI ? -- Erfahrung mit AFCI ?

Zitat : Bei Nullung gibt es keinen Erdschluss. Das ist dann ein satter Kurzschluss, und der
LS-Schutz löst aus.
Stopp ein Erdschluss ist eine ungewollte Verbindung eines aktiven Leiters mit der Erde. Deshalb auch Erdschluss. Zwischen N und Erde ist der im TT und im TN Netz schon als erster Fehler eingebaut. Der zweite Fehler der Teilweise oder vollständige Erdschluss soll zur Abschaltung führen. Ein Kurzschluss dagegen ist eine direkte Verbindung der aktiven Leiter.
Ein Erdschluss kann aber auch gleichzeitig ein Kurzschluss sein.
Ein FI erkennt auf Grund der Differenzstrommessung den ungewollten Erdschluss und löst deshalb aus ( Kurzschlüsse hingegen sollten diesen Kalt lassen) Das er bei einem Kurzschluss auch auslösen kann liegt an der Messmethode. Eine Sicherung dagegen löst nur auf Grund des unerlaubten Stromes aus . dabei spielt es keine Rolle ob der Strom den normalen Weg über den N oder über den PE nimmt. Aber bei einem Erdschluss fliesst eben auch ...








3 - Problem nach Neuinstallation des Hausverteilers -- Problem nach Neuinstallation des Hausverteilers

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 14 Sep 2014 00:08 geschrieben :
Nein der Hauptschutzleiter verläuft eben nicht in weiten Teilen parallel zu der Hauptleitung.

In der Anlage des Threadersteller schon, wie du den Bildern entnehmen kannst!


Zitat : Beim Anschluss des Hauptschutzleiters im HAK fliesen die Ausgleichströme vom PEN direkt nach ERDE ab.
Falsch. Das wäre nur der Fall, wenn es danach keine andere Verbindung mit der Erde gäbe. Dies ist aber in der Praxis nicht so, da gibt es so gut wie immer noch andere Verbindungen, z.B. über die Wasserleitung, Schirmungen von Netzwerk-/TV-Kabeln oder, wie bereits in einem früheren Beitrag erw...
4 - Anschluss eines Waschmaschienenmotors -- Anschluss eines Waschmaschienenmotors
Nach meinem Dafürhalten hast Du da einen Kondensatormotor mit 2 getrennten Wicklungen. Es sind jedoch beide Drehzahlen auf einer Seite miteinander verbunden. Schließ mal nach Zeichnung an. L ist bei beiden Drehzahlen mit Anschl. 1 verbunden. Für die Schleuderdrehzahl nur die grünen Verbindungen herstellen. Für die Waschdrehzahl nur die blauen Verbindungen machen. Benötigst Du nur eine Drehzahl sollte es so klappen. Willst Du beide umschalten können wird es schwieriger. Es darf keine direkte Verbindung zwischen 3 und 5 geben!
Deine angebenen Widerstandswerte passen so nicht immer. 4 / 5 sollte 67,9 Ohm haben, hat nach Deiner Tabelle aber 62. Evt ist der Motor kaputt (Phasenschluß). Wenn Du keinen Stelltrafo hast könntest Du für den ersten Test einen großen Halogenstrahler oder ein Bügeleisen in Reihe schalten. Zumindest mit Anschubsen sollte der Motor dann laufen. Selbstverständlich ist ein Betrieb nur mit Schutzleiter oder über einen Trenntrafo zulässig!
Es sollte vor einem ersten Test auch ein Prüfen auf Körperschluß durchgeführt werden. ...
5 - Es läuft zu wenig Wasser ein -- Geschirrspüler Siemens SE70590
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Es läuft zu wenig Wasser ein
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE70590
S - Nummer : SE70590/04
Typenschild Zeile 1 : FD8011 070036
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Guten Abend hier ins Forum.
Ich durfte mich am heutigen Abend einige Zeit mit dem Geschirrspülgerät meiner Eltern auseinandersetzen.
Die Spülprogramme starten "normal", doch nach dem Abpumpvorgang von möglichem Restwasser, läuft für's Spülen zu wenig Wasser ins Gerät, die Umwälzpumpe zieht Luft (läuft & spült aber richtig, wenn man manuell Wasser nachschüttet).

