Gefunden für ausgangsspannungen gleichrichter berechnen - Zum Elektronik Forum |
1 - Solarpanel parallel schalten -- Solarpanel parallel schalten | |||
| |||
2 - Loewe Opta Bella Luxus -- Loewe Opta Bella Luxus | |||
Hallo,
Also ist der eine Trafo mit 40ma noch ok ? Der ist wohl auch mal etwas wärmer geworden, aber nicht so sehr wie der andere. Leider kann man ihn nicht auf 240V stellen, sondern nur auf 220-240V ( ist ein Anschluss ). Die Ausgangsspannungen werd ich noch messen. Wenn ihr meint das der Trafo noch soweit ok ist würde ich den Gleichrichter und die Kondensatoren mal ersetzen. Grüße Andi ... | |||
3 - Hilfe bei Reparatur -- Hilfe bei Reparatur | |||
Zitat : Input: 100-240V 50/60 Hz Am weiten Eingangsbereich und auch an dem Gleichrichter in deiner Zeichnung erkennt man, dass es es sich hier um ein Schaltnetzteil handelt. Eine Reparatur ist definitiv nichts für Anfänger, und der Versuch wäre unter diesen Bedingungen ein reines Glücksspiel. Jedenfalls darfst du die Sicherung nicht einfach überbrücken oder durch eine stärkere ersetzen, denn damit vergrösserst du den Schaden nur. Zitat : Output: D.C. 7.2V 2.0A(VTR) D.C. 8.4V 1.5A(BATT) Was bedeutut eig BATT und VTR? Keine Ahnung, da solltest du Canon fragen. Wie es aussieht, liefert das Gerät zwei Ausgangsspannungen, wofür auch imme... | |||
4 - bleibt schwarz, LED leuchtet -- LCD LUXOR LCD 328 | |||
Zitat : Verstehe ich das richtig: Netzspg wird gleichgerichtet danach droßer Siebelko. wofür die Transformatoren funktionieren ja nur mit AC?? Oder wird für die Trafos die Eingangswechselspannung "abgezweigt" Du verstehst das völlig falsch. Die Funktion eines solchen PFC-Netzteils ist wesentlich komplizierter. Zwar kommt nach dem Entstörfilter zunächst der Gleichrichter, aber dann folgt ein kein großer Elko, sondern nur kleine Kondensatoren, die bei der Netzfrequenz praktisch keine Siebwirkung haben. Diese wellige Gleichspannung wird dann mit einem Aufwärtswandler IC802, Q803 und der Drossel TR806 auf 400V gebracht und damit wird der große Siebelko C819 geladen. Keine Netztrennung! Das eigentliche Schaltnetzteil, das die Netztrennung bewirkt und die diversen Betriebsspannungen herstellt, besteht aus IC807, Q813, Q814 und TR805 Sinn der Veranstaltung ist es den Vorschriften des EMV-Gesetzes zu genügen und das Netz mit... | |||
5 - Netzteil sym / unsym Belastung i.O.? -- Netzteil sym / unsym Belastung i.O.? | |||
Hallo,
ich möchte ein kleines Netzteil bauen mit diversen Ausgangsspannungen. +/-15V; 5V; 12V; 0-30V sowie 30V AC. Dazu habe ich folgendes Schaltbild erarbeitet. (siehe Anhang) Der Laststrom soll ca. 0,5A für den symmetrischen Teil und ca. 1A für den unsymmetrischen Teil betragen. (Gleichzeitig natürlich nicht möglich, da der Trafo zu wenig liefert) Mein Problem bzw. vielmehr Frage, ich belaste den Gleichrichter und Trafo mit dem symmetrischen Teil und auch dem unsymmetrischen Schaltungsteil. Alle Zeichnungen und Pläne die ich gefunden habe beziehen sich immer nur auf einen Schaltungsteil - aber niemals wie in diesem angedachten Fall, die Kombination aus symmetrischer und unsymmetrischer Belastung. Muss ich weitere Schutzmaßnahmen oder Änderungen machen bzw. besteht Gefahr das Bauteile zerstört werden oder in nicht gebräuchlichen Arbeitspunkten arbeiten oder irgendwo "Quer-" oder "Entladeströme" fließen die nicht i.O. sind? Ich würde um eine kurze Erläuterung bitten und die Antwort nicht in 3 Worten abzuschließen! Zweck dieser Schaltung ist schlicht und einfach der Ausgangsstrom für die positiven Regler von 1A - der Trafo liefert nicht mehr als 2x1A und dies wäre bei einer Wicklung dann ein wenig knapp. L... | |||
6 - Ideen zu einem Netzteil -- Ideen zu einem Netzteil | |||
Zitat : Verabschiede dich von der Leistung und steuere 2 x max 30V bei vielleicht 4A an! Nicht einmal das wird nach der Stabilisierung möglich sein. Wenn der Trafo zwei getrennte 25V Wicklungen hat, solltest du daraus ein Doppelnetzteil bauen. Dann kannst du die Ausgangsspannungen wahlweise parallel oder hintereinander oder sonstwie schalten. Wenn das nur eine Wicklung mit Mittelanzapfung ist, würde ich nicht versuchen die Mittelanzapfung aufzutrennen. Zwar hält die Lackisolation benachbarter Drähte normalerweise Netzspannung aus, aber die Sache bleibt suspekt. Dann schon lieber die hohe Ausgangsspannung nutzen und evtl. bei halber Spannung auf höheren Strom umschalten. Vorab solltest du aber einmal den Innenwiderstand des Trafos bestimmen, damit man ermitteln kann, welche Gleichspannungen und -ströme man bei unterschiedlicher Dimensionierung der Siebelkos erwarten kann. Dazu einfach an die 50V einen stromstarken Verbraucher, z.B... | |||
7 - Labornetzteil 24V 10A -- Labornetzteil 24V 10A | |||
Hallo
Ich weis das wir dieses Thema hier schon sehr oft hatten aber ich habe mit der suche nichts gefunden was meinen vorstellungen entspricht. Ich möchte mir ein Labornetzteil bauen was eine regelbare Spannung von 1,...V - 24V hat (muss nicht auf 0 runter zu regeln sein) und der Strom sollte auch regelbar sein bis 10A Ich habe auch schon einen Schaltplan gefunden allerdings mit 20A Schaltplan ist im Anhang. Part-Liste für 20 Ampere regelbar Stromversorgung: Mein Trafo: 24V 10A D1 ... D4 = Gleichrichter vom Trafo (Trafo ist aus eiem alten Leistungsverstärker da war auch der Gleichrichter mit drinn. Also hat der Gleichrichter ausreichent Leistung F1 = 2,5 Amp. F2 = 25 A (Reichen bei mir 10A oder doch eher 16A) R1 2k2 2,5 Watt R2 240 Ohm R3, R4, R5, R6 0,1 Ohm 10 Watt (für was sind die) R7 6k8 R8 10k R9 47 Ohm 1 Watt (Würde ich gegen ein Potti ersetzen) S2 Mini-Switch (würde durch das Potti entfallen) R10 8k2 C1, C7, C9 47nF C2 viermal 4700uF/50v oder ein 22000uF/50v (Müsste doch der Siebeelko sein habe ich 3mal 4700uF 40V paralel geschaltet auch orginal aus Verstärker Übernommen) C3, C5 10uF/50v C4, ... | |||
8 - elektronische Trafos parallel geschaltet noch Gleichrichtung? -- elektronische Trafos parallel geschaltet noch Gleichrichtung? | |||
frohe Pfingsten wünsche ich in die Runde!
Bevor ich mit meinem Projekt 2213.43B ![]() Ich habe vor einen 12v DC Motor (125VA bei 12V) in der Drehzahl zu verändern. Da ich mehrere 105VA Trafos elektronischer Art habe nun mein Gedanke: Ich möchte beide Trafos an EINEM Phasenabschnittsdimmer hängen, die beiden sekundären Ausgänge jeweils separat an einen Brückengleichrichter gleichrichten. Danach die beiden entstehenden pulsierenden Ausgangsspannungen parallel schalten. Diese positive Pulsung (auch wenn die Trafos nicht in Phase sind) zusätzlich mit ca. 10000-12000yF pufferen. Ich vermute, das durch die Gleichrichter eine Rückwirkung von einem Trafo zum anderen ausgeschlossen sind? Die Frequenz an der Sekundärseite hatte nach meinem Meßgerät ca.18kHz. Also im ungünstigstem Fall 36kHz. Kommt ein Elko damit klar? Oder der Gleichrichter? Seht ihr andere Probleme? Anlaufstrom vom Motor ist hoch, aber ich vermute dafür sind die elektronischen Trafos ja vorbereite (Lampe kalt = kleiner R) würde mich freuen, wenn jemand da gedanklich mit einsteigt. Grüße Martin ... | |||
9 - Spannung von Generator aufbereiten -> Bleiakkus laden -- Spannung von Generator aufbereiten -> Bleiakkus laden | |||
Zitat : Wie verhält sich ein PC-Netzteil bei Kurzschluss (ganz leerer Akku)??Ein ganz leerer Akku ist relativ hochohmig, das wäre nicht das Problem. Problematisch kann die gute Spannungsstabilität dieser Netzteile sein, welche ja gleichbedeutend mit einem niedrigen Innenwiderstand ist. Deshalb würden insbesondere bei einem teilentladenen Akku hohe Ströme fliessen, die zur Überstromabschaltung führen. Das Netzteil fährt dann nach einigen zehntel Sekunden automatisch wieder an, um sogleich wieder abzuschalten. Ein vernünftiger Ladestrom kommt so natürlich nicht zustande. Deshalb wird man noch ein strombegrenzendes Element, lange Leitungen (oder H4-Autolampe) oder besser eine strombegrenzende Schaltung, in die Ausgangsleitung legen müssen. Eine Transistorschaltung wird dort sowieso nötig sein, damit das Netzteil nicht zerstört wird, falls jemand seine Autobatterie falschrum anschliesst. Ich habe das auch schon geschafft. | |||
10 - Trafoarten und Verständnissfrage -- Trafoarten und Verständnissfrage | |||
Zitat : Trafos im Allgemeinen: Sind Bauteile zum Hoch oder Runtersetzen der Spannung. Aber NUR für Wechselspannung (in bestimmten Frequenzbereichen) geeignet! Zitat : Halogentrafos Speziell vorgesehen für die Versorgung von Halogenlampen, daher meist mit 11,5V Ausgangsspannung, Bauart: oft Ringkern, sonst meist vergossen Zitat : Printtrafos | |||
11 - Netzteil im Selbstbau -- Netzteil im Selbstbau | |||
Danke schonmal für die Antworten.
Zitat : manchmal braucht man ein Doppelnetzteil, bei dem die einzelnen Ausgänge zunächst einmal nicht untereinander und natürlich auch nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind. Das brauche ich für den Anfang nicht und wenn wirklich, dann nimm ich einfach ein billiges Netzteil her, das ein paar feste Ausgangsspannungen hat, das reicht dann schon. Mit dem Schutzleiter sollen sie natürlich nicht verbunden sein, das ist aber auch kein Problem (wenn ich mich nicht irre, liegt bei PC-Netzteilen Masse auf Erdpotential, weshalb die nicht immer gute Labornetzteile abgeben). Zu den Trafos: Ich habe folgende 24V Trafos: - 1 1,5A - 1 2,0A - 2 20W ==>je 0,83A - 2 10W ==>je 0,42A Die beiden 20W und die beiden 10W Trafos sind baugleiche und völlig identisch. Am Platz soll es nicht scheitern, es kann gerne ein Netzteil aus vielen zusammengewürfelten... | |||
12 - Thyristor: Selbsteinschalten durch A-K-Spannungsanstieg verhindern -- Thyristor: Selbsteinschalten durch A-K-Spannungsanstieg verhindern | |||
Zitat : ulf hat am 27 Jul 2008 21:38 geschrieben : Laut Oszi liefert der Serientrafo ca. 1,7 V/msec, und der andere Trafo ca. 4,2 V/msec. . . . habe ich dem Originaltrafo sekundärseitig ein paar zusätzliche Windungen verpaßt . . . Das beschleunigte den Spannungsanstieg von 1,7 auf ca. 2,5 V/msec . . . Nachtrag: Das sind die am Oszi abgelesenen Momentanwerte, wenn die Gleichrichter-Ausgangsspannung die Batteriespannung (14,2V) überschreitet. Der max. Spannungsanstieg im Nulldurchgang ist natürlich höher. Die unbelasteten Ausgangsspannungen der Trafos betragen - Serie = 13,7 Vac - Serie mit Zusatzwindungen = 15,7 Vac - anderer Trafo = 19,2 Vac ... | |||
13 - Waschmaschine Miele W698 -- Waschmaschine Miele W698 | |||
Hallo Bernd,
nicht verzweifeln. ![]() Das kriegen wir schon wieder hin. Wichtig ist aber, dass Du nichts mit dem Phasenprüfer misst, der misst nur Mist! Immer 2-polig messen und möglichst unter Belastung der Spannungsquelle, also z.B. mit einem Duspol, der einen zuschaltbaren Lastwiderstand hat. (So etwas brauchst Du gleich unbedingt!) An der Elektronik liegt zwischen 1/1 und 1/3 die Netzspannung von 230 V~ an? Dann funktionieren schon mal der Drucktastenschalter (S2), der Türkontakt (A2) und der Thermoschutz des Motors (M5). (Ich habe hier den Schaltplan 3382721 (TI 11-9.3.2) vorliegen, der deiner Maschine entsprechen müsste.) Wenn der Netzstecker der Maschine so herum in der Steckdose steckt, dass Du den N auf Stecker 1/3 der Elektronik und den Aussenleiter (die Phase) auf 1/1 liegen hast, kannst Du mal Folgendes probieren: (Wenn auf 1/3 der Aussenleiter liegt, musst Du erst den Netzstecker um 180 Grad verdreht einstecken!) (BITTE SEHR VORSICHTIG SEIN: NETZSPANNUNG KANN TÖTEN!) Den Stecker 3 oben von der Elektronik abziehen. Programm auf Pumpen oder Schleudern stellen und starten. (Keine anderen Programme, sonst wirst Du geduscht!) Das eine Ende des Du... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |