Gefunden für auslegung netzteil gleichstromgetriebemotor - Zum Elektronik Forum





1 - keine Spannung -- Rademacher Netzteil




Ersatzteile bestellen
  Die dicke der Adern hängt vom Strom ab, nicht von der Spannung. Und wenn da 3A fließen sollen, fließt auch die Belastbarkeit des Steckverbinders in die Auslegung mit ein, daher 4 statt 2 Adern.
Bei einem so hohen Verbrauch und einem überhitzenden Netzteil scheint das eine Fehlkonstruktion zu sein. ...
2 - Durchgebrannt --    Beissbarth    Laser

Zitat : IngoS hat am  1 Mai 2016 15:38 geschrieben : Kann man da ein Bauteil wechseln und so einen schaltbaren, also stärkeverstellbaren Laser basteln, im Idealfall ohne alle 3 Laser zu kaufen und am besten stufenlos regelbar?Kann man. Aber ohne entsprechende Kühlung und Auslegung des Dioden-, Festkörperlasers und SHG-Kristall wird dir das Ding aber in Sekunden(bruchteilen) abrauchen. Soll ich dir mal ein Foto von einem richtigen 2-W-Laser mit 532 nm hochladen, damit die Größe vom Laserkopf und vom Netzteil/Chiller klar werden, wenn sowas im Dauerbetrieb laufen soll?

Nichts für ungut, aber bleib bitte lieber bei der Laserklasse I bevor du dir deine Augen oder die Augen anderer tötest. ...








3 - Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb -- Inselbetrieb einer Messstation, Backup Batterie, USV, Batterie- Solar- und Netzbetrieb
Hallo,

ich möchte eine im Freien stehende dauerhafte Messstation (Datenlogger und Sensoren) umbauen welche momentan nur mit 230V Netzspannung betrieben wird.
In Zukunft soll sie am 230V Netz angeschlossen sein, bei kurzen Stromausfällen (unterbrechungsfrei) auf Batterie- und Solarbetrieb umschalten um den Ausfall so lange als möglich zu überbrücken und während normalen 230V Betrieb den Akku laden bzw. erhalten.
Bitte um Unterstützung wie die Umschaltung / Verdrahtung realisiert werden kann.

Alle verbauten Geräte, Sensoren und Logger sind mit 12V zu betreiben und haben eine maximale Stromaufnahme von 5A.

Folgende Voraussetzungen sollen erfüllt werden:
# Im Normalbetrieb 98% im Jahr auf 230VAC, sollen die Geräte über ein 230VAC/12VDC Netzgerät versorgt werden und gleichzeitig die Batterie geladen/erhalten werden (zB mit HTRONIC Ladegerät)
# bei Stromausfall unterbrechungsfreies Umschalten auf 12VDC Batteriebetrieb
# die Spannung an den Geräten sollte wirklich gleichmäßig und nicht höher als 12,5VDC sein (es sollen keine Störsignale erzeugt werden)
# bei Stromausfall soll zusätzlich ein Solarpanel die Batterie speisen um den Stromausfall möglichst lange zu überbrücken. Dies soll aber optional sein, das Solarpanel steht nicht immer z...
4 - Stromversorgung - mehrere Trafos auf 1x GND - darf man das? -- Stromversorgung - mehrere Trafos auf 1x GND - darf man das?

Zitat : Soetwas kenne ich aus Computernetzteilen, wo z.B. auch symmetrische 12V vorhanden sind, jedoch z.B. +12V/20A und -12V/0,8A. Aber ich kann das nicht bauen, ich kenne nur die üblichen symmetrischen Netzteile, die auf beiden Seiten die gleiche Leistung bringen.Das läuft da etwas anders.
Die PC-Netzteile sind gar nicht symetrisch, und die -12V sind nur noch aus historischen Gründen zum Betrieb der RS-232 Schnittstelle vorhanden.
Dafür genügen ein paar mA.
Im Prinzip ist das ein Abfallprodukt der +12V Erzeugung, welches dann mit einem 7912 passend gemacht wird.

Natürlich würde ein 7805 eine relativ viel Energie verheizen, wenn man ihn mit 12V oder 15V speist. Ob sich das lohnt, hängt wie gesagt von der Auslegung der übrigen Schaltung ab.
Wenn die 15V 1A liefern müssen, dann wird man wegen vielleicht 100mA für einen µC nicht extra ein komplettes Netzteil einbauen.
Die mittelangezapfte Sekundärwicklung des Netztrafos wird übrigens auch dann s...
5 - Frequenzgesteuertes Schaltnetzteil -- Frequenzgesteuertes Schaltnetzteil
Lieber Michl!

