Gefunden für aufbau digitale zeitschaltuhr - Zum Elektronik Forum





1 - Selbstbauplotter Elektronik Hilfe benötigt -- Selbstbauplotter Elektronik Hilfe benötigt




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : und die Signale werden analog über eine Meilhaus-Karte mit +5V/-5V ausgegeben.Was willst du bei einem Plotter mit Analogsignalen und dann auch noch in Verbindung mit Schrittmotoren (die digitale Ansteuerung praktisch auf der Strin zu stehen haben)

Apropos Schrittmotor, für die Kollegen gibt es natürlich ferige Treiber.
Der berühmt berüchtigte L298 bspw. Für einen Motor <1A genügt er auch. Behalte aber dennoch die Temperatur des Kühlkörpers während eines Testlaufes im Auge, nur zur Sicherheit.


2 - Schaltuhr zeigt Fehler -- Backofen Bauknecht BMZD 6200
Hallo!

Ich habe das gleiche Problem
Einbaubackofen Whirlpool / Bauknecht BMVD 8200/IN Produktcode: 855 645 322 000

Typenschild ist nicht vorhanden.

Das Gerät wurde mir vor ein paar Tagen als reparaturbedürftig überlassen und soll nach Möglichkeit ab September meinen Gasherd ersetzen. Laut Vorbesitzer ist der Backofen 2 Jahre alt. Sieht absolut neuwertig und gepflegt aus. Der Defekt trat laut Vorbesitzer nach Ab- und Aufbau der Küche wegen Umzug auf.

Die Stromversorgung erfolgt über normale Steckdose.

Nach Netzanschluss blinkt die digitale Uhr und muss gestellt werden. Danach lassen sich Kindersicherung oder Kurzzeitwecker benutzen sowie die Innneraumbeleuchtung einschalten

Wird eine Herdfunktion ausgewählt, geht die Inneraumbeleuchtung aus, es ertönt ein Signalton und es erscheint blinkend - - - C sowie ein Pfeil links unten auf dem Display. Der Herd heizt nicht. Die Stellung des Temperaturwahlschalters spielt dabei keine Rolle.

Im Rahmen meiner Möglichkeiten habe ich alle Anschlüsse überprüft. Auf der Platine konnte ich keine (für mich erkennbaren) kalten Lötstellen ausmachen...








3 - 240V AUF 12V -- 240V AUF 12V
So.....da bin ich wieder, musste aber noch ein Nickerchen einschieben.

Gehäuse: Höhe 8cm, Breite 25cm, Tiefe 18cm

Frontplatte beinhaltet folgende Anzeigen:

- Eliwell EM 300 (LX) Digitale Temperaturanzeige für PT100, K&J-Fühler
(http://www.sensorshop24.de/Temperat......html)

- Ladestandsanzeige Batterie mit Anschluss für Ladegerät von CTEK
(http://www.ctek.com/de/de/chargers/.....%2c5m)

Folgende Batterie steckt aktuell im inneren (http://www.conrad.de/ce/de/product/.....14717)

- Nun folgen 5 Wippenschalter
(
4 - Aufbau Sat Empfangsanlage Einkabellösung -- Aufbau Sat Empfangsanlage Einkabellösung
Hallo liebe Elektronikkönige,
habe mir wieder mal ein neues Projekt zurechtgelegt.
Ich möchte meinen TV Empfang von Kabelanschluss auf SAT umstellen.
War eigentlich Blödsinn so lange (8 Jahre) bei Kabelempfang zu bleiben aber na ja war halt so.

Ausgangssituation:


Haus mit 4 WE
Übergabepunkt Kabelanschluss im Keller
dort 4-fach Verteiler
von dort führt je eine Stammleitung in jede WE
in jeder WE 3 Kabelantennendosen hintereinander geschaltet
die letzte Dose jeweils mit Widerstand abgeschlossen


Funktionsumfang (Lastenheft) neue digitale Sat Anlage:

zukunftsicherer Aufbau Eignung für HDTV/3D
sicherer Betrieb auch und gerade bei starkem Regen/Schneefall
in jeder WE muss paralell jeweils eine Aufnahme und ein Programm
paralell angeschaut werden können (im ungünstigsten Fall auch gleichzeitig in allen 4 WE)
bereits verlegtes Antennenkabel muss weiter genutzt werden können

Jetzt stellen sich einige Fragen:

Wie sieht der grundsätzliche Aufbau aus?

Müssen Sat Antennendosen eingesetzt werden oder kann eine Art T-Stück anstelle der bisherigen Kabeldosen eingesetzt werden? (Verzicht auf SAT Dosen)

Macht es Sinn (Kostenreduktion) die nötigen Bauteile gebraucht einz...
5 - Eine Digitale-Eieruhr/Rückwertszähler selbst konstruieren und Bauen! -- Eine Digitale-Eieruhr/Rückwertszähler selbst konstruieren und Bauen!
Hallo,

ich bin 15 Jahre alt und wollte mir schon seit einiger Zeit eine digitale Eieruhr/Rückwertszähler bauen!
Das waren meine Rahmenbedingungen:

-4x 7 LED-Segmentanzeigen (2 für Minuten(99max.)und 2 für Sekunden(59max. = ganz klar)

-Jedes Segment oder Segmentenpaar(Minuten/Sekunden) sollte einzeln ansteuerbar sein!(sprich Zeit die ablaufen soll, sollte einzustellen sein(enlosschlaufe mit "<",">" Tasten oder eine ">" und Reset Taste))

-Eine weitere Taste um das Programm zu starten oder zu beenden(anhalten nicht reseten!)

-Bei ablauf der Zeit reich mir ein LH/HL Übergang!

Ich habe schon einige Versuche hinter mir, diese Schaltung zu bauen, kam aber leider auf kein brauchbares Ergebnis! Ich war schön am verzweifeln und wollte das Projekt aufgeben. (Die verknüpfung der einzelnen Decoder für die Segmente hat mir jedesmal Probleme bereitet (Sprich: Einer Ziffer auf null--->signal an Zehner Ziffer eins runter zu zählen und dann wieder anzufangen usw. und dann bei dem Zustand 00.00 zu beenden und Ausgang auf H/L setzten!)
6 - Stromlaufpläne lesen lernen -- Stromlaufpläne lesen lernen
Stromlaufpläne welcher Art? (Einfache Widerstandsschaltungen, Digitale Logik, Relais-Klapertechnik, Analoge Schaltungen mit Transistor usw, es kann beliebig kompliziert werden)
Deine Frage ist ähnlich zu "Wie halte ich ein Tier".
Wie sind Deine Vorraussetzungen?

Zum ersten kann es nicht schaden, sich mit den Eigenschaften der dargestellten Elemente vertraut zu machen.

Zum 2. der Stromlaufplan ein und der selben Schaltung kann völlig verschieden aussehen, je nach dem, was ich darstellen will (Funktion oder Aufbau)

Gruß Topf_Gun

edit
Willkommen im Forum



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Topf_Gun am 12 Mai 2009 19:22 ]...
7 - Schaltung um bei Spannungsabfall ein Relais zu Steuern -- Schaltung um bei Spannungsabfall ein Relais zu Steuern
Hallo.

Ja du kannst ein Potti anstelle des 100Ohm Wiederstands einbaun. Wäre fileicht sogar sinnfoller als ein Festwiederstand. Je Größer der Wiederstand desto Größer muss auch der Spannungsabfall sein. Je Kleiner er ist, desto empfindlicher reagiert das System. Sollte aber zwischen 200 und 50 Ohm sein. (einfach ausprobieren). für die Simulation ds Tastendrucks würde ich dann schon eher ein Relais empfehlen. da ich nicht weis ob der Taster analoge oder Digitale signale Schaltet. und der aufbau mit transistoren uu zu problemen führen könnte. ich baue nochmal eine schaltung auf und stelle sie ins netz, da ich noch einiges verändern muss. (wegen Relais) PS.Frohe weihnachten zurück ...
8 - Hilfe beim ICL7106 gesucht -- Hilfe beim ICL7106 gesucht
Ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen!!!
Erst einmal zu dem Projekt:
Mein Netzteil soll zwei digitale Anzeigen bekommen. Entschieden habe ich mich für die LCD / IC Kombination von Conrad mit dem ICL7106.
Da ich eine Anzeige für die Spannung 00,0...25,0V und die andere für den Strom 0,00...3,00A nutzen möchte sollten 3 Digits ohne Verwendung der führenden 1 reichen. Aber soweit bin ich garnicht gekommen...
Zum Problem:
Um die Größe gering zu halten, habe ich eine Platine mit den (zwei) LCD´s und eine Platine mit zwei identischen Schaltungslayouts nach Bild eingefügt (Datenblatt des ICL7106 2V Eingangsbereich) entworfen und umgesetzt. Dabei sind Stromversorgung und GND sowie analogCommon getrennt, um es vorweg zu nehmen.
Da die eine Schaltung ermangels eines weiteren 25 K Potis nicht gleichzeigig fertig gestellt werden konnte, machte ich meine ersten Tests nur mit einer einzelnen Schaltung außerhalb des Netzgerätes ohne jedwede Eingangsspannung.
Das Ergebnis: bei 10 V Betriebsspannung und kurzgeschlossenen Eingang Anzeige: -1888
Meine Versuche der Kalibrierung auf 1 V am Ref Hi -> Ref Lo klappten prima, änderten aber an der Anzeige nichts.
Durch Nachmessen stellte ich...
9 - Der Ausschlachtthread -- Der Ausschlachtthread

Zitat :
Mista X hat am 17 Jul 2007 12:55 geschrieben :
- Lasereinheit - bloß nicht wieder in Betrieb nehmen, es sei denn ihr wollt eine kostenlose Augenlaserung haben
- HV Netzteil, wer das schafft wieder in Betrieb zu nehmen und mir sagt wie, bekommt nen Preis

Wenn du das wirklich ansteuern willst, schick mir ne Email mit nem Foto (da sowas hier im Forum ja wohl eher unerwünscht ist). Je nach Aufbau reicht manchmal ein Signal an einer bestimmten Leitung zum Einschalten aus. Die Ausgangsspannung liegt meist bei +/- 5-8kV bei <1mA. Ideal zum Basteln, da ziemlich ungefährlich (zumindest mit der orginalen Ansteuerung)
Der Laser ist übrigends halb so schlimm. Der Kühlkörper ist meist ziemlich überdimensioniert und eigentlich unnötig. Die Leistung liegt kaum höher als bei einem Laserpointer. Da meist ein Modulator IC mit dran hängt, kann man damit wunderbar digitale Daten bis einige MBit/s übertragen....
10 - Brauche für 4 Motoren eine einzige Stromleitung -- Brauche für 4 Motoren eine einzige Stromleitung
Ich schätze, daß Du diese Motoren ohne Getriebe vergessen kannst.

Eine Möglichkeit wäre einen rotierenden Trafo einzubauen.
Dann benötigst Du keinerlei Schleifringe mehr.

Allerdings ist die Berechnung und Aufbau nicht einfach.
Fraglich auch ob Du genug Energie übertragen kannst.

Besorge Dir einen alten Videorecorder und schaue mal unter der Kopftrommel nach.

Mit zwei Leitungen wäre nur eine Digitale Übertragung möglich.
Schaue mal unter http://www.digital-bahn.de/ rein.
Da wird so etwas realisiert. ...
11 - Memory Sticks zusammenschalten -- Memory Sticks zusammenschalten
Hätte ich nie den FPGA erwähnt.

Das Verhalten einer Schaltung ist schon etwas anderes als
ein Programm. Programme werden sequenziell (Befehl für
Befehl) verarbeitet. Was man in VHDL beschreibt stellt
dagegen eine digitale Schaltung mit logischen Verknüpfungen
dar. Nicht der gesamte Schüsselwortsatz (ich vermeide mit
Absicht: Befehl) von VHDL kann synthetisiert werden, dass
heißt in eine Schaltung im FPGA umgesetzt werden.
Beschrieben (ich vermeide Programmiert) werden FPGAs meist
über eine JTAG-Interface (Joint Test Action Group) im
Zielsystem. Durch den internen Aufbau [SRAM (static random
access memory)] des FPGAs, bleibt die softe Hartware (kein
Programm!!) nur bis zum Ausschalten der Versorgung erhalten.
Um die Verschaltung beim Einschalten zu laden gibt es zum
Beispiel die Möglichkeit ein configurations device
(Flash-EEPROM) anzuschließen. Ansonsten kann man auch mit
einem µC (Mikrocontroller) die Verschaltung laden.
Es gibt aber auch von Actel http://www.actel.com FPGAs auf
Flash-Basis, die aber langsamer sind als SRAM-Basierte.

Schau dir zum Beispiel mal das Datenblat...
12 - \"Optimale Lichtschranke\" gesucht -- \Optimale Lichtschranke\ gesucht
Hallo,
nach diversen versuchen und einigen Tests würde ich gerne eine Lichtschranke bauen, die verschiedene Vorteile aufweisen soll.
Vorab aber, es geht um eine Lichtschranke für die Rundenzeitmessung von Slotcars (Carrera-Bahn). Die Entferung zwischen Sender und Empfänger beträgt also etwa 8cm, die unterbrechung des Lichtstrahls (IR) ist sehr kurz, etwa 1/100s.

Damit die Lösung wirklich universell nutzbar ist, sollte die Schaltung folgende Features aufweisen:

1.) Betrieb mit IR-Licht

2.) Impulsverlängerung bei Durchfahrt auf etwa 1/10s (damit auch langsamer PC's die Durchgfahrt registrieren können)

3.) Ansteuerung eines Relais (potentialfreie Ausgänge), damit man verschiedene Hardwarevarianten(Seriell/Parallel/USB, digitale Stoppuhr) ansprechen kann. Gleichzeitig galvanische Trennung von den angeschlossenen "Geräten" zur Schaltung/PC).

4.) Möglichst einfacher Aufbau (ohne Microcontroller etc.)


Da man meisten 4 Lichtschranken benötigt (4 spurige Strecke oder 2 Spuren plus Messung für Tankvorgang), sollte die gesamte Schaltung direkt für 4 "Lichtschranken" ausgelegt sein.

Der Relaisausgang ist zwingend notwendig, ein Optokoppler oder so ist nicht ausreichend. Kontaktprellen des Relai...
13 - Messbereich erweitern? -- Messbereich erweitern?
Erstmal danke für deine Antwort!
So wies ausschaut werd ich mir da wohl selbst was basteln müssen.

Das Grundprinzip hab ich in etwa verstanden. (glaub ich )
Im groben Aufbau brauch ich einen PT1000 und ein Digitale Multimeter für die Anzeige. Zwischen den beiden bräucht ich jetzt noch nen analogen Mikrocontroller der mir die gewünschten Funktionen bietet?

Aber welchen?
Hab schon gegoogelt aber nichts passendes gefunden
Hat jemand einen Vorschlag?

MfG
Andreas
...
14 - Biete: Meßgeräte, Analoge und Digitale Bauelemente, diversen Kram -- Biete: Meßgeräte, Analoge und Digitale Bauelemente, diversen Kram
Hallo!
Aus Platz- und Zeitmangel, muß ich mich langsam von meinem Hobby trennen Die Gerätschaften gebe ich nur an Selbstabholer ab, es ist zuviel Kleinkram dabei, außerdem kann man sich dann von dem Zustand der Geräte persönlich überzeugen und einen Preis ausmachen.


Grober Überblick:

HAMEG HM 407 Analog/Digital Oszilloskop mit RS232 Schnittstelle

NF Generator 1 Hz - 10 kHz (Sinus / Sägezahn / Rechteck)

HF Generator 100 kHz - 150 MHz Intern 1kHz Sinus Modul.(auch ext. Modulierbar) FreqBereich ext. erweiterbar)

2 Tisch Multimeßgeräte mit großer Anzeige, ca. 40x20 mm pro Ziffer, durch 6 Röhren dargestellt. (ehemaliges Ostprodukt)

UV Belichtungsgerät, zum entwickeln von Platinen

ca. 2000 - 2500 Bauteile (passive, aktive, analoge, digitale) incl. Sortimentkästen

Paltinen und Ätzmaterial

Board zum Aufbau von Versuchsschaltungen (2,54 mm Steckraster)

evtl. auch meine C-Control (68HC05 Proz.) Steuerung + Zubehör (weis ich aber noch nicht)

Diverser Kram den ich evtl. hier vergessen habe...


Wie g...
15 - Spektrometer -- Spektrometer

Zitat : das licht des objektes fällt auf das fernrohr und wird in den linsen gebündelt.das gebündelte licht trifft dann auf ein prisma oder gitter und zerlegt und wird spektral zerlegt.so, da kommt auch schon das problem!!!!
das zerlegte licht will ich nun mit einem sensor messen um digitale daten auf den pc zu bekommen aber ich weiss nicht wie!!!!!!

Ein Spektrometer sieht gewöhnlich ein kleines bischen anders aus:
Das Licht wird auf einen sehr feinen Eintrittspalt (z.B. 10µm) gebündelt, hinter dem es sich aufgrund von Beugung kugelförmig ausbreitet. Es fällt dann auf einen Hohlspiegel in dessen Brennebene sich der Eintrittsspalt befindet, sodaß nach dem Spiegel ein breites paralleles Lichbündel auf das drehbar gelagerte Prisma oder (heutzutage meist) ein reflektierendes Gitter fällt.
Das vom Gitter oder dem Prisma je nach Wellenlänge zerlegte, aber weiterhin parallele, Licht fällt dann auf einen weiteren Hohlspiegel, in dessen Brennebene sich der ebe...
16 - D -- D
DAC: Engl. Abk. für Digital-Analog-Converter.


Dämmerungsschalter: Schaltet Geräte, Lampen usw. bei Unterschreiten einer bestimmten Helligkeit ein und bei zunehmender Helligkeit aus. Als Helligkeitsfühler wird ein Photowiderstand oder eine Photodiode eingesetzt.


Darlingtonschaltung: Zusammenschalten von zwei oder mehreren Transistoren als Emitterfolger.
Käufliche Darlington-Transistoren sind als integrierter Schaltkreis (IC) realisierte entsprechend geschaltete Transistorpaare.
Darlingtonschaltungen zeichnen sich durch hohe Stromverstärkung (annähernd dem Punkt der Stromverstärkung der einzelnen Transistoren) und großen Eingangswiderstand aus.


Dauergrenzspannung: Höchste Spannung, die im Dauerbetrieb an einem Kondensator anliegen darf.


Dauergrenzstrom: Der Dauergrenzstrom eines Transistors ist der höchste Strom, der in Durchlaßrichtung fließen darf. Der Dauerstrom ist der Gleichstrommittelwert. Wichtige Größen für den Dauergrenzstrom stellen außerdem die Frequenz und die Kühlung der Ba...
17 - SMD Transistor -- SMD Transistor
Die r1 hat doch das digitale lcd maeusekino,
um da ein ersatypen zu finden muesste mann den ganzen schaltungs aufbau kennen , und ich glaub nicht das yamaha-motors die schaltung rausgibt, vielleicht kannst du bei deinen yamaha haendler um einen einblick ind die werkstatt hanbuecher erbitten (meister fragen) die sind aber meist bereit wenn die kaffeekasse klingelt . ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Aufbau Digitale Zeitschaltuhr eine Antwort
Im transitornet gefunden: Aufbau Digitale Zeitschaltuhr


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883077   Heute : 24667    Gestern : 26182    Online : 291        19.10.2025    23:59
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0461440086365