Gefunden für aufmodulieren - Zum Elektronik Forum





1 - Fernseher Graetz Fähnrich F307 Tonproblem -- Fernseher Graetz Fähnrich F307 Tonproblem




Ersatzteile bestellen
  Hallo perl und die Anderen,

den Ratio Elko C312 habe ich getausch. Auch auf die Polung geachtet.
Leider keine Änderung.
Es ändert sich auch nichts, wenn man an dem Poti R308 dreht.
Es war (und ist wieder) genau in Mittelstellung.

Zum Durchmessen der Ton-ZF benötigt man einen Meßsender mit 5,5MHz, der 30% AM aufmodulieren kann ...
Ich werde die Dioden und das Poti am Wochenende noch durchmessen. ...
2 - Biete Gleichstrom, suche Wechselstrom -- Biete Gleichstrom, suche Wechselstrom
Oder einen Push Pull Converter mit HF Trafo und die 50Hz da "aufmodulieren".

Ich stell mir grad so ein High Tech Teil vor, nur um ein Pümpchen zu versorgen.
Aber wie Perl ja richtig gesagt hat, erstmal schaun ob Selbige überhaupt noch gut ist.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 10 Aug 2011 21:00 ]...








3 - Rotierender LED-Kreis -- Rotierender LED-Kreis

Zitat : Nämlich Signale von einem Stator auf einen Rotor zu bekommenDas ist kein größeres Problem, wenn nur die Energieübertragung klappt.
Man könnte z.B. der Versorgung die Information aufmodulieren, aber vermutlich ist es noch viel einfacher zur Datenübertragung eine Infrarot-Verbindung zu verwenden.
...
4 - NF-Verstärker -- NF-Verstärker
Ich will einfach nen Lichtsender bauen nur um Sprache zu übertragen mehr eigentlich nicht.

Ich hab nen Dioden-Treiber er nimmt ein Modulationssignal bis 5 Volt auf, gehts drüber regelt er ab und der Treiber hat ein Betriebspannung von 9V.
Ich hab nen Ruhestrom z.B 20mA und nen Schwellstrom 100mA voreingestellt.

Bei 0V hab ich nen Ruhestrom von z.B 20mA und bei max 5V liegt ein Schwellstrom von z.B 100mA an, der Verlauf ist linear.

Ich habs mir so vorgestellt das Mikro hat bei nem Schalldruck von 1Pa 20mV, wenn ich dieses analoge Signal soweit verstärke oder aufmodulieren kann daß ich damit den analogen Treiber ansteuern kann bin ich schon einen Schritt weiter. Und die Sendequelle fängt dann entsprechend der Spracheingabe an zu modulieren bzw. pulsieren.


Jetzt ist die Frage wie komm ich am besten auf die
5Veff Signalspannung?

Gruss Benny

...
5 - Kabelkommunikation über Amplitudenmodulation -- Kabelkommunikation über Amplitudenmodulation
Okay, ich glaube ich habe mich falsch ausgedrückt.
Für meine Experimente nehme ich keine Netzspannung von 230V 50Hz sondern 12V 50Hz, das ist das was mein kleiner Trafo hergibt und ich habe keine Schwachstromspannung die anders ist. Ich wollte von euch infos wie ich das jetzt am besten angehe. Ich will das Signal auf die 12V Spannung aufmodulieren. Nicht auf die 230V. Ist das denn so verquer??! ...
6 - IRF7104 mit IR2113SPBF -- IRF7104 mit IR2113SPBF
Moment: Ich habe nie gesagt, dass die 300mA alleine für die Diode sind.
SRY, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass sobald irgendwo das Stichwort Laser fällt, ist derjenige der es sagt gemeingefährlich und hat keine Ahnung von nichts:
- Wenn ein Laser gepulst wird in einer hohen Frequenz ist die Leistung ein Bruchteil der Uhrsprünglichen (so werden übrigens sehr vielen Orten Laserdioden verwendet, die NIE und NIMMER so verwendet werden dürfen, wenn sie DAUERN an sind: zum Beispiel Laserschusssimulatoren).


Ich soll auch nur die Ansteuerung machen, und habe dann nichts mehr mit dem Laser zu tun. Diser wird dann in einer andern Abteilung eingesetzt wo auch ALLE Sicherheitsvorschriften berücksichtigt werden (Laserschutzbeauftragter, Laserschutzbrillen, Rohre wo der Strahl verborgen ist zu Testzwecken, Leistungsmesser...). Das ganze sollte für eine Übermittlung "grosse" Distanzen (>10km).

@Perl
300mA ist extrem viel für ein Laser, selbst wenn nicht einmal 1/3 des Stromes wirklich zur Diode gelangt => viel.
klar 30kHz sind im Vergleich zu LWR-Übertragung nichts, nur werden dort die Dioden direkt so mit einem Treiber versehen, der die Daten im GHz-Bereich aufmodulieren kann.
Der Laser habe ich auch noch nie zu gesicht bekom...
7 - Haussteuerung Freeware/ Eigenbau -- Haussteuerung Freeware/ Eigenbau
Ich verstehe deine Logik nicht: warum sollte es einfacher sein, eine Busleitung irgendwo im Nachhinein hinzulegen? Gut, man kann sie evtl. von einem anderen Knoten abzweigen, das stimmt.
Aber einfacher macht es das auch nicht. Außerdem kann man Leitungen strukturiert verlegen und später durchaus Leitungen nachziehen.

Das Problem ist doch einerseits der Platz und andererseits die Sicherheit.
Dazu kommt noch die Datenübertragung ansich: am besten sollten Daten in so einem System ohne Potentialbezug übertragen werden. Bei der Fülle an Aktoren, Sensoren und Kontrolleinheiten holst du dir schnell Masseschleifen rein oder andere Probleme.
Ethernet wäre da z.B. zu nennen, die Daten werden elektrisch getrennt übertragen, nur ist es halt kein Bussystem, und daher mit vertretbarem Aufwand nicht machbar!


Alternativ, und auch professionell so gemacht, ist das Aufmodulieren der Daten auf den Netzleitungen. Nur ist das eine Stufe zu schwierig und du dürftest die Anlage so nicht in Betrieb nehmen, da du damit mehr oder weniger nette Störsender aufbauen würdest.


@nEmai
I²C ist wie, die Bezeichnung dieses Protokolls schon sagt, für die Kommunikation zwischen ICs (inter integrated circuit) konzipiert, also mit Bezug zu einer gemeinsamen Masse ...
8 - einfache Lichtschranke -- einfache Lichtschranke
Hallo

Danke für die schnellen Tipps!


Zitat : Eine weitere Möglichkeit könnte sein, dass deine Oszillatorfrequenz nicht stabil ist und wandert, weil sich z.B. durch die Belastung mit der IR-LED die Batteriespannung ändert.

Das wär durchaus möglich. Das Netzeil, dass ich verwende ist Käse und 'riecht' schon im Leerlauf stark nach 100Hz Spannungsschwankung. Dadurch schwankt die Oszillatorfrequenz, aber nur geringfügig.


Wahrscheinlicher ist wohl ein zusätzlicher eingebauter Filter, so wie ihr schreibt.

Dass ich jetzt auch noch Impulse aufmodulieren soll schmeckt mir gar nicht. Vom Aufwand ganz zu schweigen, wollte ich doch schon eine Lichtschranke bauen, die Unterbrechungen im ms Bereich auch noch erfassen kann.

Wenn jetzt ein Puls 20 Zyklen dauern soll sind das schon 0.5ms. Wenn jetzt die Unterbrechung genau einen Puls schluckt, wird mein TSOP2238 dass eher noch durch ei...
9 - IR-Lichtschranke bauen -- IR-Lichtschranke bauen
wellenlängen passen!
Ich weiß nicht wie der aussieht, aber auf jedenfall passt der weil ich hatte die LED vorher an einer fernbedienung und die zusammen mit dem TSOP getestet
Ich steuere die LED mit einem NE555 mit 38kHz an

ich will nichts aufmodulieren oder sowas möchte einfach das ich solange die led mit 38kHz leuchtet der TSOP ausgang 0V ist ...
10 - wie speisespannung ein- und auskoppeln? -- wie speisespannung ein- und auskoppeln?
So ohne weiteres geht das nicht.
Beim LNB wird Hochfrequenz übertragen, die Gleichspannung lässt sich daher mit einem simplen Kondensator von der HF fernhalten.
Bei einem Videosignal sieht das anders aus. Da gibt es auch niederfrequente Anteile so das das mit dem Kondensator nicht klappt.
Du müßtest das Videosignal auf einem HF-Träger aufmodulieren und auf der Gegenseite wieder demodulieren. Im Prinzip brauchst du also einen Videomodulator auf der einen, und einen Fernsehtuner auf der anderen Seite.
In der Praxis ist das dann teurer als der ganze Rest, daher macht das niemand, fertige Geräte dieser Art gibt es nicht. Dafür kannst du ettliche Meter Leitung kaufen.

Warum denn dieser Aufwand?



...
11 - Kommunikation mehrerer AVRs über deren Stromversorgung -- Kommunikation mehrerer AVRs über deren Stromversorgung
Wenn schon die Speisung für die Kommunikation herhalten muss, dann solltest du irgend ein etwas höherfrequentes Signal aufmodulieren und nicht die Speisung selbst verändern.

Sonst könntest du hässliche schwer zu findende Fehler aufgrund der nicht sauberen Speisung erhalten.

Ich persönlich würde die Kommunikation eindrähtig mit Open Collector Beschaltung realisieren. So wäre auch eine einfache bidirektionale Kommunikation realisierbar.

Vorteil: braucht kaum Zusatzbauteile (im Gegensatz zu den Ein-/Auskoppel-Elementen und Filtern beim Aufmodulieren)
Nachteil: eine zusätzliche Verbindung nötig. ...
12 - Mehrkanal Audio Übertragung per Infrarot? -- Mehrkanal Audio Übertragung per Infrarot?
Hallo ihr Profis!

Hab ne knifflige Aufgabe! Will so was ähnliches bauen wie den Infrarot-Kopfhörer HDI380 von Sennheiser, nämlich: Mehrkanal-Musikübertragung per Infrarot.

Das Sendeprinzip ist schon festgelegt: per VCO die verschiedenen Sprachkanäle auf verschiedene Trägerfrequenzen im Bereich 0,5 bis 9 MHz aufmodulieren und damit eine IR-Sendediode füttern.

Jetzt kommt das Problem: Wie muß ich das IR-Signal im Empfänger aufbereiten und wie bekomm ich die Kanäle wieder auseinander sortiert? So eine Art FM-Demodulator, nur für "Radio"-Frequenzen im Bereich 1-9 MHz? Weiss jemand, wie man sowas baut? Gibt es in dem Bereich Demodulator-IC's?


Freue mich auf jede Antwort!
Schon jetzt danke für Eure Hilfe!

Gruß Funky!
...
13 - Zeitnehmung - \"Signalumwandlung\" -- Zeitnehmung - \Signalumwandlung\

Zitat : wäre so der Fehler bei allen gleich oder unterschiedlich???
Eben nicht. Das ist ja das gemeine. Theoretisch kann das von µs bis zu mehreren Sekunden dauern. Das ist völlig zufällig.


Zitat : Die vorhandene (TAGHeuer)-Uhr hat einen Ausgang auf Cinch-RS232. Ich bekomme auch die Echt-Zeiten von der Uhr in den Notebook
Gut !

Zitat : Über dieses Kabel komm...
14 - Funkgerätübertragung zur Regelung der Lautstärke -- Funkgerätübertragung zur Regelung der Lautstärke
10Hz wird end grad günstig sein...

du könntest zB CB (27MHz) verwenden, nur als beispiel, dort müsste man dann halt auf den träger was aufmodulieren (AM halt) und des modulierte signal könnte zB zwei frequenzen haben die du dann zum auswerten verwendest, normalerweis hat man da codes aber da führt dann eigentlich am µC kein weg mehr vorbei......

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Aufmodulieren eine Antwort
Im transitornet gefunden: Aufmodulieren


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883018   Heute : 24608    Gestern : 26182    Online : 411        19.10.2025    23:34
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0199189186096