Nach Recherche hier im Forum bin ich inzw. rel. sicher, dass das Problem in einem zugesetzten Gebergehäuse & dem daran angeschlossenen "Riffelschlauch" besteht. Beobachtungen des Ablaufs ergaben, dass der rote Schwimmer im Gebergehäuse beim Einlaufen von Wasser zu stark ansteigt, daher der "Sicherheits-Schalter" ausgelöst und die Absaugpumpe aktiviert wird - ein Teil des einlaufenden Wassers wird also direkt wieder abgepumpt...

Die konkrete Frage ist nun:
Den "Wasserkasten" bekommen wir rel. leicht demontiert (2 Stahlbügel sowie 2 Kunsts...
6 - Verbindungsprüfung, eigentlich eine einfache Sache -- Verbindungsprüfung, eigentlich eine einfache Sache
Ok, "Schummeleien" wie 1 nach 10 sollen ausgeschlossen werden.

Dann wird es schwieriger. Du kannst es mit Logikgattern realisieren, UND-Verknüpfungen. Es müssen 1 und 3 verbunden sein und 4 und 7, usw.
Ist eine UND-Verknüpfung nicht erfüllt, wird die LED nicht leuchten.
Du kannst auch rein mechanisch mit Jumpern arbeiten, die nur die Verbindungen zweier benachbarter Kontakte zulassen. Dann ist direkte Verbindung von 1 nach 10 nicht möglich, sofern nicht ungeschickt angeordnet.

DL2JAS ...
7 - gemischte Schaltung - Pläne -- gemischte Schaltung - Pläne
MAch dir doch die Mühe und zeichne das mit Bleistift ab.
DAnn rasierst du die langen Verbindungen nacheinander aus und ersetzt sie durch direkte Verbdindunden und bekommst ein übersichtliches Bild.

Ganaus so würdest du dann dabei entdecken ob da irgendwelche Kurzschlussbrücken drin sind....
8 - SAA1064 "verstärken" ? -- SAA1064 "verstärken" ?
Hier die Bilder (bitte nicht für die Verkabelung auslachen, ich hoffe das lerne ich auch noch!). Da ich mich oft mal verlöte oder so, sind die Kabel eben zur Sicherheit alle etwas länger gelassen im Moment.
Hatte leider nur ne Handykamera zur Verfügung.

Was direkte Verbindungen waren, hab ich als Kette auf der Platinenunterseite gelötet. Da wo ich "springen" muss, hab ich Kabel reingemacht.

An den "Debug-LEDs" war mit nem 10k Widerstand nix zu erkennen. Da ich keine anderen Widerstände hatte, hab ich 3 Stück parallel eingelötet um den Gesamtwiederstand zu senken. Denke aber nicht dass das die Fehlerursache sein kann oder?

Die Anzeige LEDs haben den Vorwiderstand für 12V bereits integriert. Grobe Aufbaufehler oder so sollten eigentlich nicht drin sein das es ja bei "langen" Ladezeiten eigentlich alles funktioniert.

http://www.bilder-hochladen.net/files/9p7o-1-jpg.html

http://www.bilder-hochladen.net/files/9p7o-2-jpg.html
9 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz

Zitat : Bartholomew hat am 25 Jun 2008 20:24 geschrieben :
Bei meinen Eltern ist auch "bloß" ein Blitzableiter installiert, ohne Überspannungsschutz. Willst Du mir jetzt allen Ernstes weiß machen, dass der Blitzableiter kontraproduktiv ist? In gewisser Hinsicht: Ja! Das Haus ist jetzt zwar äußerlich rundum gegen Blitzeinschlag geschützt, aber durch den fehlenden inneren Blitzschutz können Blitzteilströme jetzt über den Umweg übers Leitungsnetz schwere Schäden hervorrufen!



Zitat : Haus ist Bj 78, Fundamenterder sitzt mittig (TNC vom VNB), der Ableiter ist an allen vier Hausecken geerdet. Und h...
10 - UV: Phasenschiene und FIs -- UV: Phasenschiene und FIs
Ich hatte ja schon geschrieben, dass ich eine Hutschienen-N-Klemmleiste und eine 4-polige Schiene nehme, also nirgends mehrere Adern in eine Klemme kommen werden. Dennoch (oder besser gesagt: darum) Danke für die Hinweise!

@Fenta: Wenn ich drei Adern klemmen will, dann bräuchte ich doch einen Adapter von einer Hauptklemme auf mindestens drei Adernklemmen, oder?

