Gefunden für autoradio batterie laden - Zum Elektronik Forum |
1 - wirft Kassette sofort aus -- Autoradio KENWOOD KRC-856R | |||
| |||
2 - Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... -- Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... | |||
Nicht nur ordentlich Kupfer. Welche Leistung hat die verbaute Lichtmaschine?
Die dürfte auf das versorgen der Beleuchtung und das Laden der Batterie ausgelegt sein, wenn es um deinen Ford A geht. An Dinge wie Radio hat damals niemand gedacht, das Autoradio war noch nicht erfunden und spätere Nachrüstradios benötigten anfangs ihren eigenen Batteriesatz. Was die Regler angeht, bei den 08/15 Reglern gehst du vermutlich von Längsreglern aus, die aus einer höheren Spannung eine niedrigere machen. (78xxx). Da wird die überflüssige Spannung in Wärme verwandelt. 12V rein, 5V raus, macht 7V zu viel und bei 1A somit 7W Heizleistung. Bei den Step-Up (und auch Step-Down) Reglern funktioniert das anders. Das sind Schaltwandler, die erzeugen deutlich weniger Verluste und damit deutlich weniger Wärme. ... | |||
3 - Brummen im KFZ-Radio -- Brummen im KFZ-Radio | |||
Hi, danke für den Hinweis.
Bei mir ist die Situation ähnlich: Wenn der mp3-Player nur über Klinke mit dem Autoradio verbunden ist und seine Energie von einer Batterie bekommt, gibts keine Probleme, egal ob der Motor läuft oder nicht. Wenn er auch noch mit dem oben verlinkten Adapter über USB am Zigarettenanzünder angeschlossen ist, gibts keine Probleme, solange der Motor nicht läuft (Zündung ist an). Wenn der Motor läuft, wirds ne Katastrophe. Ich denke mal, dass liegt irgendwie an der LiMa, dass es da Spannungsspitzen oder sowas gibt, die der Adapter nicht rausfiltert. Ein klassischer Masseschleif würde sich ja auch bei aktiver Zündung und ausgeschaltetem Motor bemerkbar machen, oder? Kann ich eigentlich mein Handy gefahrenlos mit diesem Adapter und einem USB-Kabel laden, oder meint ihr, das würde dem Gerät schaden? Danke sebra ... | |||
4 - Boxenanschluß an MP3-Player -- Boxenanschluß an MP3-Player | |||
Wenn das ganze in der Wohnung betrieben soll dann solltest du auf das Autozeugs verzichten. Deine Eltern werden sich garantiert nicht über die Löcher im Teppich freuen die die Batteriesäure verursacht. In der Batterie befindet sich Schwefelsäure! Im Kurzschlussfall kommt es schnell zum Brand!
Wünsch dir zu Weihnachten eine Stereoanlage oder einen Radiorekorder mit MP3 Spieler, das ist deutlich einfacher als Autozeugs zuhause zu betreiben. Die Batterie müßte ständig aufgeladen werden, , beim laden entsteht Wasserstoff der im schlimmsten Fall explodieren kann. Das Autoradio sieht ohne Auto drumrum nicht gerade toll aus und die Autolautsprecher müßten auch noch in ein geeignetes Gehäuse. Ohne klingen die nämlich nicht. Für den Preis eines einfachen Autoradios gibt es auch schon Minianlagen die MP3s spielen können. Auf sinnloses Zeugs wie blinkende Leuchtdioden solltest du dabei verzichten, ebenso nicht auf hohe Leistungen im 3 oder vierstelligen Bereich reinfallen, das sind Phantasiewerte. Alles über 2x25W aus kleinen Plastikkästen ist gelogen oder stirbt an Überhitzung. Wenn du auf das Kassettenteil verzichten kannst, tue es. Die Mechanik kostet Geld das anderswo wieder eingespart wurde. ... | |||
5 - wind betriebener stromgenerator + strom speichern auf autobatterie -- wind betriebener stromgenerator + strom speichern auf autobatterie | |||
Den Motor den Du verwenden willst, ist für 230V Wechselspannung gebaut. Welcher Bauart er einzureihen ist, das ist weiß hier keiner, wahrscheinlich noch nicht einmal Du. Man kann ihn höchtwahrscheinlich dazu bringen el. Energie zu erzeugen, aber nur unter bestimmten Umständen (Drehzahl, Last, äußere Beschaltung). Aber dann erzeugt er mit Sicherheit Wechselspannung wobei die erzeugte Spannung wiederum von den schon genannten Kriterien abhängt. Alleine wenn ich an die Drehzahl denke die eine Wäschenschleuder aufbringt, kann ich mir nicht vorstellen diese mit einem Windrad auch nur annähernd zu erreichen.
Dann muß diese etwas ungehobelte Spannung zum Batterieladen tauglich gemacht werden, was wieder einen erheblichen Aufwand an Schaltungstechnik und vor allem Fachwissen darstellt. Jetzt steht die Batterie vor uns und protz nur so voller Ladung, aber nun heißt es 12V oder 24V oder was auch immer für Spannung in 230V Wechselspannung mit 50Hz umzusetzen. Da kann man sich auch entweder einen fertige Umrichter kaufen oder wiederum in einer Doktorarbeit selber einen basteln. Wie Kleinspannung schon sagt, Dein Vorhaben ist eher eine Abschlußprojekt für einen der Elektromaschinenbau studiert hat und nicht geeignet für jemanden der auch schon mal gehört hat das es ... | |||
6 - Autobatterie tiefentladen? -- Autobatterie tiefentladen? | |||
Undzwar habe ich eine Gelbatterie in meinem Fahrzeug und wie es so ist habe ich k.a. was die Batterie so vorn mir mitmachte und mein Budget ist zzT,. zu gering mir ne neue zu kaufen also will ich nach Möglichkeit aus meiner derzeitigen Gel Batterie das beste machen.
Gut ich habe das Problem, dass ich sie nicht bis jetzt am Stück geladen habe und mein Autoradio zzT. noch immer direkt an der Batterie hängt aber da flossen nur mA als ich das gemessen habe. Jedenfalls entleert sie sich wie ich finde. Und ich hörte dass bei Batterien auch ein Tiefentladen hilft. Bringt es was? Wie kann ich es mit Haushaltsmitteln machen? Also einfach ein Leuchtmittel zwischenklemmen bis es nichtmehr leuchtet und die Batterie dann kurzlischen und anschließend laden? Ich hoffe das verstößt jetzt nicht gegen den "KFZ- und Hochspannungsbasteleien" denn ich bin Elektroinstallateur und weiß eigendlich was ich tue ![]() | |||
7 - Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) -- Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) | |||
Sorry, ist wieder etwas länger geworden, dafür hoff ich alles an Infos drin zu haben.
Also, das erste Projekt (Die Drum) ist noch nicht beendet, da steht das nächste an. Der Ghettoblaster von nem Kumpel braucht a) Batterien wie Sau und b) gibt so langsam den Geist auf. Jetzt geht es darum, auf Festivals auch unterm Pavillion Musik zu haben (im Rahmen, also hier muss es jetzt Ausnahmsweise nicht sonderlich audiophil sein) Nun kam ich – angespornt durch die zahlreichen Maiwagen Bauten – auf folgendes: - Blei-Gel Akku mit 12V (BGA genannt) - Autoradio (vorhanden) - Autoboxen (vorhanden) Die Idee ist nun, das ganze so in eine (Holz oder leere Bier-) Kiste zu bauen, dass man alles kompakt beeinander hat. Was wir sonst noch haben: So ein „Lader“. Also ein Solarmodul über welches man angeblich die Autobatterie aufladen kann. Das wird nicht sonderlich viel bringen denk ich. Aber wir haben es! So ein Ding für die Steckdose, was nen Zigarettenanzünder-Anschluss hat. Für den Heimbetrieb einer Kühlbox fürs Auto. Macht halt auch nur 12V Ich rechne so mit circa 2Ampere Stromaufnahme während des Betriebs. Was meint ihr? ... | |||
8 - Strombegrenzungs-Schaltung für Lautsprecher Projekt -- Strombegrenzungs-Schaltung für Lautsprecher Projekt | |||
Moin moin,
ich plane ein kleines Lautsprecher-SB Projekt, für das ich allerdings noch etwas Hilfe benötige ![]() Der Plan ist eine Endstufe und ein Autoradio über eine Auobatterie (Pb) zu betreiben. Das ganze soll nach Belieben im Freien oder im Haus betrieben werden können. Daher soll sowohl ein Netzteil als auch eine Autobatterie eingebaut werden. Das ganze möchte ich so verkabeln, dass das Netzteil auch als Ladestation für Batterie fungiert. Daher fällt die Auswahl auf ein 13,8V Netzteil, dass bis circa 20A belastbar ist. Sollten Endstufe und Autoradio mehr als 20A ziehen (Subwoofer braucht ab und zu ja etwas mehr) sorgt die Batterie für den Rest, falls das Netzteil überhaupt am Netz ist. Durch eine Strombegrenzungsschaltung wollte ich nun dafür sorgen, dass die Endstufe den benötigten Strom wirklich aus der Batterie zieht und nicht das Netzteil überlastet. Außerdem muss ich durch besagte Schaltung sicherstellen, dass beim Laden der Batterie der Ladestrom nicht zu hoch wird. Maximum ist ja 1/10 der Kapzität. Das Problem, das sich mir jetzt stellt ist die Realisierung einer Strombegrenzung. Ein halbwegs erschwingliches Netzteil mit integrierter REGELBARER Strombegrenzung im Bereich 2-20A ist praktisch nic... | |||
9 - vw bus gitarrenverstärker einbauen -- vw bus gitarrenverstärker einbauen | |||
hi liebe forenuser
ich habe eine etwas andre frage,als ihr sie hier so tagtäglich zu höhren bekommt,es geht nicht um selbstbau trafos mit selbstzerstöreung oder weihnachtsbeleuchtung, die von einer hochspannungsleitung aus betrieben wird, sondern um was ganz simples. ich habe keine besonderen elektronischen kenntnisse, weiss allerdings wie ein schaltkreis aussieht, also ein einfacher, zB wie man ne glühbirne an 3 orten auschalten kann etc, nix komplexeres als man es in den ersten 10 schuljahren in der physik lernt. also nun zu meiner frage..... ich habe mir einen alten vw bus gekauft und möchte dort einen kleinen gitarrenverstärker einbauen. die gegebenhieten sind: eine zewite batterie, die nach dem laden durch die erste auch aufgeladen wird. und eine einzelne boxe, denke so um die 60 watt. und miene vorstelllung: das hier klick mich möchte ich einbauen. 9V. nun, - wie schliesse ich das an die batterie an, bzw was für einen trafo brauch ich, wo kriege ich den und in welcher preislage ist der. -ich möchte ... | |||
10 - Dimensionierung von Solarmodul -- Dimensionierung von Solarmodul | |||
also mit moderatem autoradio mein ich ein normales autoradio mit 2 3-wege lautsprechern und kein prohlo 5000000 watt bass supermaschine.
also der garten ist nicht hinter unserm haus sondern in der pampa also leitung legen ist nicht. ja, mit der leistung des moduls bin ich mir noch immer nicht im klaren. also ich weiß ja nicht mit welchem strom der akku lädt?! das heißt ich bräuchte ja den innenwiderstand der batterie oder? oder hat der laderegler noch einen widerstand dass der ladestrom heruntergeschraubt wird? das heißt wenn mein solarmodul 1A bringt also 12W dann müsste ich bei einer 50Ah batterie 50 stunden laden? wenn ich also von wochende zu wochenende immer ne volle batterie brauch hätte ich also 5 tage zeit zum laden, also bei idealen 10 std sonnenschein am tag hätte ich 50 Std Power zum laden und hätte am wochenende ne volle batterie. das heißt 12W bräuchte ich schon stimmt das?... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |