Gefunden für bungard platinen wellenl�nge - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Aktueller Laserdrucker der rabenschwarz auf Folie druckt -- Aktueller Laserdrucker der rabenschwarz auf Folie druckt | |||
| |||
| 2 - Glasplatte für Layoutbelichtung lässt UV-Licht schlecht durch -- Glasplatte für Layoutbelichtung lässt UV-Licht schlecht durch | |||
| Hallo Fachleute!
eigentlich ist mein Betreff nur teilrichtig, er wäre sonst zu lang geworden: Er müsste vollständig lauten: Glasplatte für Layoutbelichtung lässt UV-Licht schlecht durch, nachdem sie "spezailversiegelt"wurde. Folgender Sachverhalt: Layout mit Abakom Sprint-Layout erstellt. Layout mit Canon iP4000 auf Folie von Pearl gedruckt. Folie auf Glasplatte fixiert, Photobeschicht. Platine 160x100 (Bungard bei Reichelt) mit 4 Klemmen auf diese Einheit fixiert. Im Abstand von 30 cm für 5 Min mit einem alten Gesichtsbräuner belichtet. Anschließend mit Ätznatron entwickelt, mit Wasser abgewaschen und dann in einer selbstgepfriemelten Küvette bei 50 Grad und Luftbad geätzt. Ergebnis bei bislang ca 30 Platinen: sehr gut, Leiterbahnen mit 0,2mm werden gut abgebildet, Kupferränder scharf und nicht gefranst, Kupferabstände unter ca 0,2mm: dann wird´s brenzlig. Nun habe ich mich aber immer wieder darüber geärgert, dass sich Staubpartikel zwischen Folie und Glas absetzen und mir dabei Leiterbahnen unterbrechen. Ich bin Brillenträger und habe vom Optiker ein Fläschchen Careox Brillenversiegler. Benutzt man das Mittel indem man es nach der Brillenreinigung aufträgt, setzt sich fast kein Staub mehr ab, eventuelle Partikel fliegen nach leichtem Anblasen davon. Sc... | |||
3 - UV-Durchlässigkeit Flachbettscanner-Glas -- UV-Durchlässigkeit Flachbettscanner-Glas | |||
| Sehr beeindruckend.
Was war das für ein Platinenmaterial/Fotolack? Bungard? Ich habe auch einige Platinen geätzt, war aber nie ganz zufrieden. Leider ist sind die Platinen von ProMa (die, die ich beim lokalen Elektronikdealer bekomme) nicht der Brüller und bisher hatte jede Eurokarte einen Fehler bei der Beschichtung mit Fotolack. In Form eines "Staubpickels". Ich habe mit einem ähnlichen Konstrukt belichtet und dann ein einer selbstgebastelten Ätzküvette geätzt. Grüße Simon ... | |||
| 4 - Gibt es mit Kupfer beschichtete Platinen aus Glas oder anderem durchsichtigen Material ? -- Gibt es mit Kupfer beschichtete Platinen aus Glas oder anderem durchsichtigen Material ? | |||
| Überschrift: Zitat : Gibt es mit Kupfer beschichtete Platinen aus Glas oder anderem durchsichtigen Material ? Von Bungard gab es mal ein Folienmaterial namens Dry-Peel. Das bestand aus einer stabilen, glasklaren, vielleicht 0,2mm dicken Polyesterfolie, die einseitig mit hochglänzendem Aluminium bedampft war. Auf der Aluschicht befand sich eine hauchdünne Schicht UV-härtenden Klebstoffs und darauf eine dünne weiche Folie. Wenn man das Zeugs durch die dünne blaue Folie hindurch belichtete, so verklebte diese fest mit der Aluschicht und man konnte das Alu nachher an den belichteten Stellen von der dicken Trägerfolie abziehen. So hatte man nachher ein positives und ein negatives Bild auf den beiden Folien, wovon aber nur das auf der dicken Folie praktisch brauchbar war. Das Verfahren funktionierte sehr sauber, randscharf und mit hoher Auflösung. Leider führt Bungard dieses Material schon seit längerem nic... | |||
| 5 - Bungard "erkennen" ? -- Bungard "erkennen" ? | |||
| Ich hab mehrmals von Reichelt Platinenmaterial FR4 photopositiv von Bungard gekauft. Auf jede einzelne Platine war ein Aufkleber mit Verfallsdatum und Herstellername aufgeklebt.
Jetzt hab ich das gleiche Basismaterial bei ELV gekauft, aber es sind keine Aufkleber auf den Platinen. Die Schutzfolie ist die selbe (blau) und in der Beschichtng erkenne ich auch keinen Unterschied. Kann es sein, daß Bungard mal Aufkleber verwendet und mal nicht, oder ist das Material von ELV nicht echt? ciao Maris ... | |||
| 6 - Wie bereitet Ihr Platinen vor? -- Wie bereitet Ihr Platinen vor? | |||
Ich nutze fast alle Methoden inklusive Flasche Bier trinken.
Toner Transfer habe ich mal probiert, gefällt mir nicht. Einmalige kleine Aufbauten mache ich eher auf Lochraster. Kleinere Schaltungen höhere HF mache ich gern fliegend auf ungeätztem Basismaterial mit durchgängiger Kupferschicht. Da kann man schön bestimmen, was eine HF-Leitung mit gewünschtem Wellenwiderstand werden soll oder z.B. eine Spule mit ein paar nH, höhenabhängig. Im Bild sieht man eine alte Leistungsendstufe UKW mit etwa 70 Watt. Etwas größere "normale" Schaltungen mache ich mit Positivmaterial von Bungard. Das Zeug ist gut, nebenbei sitzt die Firma in meinem Heimatort, mit einem der Söhne war ich damals im selben Sportverein.
Schaltplan und Layout mache ich mit EAGLE, Kaufversion. Beim Layout achte ich darauf, daß möglichst wenig weggeätzt werden muß, z.B. durch Einfügen von großzügigen Masseflächen. Das Ätzen geht etwas schneller und vor allem gleichmäßiger. Kein Wegätzen dünner Leiterbahnen, während große Flächen noch nicht kupferfrei sind. Zum Ätzen nehme ich ein altes Industrieätzmittel. Geätzt wird in einer Photoentwicklerschale aus Kunststoff. Die schwenke i... | |||
| 7 - Wie lange belichten mit Belichtungsgerät -- Wie lange belichten mit Belichtungsgerät | |||
| Hallo !
Also ich belichte meine Platinen mit ISEL Vakuum-UV-Belichtungsgerät 4. Allerdings sind bei meinem 6 Röhren unten und 6 Röhren oben. Platinen von Reichelt(FEPCU Serie): 140 Sekunden. Platinen von Bungard: 330 Sekunden. Mit freundlichen Grüßen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Beaker am 27 Okt 2007 20:36 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Beaker am 27 Okt 2007 20:39 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Beaker am 27 Okt 2007 20:40 ]... | |||
| 8 - Ätzset -- Ätzset | |||
Statt mit Aceton zu strippen, kannst Du auch Alkohol verwenden (haben zwar beides, aber der 100%ige scheint mir gesünder )
Reichelt verkauft zwar die Arbeitsanleitung für 25 Europfennige, Du kannst sie Dir aber auch aus´m Netz laden - zB. beim Hersteller der besten Platinen Achso, in beiden Sets scheint Platinenmaterial zu sein )bei ELV je eine dicke und dünne Euro-Platine und bei Reichelt ne Mischung Reste (wieviel das auch immer sein mag *G*) ... | |||
| 9 - Platine selbst herstellen, die Xte -- Platine selbst herstellen, die Xte | |||
| Huhu....
Ich mache schon seit vielen Jahren Platinen selber. Als Drucker habe ich eine alten HP 3 Laserjet, der hat zwar nur 300 DPI, aber er hat sehr guten Kontrast, selbst für SMD Technik. Als Folie benuzte ich die Folien von Conrad Elektronik, es sind schon Fertige Verzugsfreie Milchige Folien für Laserdrucker. Das gibt die besten Ergebnisse (Kontrast). Platinenmaterial nur von Bungard, weil da der beste Fotolack drauf ist. Entwickler auch von Bungard. Zum Belichten habe ich ein Belichtungsgerät von ISEL. Man kann auch ein herkömmlichen Gesichtsbräuner nehmen. Belichtungszeit bei Bungard Platinen ca. 4-5 min, Entwicklungszeit ca. 5 sec. Das Ätzen: Finger weg von Salzsäure und Wasserstoffsuperoxid. Das ist extrem Gefährlich. Denk an Eure Haut, Augen und Kleidung. Am Besten nur mit Natriumpersulfat Ätzen. Die ist nicht so Agressiv, und damit erzielt man auch sehr gute Ergebnisse, dauert nur ein paar min länger. Natriumpersulfat gibts bei Conrad oder Reichelt. ... | |||
| 10 - Günstige u. Gute Leiterplatten wo beziehen ? -- Günstige u. Gute Leiterplatten wo beziehen ? | |||
|
hey immer langsam(mit perl!)
leider kann ich dir auch nicht mehr sagen, benutze auch bungard. wenn du eine lowcost vriante suchst kauf dir bei pollin oder kessler (weiß nicht mehr genau) basismaterial und positivlack zum aufsprühen ist nicht so bequem, wie normale fixundfertige platinen, unde auch nicht so hochwertig, aber sonst ganz gut zu gebrauchen.(willst du smd höchstprezisionsplatinen herstellen?) das verfahren ist bei mir: folie innen drucker, bedrucken nochmal bedrucken(erstaunlich passgenau bei mir...) belichten entwickeln(naoh, was sonst?) ätzen( mit fe3cl, früher und bald wieder mit naps, am liebsten aber mit hcl und h2o2, geht saugut, oh wow, aber ich ätz zu selten, als dass sich duie anschaffung der mir kleinsten mengen(1liter bottles) lohnte) alles klar? ... | |||
| 11 - Platine mit Druckerpapier belichten -- Platine mit Druckerpapier belichten | |||
|
hallo, oder mit dem USB-stick zum copyshop und mit laserdrucker auf papier, oder eben folie, drucken lassen. funktioniert super bei mir und kostet 10 cent pro blatt (papier). die belichtungsdauer ist ca. 4,5 minuten mit meinem belichter (4x15 Watt röhren) und mit bungard-platinen. die genauigkeit reicht gerade aus um ein TQFP-package mit 0,5 mm pinabstand hinzubekommen mfg wulf ... | |||
| 12 - SMD Platinen -- SMD Platinen | |||
| Nabend,
Entscheidend ist was Du für Platinenmaterial benutzt und wie lange Du belichtest. Ein UV Gerät ist selbstverständlich besser als ein Halogenstrahler aber für gelegentliches, semi professionelles Platinen ätzen reicht dieser völlig aus. Ich selber habe einen 1000W Halogenstrahler. Bei ca. 30cm Abstand ergeben sich bei dem guten Bungard Material ca.5 min Belichtungszeit. Rechne mit Deinem 500W Strahler mal 10min. Und ich arbeite auch mit einem ähnlichen Papier. Ich benutze dieses Transparentpapier für Tuschezeichnungen. Das kannst Du auch mit einem Tintenstrahldrucker bedrucken. Und lass diesen Quatsch mit dem doppelt bedrucken ! Diese Unsitte wird im Netz oft verbreitet ist aber totaler Quatsch. In der Regel reicht die Lichtdichtigkeit völlig aus. Durch das doppelt bedrucken macht man nur die Strukturen dicker und unscharf weil man nie 100%ig passgenau drucken kann. Am wichtigsten ist die Belichtungszeit. Bei dünnen Bahnen eher etwas weniger belichten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Der lustige Kernspalt am 21 Mär 2005 22:33 ]... | |||
| 13 - Leiterplatte entwickeln -- Leiterplatte entwickeln | |||
| Die fotobeschichteten Leiterplatten haben eine lichtundurchlässige Klebefolie, die sich nicht mit Aceton abwaschen läßt. Die Haltbarkeit der Fotoschicht beträgt ca. 1Jahr. Bei kühler Labgerung auch länger. Will man überlagerte Leiterplatten noch benutzen, muß man die Belichtungszeit und Entwickler ändern.
Wenn sich bei den Platinen die Schutzfolie nicht abziehen läßt, liegt das vielleicht daran, daß keine Folie mehr drauf ist. Die Dosierung für die Entwicklerlösung beträgt 10g NaOH auf 1Liter Wasser = 1% Lösung. Funktioniert aber auch mit 7g. Es gibt im Handel 10g-Abpackungen von Bungard, bei Reichelt usw. Diese sind aber unwirtschaftlich, weil recht teuer in so kleinen Mengen. Das Granulat darf man nicht längere Zeit offen liegen lassen, da es sehr stark hygroskopisch (wasseranziehend) ist und sich ansonsten verflüssigt. Die Entwicklertemperatur sollte 20-22°C betragen. Die Lösung kann im Gegensatz zum verbrauchten Ätzbad im Ausguß entsorgt werden. Augen vor Spritzern schützen! MfG... | |||
| 14 - Platinen ätzen -- Platinen ätzen | |||
| Hallo,
Kochtöpfe sind in der Regel aus Metall und werden von Ätzlösungen angegriffen. Es eignen sich nur emaillierte Töpfe oder besser Schalen aus hitzebeständigem Glas, wenn man die Lösung auf der Herdplatte erhitzt. Wenn man mit einem Aquariumheizstab die Ätzlösung aufheizt, geht auch eine Kunststoffschale oder andere nehmen Einweckgläser. Es gibt da verschiedene Möglichkeiten. Man kann zum Beispiel eine Ätzküvette auch selber bauen. Die optimale Ätztemperatur für Ammoniumpersulfat beträgt 40°C. Ab 50°C beginnt sich die Lösung zu zersetzen (also kein kochen!!!). Etliche Leute ätzen mit einer Salzsäurelösung, die aber nicht unproblematisch ist. Verbrauchte Ätzlösung ist Sondermüll und gehört nicht in die Toilette!! Zum Belichten eignen sich hervorragend UV-Gesichtsbräuner (gibts für wenig Geld bei eBay). Die Vorlage sollte so lichtdicht wie möglich sein. Der verwendete Drucker und die Folie müssen zueinander passen, um optimale Ergebnisse zu bekommen. Bei Laserdruckern läßt sich der Ausdruck mit einem Tonerverdichter noch verbessern. Das Platinenmaterial sollte für die ersten Versuche von guter Qualität sein (Bungard-Platinen), um reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten. Arbeitsblatt für die Verarbeitung von FR4-Material gibt es bei Bungard oder Radix. ... | |||
| 15 - Ätzen von Foto-Positiven Platinen -- Ätzen von Foto-Positiven Platinen | |||
| Das steht im Reichelt-Katalog:
Belichtungszeiten: Bei Abstand der Lichtquelle zur Platine ca. 30cm und max. Format 150mm x 200mm: - Nitraphotbirne 250 Watt ca. 12-15min - Nitraphotbirne 500 Watt ca. 6- 7min - UV-Röhren 30 Watt ca. 60-90min - Halogenlampe 1000 Watt ca. 45-70min (Wobei natürlich die Vorlage auch eine Rolle spielt. Mit Normalpapier wirst du eine entsprechend höhere Belichtungszeit wählen müssen als mit Transparentpapier oder Folie.) Entwicklungszeiten: Platinen sind bei ca. 25-30°C je nach Frische des Bades in 25-90sec fertig entwickelt. Bei zu scharf angesetzten Entwicklern sowie be zu langer Belichtung ist die Standzeit des Leiterbahnbildes nur von kurzer Dauer. Die max. Standzeit des Entwicklers beträgt bei Lichteinfall 2 Tage. Soviel zum Thema Belichten und Entwickeln von ISEL-Platinen. Wenn du wissen willst, was Onkel Bungard dazu zu sagen hat, dann kannst du dir entweder bei Reichelt den 'Bungard Ratgeber' für 25 Cent bestellen oder du guckst mal auf dessen Homepage, was sich zu diesem Thema findet. ... | |||
| 16 - Platinen von Reichelt: Problem beim Entwickeln -- Platinen von Reichelt: Problem beim Entwickeln | |||
| Ich hatte auch schonmal schlechte Erfahrungen mit einer noname Platine von Reichelt. Da waren auch So Flecken drauf nach dem entwickeln. Hab bisher nur noch die PLatinen von Bungard verwendet, die verzeihen sehr viel was Belichtungszeit Fehler angeht.... | |||
| 17 - Allgemeine fragen zu Verstärkern -- Allgemeine fragen zu Verstärkern | |||
| karahara: Also ich habe mit dem Bungard Material sehr schlechte Erafhrungen machen müssen. Braucht man da bestimmte Säure. Ich hatte ganz frisches Ammoniumpersulfat-Bad. Nach 1,5 Stunden habe ich dann abgebrochen und weggeschmissen. Mit den Noname-Expoxy und den Hartpapiert platinen habe ich aber Gute Erfahrungen gemacht. Gleich danach reingeschmissen und die waren nach 8 Minuten Blitz fertig...
Ich würde nun selsbt auf Hartpapier machen, denn Expoxy ist nicht auffallend viel Steifer (jedenfalls meine Erfahrung) kostet die Hälfte und Lässt sich viel viel besser Bohren... also für 20 EUR würde ich dir Gerne zwei Platinen klar machen (ohne Bohren wie besprochen). Musst sehen ob das willst. 10 Werktage max. Lieferzeit müsstest du mir aber geben, denn ich muss auch erstmal Folien fertig machen...... | |||
| 18 - Ätzanlage und Belichtungsgerät Marke Eigenbau -- Ätzanlage und Belichtungsgerät Marke Eigenbau | |||
| Hallo,
Fotoschichten sind nur für Licht bestimmter Wellenlängen empfindlich. Bei fotobeschichteten Platinen ist dies die Wellenlänge zwischen 400-450nm. Das liegt im Bereich zwischen sichtbarem und UV A Licht (Fachbegriff: Superaktinisches Licht). Leuchtstofflampen mit der Lichtfarbe 05, 08 und 09 sind geeignet. UV C Licht ist für die Platinenbelichtung nicht geeignet. Die Röhren sind so anzuordnen, daß der Abstand zur Platine gleich dem Abstand zwischen ihnen ist (Röhrenmittelachse). (Quelle: Bungard) MfG ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst 24 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |