Autor |
|
|
|
BID = 884793
m1xxi Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
|
Hi,
ich weiß mittlerweile dass man Schaltnetzteile (also die mosfets) nicht nur mittels PWM ansteuern kann, sondern auch mittels Frequenz. Letzteres wird wohl besonders gerne bei sehr niedrigen Ausgangsleistungen verwendet.
Leider finde ich nichts über eine solche Ansteuerung/Treiber oder Schaltungsbeispiele. Kann mir jemand von euch auf die Sprünge helfen? Nach was muss ich suchen?
Mit freundlichen Grüßen
Michi |
|
BID = 884797
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12793 Wohnort: Cottbus
|
|
Zitat :
| Schaltnetzteile (also die mosfets) | Das ist ja mal eine Logik...
Zitat :
| nicht nur mittels PWM ansteuern kann, sondern auch mittels Frequenz | Das müsstest du mal etwas präzisieren. Die Pulsweitenmodulation hat ja schließlich auch eine bestimmte Frequenz.
Du meinst hier wohl die Pulsfrequenzmodulation.
Zitat :
| Leider finde ich nichts über eine solche Ansteuerung/Treiber oder Schaltungsbeispiele. | Die Treiber und die Schaltung an sich sind ja auch weitgehend identisch, nur das eben das Ansteuerverfahen (i.d.R. von einem µC) ein anderes ist.
Zitat :
| Kann mir jemand von euch auf die Sprünge helfen? | Willst du das nur aus Spaß an der Freude wissen?
Zitat :
| Nach was muss ich suchen? |
Nach Büchern über SNT oder erst mal Leistungselektronik im Allgemeinen
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber. |
|
BID = 884798
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
Offroad GTI hat am 22 Apr 2013 20:49 geschrieben :
|
Nach Büchern über SNT
|
Offtopic :
|
Wer kann denn noch mit sowas umgehen?
Der junge und dynamische Mensch von heute braucht da doch ne Ääpp für... |
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 884800
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9367 Wohnort: Hommingberg
|
Offtopic :
|
Zitat :
Offroad GTI hat am 22 Apr 2013 20:49 geschrieben :
|
Zitat :
| Nach was muss ich suchen? | Wonach
|
Sag mal geht's noch?!
Das war nicht falsch! Man kann beim Streben gegen Schlechtschreibung deutlich über das Ziel hinausschießen. |
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 22 Apr 2013 21:02 ]
|
BID = 884801
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12793 Wohnort: Cottbus
|
|
BID = 884802
m1xxi Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
Schönen guten Abend,
vielen lieben Dank "Offroad GTI", mit dem Stichwort der Pulsfrequenzmodulation haben Sie mir sehr weitergeholfen. Dieser Begriff ist mir einfach nicht mehr in den Sinn gekommen, der gefürchtete tooth of time nagt wohl etwas an dem, was an Wissen aus meinem Studium übrig geblieben ist. Mit meiner sehr einfachen und knappen Problemschilderung habe ich wohl mehr Fragen aufgeworfen, als tatsächlich beabsichtigt.
Mit allerfreundlichsten Grüßen
Michl
|
BID = 884806
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12793 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| habe ich wohl mehr Fragen aufgeworfen, als tatsächlich beabsichtigt. |
Ja. Und bis jetzt auch noch nicht wirklich Licht ins Dunkel bebracht.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 884809
m1xxi Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
Es gilt ein energieeffizientes Netzteil zu entwerfen, das ohne umfangreicher externer Beschaltung Platz auf einem IC findet.Die Möglichkeit der PFM ( Michl haben dazugelernt ) ist meines Wissens nach effizienter bezüglich der Bereitstellung kleiner Ausgangsleistungen, als die der PWM. Im nächsten Schritt werde ich nach bereits existierenden ICs suchen, die den geforderten Spezifikationen gerecht werden. Wie ich Ihrem Posting weiter oben entnommen habe, ist es anscheinend möglich bereits bestehende, für PWM ausgelegte, Treiber / Schaltungen auch mittels PFM zu betreiben?
Michl
|
BID = 884820
dl2jas Inventar
     
Beiträge: 9914 Wohnort: Kreis Siegburg
|
Lieber Michl!
Mit dem Thema habe ich mich auch mal befasst für eine etwas andere Anwendung, hier aber beim Ergebnis ähnlich. Bei mir war es ein Netzteil, was normalerweise sehr wenig belastet wurde, jedoch kurzfristig recht hohen Strom liefern sollte.
Ich habe das damals analog gemacht mit Komparator und Hysterese. Nachteil, die Spannung war nicht mehr sauber geregelt, störte aber nicht.
Nehmen wir einen einfachen Abwärtsregler. Ist am Ausgang die Spannung zu klein, mit dem Komparator detektiert, kommt ein Schaltimpuls. Der ist gerade so groß, daß der Kondensator ausgangsseitig soweit aufgeladen wird, daß er die obere gewollte Spannung erreicht und nicht übersteigt, wenn keine nennenswerte Last am Ausgang angeschlossen ist.
Je nach Auslegung kann so ein Impuls so etwa einmal pro Sekunde erfolgen ohne nennenswerte Last. Wird Strom gefordert, kommen die Impulse wesentlich schneller, wegen mir Schaltfrequenz bis in den zwei- oder dreistelligen Kilohertzbereich bei maximal anzunehmender Last.
Bitte etwas aufpassen. Aus so einer Schaltung wird schnell eine einfache Ladungspumpe, wenn Strom und Zeit für die Drossel zu groß werden, sie in die Sättigung geht. Man kann mit einem Monoflop eine feste Impulszeit generieren. Dann hat man nur noch lastabhängig eine Änderung in der Schaltfrequenz.
DL2JAS
_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert
|