Mit dem Thema habe ich mich auch mal befasst für eine etwas andere Anwendung, hier aber beim Ergebnis ähnlich. Bei mir war es ein Netzteil, was normalerweise sehr wenig belastet wurde, jedoch kurzfristig recht hohen Strom liefern sollte.
Ich habe das damals analog gemacht mit Komparator und Hysterese. Nachteil, die Spannung war nicht mehr sauber geregelt, störte aber nicht.
Nehmen wir einen einfachen Abwärtsregler. Ist am Ausgang die Spannung zu klein, mit dem Komparator detektiert, kommt ein Schaltimpuls. Der ist gerade so groß, daß der Kondensator ausgangsseitig soweit aufgeladen wird, daß er die obere gewollte Spannung erreicht und nicht übersteigt, wenn keine nennenswerte Last am Ausgang angeschlossen ist.
Je nach Auslegung kann so ein Impuls so etwa einmal pro Sekunde erfolgen ohne nennenswerte Last. Wird Strom gefordert, kommen die Impulse wesentlich schneller, wegen mir Schaltfrequenz bis in den zwei- oder dreistelligen Kilohertzbereich bei maximal anzunehmender Last.
Bitte etwas aufpassen. Aus so einer Schaltung wird schnell eine einfache Ladungspumpe, wenn Strom und Zeit für die Drossel zu groß werden, sie in die Sättigung geht. Man kann mit einem Monoflop eine feste Impulszeit generieren. Dann hat man nur noch lastabhängig eine Än...
6 - Vewendung des Netzteils möglich? -- Vewendung des Netzteils möglich?
hallo

Zitat : Und was würde passieren, wenn man 5V und 250mA hätte.
Ein Verbraucher an einem USB Port darf laut Spezifikation generell erst einmal nur 100mA ziehen. Diese 100mA bekommt er selbst dann, wenn er nicht einmal Intelligenz hat oder ein PC peripherieteil ist.
Eine LED mit vorwiderstand am USB Port wie diese "Usb Lampe" http://www.yomoy.de/USB-Lampe wäre ein Beispiel.
Braucht ein Gerät mehr als 100mA - zum Beispiel eine 1,8" Festplatte mit etwa 400mA - muss es zunächst auch mit 100mA zufrieden sein. Dann kann es aber mit dem USB Controller bzw dem OS "reden" und um mehr Strom bitten. In der Regel werden dann die maximal zulässigen 500mA pro Port erlaubt.
Theoretisch könnte ein Controller aber auch weniger zuteilen (war für Laptops vorgesehen). Wäre das externe Gerät damit nicht zufrieden muss es sich absc...
7 - Peltierelement zur Kühlung eines Galvanikbades -- Peltierelement zur Kühlung eines Galvanikbades
Hallo Gemeinde

folgendes würde ich gerne realisieren:

ich habe ein Galvanikbad, welches unter 20°C arbeiten soll. Dabei ist es egal ob es 10°C oder 19°C hat, hauptsache unter 20°C.

In diesem Galvanikbad befinden sich Teile die mit einer Spannung von bis zu 20V und einem Strom von 5A beaucfschlagt werden. Das bedeutet, dass ich maximal 100W Leistung in das Bad stecke von denen vermutlich nicht alles in Wärme umgewandelt wird. Für die Annahme sind aber 100W iO.

Ich möchte dafür gerne ein Peltierelement nutzen. Eine genaue Rechnung und Auslegung, welches Element in welcher Größe und Menge ich brauche berechne ich noch. Die Umgebungstemperatur beträgt höchstens 23°C, somit stellt sich auch eine geringe Temperaturdifferenz ein zwischen heißer und kalter Seite. Die Wirkungsgradfrage möchte ich daher nicht mehr klären.

Meine Frage an euch ist, wie werden die Peltierelemente angesteuert? Kann ich mit einem Netzteil einfach eine definiert Spannung anlegen und es stellt sich ein Strom von alleine ein? Die heiße Seite wird mittels Kühlkörper und Lüfter gekühlt.
Kennt sich jemand mit Peltierelemente gut aus?

Ich muss euch leider noch gestehen, dass ich als studierende Maschinenbauer nur begrenzte Kenntnisse im Elektrotechnikbereich ha...
8 - RGB - Heimbeleuchtung dimmbar -- RGB - Heimbeleuchtung dimmbar
Hallo Leute,

erstmal großes Lob, tolles Forum hier! Hab mich heut Nachmittag immer mal wieder ein wenig durchgebissen und schon viel gelernt. Allerdings hänge ich hier noch an einem bestimmten Problem. Ich schildere euch eben das Projekt:

Ich möchte für daheim eine LED-Lichtleiste basteln, in der vier verschiedene LED-Typen leuchten: R,G,B und in der mitte dieses Blocks noch eine Weiße. Sinn und Zweck soll sein, entweder eine einstellbare, farbige Beleuchtung, oder eine helle Beleuchtung zu bekommen. Als Quelle habe ich ein stabilisiertes DC-Netzteil mit 24V ausgesucht.

Von besagten 4er LED-Blocks soll es ca. 20 Stück über die Länge des Zimmers geben. Die nötige Reihen- und Parallelschaltung hab ich mir schon ausgedacht. Jeder Strang ist in einem LED-Typ gehalten und hat dabei seinen individuellen Vorwiderstand (hab brav die LED-Grundlagen im Forum studiert ). So hab ich für 30mA - LEDs mit ca. 28 mA gerechnet und für 20mA LEDs mit ca. 18mA für die Auslegung der Widerstände.

Woran ich momentan hänge, ist das Dimmen der LEDs. Meine Idee wäre vor jedem Hauptstrang (also jeder "Farbe") einen Transistor, der dann regelbar den Strom über diesen Weg begrenzt. Leider bin ich mir vom Schaltbi...
9 - Identifikation Wechselstrommotor -- Identifikation Wechselstrommotor
Der Handbohrmaschinenmotor wird wohl auch verdampfen.
Momentan haben wir 2 Bürstenmotoren dran, an einem 1:10 Zahnradgetriebe. Die Motoren laufen mit ca. 4000RPM und sind in Serie an einem 12V PC-Netzteil, welches 22-24A durch beide Motoren pumpt.
Und die Dinger verdampfen fast. Ein Bohrmaschinenmotor einer Handbohrmaschine ist kleiner als diese Bürstenmotoren...

Vom Budget sind wir halt arg beschränkt...denke nicht, dass da eine Ständerbohrmaschine aus dem Baumarkt drin ist, welche einen gesteuerten 300W+ Motor hat...Ich schau morgen mal.

Würde das mit dem FU denn von der Auslegung funktionieren?

Gruss und Danke
Mario ...
10 - Schmelzintegral I2t bei Crowbar-Schaltung -- Schmelzintegral I2t bei Crowbar-Schaltung

Zitat : Praktisch wird die Crowbar nie in Aktion kommen, da der verwendete DC/DC-Wandler die Leistung gar nicht übertragen kann.
Das sag nicht.
Es reicht ja, wenn durch einen Fehler in der Regelung die zulässige Ausgangsspannung überschritten wird.
Wenn dann der Crowbar-Thyristor zuschlägt, werden evtl. die Wandlertransistoren zerstört und verursachen den Kurzschluss, der die Primärsicherung auslöst.
Wenn die Crowbar Schaltung aber so schwachbrüstig ausgelegt ist, dass sie, wie in dem oben geschilderten Fall einfach verdampft, kann sie die nachgeordnete Elektronik nicht vor der Überspannung schützen.

In dem obigen Fall handelte es sich übrigens um ein 36V-Netzteil mit an die 3kW Leistung.
Wenn da ein 0,25 Ohm Widerstand mit mindestens 100W Nennleistung, es können auch 200W gewesen sein, einfach ein Loch bekommt und das Gerät ohne mit der Wimper zu zucken weiterläuft, kannst du dir ein Bild von der Überlastbarkeit des Wandlers machen.

Im ...
11 - TDA7053 an 4 Ohm Lautsprechern -- TDA7053 an 4 Ohm Lautsprechern
Einen Schmarren...
Das Netzteil wird nicht durch die Auslegung billig, sondern durch die Auslistung!

Was Du da treibst, ist akademischer Unfug.
Oder hast Du 50Ohm-Chassis zur Verfügung?

Im Übrigen würde ich dafür nicht unbedingt ein Schaltnetzteil bevorzugen.

Verrate uns doch mal, wofür es die Schaltung eingesetzt werden soll!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 15 Okt 2008 16:30 ]...
12 - Ausgangsspannungen von Netzteilen weichen stark ab oder: was kann ein MP3-Player ab ?) -- Ausgangsspannungen von Netzteilen weichen stark ab oder: was kann ein MP3-Player ab ?)
Hallo garbel,

erstmal willkommen im Forum!

Diese Messungen täuschen oft, wenn es sich um nicht stabilisierte Netzteile handelt. Deren Ausgangsspannung ohne (oder mit nur geringer) Last liegt (je nach Auslegung des Trafos/Schaltnetzteils) technisch bedingt teilweise erheblich über der Nennspannung.

Um wirklich zu überprüfen, müßtest Du also das Netzteil mit seinem Nennstrom belasten und erst in diesem Zustand die Spannung messen!

Ob und in welchem Maße Geräte Überspannungen abkönnen, ist extrem unterschiedlich. Allerdings sollte man davon ausgehen dürfen, daß serienmäßig mitgelieferte Netzteile halbwegs verträgliche Werte liefern. Bei Frendzubehör muß das nicht immer zutreffen...

Und die 6,28V liegen doch sogar noch innerhalb der angegebenen Toleranz von +/- 5%!

Insofern sehe ich da eigentlich keine Gefahr!
Uneigentlich verbietet natürlich jeder Gerätehersteller die Nutzung von Fremdnetzteilen.

Mein Tipp:
Mach einfach!


Gruß,
sam2

...
13 - Netzspannung mit uC detektieren (230V) -- Netzspannung mit uC detektieren (230V)

Aber genau wegen dieser auf ähnliche Art erfolgenden Versorgung kann es sein, daß das IC ganz schnell dicke Backen macht.
Denn ein Vorwiderstand senkt schließlich das anliegende Potential nicht (wenn keine nennenswerten Ströme fließen)!

Ich würde daher mal annehmen, daß entweder die Spannungsversorgung per Phasenschieber-Netzteil möglich ist oder die Sparlösung für den Meßwert.

Beides zusammen macht vermutlich Ärger (oder man muß zumindest bei der Auslegung sehr darauf achten, daß dort die richtigen - gleichen - Potentiale zusammenkommen).

Denkt zumindest
sam2
(der von diesem µC weiter keine Ahnung hat)
...
14 - 4 Kanal Lichtorgel für 12 Volt Halogenlampen -- 4 Kanal Lichtorgel für 12 Volt Halogenlampen
@axinator:
Es gibt schon Mängel in der Auslegung, die mehr sind als nur Schönheitsfehler.

Ich bin mir nicht recht darüber klar, welche Last die usprüngliche Schaltung angetrieben hat, der BC557 ist ja gewiß kein Kraftmeier, vielleicht war es ein kleines Glühlämpchen ?

LEDs brauchen eine Strombegrenzung, wenn Du sie einfach parallel zu einer Glühlampe schaltest, währet ihr Leben vielleicht nicht mal eine Sekunde.

Wie gesagt, der BC557 dürfte bei der ursprünglichen Schaltung schon an seinen Grenzen betrieben werden, das kann man aber problemlos heilen, wenn man als T4 einen pnp-Darlington-Transistor, evtl. auch mit einem kleinen Kühlblech versehen, einsetzt.
Voraussetzung ist natürlich immer, daß das Netzteil genügend Reserven hat.

Der Einbau von RV2 ist so nicht richtig.
Wenn Du den Schleifer in die untere Endstellung bringst, wird die Basis-Emitterstrecke von T4 zerstört.
Im Arbeitspunkt beträgt U_BE von T4 etwa -0,7V. Das sind nur 6% der Versorgungsspannung, entsprechend ist die Schleiferstellung dann fast am oberen Ende.
Damit liegt dann ein Widerstand von etwa 3kOhm parallel zu R12, das dürfte die Funktion der Lichtorgel stark beeinträchtigen.

Mein Vorschlag:
1) Der Schleifer des Potis RV2 kommt über eine Dio...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Auslegung Netzteil Gleichstromgetriebemotor eine Antwort
Im transitornet gefunden: Auslegung Netzteil Gleichstromgetriebemotor


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183838079   Heute : 5883    Gestern : 9575    Online : 232        28.4.2025    15:16
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.02095079422