Gefunden für bauteil dimensionierung zenerdiode - Zum Elektronik Forum





1 - Schaltplan überprüfen -- Schaltplan überprüfen




Ersatzteile bestellen
  @perl:

Danke, dass Du Dir das angeschaut hast und für die Infos.

Die Inputs sind jeweils auf einer einzelnen Platine (also insgesamt dann 10 einzelne Input-Platinen). Die Bezeichnung auf meinem Plan lautet deshalb "Platine Input 1" usw. und ist durch gestrichelte Linie abgegrenzt. Daher dieselbe Bauteilnumerierung. Bei der Output-Platine sind dann alle 3 Output auf einer gemeinsamen Platine - und die Bauteilnumerierung entsprechend fortlaufend.

Als Programme verwende ich S-Plan und Sprint-Layout von Abacom. Die per default vorgegebene automatische Bauteilnumerierung habe ich deaktiviert, da das bei nachträglichen Änderungen (für mich) mehr Verwirrung schafft. Das fertige Gerät soll dann ein einziges Mal gebaut und lediglich bei mir privat verwendet werden.

Mit Simulationsprogrammen habe ich bisher noch nie gearbeitet. Hatte lediglich einmal eine Testversion (ich glaube Splice - ist schon lange her) und bin damit nicht klar gekommen.

S1 ist als Bauteil schon vorhanden und hat 2 Schaltwege eingebaut. S1 und die LED kommen an die Frontplatte, das Relais sitzt auf der Output-Platine. Um unnötige Kabel (und ggf. Störeinflüsse) zu vermeiden, soll die LED garnicht mit der Platine in Berührung kommen.

Die GND-Problematik R...
2 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT? -- IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT?

Zitat :
Offroad GTI hat am 26 Mai 2016 12:23 geschrieben :

Zitat : Die 100 Ohm habe ich aus dem Datenblatt für den TIP3055 (RBE). Das Datenblatt würde ich gerne mal sehen.

Das ist dieses hier.



Zitat :








3 - IR LED gehen kaputt. Hilfe! -- IR LED gehen kaputt. Hilfe!

Zitat : Das Ding hab ich in die Tonne getreten. Achso, du hattest alles nur abgezählt...das ist beim Experimentieren nicht selten von Nachteil, falls mal was schief geht, wie du jetzt ja gesehen hast. Aber wenn du einen Conrad in Wurfweite hast, ist es ja nicht das Problem...


Zitat : 1 PlatineAha, da gehts doch schon los. Wenn man noch nicht sehr geübt im Löten ist (wie sieht es bei dir aus?), fabriziert man schnell mal einen Kurzschluss. Und ein Kurzschluss parallel zu einem Widerstand oder einer LED bleibt eben ein Kurzschluss.

Wenn du eine LED kurzgeschlossen hast, steigt der Strom natürlich dramatisch an:
4 - HiFi Verstärkerärker Selbstbau pfeift. Hilfe für Anfänger -- HiFi Verstärkerärker Selbstbau pfeift. Hilfe für Anfänger
Was hindert Dich denn eigentlich daran, die im Datenblatt gezeigte(n) Platine(n) auch optisch nachzubauen?
D.h. die Bauteile genauso anzuordnen und die Verbindungen auf Deiner Lochrasterplatte in gleicher Manie nachzuahmen?
Das hätte wahrscheinlich (bei sauberer Arbeit und einigermaßen Löt-Übung) sofort zum Erfolg geführt, Dir ein Aha-Erlebnis beschert und Dich vielleicht mächtig stolz gemacht.

(Zu Recht, wie man bei Anfängern ja sagen darf und muß!)

Nimm es als interessanten Wink hin, daß bei den meisten elektronischen Bauelementen in den Datenblättern üblicherweise Standard-Anwendungsschaltungen mit typischer Peripherie-Bauteil-Dimensionierung angegeben sind, ABER relativ selten auch Platinenvorschläge dazu gegeben werden!

Dies kann man durchaus als freundlichen Wink verstehen, die Bauelemente und Leiterbahnen möglichst in ähnlicher Form anzulegen, da dies die erprobte Funktion garantieren wird
- genauso, wie es Bernd ("dmdkA") andeutete!


Gruß,
TOM.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 11 Jun 2014 21:37 ]...
5 - Hilfe bei Morsen, Telegrafieren -- Hilfe bei Morsen, Telegrafieren
Servus!

Ich weiß, es ist nicht einfach mit mir, aber warum immer nur 08/15...

Mit Hilfe von dl2jas habe ich mich jetzt für seinen 1. Vorschlag entschieden. Trotzdem brauche ich Unterstützung für die Dimensionierung der Bauteile:

Was ist zu empfehlen, um mit den 4000 Ohm Hörern etwas anfangen zu können?

Wohin welches Bauteil als Filter für einen schönen Sinus?
Wohin den NF Verstärker?
Wohin den Entstörkondensator?

Da ich ja mit einer Gegenstelle morsen möchte, also senden und empfangen auf 2 Stationen (siehe Schema) stelle ich mir die Frage, ob ich die Fernmeldeleitung einfach parallel auf die Hörerbuchsen legen kann? Gibt das keine Probleme mit dem IC?

Im orig. Schaltplan zum Beispiel(s. Anhang)ist das ja anders gelöst wegen der Röhre.





...
6 - Einfacher Schwingkreis -- Einfacher Schwingkreis
1)
Zitat : .Warum nimmt man eigentlich prinzipiell einen "Dreipunktschwingkreis"?Nicht prinzipiell, aber wenn man mit einem Bauteil wie dem Transistor im Emitterschaltung arbeitet, bei dem zwischen Eingang und Ausgang eine Phasenverschiebung von 180° besteht, liefert die angezapfte Spule die für positive Rückkopplung nötige Phasendrehung.

Bei einem Oszillator in Kollektorschaltung (Spannungsverstärkung < 1) sorgt solch ein Transformator, denn um nichts anderes handelt es sich bei einer angezapften Spule, dafür, daß an der Basis etwas mehr Steuerspannung zur Verfügung steht, als am Ausgang entnommen wird.

Bei deinem Colpitts-Oszillator schliesslich arbeitet der Transistor in Basisschaltung, denn die Basis liegt ja wechselspannungsmäßig an Masse.
Ein wesentliches Kennzeichen der Basisschaltung ist eine Stromverstärkung < 1.
Man muß also etwas mehr Steuerstrom aufbringen, als man Laststrom am Kollektor entnehmen kann.
Dies geschi...
7 - Lässt sich eine WaMa mit einer beliebigen Laugenpumpe betreiben? -- Lässt sich eine WaMa mit einer beliebigen Laugenpumpe betreiben?
Ist kaum zu glauben, da es sich bei der Laugen-, bzw. Ablaufpumpe um ein recht primitives Bauteil handelt.
Unterschiede sehe ich grundsätzlich nur in der Dimensionierung des Pumpengehäuses und der Leistungsaufnahme des Motors.
Wobei man vermutlich die Leistungsaufnahme bei Magnetmotor betriebenen Pumpen vernachlässigen kann. Die ist ja generell relativ niedrig.
Ich würde jedoch gerne meine Waschmaschine (Siemens WA14A162 Serie) mit einer Spaltpolmotor betriebenen Laugenpumpe umrüsten. Der Grund, die Pumpe hält so lange wie die Waschmaschine lebt, und ich habe das Problem mit der 60 Hz Netzfrequenz nicht mehr.
Allerdings ist die Leistungsaufnahme eines Spaltpolmotors mindestens doppelt so hoch.
Alternativ gibt es von Siemens allerdings auch 220V 60Hz Magnetmotorpumpen, wie z.B. die 144486 Laugenpumpe UL 60Hz. Nicht unbedingt passend zu meiner Maschine, aber warum sollte das nicht funktionieren?
...
8 - Bauteil geuscht -- Bauteil geuscht
Hersteller : Bauteil geuscht
______________________

Habe hier ein Ladegerät für Akkus 4x 1.2V welches defekt ist. Defekt ist wahrscheinlich das Bauteil welches auf dem Bild zu sehen ist. Dieses ist über zwei Kabel mit der Platine verbunden und liegt zwischen den Akku Zellen.
Die Ladeeinrichtung zeigt mir durch eine LED an in welchem Zustand sie sich befindet Rot=Laden, Grün=geladen, Rot blinkend = Fehler während des Ladevorgangs.
Schalte ich die Spannungsversorgung für das Ladegerät ein so fängt die LED Rot an zu Blinken. Also Fehler wenn ich aber jetzt das Bauteil in die Hand nehme und eine leichten druck der Bauteil beine in Richtung Bauteilgehäuse aus übe funktioniert es.

Kann mir jemand von euch sagen um was es sich für ein Bauteil auf dem Bild Handelt? Kann ich die Dimensionierung durch Messen herausfinden? Auf der Platine steht nur THL ...
9 - Netzteil 230V -> 12V Erklärung -- Netzteil 230V -> 12V Erklärung
Oje. Da hab ich ja einiges verwechselt bzw. falsch...

Also nochmal:

Der Strom fließt durch die erste Spule des Transformators.
Durch das Übersetzungsverhältnis wird die Spannung herabgesetzt.
Dann wird die Spannung durch die Dioden gleichgerichtet --> DC
Im IC wird die Spannung dann auf 5V begrenzt.

Soweit ist es dann richtig, oder?

Die Dokumentation brauche ich für die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (toller Name), kurz FÜK an der Realschule für die Fächer Technik und Physik.

--------------------------------------------------


Zitat : Du hast da keine 14V und da wird auch nichts gleich gerichtet, erst recht nicht wegen der Wärme. Da wird gleichgerichtet und du hast dann ca. 20V am Siebelko..
Warum 20V?


10 - K8055 Analogausgänge auf 12V verstärken -- K8055 Analogausgänge auf 12V verstärken
Habe ich jetzt irgendwas überlesen oder was ist für dich ein Multiplizierer? Das wäre für mich analog realisiert

Eingang A X Eingang B

Aber was er braucht ist doch

Eingang A X Konstanten Faktor 2

Meiner Meinung nach brauchst du einen einfachen Operationsverstärker in nichtinvertierender Konfiguration mit Verstärkung 2.

Schaltung zum Beispiel hier in Abbildung B zu sehen. Dimensionierung der Widerstände nach der angegebenen Formel. Völlig unkritisch. Selbst der Operationsverstärker kann jeder Wald und Wiesen Typ sein, solange er mit einer Einzelnen Versorgungsspannung zurechtkommt. "Single Supply" ist das Schlagwort nach dem du suchen solltest.

Ein mögliches verwendbares Bauteil wäre z.B. dieses hier...
...
11 - Selbstgebasteltes Schaltnetzteil -- Selbstgebasteltes Schaltnetzteil
danke für die antwort, berufsbastler

@sam2: mitnichten, die frage war ja eigentlich 'nur' nach der dimensionierung der 4 glättungskondensatoren bzw. ob der erwähnte brückengleichrichter durch eine bessere variante (4 einzelne dioden, anderes bauteil mit besseren eigenschaften) ersetzt werden soll - und auf die ist komischerweise niemand eingegangen
die nachfolgenden dc/dc-wandler schaltungen habe ich bereits

und wegen der definition, ich habe mich von wikipedia verführen lassen, entschuldigt bitte - denn dort steht für ein schaltnetzteil folgendes:

Ein Schaltnetzteil (SNT, auch SMPS von engl. switched-mode power supply) oder Schaltnetzgerät ist eine elektronische Baugruppe, die eine unstabilisierte Eingangsspannung (Gleich- oder Wechselspannung) in eine Gleichspannung eines anderen Niveaus umwandelt. Im Gegensatz zum Spannungsregler weist ein Schaltnetzteil einen hohen Wirkungsgrad auf.

und eigentlich trifft das genau das, was ich machen möchte (und ich dachte dc/dc wandler haben einen hohen wirkungsgrad)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: madmayr am 14 Apr 2009 12:17 ]...
12 - Frage zur Stückliste für einen Federhall und passendem Lötkolben -- Frage zur Stückliste für einen Federhall und passendem Lötkolben

Zitat : Sonstiges:

Hallfedern - Eingangsimpedanz 310 Ohm (Accutronics 4DB2C1D) Die Hallspirale solltest du nicht unter "sonstiges" abhaken.
Sie ist ja das zentrale Bauteil und die übrige Schaltung ist an ihre Eigenschaften, vor allem den Frequenzgang, angepasst.
Wenn du da nicht das Originalteil bekommst, stimmt die Dimensionierung der übrigen Schaltung evtl. nicht und dann ist das Ergebnis unbefriedigend.
Abhilfe durch Vermessung einer anderen Hallspirale und entsprechender Neudimensionierung des Filters ist schwierig. ...
13 - Schaltung am Kligeltrafo -- Schaltung am Kligeltrafo

Zitat : Mal abgesehen davon, dass ich nicht verstehe, wie und warum an ein und derselben Leitung Wechsel-/ und Gleichspannung anliegen können,Da ist ja auch keine Gleichspannung, du hast nur den falschen Messbereich verwendet.


Zitat : Dann habe ich ein Gleichrichter als fertiges Bauteil an rot/blau angeschlossen und wieder funktionierte es nicht so, wie es sollte.Ein Gleichrichter allein reicht auch nicht, weil er im Nulldurchgang der Wechselspannung keinen Strom liefern kann.
Du musst noch einen Elko als Zwischenspeicher hinzufügen. So 500..1000µF werden richtig sein.
U.U. beträgt die Gleichspannung dann aber bis zu 20V!
Das mußt du bei der Auswah...
14 - Weiche für Kopfhörer -- Weiche für Kopfhörer
Die Schaltung arbeitet auch mit 12 Volt.
Die Teile sind doch beschriftet. Das Relais dürfte das größte Bauteil sein.
Ob man das nun mit SMD- oder herkömmlichen Teilen aufbaut, bleibt jedem selbst überlassen.
Ich garantiere allerdings nicht dafür, daß die Schaltung auf Anhieb funktioniert, da ich nicht weiß, ob der Funkempfänger eine Sqelchschaltung hat und welche Ausgangsspannung er liefert. Es könnte möglich sein, daß man ein wenig experimentieren muß, um sich die richtige Dimensionierung einiger Bauteile zu erarbeiten.
Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  4 Apr 2007 20:40 ]...
15 - festspannungsregler und verlustleistung -- festspannungsregler und verlustleistung

Zitat :
cgm hat am 27 Mär 2005 14:33 geschrieben :

die diode in serie und dann die spule?
wie ungefähr soll die spule aussehen? warscheinlich ferittkern, viele oder reichen auch wenige windungen?


Für kleinere Ströme kann man auch einen Widerstand verwenden. Der einzige Zweck: Den Strom begrenzen, wenn eine kurze Spannungsspitze entsteht. Ich verwende das, was gerade so rumliegt. Die Dimensionierung ist meistens unkritisch. Je größer, desto besser. Nur irgendwo muss man einen Kompromiss zwischen Größe und Nutzen machen.



Zitat :
ab wieviel watt benötig man einen kühlkörper
gibts da richtwerte für die größe?

...
16 - Weisse LED\'s dimmen -- Weisse LED\'s dimmen
Sorry, schon wieder das leidige Thema zum Dimmen von Leds. Leider hab ich in den anderen Postings auch nicht die ultimative Lösung gefunden.

Zu meinem Projekt: Wir bauen unsere Terasse um und mir ist die Idee gekommen weisse Leds in verschiedene Bauteile (Treppenstufen, Randsteine, Palisaden) einzubauen. Hab letzte Woche auch schon eine Granit-Palisade durchbohrt und eine fertig konfektionierte Led samt Fassung und Reflektor von Conrad (Artikel-Nr.: 150813-33)eingebaut - sieht schonmal klasse aus aber ist leider etwas zu dunkel...

Um das Problem der Dimensionierung der Lichtstärke zu vermeiden, wollt nur 1 Sorte sehr heller Leds verwenden aber diese dimmen (unabhängig für jede Bauteilgruppe)sodass die Beleuchtung der Wege, Terasse und Treppen unabhägig in der Helligkeit geregelt werden kann.


Ich hatte mir soweit gedacht, die Leds pro Bauteil paralell, mit jeweils einem eigen Widerstand, anzuschliessen und dann mit einem Potentiometer pro Gruppe zu regeln. Als Stromquelle soll ein stabilisiertes Netzgerät mit 12 oder 24 V dienen. Die einzelnen Gruppen würden aus 3 Leds bis zu 30 Leds bestehen. Die Regelung der Helligkeit sollte am besten über einen breiten Bereich erfolgen (von fast 0% bis 100%)sodass ich evtl. Leds mit 10.000 mcd einsetzen kann. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Bauteil Dimensionierung Zenerdiode eine Antwort
Im transitornet gefunden: Bauteil Dimensionierung Zenerdiode


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185323602   Heute : 40    Gestern : 12826    Online : 151        30.8.2025    0:04
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0562720298767