Gefunden für dioden yamaha 1985 - Zum Elektronik Forum |
1 - Kontroller der Zündung CDI einer Yamaha DT175MX 1970er -- Kontroller der Zündung CDI einer Yamaha DT175MX 1970er | |||
| |||
2 - Ausfall Bandanzeige -- Yamaha Equalizer | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Ausfall Bandanzeige Hersteller : Yamaha Gerätetyp : Equalizer Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forenmitglieder, ich besitze einen Yamaha Equalizer EQ550. Bei diesem ist in der Frequenz Analyseanzeige ein Band ausgefallen. Ich habe nun alle Dioden, Transistoren und Widerstände auf dem Board nachgemessen. Das Zeug scheint erstmal in Ordnung zu sein. Es sind noch Elkos auf der Platine drauf - 33 microfarad 50V, leider kann ich diese nicht mit meinem Multimeter ausmessen, irgendwann erscheint auf dem Display 0L. Obwohl es angeblich bis 100 microfarad ausmessen soll (?) - es ist ein Voltcraft VC270. Hat jemand einen Hinweis, was an dem EQ defekt ist? Das Display, doch irgendein Steuerteil? Für Hinweise wäre ich sehr dankbar, damit wieder alle Bänder rumwackeln können ![]() | |||
3 - nach Netztrennung tot -- [gelöst] AVR Yamaha RX-V650 | |||
Hallo zusammen,
auch ich habe eine Yamaha Pianocraft RX-E810 die nicht mehr an gehen wollte, bzw. die sich nach dem Einschalten direkt wieder aus geschaltet hat. Auf der Suche nach den Werten der verschiedenen Bauteile bin ich auf diesen Tread gestoßen. Nach dem lesen habe ich mich dann gleich auf den besagten Kondensator C8 gestürzt und bei mir hatte er auch nur noch 5nF. Also den hier beschriebenen WIMA MKP mit 22nF von Conrad besorgt und eingebaut. Jetzt zum neuen Problem: Wenn die Anlage ca. 30 Sekunden stromlos war, lässt Sie sich gar nicht mehr ein schalten. Drehe ich jetzt schnell den Netzstecker um 180° funktioniert die Anlage ganz normal. Dieser Fehler lässt sich beliebig oft reproduzieren, auch in anderen Räumen (an den anderen beiden Phasen). Was ich bisher getestet habe: neuer C8 überprüft = 22nF C9 = 1µF C10 = 5nF C11 = 46nF C12 = 9nF R161 = 2,2kΩ R162-164 = sind bei mir nicht vorhanden -> siehe angehängtes Foto. Scheinbar gibt es hier unterschiedliche Baustände. Am DC Ausgang von D11 liegen 28VDC an, wenn die Anlage im Stby ist aber nicht an geht. Dreht man jetzt den Netztstecker liegen immer noch 28VDC im Stby an, jetzt kann man die Anlage aber ein schalten. In eingeschaltetem Zustand liefert D... | |||
4 - Multi-Jog defekt ? -- Stereoanlage Yamaha CRX-E320 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Multi-Jog defekt ? Hersteller : Yamaha Gerätetyp : CRX-E320 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Ich habe bei der Kompaktanlage Yamaha CRX-E320 ein Problem mit dem Multi-Jog bzw. dem Inkrementalgeber. Mal geht er sporadisch, dann geht er wieder überhaupt nicht und damit lässt sich direkt an der Anlage natürlich nichts richtig einstellen (Uhr, CD-Track, Soundoptionen, Frequenz des Radios, etc.) Meine Vermutung war eben der Multi-Jog bzw. Inkrementalgeber... Wie gesagt, Vermutung... Den originalen von Yamaha habe ich ausgebaut, aufgemacht und gereinit, dann ging es wieder eine viertel Stunde, dass alles funktioniert hat. Dann dachte ich, der ist einfach hinüber.... Also neuen bei Reichelt bestellt und heute geliefert bekommen. Eingebaut = und alles wunderbar, sicher ne halbe Stunde getestet. Jetzt komm ich nach dem Kino nach Hause und wollte noch mal testen... Uhr einstellen...zwei Drehungen nach rechts und auf einmal wieder nichts. Keine Regung mehr. Also lag es wohl doch nicht am Inkrementalgeber... Nur an was liegt es dann? Wer kennt sich damit aus? Welche Bauteile hängen mit dem ... | |||
5 - VFD Display -- Yamaha SU 700 Sampler | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : VFD Display Hersteller : Yamaha SU 700 Gerätetyp : Sampler Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ahbe mit oben genannten Sampler ein Problem mit dem VFD-Display; leider schon defekt erhalten, aber Schaltplan ist vorhanden. Fehler ist folgender: Das VFD-Display leuchtet nur sehr schwach und auch nur an den Randbereichen; in der Mitte nahezu gar nicht. Heizdrähte sind alle i.O. Das Display wird heizungsseitig mit laut Schaltplan 5.4 Volt AC betrieben, gemessen wurden 5.6 Volt. Anode und Gitter werden mit laut Schaltplan -29 Volt DC versorgt, gemessen wurde belastet -31 bis -32 Volt und im Leerlauf -34 Volt. Das Display wird über einen Microcontroller und Pullups quasi "gemultiplext" angesteuert; wobei Anode und Gitter jeweils einen eigenen Pin haben. Ich messe hierbei Impulsfrequenzen von um die 260 Hz. Das Display selbst wabert an den wenigen Segmenten, die funktionieren. Die -29 Volt werden über eine Gleichrichterdiode, einige Kondensatoren und einer Zenerdiode bereitgestellt. Die gleiche Platine produziert im Prinzip aus anderen Trafowicklungen und einigen Bauteilen nochmals -+12 Volt und +5 Volt, die auch so gemessen wurden. Pinzipiell werden die Gitte... | |||
6 - Keine Funktion -- Receiver Yamaha RX-V365 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Keine Funktion Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V365 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen defekten Yamaha RX-V365 bekommen. Der Defekt wirkt sich wie folgt aus: Das einschalten ist über das Gerät sowie auch Fernbedienung möglich, wird aber lediglich mit dem klacken vom Relai quitiert. Das Gerät ist komplett ohne funktion, es leuchten keine Dioden etc. Folgendes habe ich bereits überprüft: Sicherung ist optisch und technisch funktional und es liegt auch Spannung an. Elkos ist nichts verdächtiges zu erkennen. Schutzdioden auf der CPU Platine sind ok. Ich bin kein Profi und somit auch schon am Ende mit meinem derzeitigen Wissen. Bei vielen Recievern mit dem selben Verhalten ist oft die Thermosicherung vom Transformator defekt und ich würde das gerne testen. Da ich mich in der Nahrungskette nicht hinter dem Transformator einreihen mag, hab ich bisher keine Messungen am Transformator mit Spannung vorgenommen. Wie kann ich meinen Verdacht prüfen ohne mich um zu bringen ? ![]() | |||
7 - kein Ruhestrom, -- HiFi Verstärker Yamaha Endstufe M 60 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : kein Ruhestrom, Hersteller : Yamaha Gerätetyp : Endstufe M 60 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Und zwar habe ich ein Yamaha M60 wo leider der Linke Kanal defekt ist, der Rechte Kanal ist einwandfrei, und zwar habe ich erst mal alle Endtransistoren vom Linken Kanal ausgetaucht die defekt waren und einen Kurzschluss aufwiesen, dann waren noch Widerstände defekt so auch der widerstand 5 Watt 0,22 Ohm, und auch kleinere Transistoren wie A1145, C2240. Nach dem ich keine weiteren defekten teile mehr finden konnte habe ich die Endstufe eingeschaltet, sie ließ sich einschalten und klickte auch an, somit habe ich ein Signal angelegt am Linken Kanal, und auch LS angeschlossen, doch hört man zwar Musik mit Kratzen, jetzt habe ich festgestellt an den 5W 0,22 Ohm widerständen das ich kein Ruhestrom habe hier habe ich gemäßen nach dem einschalten 0,50 mV und steigt auch nicht an, der Rechte Kanal hatte mittlerweile schon einen Ruhestrom von 5,60 mV ansteigend, ich habe auch am Poti versucht nachzustellen aber tut sich nix. Jetzt habe ich alle Transistoren ausgetaucht am Linken Kanal A1015, C2240, C2705, C2634, die Transistoren sind alle ganz und nagel neu, nun habe ich die End... | |||
8 - Geht nicht mehr an!!!!!!!!!!! -- Receiver Yamaha DSP-A492 | |||
Hier ein Schaltplanauszug aus dem anderen Thread, wie die Standby-Spannungsversorgung aussehen kann:
