Gefunden für bedienungsanleitung telekom tipsend - Zum Elektronik Forum





1 - Netzteil vtech Telekom Easy CA 22 -- Netzteil vtech Telekom Easy CA 22




Ersatzteile bestellen
  Ersatzteil : Netzteil
Hersteller : vtech Telekom Easy CA 22
______________________

Hallo,
mir ist ein DECT-Telefon "Telekom vtech Easy CA 22" zugelaufen, bei dem das Netzteil fehlt.

Ich würde gerne eines aus meinem Fundus dranfriemeln. Leider stehen weder auf dem Gerät noch in der Bedienungsanleitung technische Daten. Kann mir jemand weiterhelfen, welche Spannung und welchen Strom das Telefon benötigt?

Falls die Bezeichnung des Netzteils weiterhilft: "SNG 20 ea" ...
2 - Bekomme kein Amt bei Eumex 208 -- Bekomme kein Amt bei Eumex 208
Hallo,

Deine Eumex ist auf die Betriebsart "Anlagenanschluss" eingestellt, das ist der Default.
Du musst die auf Mehrgeräteanschluss umstellen.
Bedienungsanleitung gibt es bei der Telekom:
https://www.telekom.de/hilfe/downloads/b208_209.pdf
Seite 62 steht die Umstellung beschrieben.

Gruß,
Elmar
...








3 - Drucker in WLAN bei Speedport einbinden -- Drucker in WLAN bei Speedport einbinden
Mal abgesehen davon, daß der Router auch ganz simpel unter speedport.ip zu erreichen wäre, der Benutzer nicht angelegt wurde und der Treiber fehlt, warum machst du das nicht so, wie es in der umfangreichen Bedienungsanleitung ab Seite 208 beschrieben wird?

http://www.telekom.de/dlp/eki/downl.....A.pdf
...
4 - DRINGEND! ISDN Telefon über Kabelmodem betreiben -- DRINGEND! ISDN Telefon über Kabelmodem betreiben
Wenn das Funktioniert gehts an die Fritzbox und für die Fritzbox ist der Fon1 Ausgang die Telefondose der Telekom als analoger Anschluss. Für das Internet wird an der Fritzbox der Lan1 als Netzwerkeingang benutzt, das bedeutet die Fritz wird als Netzwerkrouter konfiguriert und nutzt den LAN1 als internetzugang! Bedienungsanleitung der Fritzbox lesen! Zugangsdaten benötigt die Fritzbox nicht! da der Zugang ja schon vom Kabelmodem bereitgestellt wird! ...
5 - Problem mit internem S0 -- Problem mit internem S0
Hallo zusammen,

Folgendes Szenario:

Seit Jahren nutze ich zu Hause ISDN mit einer Telefonanlage (1 analoge Nebenstelle und ein Faxgerät) und 2 ISDN-Telefonen direct am S0-Bus.
Bis jetzt war die Installation wie folgt:

[UK0 von der Telekom] –> [Splitter] –> [NTBA] –>[ S0-Bus]

Der S0-Bus beginnt im Keller an einer Doppeldose, an der der NTBA und die TK-Anlage eingesteckt sind, führt ins 1.OG (Doppeldose) und geht wieder runter ins EG (von der Infrastruktur nicht anders möglich).
Im EG ist dann eine Doppeldose mit den 100-Ohm-Abschlusswiderständen. Die Leitungslänge beträgt insgesamt maximal 30m (J-Y(ST)Y 4x2x0,6). Im EG ist ein ISDN-Telefon mit MSN-1 und im 1.OG eines mit MSN-2. Alle weiteren sind in der TK-Anlage vergeben.
Dieser Aufbau hat bis letzte Woche wunderbar funktioniert.

Dann habe ich umgestellt auf IP-Anschluss und mir ganz bewusst eine Speedport W921V dazu bestellt. –Vorher Rücksprache mit dem Service, ob TK-Anlage und ISDN-Endgeräte auch problemlos am internen S0 zu betreiben sind. Die Antwort war, auch gemäß der Bedienungsanleitung der Anlage: „Sofern korrekt verkabelt und in der Anlage konfiguriert, Natürlich!“

Vorab: Alle Einstellungen in der TK-Anlage sind vollkommen korrekt. Das haben mir...
6 - DVB-T-Anschuß funktioniert ni -- LCD Philips Flat TV 32PF3302/10
Das X301T kann zwar theoretisch DVB-T empfangen, die Tuner wurden aber, soweit mir bekannt, nie benutzt, und werden von der Software auch nicht unterstützt. So steht es auch in der Bedienungsanleitung. Ohne den dazugehörigen Entertain-Anschluss der Telekom wird das Gerät daher nicht funktionieren.
Besorge doch einfach einen normalen DVB-T Receiver. ...
7 - Auerswald ETS 1404/6 - Probleme mit Klingelanlage+Türsprechmodul / Entkabelung -- Auerswald ETS 1404/6 - Probleme mit Klingelanlage+Türsprechmodul / Entkabelung
Hallo,
ich weiß nicht ob Du wirklich CAT3-Kabel hast oder einfach nur ein Telefonkabel mit Beilaufdraht.
Wichtig wäre die Paarverseilung (Twisted Pair), wenn's denn gut sein soll.
https://de.wikipedia.org/wiki/Twisted-Pair-Kabel
http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html
Lies Dir das mal durch.

Ja, mit einem Router mit externem und internem S0-Bus plus einem Euracom (aktivem!!!!!!) Sternverteiler (http://shop.computer-scout.net/Euracom-S0-Hub) als Beispiel ist Dein Wunsch erfüllbar.

Der Router wird mit dem externen SO-Bus auf den NTBA verkabelt.
An den internen S0-Bus kommt der Sternverteiler.
An die Ausgänge des Sternverteilers kannst Du bis zu 4 ISDN-Stichleitungen anschließen.
2 analoge Ports sind in der Regel auch am Router vorhanden, so dass über diesen Weg 6 Telefone mit internem Verkehr möglich sind.

Im Router muss die Telefonie konfiguriert werden.
Auf Seite 125 der Bedienungsanleitung des Speedport W920V
8 - Telekom Europa 30i mit Sprechzeug (Headset) fernsteuern -- Telekom Europa 30i mit Sprechzeug (Headset) fernsteuern
Hallo Woodi,

danke für Deine Antwort.

Aber diese Hinweise habe ich in der Bedienungsanleitung ebenfalls gelesen. Die drei Löcher im Boden sind vermutlich für diesen "externen Umschalter" gedacht. Nur wie der angeschlossen wird, wird eben nicht beschrieben. Und genau dafür suche ich entsprechende Unterlagen. Und dann wären auch Unterlagen für den UEHS2 in Verbindung mit dem Europa 30i gut. Oder am besten, ein Schaltplan für das Europa 30i.

Die Herstellerfirma Hagenuk (hat das Europa für die Telekom hergestellt) gibt es ja leider nicht mehr. ITM hat - soweit ich weiss, nur die Wortmarke gekauft. Ob da noch Support für diese Altgeräte vorhanden ist ? An den Support habe ich jedenfalls auch eine Mail geschrieben. Aber ich erwarte keine Antwort, da auf der Homepage steht, dass die Hotline zur Zeit nicht erreichbar ist.

Der UEHS-Adapter selbst ist eine in ein schwarzes, flaches Gehäuse vergossene Blackbox. Für das UEHS02 habe ich einen Beipackzettel, in dem rudimentär beschrieben wird, wie der Adapter an ein Telefon angeschlossen werden kann. (siehe Bild)
Links wird jeweils das Telefon angeschlossen, rechts der RJ11 (6/6) Western-Stecker, an dem die Aux-Buchse des Jabra Headsets angeschlossen wird.
Je nach dem, ob man einen Sch...
9 - T-Eumex 306 Programmieren -- T-Eumex 306 Programmieren
Google dein Freund und Helfer Bedienungsanleitung
Edit: da ist auch die Belegung der seriellen Schnittstelle dabei


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 19 Mär 2012 22:17 ]...
10 - Concept X 1721 -TRAFO defekt- -- Concept X 1721 -TRAFO defekt-
Du brauchst ein NT mit 4 galvanisch getrennten unterschiedl., oder vllt. auch davon 2 etwa gleichen Spannungen.
So einen Trafo bekommt man als Printtrafo, nach meinem Wissen nicht frei käuflich, außer ebend bei dem Hersteller.
Hast du denn noch nicht mal beim Anlagenhersteller Funkwerk Elmeg dein Glück versucht?
Entweder den Trafo oder zumindest die Werte dieses zu bekommen!
Mit etwas Rechnerei und Recherche bekommt man durch die Analyse des Netzteiles auf dem Board auch schon sämtl. Werte heraus.
Die Anlage hier bei mir läuft leider tagsüber durchweg, sonst würde ich mal versuchen ein paar Werte zu ermitteln.
Macht sich aber so schlecht, weil das I-Net auch noch drüber läuft, man sie also nicht so einfach ausschalten kann.

Nach meinen jetzigen Messungen sind verfügbar:
am int. S0-Bus ca. 38,5 V -
analoge Speise-U am a/b Port ohne Belegung (Ruhespannung) : 31,5 V -
42,6 Volt ~ Rufwechselspannung für Zweitzentralklingel (alle aktuell gemessen)
bleibt dann eigentl. nur noch die Digitalspannung der Steuerungstechnik.

Aus der Bedienungsanleitung zur Anlage ab Seite 161 ist ersichtlich:
Nennleistung max. 55 Watt
Rufspannung : U eff > 35 V~

Es gibt auch noch eine Technische Hotline der Telekom unter 018...
11 - Antriebsriemenreste beseitigen -- Antriebsriemenreste beseitigen

Zitat : Bei den Telefonen aus Bundespostzeiten stand in der Bedienungsanleitung übrigens ein Hinweis das die Gummifüße lackierte Möbeloberflächen angreifen könnten und die Post dafür nicht haftet.

Steht auch heute noch bei der Deutschen Telekom AG in vielen Anleitungen. ...
12 - Hilfe gesucht für die Anschlussbelegung vom Splitter zum DSL-Modem -- Hilfe gesucht für die Anschlussbelegung vom Splitter zum DSL-Modem

Ist ein stinknormales Netzwerkkabel, benutzt werden aber nur die Adern 4 und 5 (1.Paar), Einfach 1:1 durchverbunden.

Alternativ auch in der Bedienungsanleitung nachzulesen: Link
...
13 - Wie neue Hardware installieren, nach unkonventionellem Einbau der Telekom? -- Wie neue Hardware installieren, nach unkonventionellem Einbau der Telekom?

Hi!

Bin seit heute NetCologne User, nachdem ich vorher bei der Telekom war.
Dem entsprechend wollte ich heute die neue Hardware einbauen. Das Problem:
Der Techniker der Telekom hatte damals die TAE Dose überbrückt. Von dem Kabel, das aus der Wand kommt hatte er 2 Adern abgezwackt und diese direkt an der Platine des Splitters festgeklemmt. Somit wurde das Kabel von der TAE zum Splitter überflüssig.
Wie baue ich aber nun die NetCologne Sachen ein? Laut Bedienungsanleitung soll ich eben ein Kabel von der TAE zum Splitter legen. Allerdings fehlen an der TAE ja nach wie vor die 2 Adern, die der Telekom Techniker abgezwackt hatte.
Ich habe mich noch nicht getraut, die 2 Adern, die in den Telekom Splitter laufen durchzuknipsen.
Zur Zeit kann ich zwar mit dem NetCologne Modem und dem Telekom Splitter ins Internet, das Telefon funktioniert aber nicht - die Leitung ist angeblich besetzt.
Kann ich nun die 2 Adern einfach trennen und anschließend das TAE-Splitter Kabel benutzen? Oder muß ich mir einen Adapter löten, um diese 2 Adern mit dem neuen NetCologne Splitter zu verbinden???

Fragen über Fragen...

dtal
...
14 - Telekommunikation SAGEM; Phillips; Telekom MFJET 500; T-Fax 5860 -- Telekommunikation SAGEM; Phillips; Telekom MFJET 500; T-Fax 5860
Geräteart : Telekommunikation
Hersteller : SAGEM; Phillips; Telekom
Gerätetyp : MFJET 500; T-Fax 5860
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Elektronik Forum

Ich habe ein Faxgerät der Firma Phlipps Type MF Jet 500 baugleich mit Telekom Fax T-Fax 5860. Der Hersteller ist laut Bedienungsanleitung die Firma SAGEM mit Sitz in Östereich. Das
Gerät hat einen Verbrauchszähler der mit Chipkarte beim Patronenwechsel wieder auf 100 % gesetzt wird. Leider hat die letzte Patrone nur 50% geschafft, dann ist sie ausgefallen. Es besteht daher die Möglichkeit eine kompatibele Tintenpatrone ohne Chipkarte einzusetzen. Kann mir jemand mitteilen welche Patrone dort hineinpasst (Gerät und Hersteller ) ?. Es besteht vieleicht auch die Möglichkeit Tinte nachzufüllen, wenn man wüsste welcher Hersteller das Druckwerk produziert. Vielleicht hat auch jemand das Servicemanuell ? Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Mr. Imbus...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Bedienungsanleitung Telekom Tipsend eine Antwort
Im transitornet gefunden: Bedienungsanleitung Telekom


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184682361   Heute : 7434    Gestern : 9651    Online : 247        12.7.2025    18:30
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0260360240936