@shark1: Wegen des PEN auf der blauen Leiste habe ich jetzt nochmal nachgesehen, ob ich nicht (auch ohne Öffnen der HV) doch noch etwas herausfinden kann. Also: Die HV hängt zwischen dem HAK und der HPAS. Der obere Bereich der HV, wo die UV-Zuleitungen abgehen, hat eine Abdeckung. In diesen Bereich läuft ein Grün-Gelber vom HAK-Gehäuse aus hinein, von der anderen Seite laufen zwei Grün-Gelbe von der HPAS aus hinein. Ansonsten geht von der HPAS nur ein Erder ab (keine Ahnung, welcher Typ. Ist ein ca. 4cm breiter u. 5mm dicker Metallstreifen, der nach draußen in den Boden führt.)

Ich habe jetzt von den offenen Seiten der Abdeckung aus reingeleuchtet u. -geschaut. Es handelt sich um einen Grün-Gelben, der HAK-Gehäuse u. HPAS direkt verbindet. Der andere Grün-Gelbe läuft ebenfalls nur von er HPAS aus durch die Abdeckung hindurch, ohne in die HV hineinzug...
11 - nochmal Legalität Musikweitergabe -- nochmal Legalität Musikweitergabe
Also, daß von ICQ mitgeloggt wird, halte ich für total vollkommen abwegig. Die Dateiübertragnung von ICQ stellt eine direkte Verbindung her. Wenn man sich da überhaupt Sorgen machen muß, dann von seitens der ISP. Die loggen die Verbindungen mit.

Aber mal im vertrauen; Meinst du wirklich es interessiert irgendeine Sau, wenn du einmal ein Album "quasi-legal" über eine direkte Verbindung schickst? Überleg mal wieviele hundert Terabyte illegaler Software allein über das Bittorrent-Netzwerk stündlich übertragen werden. Geschnappt werden nichtmal 1% aller illegalen Sharer. Und wenn, dann auch nur die, die sich mit brandaktuellen Filmen und Alben, die villeicht nochnichtmal im Handel sind, belastet haben.

Da mittlerweile die Filesharer-Detektive private Unternehmen sind, läuft das ganze auf der selben Schiene wie alles andere im Leben auch. Alles nur eine Geldfrage. Jemanden mit deinem kleinen "villeicht Vergehen" zu verfolgen, verursacht weit mehr Kosten als es einbringen würde. Also tut´s keiner, fertig.

MfG hanno... ...
12 - serielle Schnittstelle umschalten -- serielle Schnittstelle umschalten
Hallo Leutz,

möchte gerne meinen PocketPC einmal direkt und enmal über eine sogenannte OBU mit ein und demselben Modem verbinden.
Habe 2 Programme auf dem PocketPc am laufen und die benötigen diese beiden Verbindungen, da einmal eine direkte Verbindung mit dem Modem benötigt wird (PocketOutlook) und einmal Daten meines eigenen Programms an die OBU weitergeleitet werden, welche dortverarbeitet werden und dann über das Modem zur Zentrale geschickt werden.
Ich habe keinen Einfluss auf die OBU.

Verbindung 1&2 bestehen bereits und funktionieren Softwaremässig.
Nun würde ich gerne eine kleine Box bauen in der eine Umschaltung stattfindet. Und zwar oben am PocketPC und unten am Modem. Dadurch wäre immer nur ein Weg (über Verbindungen 1&2 oder über Verbindung 3) geschaltet.
Die einzelnen Adern der seriellen Schnittstelle führen unterschiedliche Pegel (possitiv wie negativ).
Da die Umschaltung nicht im Sekunden- sondern eher im Minutentakt erfolgen soll dachte ich wäre es in Hinsicht auf die verschiedenen Signale das einfachste es mit Relais zu realisieren.
Spricht da was dagegen?
Könnt ihr mir Tipps geben worauf ich achten sollte?
Die Box soll über Jahre einwandfrei funktionieren...sind Probleme zu erwarten wegen der Relais?

Viel...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Direkte Verbindungen Potenzialausgleich eine Antwort
Im transitornet gefunden: Direkte Verbindungen Potenzialausgleich


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185861241   Heute : 2770    Gestern : 26182    Online : 253        19.10.2025    2:03
26 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0700120925903