Gefunden für bc238 - Zum Elektronik Forum





1 - Platinenschaden -- Elektronic Mig 320




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstige
Defekt : Platinenschaden
Hersteller : Elektronic
Gerätetyp : Mig 320
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
Ich hab vom Schrott ein Schweißgerät gefunden. Vorne auf der Front steht elektronic mig 320 drauf, mehr fand ich nicht raus .
Der Trafo scheint zu funktionieren.
Bild eingefügt

Bild eingefügt

An der steuerplatine hat schon jemand Mal Rum gewerkelt.
Grünes Viereck ist vermutlich für Drahtvorschub zuständig. Diac et4 und ein triac sc146d. Der et4 hat etwas Widerstand.
Am triac zwischen a1 und a2 Durchgang zwischen Gate kleiner Widerstand. Denk Mal der diac funktioniert der triac wird hin sein. Bau ich eine zenerdiode ein gibt es keine Änderungen.
Das Relai ist kaputt, nimmt man den Deckel ab sieht man angerauchte Kontakte, das ist das Relai für d...
2 - überhitzt -- HiFi Verstärker Uher VG 850
Geräteart : Verstärker
Defekt : überhitzt
Hersteller : Uher
Gerätetyp : VG 850
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Mein Vater hat vor Jahren auf dem Flohmarkt einen Uher VG 850 günstig erworben und einige Zeit benutzt. Da der Verstärker aber im Bereich der Endstufentransistoren brütend heiß wird (noch unter Verbrennungsgefahr, aber unangenehm) habe ich ihn außer Betrieb genommen und zu einer Überprüfung geraten. Gesagt getan, der Verstärker kam vom Radiotechniker als repariert zurück. Kurzer Test ergibt: der gute Mann hat den Netzschalter repariert oder getauscht und das Lautstärkepoti mit Tuner600 behandelt. Das Hitzeproblem besteht weiterhin, das Gerät stinkt auch unangenehm.

Also Verstärker wieder hingebracht. "Haben Sie eh zwei Paar Boxen angeschlossen gehabt? Sonst wird der so heiß, das darf nicht sein!". Ahja, klar. Heute: "Da ist ein Endstufentransistor kaputt, ich krieg aber keinen Ersatz. Ich kann ihn ja abklemmen und Sie haben dann halt einen Kanal weniger."
"????!!!!?!?"
"Sie können ja beide Lautsprecher an einen Kanal anschließen!"
"Bitte WAS?!?"
"Naja, ich kann nochmal suchen!"

Kurze Recherche hat ergeben, dass di...








3 - Endstufe -- Receiver   VEB Rundfunktechnik REMA    Toccata 940 HiFi
Ich war mal so frei und hab mir den Plan gezogen.
Das Raupenhaus ist ja scheinbar nicht mehr online.
(Gibt es da "was Neues" im Netz oder hat jemand die gesammelten Werke auf der Platte?)

Erstmal solltest du weitere Tests nur noch OHNE angeschlossene Lautsprecher machen.
Der hat zwar ein LS Relais, aber traue keinem Ossi, den du nicht selbst eingebürgert hast.

Dann besorge er sich ein Glühobst 25W und 40W nebst Fassung. Nicht Halogenobst - sondern die stinknormalen Birnen (kann auch Kerzenform sein).
Diese werden wir später nutzen, um zu verhindern, dass wieder Sicherungen durchbrennen oder neu eingebaute Teile in Rauch aufgehen.
Die kommen dann (mit neu eingesetzter Sicherung versteht sich) zwischen den von dir schonmal abgezogenen Stecker und den dazu passenden Steckplatz an der Platine(?).
Wird dann nämlich der Stromfluß in der Endstufe durch Pfusch bei der Reparatur wieder zu hoch, brennt hoffentlich nicht die Sicherung oder ein Bauteil durch, sondern die Lampe leuchtet auf und begrenzt den Strom.

Doch bis dahin möge er ohne Strom und mit einem Ohmmeter (bzw Diodentester) bewaffnet messen:
T760 Anschluss Emitter (793) gegen Anschluss Collector (772)
T759 Emitter (778) gegen Collector (791)
Und schaue...
4 - Empfänger mit Standart NPN -- Empfänger mit Standart NPN
Es wird ausreichend sein, wenn du nur einen Transistortyp verwendest- Afaik verwenden die alle den gleichen Kristall.

Der BC237 ist aber für etwas höhere Betriebsspannung geeignet als der BC238.
Es gibt eine weitere Selektion hinsichtlich der Stromverstärkung: A hat die kleinste, B einen mittleren Wert und C die grösste Stromverstärkung.
Wie gesagt sind das lediglich unterschiedlich sortierte Chips und bei vielen Anwendungen spielt das überhaupt keine Rolle. ...
5 - SONS Grundig Sonoclock 710 sp -- SONS Grundig Sonoclock 710 sp
Hallo Peterpan1!

Tut mir leid. War von mir schlecht beschrieben. Es ist der T5 unten links in der Ecke!
(Leiterbahn kann verfolgt werden -> speist die Lämpchen hinter dem Display; Ansteuerung Basis durch Fotowiderstand).

Bei mir war hier wie gesagt ein BC327 PNP eingebaut. Ich habe ihn gegen einen Vergleichstyp ersetzt.
Der BC238 bei Dir ist aber ein NPN. Kann also so nicht funktionieren.
Versuchs einmal mit einem BC 327 oder Vergleichstyp (kommt meiner Meinung nach nicht so genau darauf an Hauptsache PNP und event. größer dimensionieren).

Gruss
...
6 - Überspannung Canon MV200i -- Überspannung Canon MV200i
Dann schau bei denen (ansonsten eine gute Seite!) mal in die Transistor-Vergleichsdatenbank.
Die kennt keine BC183, BC238, BC239, BC140, BD243, BD646, BD246... und so weiter.
Alles gängige Typen - nicht nur zu meiner Zeit...!
Das finde ich etwas dürftig und zeugt von mangelnder Datenpflege.


Gruß, Tom. ...
7 - Ersatztypen -- Ersatztypen
Ohne Gewähr.
TIS58 ~ BF256A mit Pinout DSG
2N4250 ~ BC560 im Plastikgehäuse
2N3565 ~ BC238 im Plastikgehäuse
N5556 ~ MC1456 ~ TL081


...
8 - Ersatztypen für DDR Bauteile -- Ersatztypen für DDR Bauteile
Hallo Chutullu,

SAY32 - 30V, 50mA, <65ns / BAX90, 1N4148, BAV17
SAY73 - 75V, 0,2A, <4ns / BAW62, BAX95, 1N4148
SF127D - 66V, 500mA, 0,6W >60MHz / BC140 BSW51, 2N2218
SF126D - 33V Rest wie SF127D / siehe SF127D
h21E A: 18 ... 35
B: 28 ... 71
C: 56 ... 140
D: 112 ... 280
E: 224 ... 560
F: 450 ... 1120
SC207 - 20V, 0,1A, 0,2W, 300MHz, B>18 / BC168, BC183, BC238

Die anderen BE kann ich Dir am WE raussuchen.

MfG,
ronki1

Datenblatt für B340 / B341 habe ich Dir eingescannt....
9 - suche daten von BC 130 & BC 131 -- suche daten von BC 130 & BC 131
BC130 = NPN; 30V; 0,1A; 0,135W; 300MHz
BC131 = NPN; 30V; 0,1A; 0,135W; 300MHz (rauscharm)
Vergleichstypen:
BC130 = BC168; BC183; BC238; BC548; ...
BC131 = BC169; BC184; BC239; BC549; ......
10 - Temperatur-Schaltstufe -- Temperatur-Schaltstufe
Hallo,
erstmal zum Transistor: Du benötigst eine NPN also BC 547 oder ähnlich.
Der verwendete BC 557 ist ein PNP, geht also nicht.

Und das sind normale Transistoren und haben kein Source oder Gate oder Drain , sondern Basis, Emitter und Kollektor.

Also, bitte wechseln auf BC 546, 547 oder 548. Zur Not geht auch der BC238.

mfG. ...
11 - LEDs schalten -- LEDs schalten
Hallo $eth0r!

