Gefunden für bananenbuchsen target 3001 - Zum Elektronik Forum





1 - Leistungs-Widerstandsdekade (1A/3A) -- Leistungs-Widerstandsdekade (1A/3A)




Ersatzteile bestellen
  Halb Off-Topic, aber die Gehäusebeschaffung für die Hochstrom-Dekade war langwieriger als erwartet.
Wollte in der Zwischenzeit schon was mit Drehschaltern basteln:
Eine 3er-Dekade mit 100 Ohm, 1 kOhm und 10 kOhm (jeweils von 0-10).
D.h. Widerstände von 0 Ohm (<0,5 Ohm) bis 111 kOhm sind in Schritten von 100 Ohm einstellbar. Sollte für 99% der Analog-/Digitalbastelei ausreichen.


Gehäuse ist ein "Kemo G082N" (GEH KS 50). Bei den Widerständen bin ich mit 0603 gegangen. So kann ich im Prototyp mein 0603-Buch aus China mit 1-2% nutzen. 0,1% Widerstände hab ich für den nächsten auch da. Der kommt weg für genauere Sachen. Im nachhinein wären 0805/1206 evtl. vorteilhafter gewesen, große Leistungen will man aber auch nicht in dem kleinen Gehäuse umsetzten.
Falls ich den Prototyp öfters nutze, baue ich noch eine mit 1% zusammen. Platinen gibt es nur im Dreierpack.


Hab mir zuerst eine Dekade aus China kommen lassen, Foto siehe unten. Auf den ersten Blick nicht schlecht.
Nachdem die Drehknöpfe aber auf Zwischenpositionen hängen geblieben sind und R0 zwischen 0,5 und 20 Ohm rumgewackelte, hab ich sie mal geöffnet:
Schleifer auf Platinenkupfer... Das erklärt einiges.

D...
2 - Schutz für einen PWM-Leistungstreiber -- Schutz für einen PWM-Leistungstreiber
Wie im Betreff steht suche ich Rat für einen PWM-Verstärker. Habe PWM-Module (s.u.) die typ. 5-30 mA ausgeben können. Würde auch gerne größere Lasten/DUTs (Kondensatoren, Induktivitäten, ...) treiben können.

Meine erste Ansatz ist dafür einen fertigen MOSFET-Treiber (z.B. MCP1407-E/P) zu nehmen. Weiß nun aber nicht wie ich den sinnvoll gegen Überlast & Fremdspannung schütze. Das hier hab ich mal schnell zusammengeklickt:
Ist die Schaltung halbwegs sinnvoll zusammengezimmert? Kann mich nicht zwischen Variante A und Variante B entscheiden. So wie ich euch kenne, kann man da bestimmt noch was verbessern. Wahrscheinlich begrenznt man besser die Spannung mit einer Z-Diode. Die Überspannung in das Netzteil zurückleitet ist bei Längsreglern und Schaltnetzteilen nicht gut. Moment! Ich brauche ein Querregler-Netzteil!


Wie gesagt Schutz des Treibers vor Überlastung und Fremdspannung.
Mit den 50 Ohm wird der Strom limitiert. Bei 18 V auf <0,4 A. Das Datenblatt gibt 1,3 A als Mindest-DC-Strom an. Da wäre noch Luft.
Die Dioden sollen Fremdspannung ableiten. Bin mit 50 Ohm über Variante A dann auf Variante B gekommen.
Ir...








3 - Datum der Einführung von Schukostecker, Eurostecker, Konturenstecker, PVC-Adern -- Datum der Einführung von Schukostecker, Eurostecker, Konturenstecker, PVC-Adern
Der teilbare Stecker war an vielen Ketten mit den Kerzenlampen so üblich, der Stecker war dann aber, wie beschrieben, berührungssicher ausgeführt.
Das verbinden zweier Ketten war verboten, das stand auch so auf den Packungen.

Ein Konstrukt für das man viel Gottvertrauen benötigte, habe ich im Zivildienst gesehen.
Ein Plastikgehäuse mit 20 Bananenbuchsen und einer langen Netzleitung. Dazu 10 Chinalichterketten mit Bananensteckern.
Das ganze diente dazu den Baum in einer Kirche zu beleuchten.
War so deutlich einfacher an dem großen Baum zu montieren, aber natürlich alles andere als sicher.

Die runden Stecker ohne Schutzkontakt und die passenden Steckdosen gab es hier bis in die 50er Jahre, im Ausland sind sie aber bis heute erhältlich.
https://www.gamma.nl/assortiment/l/.....aarde
https://www.gamma.nl/assortiment/plieger-stekker-zwart/p/B464859

Die Eurostecker gibt es seit...
4 - 6E5 magisches Auge u.a. Röhren - -- 6E5 magisches Auge u.a. Röhren -
Elektrische Werte, ja da habe ich leider keinen Tester hier. Vielleicht bastel ich mal einen einfachen, bloß mit Bananenbuchsen zum Umschalten der Belegung...

Aber von dem, was ich über "Regeneration" von Röhren las, dass das gar nicht viel braucht, um die wieder "gut" messen zu lassen, was aber nicht so lang wieder halte wie eine neue... da ist die Aussagekraft vllt. auch nicht so riesig dann?

Gibt es bei der 6E5 noch andere Marker des Alters?
Bringt es was, wenn ich das ganze Ding oder eine bestimmte Stelle fotografiere?

Eine Testschaltung habe ich noch nicht parat, aber eine China-Platine für genau diese Röhre mit Audioeingang schon herumliegen. Brauche ich nur noch 250V Quelle. Habe da auch so eine ebay-china PCB mit irgend nem boost converter drauf, sieht aber sehr spartanisch aus, wenn das mal nicht abbrennt
Mir empfahl jemand, nen royer converter zu bauen und da gibt's sone Appnote, auf Seite 1 ist die Schaltung:
appnote

Meine Gewürzsimulationsdatei, angehängt, kommt nur bis ca. 77V (wenn ich den 1k st...
5 - Print-Technik Funktionsgenerator -- Print-Technik Funktionsgenerator
Bei einer Wohnungsräumung ist mir ein Funktionsgenerator der Wiener Firma Print-Technik (Bausatz) zugelaufen. Pikanterweise ohne jede Doku und der Bastler hat es nicht einmal für nötig gehalten, die Frontplatte zu bschriften. Das Platinenmodell dürfte "Print-Technik PR-2/73" sein. Herzstück ist ein Fairchild XR-205.

Datenblatt:
http://www.datasheetarchive.com/dl/.....R-205

Kennt jemand eine Beschreibung dieses Prachtstücks und ist es überhaupt brauchbar? Über ein vergleichbares Elektor-Projekt habe ich im Netz wenig Gutes gelesen.

Naürlich kann ich mit dem Oszi herumspielen, aber bei 4 Potis (davon eines nur dekorativ mechanisch eingebaut und elektrisch nicht verbunden), einem riesigen Funktonsdrehschalter (ich nehme an mit dem wählt man aus, was das Ding ausspucken soll), sechs Druckschaltern (davon drei gegenseitig auslösend, die anderen drei rastend und unabhängig voneinander zu betätigen), drei 5-poligen DIN-Buchsen und zwei Bananenbuchsen (als einzige beschriftet, mit "a" und "m", wobei letzteres Masse ist) sowie einem Schiebeschalter dürfte ich woh...
6 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil

Zitat : > R zwischen braun und weiß
Sorry, hatte ich gemessen aber vergessen hinzuschreiben. Dazwischen sind 0,8 - 1 Ohm (schwankt ein wenig, wird aber wohl am Messgerät liegen. Das hat satte 12,50 Euro gekostet! )
Ich würde das Problem wo anders suchen. Es gibt dieses tolle Sprichwort "Wer misst misst Mist." Die Messleitungen eines DMM haben typischerweise 0,1-0,5 Ohm. Wenn man dann die Sekundärwicklung mit 50 mOhm (0,05 Ohm) oder so bestimmen will, kann man das ohne Mathematik vergessen. Ich nehme da lieber ein Netzteil mit Strombegrenzung, schicke 1 A ± 1 mA durch den DUT/Prüfling und messe mit einem DMM im Millivoltbereich den Spannungsabfall. Wenn der Strom halbwegs genau bekannt ist, kann man mit jedem 0815 DMM auch 1 mOhm (≙ 1 mV) halbwegs zuverlässig auflösen.


7 - Labor Messleitungen - geeignetes Steckbrett ? -- Labor Messleitungen - geeignetes Steckbrett ?
Da wirst du wenig Aussicht auf Erfolg haben.Steckbretter sind weiter nichts als miteinander verbundene Steckkontakte. In Deinem Fall wären es Bananenbuchsen!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 29 Okt 2014 10:47 ]...
8 - Lötstation im Selbstbau -- Lötstation im Selbstbau

Zitat : rasender roland hat am 13 Mai 2014 16:22 geschrieben : Mehr wie 300 mA übern Daumen werden das wohl nicht sein.
Dann rechne noch 5-10 mA Eigenverbrauch für den Regler dazu und Du
hast den Strom den Du brauchst.


Zitat : Deneriel hat am 13 Mai 2014 17:31 geschrieben : Wenn du von 18,5V auf 5V bei 500mA runter willst, muss der also die Differenz von 13,5V bei gegebenem Strom plus Eigenverbrauch wegschaffen. [...] Bei noch höherer Eingangsspannung wird das Ergebnis noch schlechter. Und aus dem Kopf war bei 20V für den 7805 auch Ende. (Oder waren es 30?)

[...]

Noch billiger könnte es werden für die 5V Versorgung ein eigenes zweites Netzteil mit ei...
9 - Elektromotor Siemens-Schuckert -- Elektromotor Siemens-Schuckert
Deine Links sehen so aus:

https://forum.electronicwerkstatt.d.....1.jpg

Da ist was schiefgelaufen. Erst nachdem ich forum.elec.....statt.de gelöscht hatte,
ging es.

Der Motor ist ausgesprochen putzig, das sind höchstens 200 Watt.
Du solltest nach einem Trafo 230 auf 110 oder 120 Volt suchen,
Ein Stelltrafo wäre nicht schlecht, damit könntest du auch
gleich noch die Drehzahl steuern.
Der Stelltrafo könnte auch 230 auf 230 Volt sein, galvanische
Trennung wäre nicht schlecht, denn der Isolation in dem Schätzchen
sollte man nicht allzusehr trauen.
Vorsicht: wenn das ein Reihenschlußmotor ist, nicht unbelastet
betreiben, da er durchgehen kann.
Da aber bei so einem Antrieb per Schnurriemen immer mit abspringen
des Riemens zu rechnen ist, war man hoffentlich damals so klug,
einen Nebenschlußmotor zu verwenden.
Gruß
Georg

PS
Diese Bananenbuchsen auf Gabelschuhe, sind das die Anschlüsse für die Betriebsspannung? Das sieht alles etwas seht "offen" aus.
Unbedingt das Motorgehäuse an...
10 - Anschlüsse für Oszilloskop -- Anschlüsse für Oszilloskop
So etwas?
http://at.rs-online.com/web/search/.....85449

oder andersherum?

http://at.rs-online.com/web/search/.....84264

oder so?

http://at.rs-online.com/web/search/.....57346


4 Messleitungen anschließen -> sind das 4 Bananenbuchsen?

Nur fehlt der Adapter den man vorne draufschraubt. -> Wirklich draufschrauben oder Bajonettverschluß?

Will Foto sehen.... ...
11 - Harmonischer LC Oszillator Amplitudenregelung -- Harmonischer LC Oszillator Amplitudenregelung
Danke @onra für den link.

Ich hab mir jetzt endlich Zeit genommen den Thread grob zu überfliegen. Ich denke der wesentliche Punkt ist hier von yalu genannt worden: http://www.mikrocontroller.net/topic/131717#1193528

Demnach handelt es sich, wenn man ich das so nennen darf, um Übernahmeverzerrungen der Gegentaktendstufe. Warum diese aber bei diesem OPV größer sind als bei anderen entzieht sich meinem Horizont.

Ich hab das mal für meine Anwendung nach gerechnet und sage: Das könnte passen.

Andere behaupten steif und fest es läge daran, dass der OPV voll ausgesteuert wird und eine Weile braucht um sich wieder zu erholen, was ja im Allgemeinen auch richtig ist, aber in meinem Fall des reinen Sinus Oszillator halt überhapt nicht passt.

Den Thread noch weiter zu verfolgen lohnt sich nicht wirklich, es artet in einer schon fast körperlichen Auseinandersetztung 2 er Schreiber aus, von denen eigentlich nur der eine etwas konstruktives beiträgt. Ich möchte an dieser Stelle yalu danken, falls er dies ließt, für seine schlüssigen Erklärungen und Berechnungen.

Für mich ist der Fall damit klar, ich besor...
12 - Ladegerät für NiMH? -- Ladegerät für NiMH?

Zitat :
BlackLight hat am 13 Aug 2008 06:58 geschrieben :
Ein Schnellladegerät für Akkuschrauberakkus besorgen, das auch NiMH mag?

Hab hier das AC30 von Metabo im Einsatz. (4-15 Zellen, NiCd+NiMH).
3 Bananenbuchsen eingebaut, NTC in den Akku und fertig.



Das Selbe hab ich bei einem Festo ECU45 gemacht.
Gleich beim ersten Laden eines 10-Zelligen Modellbauakkus mit eingebautem NTC ist unbemerkterweise die Ladeerkennung gestorben und hat bis anderntags den Akku gleich mit abgekocht

Bei einem älteren AEG Universallader und einem Bosch Superschnellader gabs dagegen bis heute keine Probleme.

Aber reinschauen in das Gerät VOR der Modifikation musst Du auf jeden Fall!
Ich hatte mal ein AEG Gerät aus der UC-Serie mit Schaltnetzteil von einem Kollegen zum Umbauen bekommen. Darin gabs KEINE galvanische Trennung und KEI...
13 - Bleiakkus parallel laden?? -- Bleiakkus parallel laden??
Hallo,

jetzt bin ich aus dem Konzept
Also ich dachte, wenn die in Reihe geschaltet sind, werden sie genau gleich ge- und entladen. Sind nicht auch diese einzelnen 2,3V Zellen im Akku drinnen in Reihe geschaltet? Die müssten dann ja auch irgendwann unterschiedliche Ladestände haben.
Das heißt, ich darf die Kontakte der Akkus einzeln mit Bananenbuchsen aus dem Gehäuse rausführen und auch einzeln aufladen... Na super

Der Verstärker ist übrigens der Bausatz vom Conrad mit dem TDA8560Q als Herzstück (die Schaltung ist sehr primitiv) ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Bananenbuchsen Target 3001 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Bananenbuchsen Target 3001


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185286414   Heute : 8756    Gestern : 13943    Online : 438        27.8.2025    11:47
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0399298667908