Gefunden für aufbau sicherungskasten ersatzgriff - Zum Elektronik Forum





1 - Fragen zur Absicherung -- Fragen zur Absicherung




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen

Ich habe vor eine Wand mit 100mm Glaswolle und Gipskarton zu verkleiden.

Der aktuelle Aufbau wie folgt. Ca. 5 Meter 1,5qmm Kabel vom Sicherungskasten unterputz zur Betroffener Wand. Dort ist eine aufputz Verteilerdose. Von der gehen 2 Kabel 1,5qmm aufputz mit Kabelschellen zur Verteilung für Steckdosen und Lichtschalter ab.
Maximale Kabellänge von Sicherungskasten bis weit entferntesten Steckdose/Schalter sind etwa 10 Meter. Alle Kabel haben einen Abstand zur einander und liegen nicht direkt zusammen.

Momentan mit einen b16 Automaten abgesichert.

Der neue aufbau wäre dann:

Kabel auf der Wand befestigt bleibt also so
50mm Glaswolle vor das Kabel
Metallständerwerk
in dem Metallständerwerk noch einmal 50mm Glaswolle
Kabelenden durch die Dämmung raus

Nun ändert sich die Verlegeart mit der Dämmung in a2?

Kann ich die Leitung so weiterhin mit b16 Absichern oder lieber mit b13 wegen dem thermischen usw?

Lieben Gruß


...
2 - Strom im Bauwagen verlegen (richtig hier?) -- Strom im Bauwagen verlegen (richtig hier?)
Was der 123abc sagt:

Schnapp dir einen Elektriker mit dem man reden kann.
Der kann dir zeigen wie man das Zeug verlegt und das Material kannst du da auch beziehen. Die Erfahrung zeigt dass die Baumarktware sehr oft minderwertig ist oder dann bei Qualitätsware teurer als im Fachhandel.
Wenn es dem Elektriker egal ist, kannst du das Zeug online auch günstig einkaufen, sollte man halt vorher abklären.
Das Anschließen und die Abnahme lässt du dann machen. Das spart Kosten aber nicht an der Sicherheit der Installation.

Zum Bauwagen gibts noch ein paar Sachen mehr:
Für Leitungsverlegung in Fahrzeugen gelten besondere Vorgaben. Ist der Bauwagen feststehend? Das klingt so ein bisschen nach dauerhaft bewohnt im Garten/Hof. Ist der schon fertig eingerichtet?
Eleganter wäre es natürlich schon die Leitungen, Schalter und Steckdosen in einer Wandverkleidung zu montieren.

Wenn du bislang mit zwei Mehrfachsteckdosen auskommst scheinen die Anforderungen ja gering zu sein. Wenn du deswegen die Sicherung im Haus auslöst werden dir Sicherungen im Bauwagen üblicherweise auch nicht helfen, denn mehr Strom kommt deswegen trotzdem nicht durch die Leitung. Im Zweifel werden bei zu geringem Unterschied der Auslösekennlinien einfach beide rausfliegen. Wenn...








3 - Gartenhaus FI schalter löst in unregelmässigen abständen aus.. -- Gartenhaus FI schalter löst in unregelmässigen abständen aus..
Hallo Leute,

folgende Fakten

- wir haben ein neues Gartenhaus gebaut, nun war die E-Instalation dran.
- Wir wollten alles richtig machen und gleich einen Fi mit einbauen (im
alten sicherungskasten war keiner)
- alle sicherungen sind hinter dem FI
- es sind im grunde nur Steckdosen verbaut ausser 3 lampen davon eine mit
wechselschaltung die aber noch nicht angeklemmt ist

- also im wesendlichem nur innenliegende steckdosen

zum aufbau:
- vor der Gartenhütte steht ein sicherungskasten der verteilt die
leitungen zu den jeweiligen gärten.
- im Gartenhaus kommt halt L1 N PE + noch mal masse(einzelldraht) an
also 4 Adrig.
- das ganze geht an den neuen zwischenzähler also L1 und N. DIe beiden
PEs haben wir dort Wago klemmen zusammengeführt, diese gehen dann in
direkt weiter in den sicherungskasten an die PE klemmleiste.
- L1 und N gehen in den Fi schalter(ausgelegt für nur eine L Leitung.
die werte kenne ich jetzt nicht aus dem kopf.
--

die steckdosen belegung vorn gesehen LInks L1 mitte PE rechts N, natürlich bei allen dosen gleich. ich habe sie mit einem durchgangsprüfer gecheckt, kein kurzschluß.

4 - Wohnung: Wackelkontakt im Sicherungskasten? -- Wohnung: Wackelkontakt im Sicherungskasten?
Ja, so was dachte ich mir schon fast - d.h. wohl, dass bei der Benutzung von Licht oder Geräten Temperaturschwankungen im Sicherungskasten vorliegen und sich dadurch der Kontakt löst. "Leuchtet" ein, zumal es im Kasten auch beim Aufbau des Kontaktes schön "bzzzz" macht. Fiese Sache.

Vermieter ist bereits informiert.


Besten Dank! Ich bin dann mal gespannt, ob Du Recht hattest! Letztes Mal wurde mir hier super geholfen (Waschmaschine lief nicht mehr, Motorkohlen für 5€ lösten das Problem) - dafür muss ich das Forum hier noch mal loben! ...
5 - Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern? -- Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern?
Hallo und Guten Tag,

aufgrund diversen anstehenden Arbeiten benötige ich einen Starkstromanschluss in meiner Garage. Primär wird ein Schweißgerät mittlerer Größe (Iskra 250/4 oder 250SC)daran betrieben, gff. kommt in der Zukunft ein Drehstromkompressor mit max. 4kW hinzu.

Jetzt besteht für mich die Frage, wie ich diesen Starkstromanschluss kostengünstig realisieren kann, deshalb will ich euch die Rahmenbedingungen schildern.

Vorweg: Ich wohne zur Miete, habe aber mittlerweile die etwas schwammige Genehmigung im nicht plombierten Bereich meines Hauptverteilerkastens Veränderungen vorzunehmen. Diese werden anschließend durch einen Elektriker abgenommen und geprüft (der Vermieter hat wohl einen Bekannten mit entsprechenen Messinstrumenten).
Bitte verschont mich mit dem Hinweis einfach einen Elektriker zu bestellen. Mir sind die Gefahren und die Tragweite im Falle eines Fehlers bekannt und bewusst. Ehrlich.

Jedenfalls scheint die Einrichtung von 400V in meiner Garage auf den ersten Blick wenig kompliziert: Ein 5-adriges Kabel mit 2,5mm² ist bereits verlegt und in meiner Garage korrekt mit einer 16A CEE Steckdose verbunden. Die Einzige Hürde stellt der Anschluss im Hauptverteilerkasten dar. Ein P...
6 - Stromleitung (VOB 3x2,5 DIN20 Tube) im Fußbodenaufbau erlaubt? -- Stromleitung (VOB 3x2,5 DIN20 Tube) im Fußbodenaufbau erlaubt?
Hi Elektronik-Forum,
ich habe ein kleines Problem.
Ich bin gerade dabei alte Leitungen zu ersetzen,...super UrAltbau.

Nun habe ich das Problem, das ich keine Wände nutzen kann, um vom Sicherungskasten über ein Zimmer zum Bad zu gelangen.
Ist sehr Schlauchartig aufgebaut.

Die alte Leitung 2x1,5mm² Litze liegt mitten in der Decke,
quasi im Putz(2cm stark) ohne Rohr.
Ja, seht richtig,...da fehlt der PE,... und so ne Litze bei 1,5mm² will ich erst garnicht haben !!!

Das Problem ist nun, das ich die komplette Decke
in der Länge aufreißen müßte, wenn ich das Kabel dort ersetzen will.

An der einen Wand, habe ich Heizung+Fenster auf Deckenhöhe.
==> keine 15-30cm weder unten noch oben,
außer montiere Heizungen ab und leg dahinter,...
was aber glaube ich nicht erlaubt ist.

In der anderen Wand läuft leider die Gas-/Wasser- und Abflußrohre
==> keine 3cm tiefe zwichen Sanitärrohre und Stromkanal.
Außerdem ist Sanitärrohre (Gas) zu kreuzen glaube ich auch verboten.

Nun, die Frage:
Darf ich das Rohr in den Zwichenraum legen,
welches der Wand entlang läuft bei folgendem Aufbau?

Aufbau: OriginalBoden + 2,5cm Leiste(Leerraum) + OSB + Endboden = 5cm
Installation: 3x2,5mm² VO...
7 - TNC-Netz -- TNC-Netz
Hallo zusammen,

erst einmal möcht ich mich vorstellen. Ich heisse Thomas und stöbere
schon seit einiger Zeit in diesen Foren herum. Vorbelastet bin ich
in der Elektrotechnik auch, denn ein Ausbildungsabschnitt befasste
sich mit Elektroinstallation - allerdings ist das seehr lange her.

Nun habe ich mir ein Haus gekauft und habe nun festgestellt, dass
dort das TNC-Netz installiert worden ist. Den Sicherungskasten habe
ich wohl nicht auseinander genommen, aber ich gehe von TNC aus.

Fakten:
- Steckdosen sind 2 adrig verlegt
- manche Steckdosen haben eine Brücke N / PE (klassische Nullung)
- bei manchen Stecksdosen ist der PE nicht angeschlossen
- Flachbandkabel (rot, grau, schwarz) wurden teils verlegt.
- An Lampen ist für N teilweise der PE (2adrig /grüngelb-schwarz) mißbraucht worden - wurde das früher so gemacht ??
- kein FI da ja TNC

Auf lange Sicht werde ich die Verkabelung komplett erneuern. Bis dahin
möchte ich Alles so sicher wie möglich machen.
Da bei Baujahr 1966 anscheinend der Bestandschutz greift, habe ich
mich bis zur Neuinstallation für folgende Vorgehensweise entschieden:
- klassische Nullung auch an den "vergessenen" Steckdosen durchführen
- Badezimmer ...
8 - Anschluss meines Whirlpools an 2 Phasen erlaubt? -- Anschluss meines Whirlpools an 2 Phasen erlaubt?
Hallo und einen schönen Guten Abend!

Hätte eine kleine Frage bezüglich des Anschlusses meines Whirlpools das ich Heute mit dem Kran geliefert bekommen habe.

Das Whirlpool ist Grundsätzlich für 230V/6500Watt vorgesehen, da aber in unserer Gartenanlage nicht so eine starke Zuleitung vorhanden ist (nur 5750W/25A) wollte ich nachfragen ob es von den VDE-Vorschriften her erlaubt ist das ganze auf 2 Phasen aufzuteilen...

Ein Nachbar hat dies bereits gemacht, funktioniert auch soweit...

Mal ein kurzer Ausschnitt aus den Technischen Daten des Whirlpools:

Umlaufpumpe: 400W
Sprudelpumpe 1: 1500W
Sprudelpumpe 2: 1500W
Heizung: 3000W
und dann noch Beleuchtung und Ozonator

Getrennt will ich im Prinzip nur die Heizung anschließen, da dies vom Aufbau der Elektronik ganz einfach möglich wäre (Die Heizung wird per Relais, das einen Ein und Ausgang hat, geschaltet, daher kann man einfach beim Eingang des Relais die andere Phase anschließen).

Im Sicherungskasten ist noch ein 4pol. (3P+N) Leitungsschutzschalter, C-16A frei. Laut meines Wissens müssen bei dem LS ja nicht alle 3 Phasen angeschlossen werden, der müsste ja auch bei Überlast einer einzelnen Phase abschalten, oder nicht?

Ist dies so zulässig? Die 3. P...
9 - Leuchtstoffröhre mit 2 Wechselschaltern betreiben -- Leuchtstoffröhre mit 2 Wechselschaltern betreiben
Hallo,

ich bin neu im Forum und hoffe, dass es kein ähnliches Thema gibt.
ich soll in der Schule eine Leuchtstoffröhre mit 2 Wechselschaltern installieren.
Mein Problem ist zur Zeit der Stromlaufplan in zusammenhängender Darstellung.
Ich soll es mit normalen Kupferleitungen an ein Holzbrett schrauben.
ich habe mal schnell den Aufbau der Schaltung, wie es auf dem Brett aussehen soll, als Übersichtsschaltplan, mit Powerpoint gemacht und auch beschriftet um Fragen oder Probleme der Darstellung zu vermeiden
Das ganze soll in einem Sicherungskasten anschließen.
Außerdem nicht wundern, dass die Drossel und der Starter extern befestigt sind, ist absichtlich so gemacht.

Kann mir jemand eventuell dazu passend den Stromlauf zeichnen??
Kleine Tipps und Kniffe sind immer praktisch.


Ich hoffe meine Angaben und das Bild reichen sonst bi ich immer für weitere Fragen offen.

Vielen Dank im voraus schonmal.

gruß,

matze90

...
10 - Stellmotor und Temperaturregler für FBH -- Stellmotor und Temperaturregler für FBH
Zur rechtlichen Seite:
Netzspannung ist ja bekanntlich nicht ganz ungefährlich. Wenn an einer el. Anlage jemand oder etwas zu schaden kommt, dann haftet derjenige, der zuletzt dran rumgefummelt hat. Auch dann, wenn der Schaden durch einen Fehler entstanden ist, den der letzte Bastler gar nicht verursacht, sondern nur übersehen hat.
Zur Sicherheit ist nach jeder Änderung der Installation eine Messung festgeschrieben, für die man ein teures Schutzmaßnahmenprüfgerät braucht. Mit dem lässt sich z.B. feststellen, ob die Isolierung der Leitungen fehlerhaft ist. Ein Phasenprüfer kann sowas nicht.
Wenn man Steckdosen tauscht, ist (bei fehlerfreiem Material und richtigem Anschluss) die neue Installation genau dann fehlerfrei, wenn es die alte auch war. War sie es nicht, und jemandem passiert etwas, bist Du der Dumme. In der Regel sollte die Installation natürlich fachgerecht errichtet worden sein, aber der Teufel ist bekanntlich ein Eichhörnchen.


Zum Ton hier im Forum:
Hier herrscht wegen den oben geschilderten Gefahren halt keine "passt scho'"-Heimwerker-Mentalität. Ist ja auch eigentlich ganz vernünftig


Fachbegriffe (etwas schlampig erklärt):
Ein elektrischer Strom besteht aus wan...
11 - Überlastung? -- Überlastung?
Ja, das siehst Du richtig!

Wenn z.B. Deinem 10ALS-Automat ein 6A-LS-Automat vorgeschaltet ist, dann kannst du natürlich nur diese 6A (entspricht etwa 1380W) entnehmen.
Das solltest Du jedoch vorab in Erfarhung bringen.

Wenn die Anlage korrekt installiert ist (und jeder GArten eine eigene Vorsicherung hat), dann sollte Deinem 10A LS-Automat ein 25A LS-Automat oder eine 20A Schmelzsicherung vorgeschaltet sein...
Das nennt man dann Selektivität
Jedoch kenne ich den Aufbau Deiner Gartenkolonie nicht, d.h. es gibt auch andere mögliche Konstellationen.

Frag' doch einfach mal bei dem Vorsitzenden, ob Du einen Blick in den Sicherungskasten werfen darfst... ...
12 - zweite Herdanschlussdose mit eigener Sicherung für Waschmaschine verwenden -- zweite Herdanschlussdose mit eigener Sicherung für Waschmaschine verwenden
So, die ganzen Infos von Euch haben mich letzte Nacht sogar in den Schlaf verfolgt und ich habe vom Sicherungskasten geträumt...

Heute Vormittag dann wieder die übliche Situation. Waschmaschine läuft, Wasserkocher kocht, will den Compi anmachen: SIcherung fliegt raus!

Wie auf der beiliegenden Zeichnung zu sehen, ist es also wirklich so, dass der Herd an "WaMa" dann doch nur eine Sicherung hat. Die bisher ungenutze Dose "E-Herd" aber drei.
Durch den Aufbau der Küche ist es unmöglich, ein Kabel von links nach rechts zu legen.
Aber wie wäre es, die Kabel im Sicherungskasten zu tauschen? Also die drei von E-Herd zusammen an eine Sicherung, die drei von WaMa aufteilen auf die drei Sicherungen von E-Herd.
Dann ist der Herd korrekt abgesichert und ich kann die Spülmaschine und die Waschmaschine von der einen Gesamtsicherung der ganzen Wohnung trennen und an die Herdanschlussdose anschließen.

Einwände??

Gefahren??

Oder nur Vorteile??


Grüße an alle und an dieses tolle Forum!!
Chris. ...
13 - Lieber rückversichert -- Lieber rückversichert
Hallo Forum,
ich plane den Dachgeschossausbau (40 qm) meines Reihenmittelhauses und nun ist die Elektrik dran.
.
Der Elektriker hat folgendes vor:
.
Das Kabel (5-adrig, ein-drähtig, keine Litze) wird ca. 17 Meter lang und soll 10mm² pro Ader bekommen. Das Kabel soll vom Sicherungskasten im Kellergeschoss zum Dachgeschoss im Installationsschacht, wo auch das Abwasserrohr liegt, aufputz hoch geführt werden. Der Schacht ist mit Rigipsplatten umkleidet und nicht mit Dämmmaterial oder dergleichen isoliert. Im Sicherungskasten im Keller sollen die drei Phasen mit je 35A abgesichert werden. Im Dachgeschoss gibt es dann die klassischen 16A Sicherungsautomaten. Als „Stromschlucker“ im Dachgeschoss sind geplant ein E-Herd, ein Geschirrspüler und evtl. später mal eine Waschmaschine.
.
Ist der Aufbau so problemlos machbar? Ich habe gehört, dass Standard für das Kabel 16mm2 sein soll!
.
Gruß
Dieter Rinke...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Aufbau Sicherungskasten Ersatzgriff eine Antwort
Im transitornet gefunden: Aufbau Sicherungskasten


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183939105   Heute : 2500    Gestern : 8787    Online : 242        9.5.2025    9:36
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0365958213806