Mir fällt es auch etwas schwer, die Frage ohne detailiertere Information zu beantworten.
Ich würde allerdings einen Transistor verwenden, der die LED auf Masse zieht:
VCC
+
|
.-.
| |
| |
'-'
|
V LED
-
|
ein/aus ___ |/
-|___|--| zB BD243 (=6A)
|>
ca. 100R |
|
===
GND
Vorteile: Kein klicken, schnelles schalten, günstig...
Das Steuersignal ein/aus sollte allerdings etwas Strom können, da man beim BD243 den Verstärkungsfaktor mit ca. 10 annehmen sollte (worst case).
Den BD243 nur für größere Ströme, wenn Du kleine Ströme hast, kannst Du z.B. den BC238 verwenden.
Wenn Du mehrere LED ansteuerst, solltest Du diese in Serie schalten (höhere Versorgungsspannung notwendig), oder parallel, dafür aber für jede einen Vorwiderstand (da manche LED kleinere Spannungen haben)

Ich hoffe das hilft
Gruß Privat


...
12 - LCD-Display an RS232 -- LCD-Display an RS232
2K klingt plausiebel. Sollte ungefähr passen. Das mit PNP zu bauen ist kein Problem, nimmste eben den BC238 oder BC307 oder BC557 oder so. Wichtig ist nur, das die Vorwiderstände für die Leuchtdioden in die Collectorleitung kommen, und nicht an den Emitter. Ich erwähne das nur, weil das ein beliebter Anfänger Denkfehler ist....
13 - VHF-Empfänger ? -- VHF-Empfänger ?
Was Neues.
Habe in nem italienischen Buch einen guten Ansatz gefunden.
Ein paar Veränderungen, ein andrer T, einen BC238 als NF-Verstärker vor dem TDA 2030 (nicht auf dem Plan), und vor allem eine Kapazitätzdiode (da brauch ich aber noch Hilfe : wie steuere ich die RICHTIG ?).

So siehts dann aus:

Und alles mit Reiszwecken aufgebaut. 10 mal besser als das Pendelaudion, aber bei mir sind die Signale ja auch stark.

Und keine Eigenschwingungen, oder habe ich schon wieder was nicht verstanden ?

Grüsse

[ Diese Nachricht wurde geändert von: TomKlang am 26 Jan 2004 16:56 ]...
14 - Transistor BC 237 und BC 238 -- Transistor BC 237 und BC 238
BC237=BC547
BC238=BC548...
15 - VHF Empfänger ? -- VHF Empfänger ?
Was Neues.
Habe in nem italienischen Buch einen guten Ansatz gefunden.
Ein paar Veränderungen, ein andrer T, einen BC238 als NF-Verstärker vor dem TDA 2030 (nicht auf dem Plan), und vor allem eine Kapazitätzdiode (da brauch ich aber noch Hilfe : wie steuere ich die RICHTIG ?).

So siehts dann aus :Bild eingefügt

Und alles mit Reiszwecken aufgebaut. 10 mal besser als das Pendelaudion, aber bei mir sind die Signale ja auch stark.

Und keine Eigenschwingungen, oder habe ich schon wieder was nicht verstanden ?

Grüsse

Hochgeladenes Bild : Receiver 150 MHz BF199.jpg...
16 - Piezo Summer an Temperaturmodul -- Piezo Summer an Temperaturmodul
Hallo,

ich habe mir im Internet ein Temperaturmodul mit Schaltfunktion bei erreichen einer Maximaltemp besorgt.
Leider bin ich ein elektronik Anfänger und habe somit fast keine Ahnung von solchen Schaltungen.

Das Gerät ermöglicht einem auch noch einen Summer anzuschließen, der bei erreichen der eingestellten Max Temp einen Warnton ausgiebt.
Hierfür habe ich mir bei Conrad die entsprechenden Teile besorgt.

Man benötigte einen Widerstand(1k) welcher über die beiden Anschlüsse des Summers zu löten war.
Ein Transistor(BC238) der zwischen die Minus Pol und dem Summer eingebaut wurde. An die Basisleitung des Transistors kam ein Widerstand (10k) der dann an den Summerausgang des Tempmodules kam.

Nachdem ich nach Angaben von Conrad alles fertig gelötet hatte, funktioniert das Ganze leider nicht.
Ich habe mal geprüft was dieser Summerausgang eigentlich macht.
An dem Ausgang liegt eine 1,5V Spannung an. Bei erreichen des Tempmaxwertes fällt dieser ab und geht wieder auf 1,5V, fällt wieder ab, usw.

Schließe ich an den beiden Polen des Summers direkt eine 1,5V Batterie an piepst das Ding .

Warum funktioniert das Ding dann nicht am Temp Modul???

Falls mir jemand helfen kann, oder Ihr mehr Infos brauch, so melde...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Bc238 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Bc238


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186330589   Heute : 17642    Gestern : 32252    Online : 141        5.11.2025    21:09
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0262360572815