Gefunden für beleuchtung ventilator flackert - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Deckenventilator Beleuchtung umbauen auf LED -- Deckenventilator Beleuchtung umbauen auf LED | |||
| |||
| 2 - Backofenbeleuchtung spinnt -- Backofen Bosch HBA73B250/61 | |||
| Geräteart : Backofen
Defekt : Backofenbeleuchtung spinnt Hersteller : Bosch Gerätetyp : HBA73B250/61 FD - Nummer : 9507 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Nabend... Ich hab vorhin beim Ofen alle drei Heizungen (Ringheizung, Ober- und Unterhitze) getauscht, da ich die Tage mal im dunkeln saß und bei der Fehlersuche alle Heizungen mit Iso-Messgerät bei 500V < 90MOhm waren. Die zweite Schlange an der Oberhitze war noch ok. Unterhitze 40MOhm, Ring 60MOhm oben 80MOhm. Lange Rede, kurzer Sinn. Die Beleuchtung verhält sich nach dem Tausch nicht normal. Nach dem Wiedereinschalten leuchtet diese erst nicht bei den Anwahl von der Lampe. Erst als ich ein Programm und zusätzlich eine Temperatur gewählt habe. Dann ging sie an, bevor bei der Umluftwahl der Ventilator anfing zu laufen ging sie aus. Wenn ich die Temperaturwahl auf 0 (Aus) Stelle geht sie wieder an. Man hört dazu auch immer ein Relais klicken. Erinnert mich an die Pyrolysefunktion. Da ist die Lampe ja auch permanent aus. Aber warum "denkt" die Lanpe das die Pyrolyse aktiv ist ? Vor dem Austausch war die Lampe ... | |||
3 - Kompressor Frostbildung -- Liebherr Liebherr WTEes 2053 | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Kompressor Frostbildung Hersteller : Liebherr Gerätetyp : Liebherr WTEes 2053 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich habe einen Patienten in der Garage stehen, mit dessen Fehlerbild ich nich so richtig etwas anfangen kann. Es ist ein Liebherr WTEes 2053 zwei-Zonen Weintemperierschrank. Schickt mit Edelstahltür und Beleuchtung für die edlen Tropfen... Der Kühlschrank hat wohl nicht mehr richtig gekühlt und der Techniker hat darauf hin ein Piercing-Ventil installiert und Kältemittel nachgefüllt. Leider komplett ohne Konzept bzw. Gewicht. Fragt nicht... Nun kühlt er zwar wieder und vom Kältekreislauf ist auch alles gut und dicht. Laut Techniker mag es zwar ein Loch geben, jedoch ist dies so klein, dass der Kühlschrank 3-5 Jahre oder länger so laufen sollte. Ich habe das Ding aktuell in meiner Garage stehen und dort bildet sich hinten am Kompressor an der Druckleitung Frost. Also wirklich eine Eisschicht. Der Ventilator läuft und auch die Temperatur kann man einstellen und alles läuft wie es soll, so scheint es. Nun war es die letzten Tage ja sehr warm und der Garage waren ... | |||
| 4 - Deckenventilator über Dimmer steuern? -- Deckenventilator über Dimmer steuern? | |||
| Hi Leute, mal ne blöde Frage.
Ich hab hier sonen einfachen günstigen Deckenventilator, ähnlich dieser Bauart. https://www.beleuchtung.de/globo-03.....html/ Diesen würde ich jetzt gern "SMART" machen. Gesteuert wird der Ventilator über einen Zugschalter mit Drei Stufen. Ich sag jetzt mal "Revolverschalter" dazu, da bei jedem Kette ziehen ein anderer Ausgang des Schalters geschalten wird. Weiterhin gibt es noch einen Schalter für die Drehrichtungsumkehr. Jetzt wollte ich das Teil mit fertigen Aktoren von Shelly "smart" machen. Das Problem ist, es gibt von Shelly keine Stufenschalter. Erst Recht keine mit DREI Stufen. Es gibt einen Aktor (Shelly 2.5) der zwei Relais unabhängig von einander schalten kann. Damit würde aber eine Stufe nicht angeschlossen/genutzt werden. Wäre ne Lösung, die man einplanen könnte. Eine andere Lösung wäre, einen Shelly Dimmer zu nutzen. Die Frage ist, ob/wie son Teil mit nem Motor als Last reagiert, und wie der Motor an sich reagiert. Hier mal nen Link zum Dimmer. | |||
| 5 - Kühlt nicht mehr -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung EL39WBSM | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kühlt nicht mehr Hersteller : Samsung Gerätetyp : RL39WBSM 1XEG S - Nummer : 011441AL800261 B Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Abend und frohe Ostern. Unsere Samsung SBS Kombi kühlt nicht mehr. Nachdem wir festegestellt hatten, dass er nicht mehr kühlt, hatte cih ihn vom Stromnetz getrennt und wieder eingesteckt. Der Kompressor läuft an, der Ventilator ebenfalls und er kühlt runter auf die eingestellte Temperatur des Gefrierabteils. Danach schaltet er ab und läuft nicht selbstständig wieder an. Nach dem Trennen vom Stromnetz und wieder einstecken gleiches Problem. Das Gerät ist sicher 12 Jahre alt, nach ca. 3 Jahren ging die Beleuchtung schon nicht mehr. Nach Austausch des Leuchtmittels keine Besserung. Der Alarm für die geöffnete Tür funktioniert aber, sodass als Defekt der Schalter auszuschließen wäre. Angehangen das Bild des Typenschilds. Es ist KEIN Fehlercode in Display. Wer kann uns weiterhelfen? Es ist ein Zweitgerät im Keller, daher ist es jetzt nicht lebenswichtig. [ Diese Nachricht wurde geändert von: casio75de am 4 Apr 2021 20:2... | |||
| 6 - Heizt nicht mehr -- Backofen AEG Competence B 3001-4 | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : Heizt nicht mehr Hersteller : AEG Gerätetyp : Competence B 3001-4 FD - Nummer : 91 AAK 00 KA Typenschild Zeile 1 : PNC 944185005 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum. Folgendes Problem: Ich habe einen AEG Backofen Competence B 3001-4 der nicht mehr heizt, nach dem die Sicherung herausgesprungen ist. Es funktionieren weder Unter- noch Oberhitze. Der Ventilator als auch das Kühlgebläse laufen. Zudem funktioniert die Beleuchtung als auch der Grill (Heizspirale wird fühl- und sichtbar heiss). Das Gerät ist ca. 14 Jahre alt und hat bisher einwandfrei funktioniert. Gerätedaten: AEG Competence B 3001-4; Typ 91 AAK 00 KA; PNC 944185005 Wäre schön, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte. Vielen Dank! ... | |||
| 7 - kein Wiederanlauf Kompressor -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGN39H76/01 | |||
| Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : kein Wiederanlauf Kompressor Hersteller : Bosch Gerätetyp : KGN39H76/01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute ! Mein Kühlschrank Bosch KGN39H76/01 Nofrost braucht eure Hilfe . Explosionszeichnung Problem Nr.1 : Kühlschrank erreicht seine SOLL Temperaturen +5/-18 Kompressor schaltet sich ab und springt nicht mehr an . Die Abtauheizung schaltet ein, man sieht es weil 3 min nach der Kompressor Abschaltung Wasser in die Auffangschale reinläuft .Kühlteil hält seine +5°C dank Ventilator. Manchmal sprang der Kompressor sofort an nach dem Stecker ziehen , manchmal musste ich abwarten bis der Alarm kommt bei ca. 0°C , manchmal hat er paar Anläufe gebraucht ( sprich lief nur 3 sek. und wieder aus ) um anzuspringen . Auf ... | |||
| 8 - Backofen-Heizung -- Herd Privileg Elektro-Standherd 6857/E54Q1-E3 | |||
| Geräteart : Elektroherd
Defekt : Backofen-Heizung Hersteller : Privileg Gerätetyp : Elektro-Standherd 6857/E54Q1-E3 S - Nummer : 44960211 FD - Nummer : 936.747.5 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Ich bin neu hier im Forum und hoffe auf eine Lösung meines Problems. Das Problem besteht darin, dass mein Heißluft-Backofen nur noch bis 65°C aufheizt. Danach werden nur noch 50° C angezeigt. Wahrscheinlich wird die Heizung nach Erreichen von 65° C abgeschaltet. Der Ventilator und auch die Beleuchtung bleiben dagegen an, funktionieren also weiter. Das Problem begann damit, dass ich den Backofen auf 200 ° C vorheizen wollte (Einstellung "Nur Heißluft". Als ich die erreichte Temperatur kontrollierte, stellte ich fest, dass der Backofen ausgeschaltet war. Der Backofen war lauwarm, die Backofen-Beleuchtung und auch die Temperaturanzeige stromlos. Eine der Herdsicherungen hatte ausgelöst. Nachdem diese wieder aktiviert wurde, funktioniert der Herd und somit der Backofen zunächst wieder ganz normal. Bis eben das anfangs aufgeführte Problem auftritt. Bei welcher Temperatur die Störung auftrat, ist mir nic... | |||
| 9 - Anfänger: Entlüftungsanlage Kombination Automatikschalter und Hygrostat -- Anfänger: Entlüftungsanlage Kombination Automatikschalter und Hygrostat | |||
| @Ronnie1958
Die Luftzuführung soll über ein schallgedämmtes Überströmelement aus den angrenzenden Räumen erfolgen. Bei der Lüfterauswahl habe ich das Raumvolumen x 10 als notwendigen Volumenstrom angesetzt. Ich komme auf etwa 30 m3 Raumvolumen. Der ausgewählte Lüfter schafft 300/360 m3/h Volu-menstrom. Bei zwei Räumen sind das jeweils 150 bis 180 m3/h. Da reicht ein Spalt unter der Tür nicht (ca. 40 m3/h). @ der mit den kurzen Armen Vielen Dank für den Schaltplan und die Erläuterungen! Als Nicht-Fachmann habe ich manche Symbole nicht ganz verstanden… Anbei ist mein aktueller Entwurf für eine Schaltung, die folgende Anforderungen berücksichtigt: - Ventilator unabhängig von Beleuchtung in Bad 1 und 2 geschaltet - Ventilator abhängig von Bewegung in Bad 1 und 2 geschaltet - Bewegungsteuerung in Bad 1 und 2 vor Ort jeweils zeitweise abstellbar (über Automatikschalter 2 Komfort Gira) - Ventilator in Bad 1 zusätzlich abhängig von Luftfeuchtigkeit geschaltet - Leistungsstufe des Ventilators im Schaltkasten zentral umschaltbar und abschaltbar(Gruppenschalter ABB E214 16a-101) - Ansprech- und Rückfallverzögerung zentral im Schaltkasten einstellbar (über Multifunktionsrelais El-tako MFZ12DDX-UC) Ich hoffe, der Schalt... | |||
| 10 - Lampe blinkt / Ventilator -- Kühlschrank Lienherr No FROST Gefrierschr GNP 3356 20 / 001 | |||
| Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Lampe blinkt / Ventilator Hersteller : Lienherr No FROST Gefrierschr Gerätetyp : GNP 3356 20 / 001 S - Nummer : 9987518-00 Typenschild Zeile 1 : 362134 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Liebherr GNP 3356 20 / 001 Das Gerät kühlt noch Folgende Fehler sind bei diesem Gerät "auf einmal" aufgetreten: Wenn ich die Tür öffne BLINKT die Beleuchtung Es hört sich so an, als wenn der Ventilator kurz versucht anzulaufen ... dieses aber nicht gelingt .... und in diesem Moment dunkelt sich die Temp-Anzeige ab. Ich habe bereits hier gelesen, das es wohl an einem Kondensator in der Elektronik liegen könnte ?? Wo finde ich denn eine Serviceanleitung, wie ich das Gerät "demontiere" bzw wo sich diese Elektronik befindet ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: suchender1234 am 8 Feb 2016 15:03 ]... | |||
| 11 - keine Funktion, nur Display -- Backofen Bosch Einbaubackofen | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : keine Funktion, nur Display Hersteller : Bosch Gerätetyp : Einbaubackofen S - Nummer : HBA23B450/07 FD - Nummer : 9110 Typenschild Zeile 1 : HT5HB33 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallihallo, ich bräuchte Hilfe bei oben beschriebenem Bosch Backofen. Eigentlich sollte die Beleuchtung nur defekt sein, aber bei näherem Betrachten stellte ich fest, dass eigentlich gar nichts geht. Der obere Lüfter scheint zu drehen und das Display geht auch. Aber weder der Umluft Ventilator noch Grill oder Ober und Unterhitze funktionieren sowie die Beleuchtung. Diese glimmt beim einsetzen der Sicherung kurz sehr leicht auf. Habe Ihn vor Ort auseinander gebaut aber oberflächlich nichts sehen können. Steht jetzt bei mir in der Werkstatt. Ich tippe ja auf irgendeinen Überhitzungsschutz der sicherlich von einem Fehler resultiert. Für weitere Tipps und Hilfe wäre ich sehr dankbar. Vielen Dank und Gruß Sebastian Liedtke ... | |||
| 12 - Display nur kurz an dann tot -- Mikrowelle Siemens HFT 879 | |||
| 12 Transistoren (also fast alle) waren defekt.
Von den 11 Dioden waren nur die bei K12 und K 13 i.O. Jetzt funktioniert die Uhr, die Displayanzeigen, die Beleuchtung und der Ventilator und die Mikrowelle (erhitzt Wasser ;-). Grill, Ober/Unterhitze und Heißluft bleiben kalt. Ich hätte zu gerne einen Schaltplan inkl. der Steuerung.... Im Stromlaufplan von Dr Woo Pfad 11 ist ein gemeinsamer Temperaturbegrenzer N15 für die Heizelemente und den Umluftmotor vielleicht habe ich Glück und der N15 ist hinüber oder klemmt .... Ich muß mal schauen ob nur das Kühlgebläse in Pfad 9 läuft oder auch der Umluftventilator M3 (der schaltet aber ab wenn man die Tür auf macht, so daß ich wohl ein Fähnchen im Ofen brauche um das zu erkennen). Gruesse ... | |||
| 13 - Akku mit micro usb -- Akku mit micro usb | |||
| Danke für die schnellen Antworten,
Ich gebe mir echt mühe hier euch soviel Informationen wie möglich zu geben. Leider hab ich bisher nur kleinste Schaltkreise zusammen gebastelt wie batterie betriebene LED beleuchtung für eine Maske oder aus einem kaputtenen handfräser einen Ventilator.
Ich würde gerne das mit etwas mehr "professionalität" machen und zu der Idee die ich habe brauche ich einen Akku der in ein Gartenschlauch passt, 4-5 LED's antreibt und geladen wird durch ein micro usb stecker... Das Netzteil kann beliebig sein aber sollte nicht selbstzubauen sein da es mir dann doch zu gefählich ist mit 230V "rumzubasteln" .... Die Idee mit der Powerbank hatte ich auch schon nur befürchte ich das das zu breit ist um es in den schlauch zu bekommen und zu empfindlich... Desweiteren sind 2600mAh glaub viel zu viel da muss man ja nie laden..
(mir ist bewusst der Akku selbst ist nicht dabei und man kann sicherlicj einen kleineren nehmen) Und wenn es passen sollte wie bekomme ich es hin das es leds antreibt und dann durch micro usb geladen werden kann Ich denke mir das ich ein USB stück in den USB port stecke und es d... | |||
| 14 - FI löst aus -- Backofen Juno JEH25311E | |||
| Geräteart : Backofen
Defekt : FI löst aus Hersteller : Juno Gerätetyp : JEH25311E Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo! Wir haben oben genannten Ofen seit 9 Jahren. Nun wollte ich, nachdem wir immer nur Umluft und Pizzastufe (Rückwandheizkörper/Ventilator, Unterhitze) genutzt hatten, das erste Mal den "Infrarot Flächengrill" (Oberhitze und Grillheizkörper) ausprobieren. Dabei löste der FI das erste Mal noch während des Aufheizens aus. Seitdem löst der FI permanent aus, sobald irgendeine Funktion, selbst nur die Beleuchtung, angeschaltet wird und der Backofen mehr als ~60°C Temperatur hat UND der Temperaturwählschalter hochgedreht wird. Ist der Temperaturwählschalter auf 0 oder 50 (unterste Stufe), dann heizt der Backofen ganz normal. Drehe ich höher, z.B. 200° und lasse die Backofentür auf, sodass sich keine Hitze entwickeln kann, dann löst der FI auch nicht aus. Der Ventilator für die Heißluft als auch das Kühlgebläse arbeiten problemlos. Kochfelder arbeiten problemlos. Vermutlich ein Problem mit dem Thermostat? Ich bin sehr dankbar für jede Hilfe! | |||
| 15 - ohne Funktion nach Pyrolyse -- Backofen Siemens HET 682 | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : ohne Funktion nach Pyrolyse Hersteller : Siemens Gerätetyp : HET 682 FD - Nummer : 7207 Typenschild Zeile 1 : HE68221/01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Der Backofen ist vom Vormieter übernommen und war bis gestern tadellos funktionsfähig - allerdings wurde er wohl eher selten gereinigt, weswegen ich das Selbstreinigungsprogramm gestartet habe. Nach erfolgreichem Start (Aufheizen, Ventilatorgeräusche) schaltete sich das Gerät nach ca. 45min. offenbar selbsttätig ab; die Anzeige im Display zeigte zwar immernoch das Programm an (leuchtendes Automatik- und Dauer-Symbol), der Garraum kühlte aber ab und war nicht verriegelt. Seitdem heizt das Gerät gar nicht mehr auf; bereits beim Einstellen der Heizart ertönt nach ca. 1-2 Sekunden ein kurzes Klicken (Relais?) und die hintere Garraumbeleuchtung erlischt (die vordere an der rechten Seitenwand hingegen bleibt an). Eine Erwärmung ist nicht festzustellen, allerdings ist das Klicken erst nach mehreren Minuten (Abkühlphase?) reproduzierbar, davor bleibt die hintere Beleuchtung direkt dunkel. Der Ventilator für die Umluft springt grundsätzlich nicht mehr an. Wer kann mir sa... | |||
| 16 - LED Schaltplan und Frage -- LED Schaltplan und Frage | |||
Ihr seit ja hier.
Zitat : Mr.Ed hat am 25 Jun 2013 14:30 geschrieben : Soll das ganze zu Beleuchtungszwecken oder als Effekt dienen. Wenn das normale LEDs sind, wirst du da mit 1000 Stück evtl. nicht auskommen. Was das Netzteil angeht, da gibt es günstige Fertiglösungen. http://www.pollin.de/shop/dt/Njc4OD......html http://www.pollin.de/shop/dt/MjU3OD......html Sind viel günstiger als ich dachte | |||
| 17 - hat Aussetzer -- Backofen Neff mega 1689 | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : hat Aussetzer Hersteller : Neff Gerätetyp : mega 1689 S - Nummer : E 1683 NO/03 FD - Nummer : 8011 Typenschild Zeile 1 : E 1683 NO/03 Typenschild Zeile 2 : E-AP23-4 Typenschild Zeile 3 : Mega 1689 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ ich bin im Bestitz eines Mega 1689 Backofens. Ab und zu geht die Beleuchtung aus und der Ventilator läuft nicht mehr (bzw. er startet schon so). Er wird dabei im hinteren Bereich glühend heiß . Wenn ich ihn ausschalte und etwas kräftiger die Ofentüre betätige, funktioniert er wieder eine Weile. Der Ofen ist jetzt 12 Jahre alt.
Was muß repariert werden und wie gehe ich vor. Vielen Dank im voraus
Walter Einsele ... | |||
| 18 - E50, Trommel steckt -- Wäschetrockner Privileg 9750 WP | |||
| So, hier wie versprochen noch mehr von den Innereien, jetzt wird´s elektrisch...
Da ich im Netz keine Service-Unterlagen gefunden habe, ausser Baunahes (Platine mit nur 3 Relais) auf Französisch habe ich mich mit dem Studium der Platine beschäftigt. Das ist dabei herausgekommen: Relais: RL2 steuert das Umluft-Gebläse RL1 steuert den Kompressor und wird von RL4 gespeist RL4 schaltet zwischen Kompressor und Ventilator Kompressor um RL3 steuert den Rechts-/Linkslauf der Trommel Halbleiter: TY1 steuert den Motor (speist RL3...) TYACS1 steuert die Trommel-Beleuchtung TYACS2 steuert die Kondensat-Pumpe des weiteren stehen noch eine Service- & eine Programmierschnittstelle zur Verfügung, Funktionstest´s stehen noch aus...
Das angehängte Bild ist, hoffe ich, selbsterklärend... lg Karl ... | |||
| 19 - FI löst aus -- Backofen Küppersbusch Einbauherd | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : FI löst aus Hersteller : Küppersbusch Gerätetyp : Einbauherd Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Problem: Einbauherd (Backofen und C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld). Die Kochfelder funktionieren, aber beim Backofen löst der FI aus. Dreht man den Temperaturregler für den Backofen hoch, passiert zunächst gar nichts (keine schnelle Erwärmung feststellbar). Sobald man den Funktionsschalter für Beleuchtung, Umluft-Ventilator usw. betätigt, geht die Beleuchtung (links und rechts) an, der (innere) große Ventilator läuft. Nach ca. 20 Sekunden löst der FI aus (mehrmals getestet), während die 3 Automaten drin bleiben. Dies passiert aber nur, wenn man gleichzeitig den Temperaturregler aufdreht. Außerdem leuchtet ständig die rote Bereitschaftslampe an der Bedienfront, auch wenn alles auf "aus" steht. An der (geöffneten) Rückseite oben befindet sich noch ein Axiallüfter, der auch läuft. Darunter ein Keramik-Anschlußteil mit der Aufschrift 27.24002 und 15A /380 V . Anschlüsse unten sind 1 / Erde / 2. In der Mitte ist eine schwarze Schmauchspur, die sich nach oben zieht. Die Gehäuseerdung ist gegeben. Ein Kurzschluss scheint also nicht vorzuliegen, ehe... | |||
| 20 - Keine Reaktion Display dunkel -- Siemens Abzugshaube LC99950 | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Keine Reaktion Display dunkel Hersteller : Siemens Gerätetyp : Abzugshaube LC99950 S - Nummer : LC99950 FD - Nummer : HBD-FX-68-8 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, unsere Siemens Abzugshaube LC99950 hat plötzlich keinerlei Funktion mehr. Weder die Beleuchtung noch der Ventilator lassen sich einschalten. Strom ist angeschlossen, da ein anderes Gerät an der Steckdose einwandfrei funktioniert. Ich bin technisch versiert und würde mich über Ratschläge freuen, da ich das Gerät nicht ohne weitere Informationen einfach auseinander nehmen möchte. Danke an alle, die sich melden. JK ... | |||
| 21 - Torsteuerung, aber wie? -- Torsteuerung, aber wie? | |||
| Hallo Zusammen!
Ich möchte bei mir eine vorhandene Torsteuerung erweitern. Der Istzustand: -1 Tor, dass per Schlüsselschalter von aussen auf- und abgefahren werden kann, und von innen per Knopfdruck auf einem Bedienfeld. -Das Bedienfeld ist mit einer Antenne verbunden, womit auch per Fernbedienung das Tor auf- und abgefahren werden kann. -Per Schütz und Zeitschltuhr wird ein Ventilator eingeschaltet, der für 2 Minuten läuft, sobald das Tor bewegt wird. -Wenige Centimeter entfernt vom bedienfeld befindet sich ein Taster, mit dem die Beleuchtung aus- und eingaschaltet wird. Soweit so gut. Ich habe jetzt geplant, die Beleuchtung mit dem Tor zu steuern. Das beduetet, dass: -Wenn das Tor aufgefahren wird, die Beleuchtung eingeschaltet wird -Wenn das Tor wieder abgefahren wird, die Beleuchtung ausgeschaltet wird. Soweit zur Idee. Nun habe ich schon eine Weile überlegt, wie ich das am besten umsetzen kann. Ich habe schonmal überlegt das ganze über ein witeres Schütz zu steuern. Aber da gibt es dann schon die ersten Probleme, zum Beispiel bei der Auswahl des Schützes. Denn ich würde mir das Signal vom Bedienfeld auf das Schütz holen, und das sind bestimmt nicht mehr als 12 Volt, d... | |||
| 22 - Wo kann ich diesen Anlaufstrombegrenzer kaufen? -- Wo kann ich diesen Anlaufstrombegrenzer kaufen? | |||
| Lieber Beckenrandschwimmer, lieber Tohawobu, liebe alle
Schön langsam komme ich mit meinem (doch recht bescheidenen) Elektro-KnowHow angesichts eurer detailierten Erklärungen doch etwas an meine Grenzen. Aber danke für die wies scheint sehr kompetente Hilfeleistung!
@ Tohwobu: Auf dem NTC steht: 1.0 (is das 1 Ohm??) No: 0417 Ventilator ist leider keine Lösung (Gehäuse zu eng). Gibt's denn da keine einfache Lösung, wo ich einfach ein Bauteil einschleife, wie das oben im Anfangspost gezeigte? Kann doch fast nicht sein, dass ich der einzige bin der ne 500W-Beleuchtung hat... Vielleicht aber entsprechend dem herrschenden Umweltschutzwahn doch???
Wär prima, wenn ihr dahingehend noch Links zu den geeigneten Bauteilen posten könntet. Hoffe das macht nicht zu viele Umstände... Ich finde mich bei Conrad und Co. nicht so recht zurecht. Und noch zur Preisgrenze: bis 50€ bin ich dabei. Liebe Grüße aus bzw. in der/die Schweiz, Heißleiter ... | |||
| 23 - Falsche Verkabelung -- Priz Electronics Luxus | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Falsche Verkabelung Hersteller : Priz Electronics Gerätetyp : Luxus Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo liebes Forum, ich habe mir vor kurzem einen Deckenventilator gekauft, dieser funktioniert auch, jedoch nur wenn eine Glühlampe in der Fassung ist. Der Ventilator hat zwei Kordeln, einmal um die Geschwindigkeit des Ventilators zu regulieren und die andere um die Beleuchtung zu bedienen. Geschwindigkeit lässt sich regulieren mit der Kordel, wenn ich aber an der Kordel ziehe um das Licht auszumachen, geht auch der Ventilator mit aus. Ist es möglich, wenn ich euch genau beschreibe, wie alles angeschlossen ist, mir zu schildern, wie es richtig sein muss? Ich kann schon mal folgende Aussage treffen Habe eine 3 adrige Stromleitung Habe den Ventilator wie folgt verbunden. Stromkabel braun, mit schwarzem Kabel des Ventilators verbunden Stromkabel blau, mit blauem Kabel des Ventilators verbunden Stromkabel grün/gelb zusammen mit 2 weiteren Masse Kabeln in einer Lüsterklemme befestigt Die Masse vom Montierblech, also dort wo der Ventilator am Balken befestigt ist, habe ich au... | |||
| 24 - Herd AEG-Electrolux Competence E6871 -4 -- Herd AEG-Electrolux Competence E6871 -4 | |||
| Geräteart : Elektroherd Hersteller : AEG-Electrolux Gerätetyp : Competence E6871 -4 S - Nummer : PNC 940320046 Typenschild Zeile 1 : 90 ALJ20AE Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, seit ein paar Tagen geht an unserem Einbauherd der Backofen nicht mehr,d.h.,in der Anzeige erscheinen zwar noch die verschiedenen Symbole aber er heizt nicht,Ventilator läuft nicht und die Beleuchtung geht nicht an.Bedienfehler liegen nicht vor - Uhr ist eingestellt,spannungslos machen (AEG - Ausschalten,Einschalten,Geht wieder) bringt nichts.3 Pasen,Null vorhanden.Nach öffnen der Rückwand messe ich nirgends Spannung (Ventilator,Temperatursicherung,Beleuchtung,...).Auf der Elektronikplatine klickt ein Relais konstant im Intervall von ca. 10 sec.Ich vermute den Fehler auf der Platine - evtl. ist ein Relais defekt.Klopfen brachte nichts. Hat jemand einen Stromlaufplan bzw. sonst eine Ahnung,wo ich noch messen könnte? Bin im Moment völlig ratlos ... | |||
| 25 - Achtung - ZWANG Betriebsystem! -- Achtung - ZWANG Betriebsystem! | |||
| @ DonComi
Zitat : Euer Ton gefällt mir nicht.Warum? Passt es nicht zum Media Player?
Zitat : Wenn ihr Windows-Hasser so fanatisch seit, dann schmeißt das OS runter und beasorgt euch gefälligst was, was so perfekt ist. Wenns nicht kappt, ihr Spezis, dann schreibt euch doch was eigenes.Es Geht hier nicht um HASS sondern um FAIRE ALTERNATIVEN. Zitat : | |||
| 26 - Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt -- Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt | |||
| Hallo Surfer, Danke für Deine Anregeungen!
Schade, dass Du nicht öffnen kannst. (Datei nochmal in anderem Format.Wenn es wieder nicht geht, setz ich die Liste direkt hier rein!) >Stromkreise Beleuchtung - 3phasig ( wegen stroboskopischem Effekt bei Maschinen) aha, noch nix darüber gehört! Tritt der Effekt unabhängig von der verwendeten Leuchtenart auf? (bin nämlich strikter Neonlichtvermeider) >Motorschutzschalter in HV oder UV-absolut Banane-denn was passiert beim Standortwechsel der Maschine? Richtig-Du legst keine neue Leitung vom alten Einspeisepunkt,sondern nutzt den,der am nächsten liegt. Wegen Anzahl, Grösse und Absaugverrohrung, wird es eher eine längere Phase der Stellplatzoptimierung bis zur endgültigen Aufstellung geben, was spätere Änderungswünsche zwar nicht auschschliesst aber so selten vorkommen lassen dürfte, dass dann eine neue Leitungsverlegung schon recht ist. Irgendwie bilde ich mir auch ein, ruhig mal einen Automaten/MS in der UV nachträglich zu versetzen... <Falls die Maschinen fest angeschlossen werden,dran denken das ein Schutz vor Wiederanlauf nach Spannungsrückkehr (genannt Nullspannungsauslöser) eingebaut ist. Aha, warum nur bei Festanschluss? Fast alle bekommen CEE-Dose... | |||
| 27 - Kühlschrank Siemens bzw. Bosch Sikafrost 3 Plus -- Kühlschrank Siemens bzw. Bosch Sikafrost 3 Plus | |||
| Geräteart : Kühlschrank Hersteller : Siemens bzw. Bosch Gerätetyp : Sikafrost 3 Plus Typenschild Zeile 2 : KS32F00 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Leute! Also ich hoffe jemand von Euch kann mir weiterhelfen. Ich hab nen Kühlschrank von Siemens (kompl. elektronisch)der 3 verschiedene Kühlbereiche hat. Nach 5 Jahren ging jetzt der Kompressor ein - Diagnose vom Kundendienst. Jetzt hab ich den Kompressor tauschen lassen (Kosten €280,- !, das Ding kostete fast 1.000 - deshalb ) und was ist nun? Er funzt noch immer nicht. Der hat so was wie ne Eigendynamik entwickelt und schaltet EIN bzw. AUS wie er will. Das war vermutlich auch der Grund warum der Kompressor einging ?? Mittlerweile hab ich Ihn wieder bei mir zu Hause und komplett zerlegt. Da findet sich an der Rückseite ein Trafo (aufschrift Siemens) der 40-50 V ausgibt? weiters 2 Magnetventile die mittels Stecker versorgt werden - ebenfalls mit 50V - passt das? Am Kompressor stehen zwar die 230 von der Elektronik die ganz oben auf ner Printplatte steckt an, aber er fährt nicht an bzw. nur immer so impulsweise...dann wieder mal für länger.
Manchmal hört man das Magnetventil schalten machmal nicht. Reichen die 50V au... | |||
| 28 - dimmer -- dimmer | |||
| @Mr. Ed Erstmal Hallo! Ich bin grad neu hier. Du scheinst dich auf dem Gebiet ja recht gut auszukennen? Das die "Haushaltsdimmer" nur den Stromkreis unterbrechen, wusste ich garnicht. Zu dem Motor: Wenn man einen anderen Dimmer, der wirklich dimmt - Potentiometer, nimmt, und der Ventilator an sich unterschiedliche Tempi kann (per Knopfdruck), dann sollte es denkbar sein etwa ein Schiebepotentiometer zwischenzuschalten. Die bekommt man bei Conrad Elektronik recht günstig (kein Schleichwerbung). Wenn das (zwischen Travo und Motor) von der Voltzahl und so alles hinkommt, sollte es grundsätzlich nach meiner Ansicht kein Problem sein. Nun habe ich ein "ähnliches" Anliegen. Ich bin Hobbylichttechniker beim Theater. Nun möchte ich bei mir Zuhause in meinem Zimmer (fast quadratisch) statt meinem bisherigen HalogenStrahler Seil Set vier PAR Scheinwerfer nutzen. Wahrscheinlich PAR64 oder PAR16 Scheinwerfer. PAR64 ist der vorteil, man bekommt sie in unheimlich kurzen Bauformen, PAR16 hingegen bietet die schwächsten Brenner (etwa 50Watt und 35Watt ..). Zum eigentlichen Problem: Damit das ganze effektiv ist - die Idee dahinter ist ganz einfach, dass ich nur selten alle 5 Halogenstrahler zur Beleuchtung brauche, und das sind immerhin ins... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |