Gefunden für batterie lichtschranke - Zum Elektronik Forum





1 - Treppenhausautomat -- Treppenhausautomat




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Im hier verlinkten Beispiel wird die Glimmlampenlast mit 50mA angegebenDanke!
Ich hätte nicht gedacht, dass das so viel ist. Eine Glimmlampe dürfte vllt 0,5mA ziehen. Aber es gibt ja auch Hochhäuser.



Zitat : Die Frage lässt vermuten, dass da draussen zu wenig freie zusätzliche Drähte zur Verfügung sind.Genauer gesagt sind dort überhaupt keine.
Die Lichtschranke werde ich gepulst mit Batterie oder evtl. Akku & Solarzelle betreiben müssen. Tagsüber braucht sie ja nicht in Betrieb zu sein.

...
2 - benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters -- benötige Hilfe zum Bau eines speziellen Zeitschalters

Zitat : Bei IRLML2502 wird es für mich interessant. Die Möglichkeit der Parallelschaltung hätte ich mir nicht getraut.
Muss ich in dem Fall jeden MOSFET einzeln ansteuern oder funktioniert reine Parallelschaltung?
Du kannst sie einfach parallelschalten.

Schlau wäre es ja vom Veranstalter, wenn er kurz hinter der zweiten Lichtschranke einen Draht über die Rennstrecke spannte, der die Fahne auf dem Boot umlegt und damit den Motor ausschaltet.
Evtl könnte man das ja mal anregen.

P.S.:
Zitat : Mit dem PIC10LF320T-I/OT kann ich nichts anfangen. Das ist ein kleiner Mikrocontroller in der gleichen Grösse (SOT-23) wie der MOSFET, aber mit 6 Beinche...








3 - Zeitnehmung über Lichtschranke und Funk -- Zeitnehmung über Lichtschranke und Funk

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 28 Apr 2015 22:10 geschrieben :
Aber die Störungen auf dem Kabel das als Antenne wirkt. Deshalb ja auch der Hinweis die Taste durch einen Optokoppler zu ersetzen.



Alles klar. Ich habe hier einen TLP3062 rumliegen, kann ich den verwenden? Ich würde den mit 12V der Lichtschranke versorgen.

Zur info: An den Pins des Tasters liegen 9V der internen Batterie an die bei drücken des Tasters (bzw. Relais) kurzgeschlossen werden. Sollte das relevant sein.

...
4 - Stückzahlzähler mit Digitalanzeige bauen oder kaufen -- Stückzahlzähler mit Digitalanzeige bauen oder kaufen
Zunächst Hallo Ihr lieben Leute.
Ich benötige Hilfe von Fachleuten bei meinem Problem. Zunächst die Frage ob man ein von mir gleich beschriebenes Gerät fertig kaufen kann (wenn ja wo?), oder wie man dieses Gerät bauen kann (benötigte Bauteile mit Benennung).

Hier die ausführliche Erklärung

Ich benötige zum einfachen zählen von Kunststoff-Fläschchen (so groß wie ein Prittstift/ Klebestift) einen Stückzahlzähler. Hier darf es aber kein einfacher Klickzähler sein, den ich in der Hand halte und immer drücke, sondern es erfordert schon eine gewisse elektrische Bauart.
Das ganze soll so funktionieren:
Ich lasse die kleinen Plastikfläschchen über einen Trichter / eine Führungsrinne in einen Behälter kullern. Dabei sollen die im Behälter gelandeten Fläschchen mitgezählt werden und dies sollte mir auf einer Digitalanzeige angezeigt werden. Es müssen immer 700 Fläschchen im Behälter landen. Dann wird der Zähler auf Null gestellt, der Behälter gewechselt und das ganze beginnt von vorn.

Hier meine Probleme und Bedingungen:
1. Ich habe keine große Ahnung von Elektrik und co. Es sollte also für einen Laien umsetzbar sein. Im bauen und technischen Dingen bin ich nicht dumm, kenne mich aber bei elektronischen Dingen nicht so aus.
Die Hilfestellung ...
5 - Frage zu IR-Lichtschranke -- Frage zu IR-Lichtschranke
So

also ist richtig, die LED soll NICHT leuchten wenn Signal der Lichtschranke unterbrochen ist. Also gestern nochmal getestet und wieder das gleiche Problem. LED leuchtet und leuchtet und leuchtet.

Daher mein Gedanke heute morgen, es KÖNNTE irgendwie mit dem Netzteil zusammen hängen. Nun hab ich glücklicherweise noch eine 12V Batterie gefunden und damit das ganze nochmal getestet und was soll ich sagen es funktioniert schonmal zu 90%.

Die 10% die noch fehlen sind die, dass die LED widerrum konstant leuchtet, auch wenn ich den Fototransistor abdecke zwar nur sehr schwach und sobald Signal der Lichtschranke geschlossen ist leuchtet sie richtig hell.

Nun also meine Frage, wie kann ich verhindern dass die LED immer leuchtet, auch wenns nur ganz schwach ist. Muss ich eventuell andere Widerstände benutzen oder andere Halbleiter? Im Moment sind wie schon in der Zeichnung zusehen 470 Ohm Widerstände im Einsatz.


Lg
...
6 - Zwei LEDs bei Einschalten simpel "hochfaden" ? -- Zwei LEDs bei Einschalten simpel "hochfaden" ?

Zitat : danach sollen sie normal weiter leuchten für xy sekunden. Und anschließend wieder aus schalten?


Zitat : Das ganze sollte über Batterie realisiert werden,Welcher Typ? (Nennspannung, Kapazität)
Und wo wir grad dabei sind: Welchen Nennstrom hat deine LED?


Zitat : nicht zu viel Platz wegnehmen. Eher Streichholzschachtel oder Schuhkarton? ...
7 - Induktionsherdiven Drehzahlmesser mit Rechtecksignal betreiben -- Induktionsherdiven Drehzahlmesser mit Rechtecksignal betreiben
Auf der Mutter Des Verdichterrades habe ich eine Hälfte schwarz und die andere Hälfte weiß lackiert, somit ergibt sich pro Umdrehung ein Impuls. Getestet habe ich die Lichtschranke bis jetzt bis zu 12 000 U/min und vom Hersteller ist sie bis 5 kHz angegeben, was 300 000 U/min entsprechen würde.

Die Batterie ist auch eingegossen, da der Drehzahlmesser auch einen Betriebsstundenzähler enthält. Aber falls es keine andere Möglichkeit gibt, werde ich mal die Vergussmasse entfernen, um diese Möglichkeit zu probieren.

Vielen Dank für die bisherigen Mühen

...
8 - Bewegungsmelder -- Bewegungsmelder
Hallo zusammen,

ich bin neu hier bitte verzeiht mir das vielleicht mangelnde Fachwissen

Ich möchte einen Kundenfrequenzzähler bauen. Bis jetzt hatte ich das mit einer Lichtschranke und einem digitalen Zählmodul gelöst.

Nun brauche ich eine transprtable Variante. Der erste Versuch einen "Türgong" (http://www.amazon.de/gp/product/B0076IR3WC/ref=ox_sc_act_image_1?ie=UTF8&m=A3O2Z9ZHE3AVWN )

umzubauen hat ganz pasabel funktioniert aber hat auch seine Schwächen weil der IR Sensor nur bei Temperaturschwankungen anspringt. Auch das Ausgangssignal für den "Gong" ist zu lang und so zählt er manchmal zuviel.

Jetzt habe ich folgendes entdeckt: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....0K0F. kann man dahinter einfach ein Zählmodul setzen? http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005

oder:
9 - Interferenzen bzw, Probleme beim Betrieb von Spannungswandlern an Autobatterie -- Interferenzen bzw, Probleme beim Betrieb von Spannungswandlern an Autobatterie
Vielen Dank für die Antworten.

@GeorgS: Ich denke nicht, dass sie getrennt sind, weiß ich aber nicht sicher.

@Deneriel: Vielen Dank für den Hinweiß mit den 4,5-15V....ich hätte wohl die Anleitung mit den technischen Details besser lesen sollen. Damit erspare ich mir den Spannungswandler komplett und kann die Lichtschranke direkt an die Autobatterie anschließen.
Die USb-Simulation mit den 4,5 bzw. nach norm 5V, ist nicht das Problem, die will ich gar nicht an die Autobatterie anschließen. Primär möchte ich die Kamera selbst damit versorgen.

Mittlerweile bin ich auf folgendes draufgekommen:
Wenn ich nur den Plus-Pol der Lichtschranke und zusätzlich die Kamera an die Autobatterie hängen hab, funktioniert die Lichtschranke zwar, schaltet aber nicht. Das ist für mich auch logisch, denn da der Stromkreis geschlossen ist, fließt der Strom wies aussieht über die Lichtschranke, durch den Ausgang der Lichtschranke, über die USB-Schnittstelle, Kamera und wieder zur Batterie zurück. Das heißt es fließt hier immer Strom, unabhängig ob der Lichtstrahl unterbrochen ist oder nicht. Und das wird auch der Grund sein, warum der Gesamtaufbau nicht funktioniert wenn man die Lichtschranke normal anschließt.

Heißt das, dass man den Aufbau mit der Lichtschrank...
10 - Open Source Rundenzähler für SlotCar-Bahnen -- Open Source Rundenzähler für SlotCar-Bahnen

Zitat : ...eher 9V nehmen, falls die 4,5V der Schnittstelle zu wenig sind...

Hi ElektroNicki,

die Schnittstelle RS232 liefert 12V, über einen USB-RS232 Adapter sind es noch 5V. Es gibt aber nur ca. 30mA die so eben für 2 LED und die Lichtschranke im Schaltplan "Lichtschranke-Schaltplan.jpg" ausreichen, für die 2 LED die die Fototransistoren anstrahlen reicht es nicht mehr.

Da eine externe Stromquelle für die 2 LED benutzt wird dachte ich man könnte den Rest auch damit speisen, im Internet sind reichlich Schaltpläne bei denen eine externe Stromquelle benutzt wird, genau da sind schon bei 4,5V (Batterie) meine Bedenken, wieso kann man eine externe Stromquelle an die RS232 anlegen ohne das etwas passiert?

Gruß, Naubaddi ...
11 - Schießstand schalten mit einen Laserpointer -- Schießstand schalten mit einen Laserpointer
genau beim treffen soll er zählen.
Ist das ein Stückzähler oder wie nennt sich das.
Wenn ich mehrere Ziele haben möchte kann ich einfach ein paar Sensoren mit an die Lötstelle löten so ca. 10 ? oder muß ich dann immer eine neue Lichtschranke einsetzen.


Also to do !
Lichtschranke
Counter
ein Bausatz der mööp macht ( eisenbahn zubehör ? )
Netzteil
Batterie Clip ( optional )

Danke Dirk ...
12 - Schaltung mit Magnet -- Schaltung mit Magnet
hallo,
vielen Dank für so viele hilfreiche Antworten und Tipps.

Danke für den Hinweis bzgl des DC DC Wandlers, werde den zurückbringen.

Der Magnet soll bei unterbrechung der Lichtschranke anziehen.
Es kommt noch ein Wippschalter hinzu um die Ganze Schaltung auch auszuschalten der zwischen Batterie und Schaltung davor geklemmt wird.

Danke für den tollen Schaltplan, jedoch bin ich jetzt schon ein wenig überfordert :/
Könntest du mir vlt sagen welche Bauteile, ich mir holen müsste? Ich hab jetzt versucht auf eigene Faust und durch die vielen Forenbeiträge etwas herauszuschreiben?

L1 = Magnet
T1 = Lichtschranke

T2 = BD675 Transistor 151160 - 62 ?
VR1 = Spannungsregler 179205 - 62 ?

R1 = Widerstand mit wieviel Ohm ?
R2 = Widerstand mit wieviel Ohm ?
C1 = Was ist das für ein Kondensator? 470µ
C2 = Kondensator mit 100nf 500956 - 62 ?
C3 = Kondensator mit 100nf 500956 - 62 ?
C4 = Was ist das für ein Kondensator? 100µ
D1 = Freilaufdiode ??

Danke! ...
13 - Funkgerätgong mit Lichtschranke? -- Funkgerätgong mit Lichtschranke?
Hallo liebe Leute.

Ich suche für einen Kunden einen Funkgong mit Lichtschranke. Gibt es sowas oder hat sich schon mal jemand mit dieser Thematik auseinandergesetzt?
Der Sender und die Lichtschranke sollten am besten Batterie betrieben sein, da sich die Leitungsverlegung an dieser Stelle schwierig gestalten lässt.
Gibt es da etwas Fertiges?

Gruß,
newbie ...
14 - IR-Empfänger/Tester -- IR-Empfänger/Tester

Zitat : Ist vielleicht nur die LED so schlecht, oder in Wirklichkeit schielt die Empfangsoptik in die falsche Richtung?

Ich denk hauptsächlich letzteres, wobei das Alter sicher auch eine Rolle spielt. Die Lichtschranke muß mindestens schon 10 Jahre in Betrieb sein.
Die einzelne LED zu ersetzen wäre eine Möglichkeit, aber mehrere zu verbauen würde aufgrund des vorgegebenen Gehäuses und vermutlich der Treiberschaltung (Stromversorgung?) scheitern.

Hmm... einen Fernbedienungsempfänger zweckzuentfremden wäre denk ich die einfachste Lösung. Batterie - Empfänger - Transistorschaltstufe - KontrollLED - fertitsch.
Wobei wir zum testen von Fernbedienungen schon ein kleines Gerätchen mit ner handvoll LED´n haben, aber das reagiert auf die Entfernung auch nicht mehr. (die Bezeichnung von dem Teil hab ich grad nicht zur Hand).

ciao Maris ...
15 - Bewegungsmelder bauen -- Bewegungsmelder bauen
Hallo Leute,
ich schätze mal unter euch gibt es viele Experten...
Ich hoffe ihr könnt mir Helfen.
Ich möchte mir einen Bewegungsmelder bauen.
Ich bin oft beim angeln und damit ich bemerke wenn jemand nachts an meinen Angelplatz kommt bräuchte ich so etwas. Ein normaler Bewegungsmelder geht nicht, da er schon los piept wenn der Wind an den blättern rüttelt.
Ich bin bei Thema Elektronik eine echt Niete, also müsstet ihr mir erklären wie und mit was ich so ein ding baue...
So habe ich mir das vorgestellt:
Ich habe eine box(natürlich Batterie betrieben) in der ein Lautsprecher ist und ein Lautstärkenregler. An der box kann ich entweder ein oder 2 Infrarot Sensoren anschließen die ich an meinem zelt aufstelle (wenn es geht sogar im zelt weiß aber nicht ob infrarot so was kann).
Zwei andere Sensoren möchte ich an einer anderen stelle hinstellen, sodass ein Lichtschranke entsteht.
Wenn nun jemand diese Lichtschranke durchquert sollte ein piepen kommen: piep piep piep piep piep piep

Ich habe eine klein Skizze erstellt, ich hoffe ihr versteht damit was ich meine.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen…

Danke im voraus
Thomas


[/Edit] Titel verbessert..

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am 10 Jan ...
16 - Drehzahlmesser mit Induktionsgeber an Dieselmotor ? -- Drehzahlmesser mit Induktionsgeber an Dieselmotor ?

Zitat :
perl hat am 10 Jun 2008 17:31 geschrieben :

Zitat : Ich denke mal das dieser Sensor nur "erkennt" das eine Spannung am Zündkabel anliegt und dieses an den DZM weiterleitet, welcher dann daraus die Drehzahl umrechnet. Ähnlich wie ein Zangenamperemeter.Der Unterschied zwischen Strom und Spannung ist dir bekannt ?





Hach, immer diese Haarspaltereien


Hab es nun mit einer Reflektierenden Folie und einer Lichtschranke hinbekommen. Die Drehzahlen stimmen mit denen in der AU-Bescheinigung ziemlich überein.
17 - Wasserrad -- Wasserrad
Hallo miteinander

Ich habe ein Problem und zwar macht mein Bruder ein Projekt. Bei dem handelt sich es um ein Wasserrad welches eine Lampe zum leuchten bringt.
So weit so gut. Hab gedacht könnte einen kleinen Modellbaumotor nehmen und ein LED zusammenhängen und gut ist es.
Naja hat nur so halb geklappt, das Problem ist, dass das Wasserrad zu wenig schnell dreht damit die LED leuchten würde. Wenn ich das Wasserrad von Hand drehe dann leuchtet das LED.

Ist es möglich das so zu realisieren? Noch ein Paar angaben: Das Wasserrad dreht sich rund 4mal pro Minute --> sehr langsam!!! Habe mir gedacht wenn es nicht klappt mit einem Motor werde ich eine Lichtschranke einbauen und mithilfe einer Batterie die LED zum leuchten bringen!

Hat jemand eine Idee??

Vielen Dank

Boli ...
18 - Falle mit elekrischer Falltür -- Falle mit elekrischer Falltür
Die Idee mit der Lichtschranke würde ich verwerfen. Eine Fehlauslösung durch Blätter, Insekten oder ander Kleintiere ist doch sehr wahrscheinlich.
Wenn man den Boden als Wippe auslegt und am Ende einen Endschalter einbaut, der erst ab einer bestimmten Belastung des Bodens anspricht, kann man sicher sein, daß die Falle nur dann geschlossen wird, wenn wirklich eine Katze, oder ähnliches Tier in der Falle ist.
Außerdem ist diese Auslösung wesentlich unempfindlicher gegen Feuchtigkeit, als eine Elektronik.
Die Batterie (Akku) wird auch nur in dem Moment belastet, in dem die Auslösung erfolgt. Dazu würde ich einen weiteren Endschalter verwenden, der bei geschlossener Klappe den Stromkreis zum elektromagnetischen Auslöser wieder unterbricht.
Gruß
Peter ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Batterie Lichtschranke eine Antwort
Im transitornet gefunden: Batterie Lichtschranke


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185284836   Heute : 7177    Gestern : 13943    Online : 250        27.8.2025    10:00
27 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0307312011719