Gefunden für deckenleuchte fassung ausbauen - Zum Elektronik Forum |
1 - Alte Messingfassung verkabeln -- Alte Messingfassung verkabeln | |||
| |||
2 - ältere Lampe anschließen 3-Adern an 3-Adern (mit Foto) -- ältere Lampe anschließen 3-Adern an 3-Adern (mit Foto) | |||
Ich würde das noch etwas drastischer formulieren. In Anbetracht des sichtbaren Zustands und deiner Kenntnisse lass um Himmels Willen SOFORT die Verkabelung von einem Profi erneuern! Und bis dahin kommt dein Space-Age-Kronleuchter in den Abstellraum aber definitiv nicht an die Stromleitung!
Die Verdrahtung selbst zu erneuern würde ich dir eventuell zutrauen, aber eine derartige Anzahl an Drähten nach modernen Maßstäben sicher zu verbinden ist alles andere als trivial! Offtopic :Wie sind die eigentlich damals auf die Idee gekommen derartige Heizwiderstände zu bauen? Selbst mit 15 W pro Fassung glüht das Ding mit 675 W! Der Leuchter verbrät sogar mit 3-W-LEDs noch mehr als meine Deckenleuchte mit bösem 60-W-Glühobst! Und die beleuchtet 22 m2 recht gemütlich... ... | |||
3 - Installationskünste eines Baumarktverkäufers -- Installationskünste eines Baumarktverkäufers | |||
So schöne Konstrukte sind auch bei Möbelhäusern sehr beliebt.
Ein Bekannter aht mich gebeten eine Deckenleuchte anzuschließen. Austellungsstück aus dem Möbelhaus. Ok, Lampe raufgeschraubt, will die Adern in die (sehr windigen) Steckklemmen der Fassungen schieben -> geht nicht. Nochmal versucht, aber keine Chance. Lampe wieder runter geschraub und mal genau angesehen. Hat doch der Idi** vom Möbelhaus einfach die Anschlussleitung einfach bündig an der Fassung abgezwickt, so dass der Stummel Aderendhülse noch in der Steckklemme war. Also beide Fassungen ausgebaut, zerlegt, Stummel rausgefriemelt, Kontaktfedern nachgebogen und wieder zusammengeschraubt. Man hab ich geflucht. gruß Stefan ... | |||
4 - Ich brauche eine Passende Fassung für Leuchtstoffröhre habe nix passendes gefunden -- Ich brauche eine Passende Fassung für Leuchtstoffröhre habe nix passendes gefunden | |||
Eine Fassung hat grundsätzlich kein Vorschaltgerät. Die nimmt lediglich die Stifte der Lampe auf.
Was du suchst ist eine Leuchte. Die bekommst du im Fachhandel. Da du nichts zur gewünschten Form schreibst, kann man dir da nicht weiterhelfen. Zur Beleuchtung eines Zimmers ist eine Lampe allerdings etwas wenig und vom aussehen her ist das auch eher was für ein Büro, nicht für einen Wohnraum. Die üblichen Leuchten dafür sehen so aus: http://www.leuchtenzentrale.de/Boeh.....43577 Es gibt auch noch Unterbauleuchten für Möbel. ... | |||
5 - Hochgeschwindigkeitsaufnahme einer durchbrennenden Glühbirne -- Hochgeschwindigkeitsaufnahme einer durchbrennenden Glühbirne | |||
Zitat : Zuerst als nackte Glasbirnchen. "Birnchen" ist für die ersten Blitzlichtlampen wohl untertrieben. Immerhin hatten sie die Form und Größe einer normalen Haushaltsglühlampe und demgemäß hatten sie auch ein E27 Gewinde. Praktischerweise konnte man sie damit in die Fassung der Deckenleuchte einschrauben, sodaß ein spezielles Blitzgerät nicht unbedingt erforderlich war. Solch einen Typ sieht man wohl auch in dem Video. Weil das bei der Verbrennung entstehende Magnesiumoxid einen dichten weißen Rauch bildet, der das Licht schwächt, wurde das Magnesium schon bald durch Aluminiumfolie ersetzt, die man in reinem Sauerstoff verbrannte; in späteren Typen wurde Zirkonium verbrannt, welches noch besser geeignet ist. Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzlichtbirne und: | |||
6 - Birne futsch, na und da greift eh keiner rein -- Birne futsch, na und da greift eh keiner rein | |||
@GeorgS:
Jupp, der Bestand kommt natürlich auch noch hinzu. Bei zersplitterten Lampen hole ich die Fassung mittels Zange(n) heraus (natürlich nach dem Freischalten ![]() Ansonsten muss man halt jemanden kennen, der nicht gerade zwei linke Hände hat. Gefahr geht vom E27-Sockel meines Erachtens nur für Unwissende aus. Der Sockel ist ja kein Teil, der zum dran rumgrabbeln gemacht ist. Man fasst ja auch nicht bei laufendem Motor an einen Keilriemen. Gruß, Bartho ... | |||
7 - Deckenlampe (12V Halogen) flackert und knistert - Trafo verreckt? -- Deckenlampe (12V Halogen) flackert und knistert - Trafo verreckt? | |||
Das Problem ist wahrscheinlich nicht die Lampe selbst (= das Leuchtmittel), sondern die Leuchte (hier: Deckenleuchte)!
Entweder ist das ein Kontaktproblem (z.B. an der Fassung oder einer Klemmstelle) oder (wenn Niedervolt) der Trafo ist schadhaft. Vermutlich ist es ein elektronischer solcher. Der hätte dann mit 14 Jahren schon extrem lang gehalten... Aber deswegen muß man die Leuchte nicht ausrangieren! Entweder Fassung ersetzen bzw. Klemmstelle erneuern. Oder eben neuen Trafo rein. ![]() | |||
8 - Lampe mit farblosen Kabel. Wie anschließen?? -- Lampe mit farblosen Kabel. Wie anschließen?? | |||
Was meinst du mit dem äußeren Ring
und den Innenkontakt der Fassung. Die 2 Kabel kommen direkt aus dem Gehäuse der Lampe. Die Deckenleuchte ist in der Höhe verstellbar. Ich habe leider keinen Ring oder Innenkontakt an der Lampe. Meine Frage ist welches Lampenkabel muß nun an N oder L angeschlossen werden. Sorry wegen der umständlichen Formulierung!! ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |