Autor |
Empfänger mit Standart NPN Suche nach: empfänger (4541) |
|
|
|
|
BID = 596314
Green Day Neu hier

Beiträge: 49
|
|
Hallo,
ich habe einen Schaltplan zu einem empfänger. Ich bracuhe 2 mal einen BC 237 und einen BC 238.
Welche Vergleichstypen kann ich da nehmen?
Geht der BC 548 anstatt BC 237/238?
Welchen unterschied macht das?
Danke im Vorraus! |
|
BID = 596316
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Es wird ausreichend sein, wenn du nur einen Transistortyp verwendest- Afaik verwenden die alle den gleichen Kristall.
Der BC237 ist aber für etwas höhere Betriebsspannung geeignet als der BC238.
Es gibt eine weitere Selektion hinsichtlich der Stromverstärkung: A hat die kleinste, B einen mittleren Wert und C die grösste Stromverstärkung.
Wie gesagt sind das lediglich unterschiedlich sortierte Chips und bei vielen Anwendungen spielt das überhaupt keine Rolle. |
|
BID = 596454
Green Day Neu hier

Beiträge: 49
|
Also, der "empfänger" ist ein Audion, welches an eine Rahmenantenne angeschlossen ist. Dient ur erfassung von Sternschnuppen. Angeschlossen wird's dann noch an den Mic-Eingang am PC.
Betriebsspannung ist 12 V mit 1,8KOhm vorwiederstand.
Welchen Vergleichstyp soll ich da nehmen? Am besten den C oder?
Danke!
|
BID = 596475
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Dient ur erfassung von Sternschnuppen |
Nanu ?
In welchem Frequenzbereich ?
Probier doch einfach ein paar verschiedene npn-Transistoren aus, die kosten doch nichts.
Ich schätze aber, dass die sich alle nicht viel tun werden. Möglicherweise
sind explizit als rauscharm ausgewiesene Typen leicht im Vorteil, aber den größten Einfluss hat erfahrungsgemäß die restliche Schaltungsauslegung.
Für Spulen im Bereich unterhalb vielleicht 2MHz besser HF-Litze anstatt CuL verwenden und ganz bestimmt keinen kunststoffisolierten vielleicht zu allem Übel sogar noch verzinnten Schaltdraht.
|
BID = 596479
Green Day Neu hier

Beiträge: 49
|
Kann man nicht genau sagen, die Sternschnuppen senden sehr breitbandig.
Im versuchsaufbau ist es etwa bei 116 Mhz mal ganz grob gerechnet.
|
BID = 596486
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Im versuchsaufbau ist es etwa bei 116 Mhz mal ganz grob gerechnet. |
In diesem Frequenzbereich wirst du dir aber mit einem Audion keine Freunde machen, da du dort voll im Flugfunkband liegst und möglicherweise störst, aber eher noch gestört wirst.
Ausserdem ist eine Rahmenantenne für diesen Frequenzbereich nicht die geeignete Antennenform.
|
BID = 596489
Green Day Neu hier

Beiträge: 49
|
wie gesagt, das ding empfängt auch sehr breitbandig.
viel ahnung von solchen sachen habe ich nicht, ich weiss nur, dass es so schonmal sehr gut funktioniert hat
|
BID = 596493
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Hast du einen diesbezüglichen Link?
|
BID = 596558
Onra Schreibmaschine
    
Beiträge: 2501
|
Offtopic :
| Ist doch logisch, daß Sternschnuppen im Flugfunkband senden. |
Onra
|
BID = 596663
Green Day Neu hier

Beiträge: 49
|
Also:
Ich brauch nen Vergleichstyp für den BC238A und den BC237C - mehr nicht.
|
BID = 596664
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
[ot]gibts auch Stereosternschnuppen? Mono ist immer ein wenig langweilig im Ohr.[/ot]
|
BID = 596670
Bartholomew Inventar
     
Beiträge: 4681
|
Zitat :
Green Day hat am 18 Mär 2009 15:28 geschrieben :
|
Ich brauch nen Vergleichstyp für den BC238A und den BC237C - mehr nicht. |
Eigentlich sind die genannten Transistoren Verlgeichstypen für andere Transistoren, die nicht mehr hergestellt werden.
Poste doch mal den Schaltplan, dann kann man dir sagen, wie kritisch die Transistorwahl ist.
Gruß, Bartho
|
BID = 596675
Green Day Neu hier

Beiträge: 49
|
Bitteschön.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Green Day am 18 Mär 2009 15:59 ]
|
BID = 596702
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Das hat nichts mit 116MHz zu tun, sondern allenfalls mit 116kHz.
Nimm irgendeinen kleinen npn-Transistor und gut ists.
P.S.:
Nicht mal 116kHz.
Mit einem Schwingkreiskondensator von 20nF und einer derart grossen Spule landet man irgendwo im hörbaren NF-Bereich.
Nimm dort keinen Keramikkondensator, sondern einen Folienkondensator!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 18 Mär 2009 17:20 ]
|
BID = 596703
Green Day Neu hier

Beiträge: 49
|
Ohmann, ja stimmt, hab so nen rechner auf ner website genommen und hab übersehen, dass das KHz sind
Vielen Dank!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Green Day am 18 Mär 2009 17:21 ]
|