Links vom Gleichrichter (das Ding mit den vier Dioden) sitzt die Spannungsstabilisierung für die Standbyspannung. Wenn da die Elkos schlappmachen (besonders habe ich C162 und C174 im Verdacht, die werden bei Dir anders heißen), gibt's keine stabile Standby-Spannung mehr. Die beiden Sicherungen sind übrigens zum einen für die Steckdosen, zum anderen für den Haupttrafo. Die Standbyversorgung ist nicht extra abgesichert. Vorsicht bei Arbeiten am eingesteckten Gerät ohne Trenntrafo - keine gewischt bekommen! Gruß, Bartho ... | |||
9 - HiFi Verstärker Yamaha MX-1000 -- HiFi Verstärker Yamaha MX-1000 | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Yamaha Gerätetyp : MX-1000 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ servus leuts.... aufgrund der suche nach irgendwelchen daten für diese endstufe MX-1000 bin ich auf euer forum gestossen....jetzt hoffe ich das mir irgend einer weiter helfen kann... folgendes..... ich benötige die original werte folgender bauteile: positsionsnummer- D333 (irgend ne diode) positsionsnummer- D334 (irgend ne diode) ich besitze leider kein service manual für das gerät.... da dort nicht die original dioden eingebaut sind kann ich leider die werte selbst nicht bestimmen und bin auf eure hilfe angewiesen... danke für eure bemühungen.. MFG....Biff73 ... | |||
10 - Kopfhörerverstärker-Schaltung -- Kopfhörerverstärker-Schaltung | |||
Moin,
Wenn das Netzteil 1A auf der -12V Schiene liefern kann, dann sollte das reichen, ABER was Lötfix zu bedenken gibt, muß auch unbedingt beachtet werden! Vor allem hinsichtlich Störrauschen u. dgl., sonst ist Dein AKG wirklich fehl am Platz. Hmm, ja, gut.... wie schauts aus wenn ich ein anderes PC Netzteil nehme, dass ausschlieslich nur für den KH-Amp verwendet wird, hab hier noch 2-3 rumfliegen, aber was die Leisten, kann ich leider nicht sagen. Ansonsten hab ich nämlich keine Ahnung woher ich ne symmetrische Spannungsquelle bekomme, geschweige denn wie ich mir so eine selber baue. Aber wenn es auf ein gutes Ergebnis ankommt, dann wette ich, daß allein das Material am Ende mehr gekostet hat als die Fertig-und-Paßt-Lösung. Hmm, sagen wir mal so, ich brauch nicht DIE überragende Qialität, aber der letzte Scheiss (sorry) sollte es auch nicht sein. Immerhin soll der Amp nur für den Anschluss an den PC gedacht sein. Wenn ich richtig gediegen Musik hören will, ohne das ganze Haus wackeln zu lassen, schliess ich meinen AKG eh an meinen Receiver (Yamaha Rx-V 730) an. Ja, und die Sache mit dem Preis.... also Widerstände, Elkos, Transi... | |||
11 - Aus 12V macht 9V aber Wie???? -- Aus 12V macht 9V aber Wie???? | |||
Hallo
Danke für eure tüchtige hilfe... Das Netzteil ist für ein Yamaha Keybord soweit ich weiss, das hatte ich noch rumliegen, sollte eigentlich eine Recht stabilisierte Spannung ausgeben. Benötige Dringend ein Netzteil an dem ich meine Gitarren-effekte (ca 3xca200-300 mA) paralel versorgen kann. Billige Liefern nur max 300mA, bringt mir nichts und so fette Netzteile sind schon arg teuer, ausserdem ist das Teil sicher nicht schlecht. (hoff ich) Ne frage zu nem Spannungsregler, welchen auch immer ich nehme, einfach ins Datenblatt geschaut, schaltung verwirklicht u8nd zusammengebaut, stimmt das? Wie regelt man bei so nem Ding die spannung??? Die Dioden wären auch was, nur welche Dioden halten 2A aus?? Danke für eure Hilfe derSiedler ... | |||
12 - HiFi Verstärker Yamaha AX 1070 Verstärker -- HiFi Verstärker Yamaha AX 1070 Verstärker | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Yamaha AX 1070 Gerätetyp : Verstärker Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Bastelfreunde. Wer hat einen Schaltplan vom AX 1070 und kann mir sagen, welche Z Dioden D620 und D621 sind? MFG Frank... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 26 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |