Gefunden für autobatterie laden ohne ladegert - Zum Elektronik Forum |
1 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
| |||
2 - Innenwiderstand einer Autobatterie -- Innenwiderstand einer Autobatterie | |||
Hallo liebe Elektroniker,
wie wohl jedes Jahr, hat eine große Zahl von Autofahrern im Winter ein Problem mit der Starterbatterie, insbesondere nach längerem Stillstand nach den Feiertagen (die Stand-by-Verbraucher saugen ja heutzutage einen Autoakku fast alleine in zwei Wochen leer). So ist es auch meiner Liebsten ergangen. Beim Anlassversuch nach zwei Wochen Standzeit drehte der Anlasser den Motor noch so ein zwei Mal durch, aber der Wagen startete nicht mehr. Der herbeigerufene gelbe Engel gab Starthilfe gab mit seinem Starterkoffer Starthilfe und empfahl den Wagen mindestens eine Stunde zu fahren, damit die Batterie ausreichend geladen würde, was dann auch geschah. Trotzdem war nach drei weiteren Tagen Stillstand die Batterie gerade so eben noch imstande den Wage zu starten, beim nächsten Startversuch (vier Tage später) musste wieder der gelbe Engel her. Dieser bestimmte dann mit einem Zangenamperemeter (nachdem der Wagen fremdgestartet war) den Ladestrom, die Messung ergab ca. 17A. Der Mechanikus meinte, der Strom solle eigentlich höher, bei ca. 22-25A liegen, aber ganz kaputt wäre die Batterie doch (noch) nicht - an diesem Tag war sie gerade einmal 1Jahr und drei Tage (!!!) eingebaut. Sicherheitshalber (weil ich nicht alle paar Tage das gleiche Drama erleben möchte... | |||
3 - Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"? -- Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"? | |||
Zitat : mlf_by hat am 2 Aug 2018 23:01 geschrieben : ...einen Spezialisten der die ganze Zeit über Strom durch die Gegend trägt ... zum Batterien kochen - 2 Stück hat er schon geschafft. ... 12V/55Ah-Kfz-Batterie (ohne Auto außenrum). Autobatterien sind eigentlich ziemlich robust, was das Laden angeht (glaube ich). Was sie aber nicht so abkönnen ist ständiges (Tief-) Entladen (habe ich hier schon oft gelesen) Das heißt, daß eine Autobatterie als mobile Stromquelle (wofür eigentlich) recht ungeeignet ist. Reden wir eventuell von der Stromversorgung einer Gartenlaube??? ![]() | |||
4 - falsche Spannung -- Ryobi Akku-Ladegerät | |||
Offtopic : Zitat : Das verraten wir dir, wenn du uns zeigst, wie du mit einem brennenden Streichholz nachsiehst, ob noch Benzin im Tank ist.Ist alles nur eine Frage der richtigen Vorbereitung. Mti flüssigem Stickstoff unter den Flammpunkt gekühlt dürfte das kein Problem sein. Davon mal abgesehen, Bigclive hat in einem YT-Video mal so einen 18V Li Ryobi Pack 1P5S untersucht, inkl der Schutzschaltung und der Frage, welche Schutzmechanismen existieren wenn der in einem alten Lader steckt Weitere Bilder Infos zu den Ryobi Ladern/Akkus Kompatibilität usw gibt es auch auf einer Webseite namens Toolboy's Corner. Incl Berichte darüber wie sich selbst tiefentladene Akkupacks in einen Dornröschenschlaf fallen und wie sie daraus wieder erweckt werden können. Die Ryobi 2p5s Packs hat Julian Ilett se... | |||
5 - Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau? -- Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau? | |||
Hallo zusammen,
ich möchte eine kleine Solarzelle (10W) mobil betreiben, d.h. wahlweise zum Erhaltungsladen für die Autobatterie über den Zigarettenanzünder oder zum Laden eines Bleiakkus verwenden. Mein Problem: Alle mir bekannten Laderegler dürfen nicht ohne Akku betrieben werden, ich möchte aber den Laderegler am Solarpanel montiert lassen und wie oben beschrieben den Akku wechseln. Die Idee: Ich hätte gerne einen elektronischen Schalter, der, wenn eine Spannung von einem Akku anliegt, einen Pol des Solarpanels zum Laderegler durchschaltet. Dieser Schalter sollte selbst natürlich eine möglichst kleine Stromaufnahme haben. Kann mir jemand mit einem Schaltplan unter die Arme greifen? Damit würde ich das Ding schon gebastelt bekommen, zum Entwerfen fehlt mir leider das Wissen.. Für Eure Hilfe im voraus vielen Dank! Gruß Jürgen ... | |||
6 - Vergleich Elko zu Akku -- Vergleich Elko zu Akku | |||
Hallo zusammen.
Ich getraue mich fast nicht diese Frage zu stellen. Vorab, Suchfunktion benutzt aber...... Also? Ich kann ja einen Akku / Autobatterie mit sagen wir 10 A laden, und nach 10 Std. sind halt 100 A im Akku drin. Hier lassen wir die Details, die sollte ich kennen. Wie sieht es bei einem Elko aus? Ich habe ein Netzteil mit 15 V und max. 1 A. Dazu habe ich einen Elko mit 60 V / 3300 micro Farad. Die Frage ist jetzt? funktioniert das gleich wie beim Akku und wie bekomm ich das Verhältnis raus? Meine Gedanken: Mehr als die 15 V können es nie sein, aber der Strom muss, müsste grösser sein als das 1 A vom Netzteil. Ich dachte Elko für Spannung und Spule für Strom. Bitte nicht lachen, es ist mir ernst. Hintergrund: Ich habe eine Schaltung die unter Hilfe von hier wunderbar funktioniert hat und immer noch täte, jedoch durch eine Fehlmanipulation von aussen innert kürzigster Zeit zerstört wurde. (Ausgangsmofet durch- legiert , vermutlich wegen zu grosser Last). Der gleich Fehler ist schon mehrfach passiert ohne Schaden, jedoch nach Montage des Elko relativ schnell. Bitte für Dummis erklären. Gruss, sich schämender Hampi ... | |||
7 - LED-Beleuchtung für stromlose Garage -- LED-Beleuchtung für stromlose Garage | |||
Mensch, das ist ja ein klasse Forum. Vielen Dank für die schnellen Antworten!
Ärgerlich, dass der Wechselrichter die besagten 12V nicht bringt. Aber gut, dann weiß ich immerhin jetzt die Ursache für das Brummen. Dass der Wechselrichter zum "wechseln" auch Energie zieht und ich zumindest die Beleuchtung ohne ihn bauen sollte, leuchtet mir ein. Die Petroliumlampe ist definitiv keine Alternative. Ich brauch vernünftige Licht. Ein Notstromaggregat geht aber auch wiederum nicht, da der Garagenkomplex in einer Wohngegend liegt. Falls der Vorschlag kommt: Strom von einem umliegenden Haus zu bekommen, ist auch nicht möglich. Es bleibt also die Autobatterie. Zum Laden kommt sie eben wieder mit in die Wohnung. Auf die Fluter für 12V/230V bin ich auch schon gestoßen. Ich seh da nur keine Möglichkeit ein homogenes/nicht blendendes Licht zu bekommen. Viele Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: HrJames am 4 Mär 2015 0:17 ]... | |||
8 - xDSL-Router mobil nutzen -- xDSL-Router mobil nutzen | |||
Eine Autobatterie ist auch ein Bleiakku, ein Gelakku, richtig Bleigelakku hat die Säure in Gelform gebunden, kann also nicht auslaufen.
Die sind natürlich schwerer als Lithiumakkus, lassen sich aber ganz einfach und ohne spezielle Ladegeräte am Bordnetz laden. Es reicht eine simple Diode, um zu verhindern das der Akku dann bei ausgeschalteter Zündung das Auto versorgt. Der verlinkte Akku reicht aus, hat aber wenig Kapazität und ist entsprechend schnell leer. ... | |||
9 - Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ? -- Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ? | |||
@rhophi: super danke für das Datenblatt
Das hieße aber dann das ich einen 12 Volt Verbraucher mit 1Ampere bzw. 12Watt in Reihe zu meinem 4,5 Ampere Ladegerät schalten kann, und der Akku wäre in ca. 3-4 Stunden voll ? Dann habe ich noch eine weitere Frage zu Akkus generell (hat nichts mit oben zu tun): Wenn ich z.B. eine Autobatterie hätte mit 12 Volt / 200Ah und eine Autobatterie 12 Volt / 36Ah und ich würde beide Batterien mit einem passenden Überbrückungskabel verbinden (ohne Ladeüberwachung oder so), wieviel würde die 36Ah Batterie geladen, also wieviel Prozent der Kapazität wäre möglich. Es wären ja nur 12 Volt zum laden verfügbar. Bei den anderen Antworten oben, heißt es ja 12 Volt wären zu wenig um eine 12 Volt Batterie zu laden. Wie hoch müsste theoretisch die Spannung der 200Ah Batterie sein, das diese es schafft die 36Ah voll zu laden ? Danke im Voraus, Markus ... | |||
10 - Akkus 12V - viele Fragen -- Akkus 12V - viele Fragen | |||
Hi,
so als SuperDAU mit gefährlichem Halbwissen hab ich mal ein Anliegen. Neben dem Saustall der sich bei mir Schreibtisch schimpft stehen eine Autobatterie (72 Ah) und ca 15 USV Akkus (alle 12V und zwischen 7- 17 Ah). Keiner der Akkus weist noch 12V auf. Also sind alle tiefenentladen? Die Spannung sollte beim laden bei 13,8 - 14,4 V liegen soweit ich bisher in Erfahrung bringen konnte (bitte korrigieren wenn ich falsch liege). Der Ladestrom sollte maximal bei 1/10 der Ah liegen. So und nun kommt der DAU: Kann ich die Akkus überhaupt retten(manche zeigen noch über 6V an)? Ein sehr geduldiger Tutor wäre mir recht, bin in manchen Dingen einfach gestrickt! KAUFEN fällt komplett aus! (Hartz4 und ein Kind zu füttern) Dafür sammle ich Elektroschrott und habe jede Menge Teile hier herum liegen, was den oben erwähnten Saustall erklärt. Wie kann ich versuchen die Akkus zu laden? Trafos etc sind vorhanden. Berechnungsformeln helfen mir nicht wirklich, wie gesagt, bin einfach gestrickt. Am wichtigsten wäre mir die Autobatterie zu retten/laden. Nur egal was ich bisher gelesen habe, überall wird vor giftiger Entgasung und Brandgefahr gewarnt, also experimentiere ich nich auf eigene Faust. Ei... | |||
11 - Beim Unterschreiten von 100mA soll eine LED leuchten -- Beim Unterschreiten von 100mA soll eine LED leuchten | |||
Hi,
also ohne Meswiderstand gehts wohl nicht. OKOK. Also ich möchte den Spannungsregler als Ladegerät für Lithium-Eisenphosphat Akkus benutzen. Die Dinger lassen sich laden wie Bleiakkus, Konstantspannungsquelle mit Strombegrenzung. Die LED soll leucht wenn der Akku weitestgehend voll ist. Der Strom wird dann <100mA sein. Ein Problem: Ich möchte als Spannungsquelle eine Autobatterie nutzen. Die hat bei 7,5A Belastung aber kaum mehr wie 12V. Der zu ladende Akku hat aber eine Entladeschlusspannung von 11,1V. Der Drop des Reglers liegt bei bis zu 1,2V. Bischen kanpp also. Ich möchte den Akku aber so schnell wie möglich laden und den maximalen Strom den der Regler von sich aus durchlässt auch nutzen. Deswegen möchte ich nicht mehr wie 100mV bei 7,5A für den Shunt opfern. Ein derart niederohmiger Widerstand wird aber bei 100mA kaum einen Messbaren Spannungsabfall verursachen.... So einer hier vielleicht: Conrad Nr. 12 68 10 ... | |||
12 - LED Leuchten für Kamerun -- LED Leuchten für Kamerun | |||
Hallo,
erst einmal möchte ich mich für die bisherigen Auskünfte die ich hier in den anderen Foren erhalten habe bedanken. Ich finde es wirklich toll, dass viele Experten ihr WIssen mit anderen teilen. Nun zu meinem Problem. Wir sind ein gemeinnütziger Verein (Green Step) in Deutschland, der es sich zur AUfgabe gemacht hat mit einfacher angepasster Technologie nachhaltige ENtwicklung in weniger privilegierten Ländern voranzutreiben. Dabei setzen wir vor allem auf Wissenstransfer in Bezug auf kleinen regenerativen Energierzeugungsanlagen aus lokal verfügbaren MAterialen. Bei unserem ersten Projekt in Kamerun wollen wir neben den Anlagen zum Stromerzeugen auch kleine hilfreiche Verbraucher herstellen. Dabei sollen zwei Arten von LED Leuchten aus diesen LEDs gebaut werden: 1. LED Lampen zum Betrieb an einer 12V Autobatterie Dazu hab ich mir das Forum und die FAQ bereits angesehen und kam zu dem Ergebnis, dass ich drei u... | |||
13 - leere autobatterie - wie laden ? -- leere autobatterie - wie laden ? | |||
hallöchen !
Folgendes Problem: Meine Autobatterie hat ich gtlaub 47Ah und ist ständig leer, 3 Tage stehen und sie ist leer, 5 min Licht ohne Motor - leer ... NERVIG ! Hab sie testen lassen, anscheinend ist der Ladestand (trotz vielfahrens) unter aller sau, aber die Zellen noch voll in Takt ! Möchte sie jetzt mal RANDVOLL laden, wie mach ich das am besten ? WOllte mir heute ein Ladegerät kaufen, es scheiterte an der Entscheidung -> reicht ein bliliges um 15€ ODER ein teures um 50 Euro bei dem dabeisteht (besonders für Wartungsfreie Batterien) ... dann kam mir in den Sinn es mit meinem Labornetzgerät zu laden mit ein bißchen Suche hab ich einige Wertvolle Tipps dazu gefunden. Jedoch SICHER bin ich mir noch immer nicht, wie lade ich sie am besten voll auf ? Wenn ich ein Zehntel Ladestrom einstelle währen das 4,7A, wenn der Gegen 0 geht ist sie voll ? Spannung auf 14,1 ? oder 13,8 ? lg,alex ... | |||
14 - Autoradio als stereoanlage -- Autoradio als stereoanlage | |||
Ich hab so etwas auch seit Jahren in der Werkstatt.
Nachdem ich mit dem Auto fertig war hab ich alles was übrig war, genauso aufgebaut wie im Auto. Also: Autobatterie, Blaupunktradio mit 4x25W, 4 Dreiwegeboxen mit 50W. Enorme Power. Die Werkstatt ist 10x10 M. In jeder Ecke eine Box und der ganze Raum ist von Musik erfüllt. Sogar bei geschloßenen Türen wurden die Nachbarn noch gut mitunterhalten. Zeitweise hatte ich noch einen 280W Amp und 180W 30cm Woofer drann, obwohl man den nicht braucht, weil die Dreiwegeboxen in der Werkstatt genug Baß machen. Aber das ewige Batterie laden hat genervt, deshalb hab ich auch aus altem Kram ein Netzteil gebaut. Aus einem alten Röhrenradio den Trafo(12V/40VA), Brückengleichrichter und Elko(25V/4700µF). Ist eigentlich zu wenig, hat aber immer ausgereicht. Natürlich ohne den Woofer. Ich such aber immernoch eine vernünftige Schaltung für ein Netzteil mit Ringkerntrafo(300 oder 500 Watt)... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |