Gefunden für audio spulen wickeln - Zum Elektronik Forum





1 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019




Ersatzteile bestellen
  Schon mal den Ein-Aus-Schalter durchgemessen?


Du weißt daß du auch mit sinnlosem messen was kaputt machen kannst?. Der FET, der DSP und noch ein wenig mehr dürften ESD-Empfindlich sein. Weiter reicht ein versehentlicher Kurzschluß mit der Messspitze, grad bei den Turnübungen an den ICs.

Zudem ist es tierisch lästig, bei jeder Bauteilangabe aufs neue das gesamte Platinenfoto absuchen zu müssen - sage doch bitte dazu wo du dich grad aufhältst.

Das macht weiter erschreckendst deutlich, wie kopflos du auf der Platine herumspringst. Mir graust es dabei ... sorry.

Derweil ist des ganz einfach: am Anfang standen Adam und Eva. Die hatten dann wohl irgendwann Kinder, die dann auch ihrerseits eine Familie gegründet und ein oder mehrere Bälger gemacht haben.

Eine elektronische Schaltung ist ganz ähnlich aufgebaut wie ein Familienstammbaum. Nur daß wir halt nicht von Familien, sondern von 'Blöcken' sprechen. Von Funktionsblöcken.


Also, Adam und Eva sind hier die Hohlsteckerbuchse "DC-IN1" und D1.
D1 ist recht deutlich erkennbar eine Verpolschutzdiode. Die soll schlimmstes verhindern, wenn mal jemand ein anderes, falsches, falsch gepoltes Netzteil anschließen soll...
2 - Klappern beim Spulen -- Videorecorder Blaupunkt RTV-830 / Panasonic Hifi VHS Videorekorder
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Klappern beim Spulen
Hersteller : Blaupunkt RTV-830 / Panasonic
Gerätetyp : Hifi VHS Videorekorder
Chassis : PAN-15 (RTV-830 / NV-F77)
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo liebe Forenfreunde !

Ich hoffe das Ihr mir bei meinem Problem weiterhelfen könnt:

Ich habe einen Blaupunkt RTV-830 welcher baugleich mit dem
Panasonic NV-F 77 ist.

Dieser wird als Audio Aufnahmegerät verwendet und die Play und
Aufnahme Funktionen arbeiten einwandfrei.

Beim Spulen gibt es hin und wieder ein klapperndes Geräusch als
das Zahnräder aneinander reiben !?

Diese Geräusche sind nicht permanent vorhanden und sind mal da und mal nicht da.


Das Gerät wurde gebraucht erworben es war aber noch mit einen Orginalsiegel verklebt.


Wenn die Geräusche da sind und man verschiedene Funktionen anwählt kann man den Fehlercode
E1 Zylinder Lock (Stop)und E5 Mechanism Lock
during mode transfer to FF or REW provozieren.

Ein erster Blick hat ergeben das die Zahnriemen optisch io sind und auch
sind abgebroc...








3 - Keine Wiedergabe oder normal? -- Videorecorder Grundig 2x4 Mono / 2000
Hallo Jens!

Bevor Du beim großen C nach so einem Adapter suchst, bei Reichelt-Elektronik gibt's die auch. Sogar noch preiswerter. Ansonsten noch einfacher gehts mit sonen tollen Umschaltpulten, nun nicht die mit Scart, sonder mit DIN-AV-Anschlüssen. Die gab's damals von verschiedenen Anbietern. Am besten waren die von Eicke & Bemmerer.
Bei DIN-AV übernimmt gleich diese Kiste das Umpolen der Signalrichtung.
Ich hab hier einen mit 2x Scart, 2x DIN-AV und 2x FBAS über Cinch und Audio über 5pol. DIN

Den Tip mit den OVP-Bändern in der Bucht kann man ruhig trauen, bei diesen Bändern aber vor der ersten Aufnahme unbedingt das Band ein paar Mal hin und her spulen.


Schönes Wochenende

ST3026 ...
4 - Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken) -- Home Audio Bus nochmal (1,2 Quellen, viele Senken)
Nochmals vielen Dank!

@ D.
DI Box war genau das Stichwort!
Die kenn ich, allerdings nur anwenderseitig (hab auch mal in nem Studio was mit der E-Gitarre eingespielt)
und keine Sorge hab ich nicht als Angriff gessehen

@wulf:
Kannst du mal Details schildern? Also was auf welcher Ader etc.?
Welche Geräte an den Enden?


@deneriel

Zitat : Der DonComi hat schon verstanden was ich meinte.
na wenigstens einer
Nee Spaß, ich seh kontinuierlich immer klarer auch wenn viele Begriffe böhmische Dörfer sind oder waren (jaa ich google und wiki nebenbei)

Trotzdem nochmal Rückfragen

Zitat :
5 - Linearer Motor als Servo Grundsatzfragen -- Linearer Motor als Servo Grundsatzfragen
Hallo alle zusammen !

Ich suche einen Weg eine Klappe (2.Bild->Grün)
(genauer Alu-blech welches nur an einer Seite befestigt ist)
hin und her zu bewegen um damit einen Luftstrom umzuleiten
Das blech wird gebogen, Die Biegung bleibt im elastichen Bereich

Ich hab schon normale Servos (elek. Motor mit Getriebe) ausprobiert
das Problem : sie sind zu langsam
(Geschwindigkeit wurde für Kraft geopfert)
Ich bräuchte aber eine Reaktionszeit von 1/100 Sekunde


Meine Idee ein Linearer Motor
Frage: Das ist doch eingentlich nur eine Spule mit einem Metallstab drin ?
-> siehe 1.Bild

Da ich nur geringe Leistung(geschätze 1 bis 2,5 Watt) brauche wollte ich einen kleinen Audio-verstärker
benutzen.
Und die Bewegung als Audio-signal am Computer generieren

Das Problem ist dass Verstärker meist 4 bis 8 Ohm verlangen
(mansche auch mal 2 Ohm)

Wie dimensiniere ich die Spule?
Der Widerstand von Kupfer-kabel ist extrem gering wie komm ich da
auf 4Ohm ?
Wie machen die Lautsprecherhersteller das bei ihren Spulen?
(Ja ich weis dass beim Lautsprecher die Suple einen Eletromagneten anstreibt und kein Linearer Motor ist)

Ich hatte schon die Idee einfach einen Lautsprecher zu zer...
6 - Videorecorder Philips LDL 1002 -- Videorecorder Philips LDL 1002
Die Wickelachsen des LDL-1002 sind in der Tat genauso dick und genauso drei-zackig wie die von Audio-Tonbandgeräten.
Die Spulen sind 15 cm im Durchmesser und sehen -bis auf die Stärke 1/2-Zoll statt 1/4-Zoll beim Tonband- genauso aus wie Tonbandspulen.

Tja, da mußt Du dich mal öfters bei eBay umsehen...
Ich kann Dir leider auch keine Spulen anbieten, da ich auch nur eine leere und zwei volle habe.

Gruß
stego

Edit sagt noch:
Suchbegriffe bei eBay wären z.B.: Video tape, Videotape, Video reel, Video spule, Video Leerspule.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am 26 Mai 2008 13:05 ]...
7 - Der Ausschlachtthread -- Der Ausschlachtthread
Gute Idee dieser Thread . Wenn genug Leute mitmachen entsteht mit der Zeit eine Art Datenbank für Bastler.

Hersteller: Magnat
Modell: Cinemotion 300
Baujahr: unbekannt

Ausmusterungsgrund: div. Fehler bei Quellenauswahl und DVD-Wiedergabe; Gerät "spinnt" öfters (wurde als "Restposten" o.ä. gekauft)

Bauteile/Baugruppen:
YD4558 - Dual OPV
CS5333 - 24-Bit, 96kHz Stereo A/D Converter
NJM4560 - Dual OPV
CS4360 - 24 Bit, 192kHz 6-channel D/A Converter
CS4954 (5?) - NTSC/PAL Digital Video Encoder
CS8415A - 96 kHz Digital Audio Interface Receiver
CS98000 - DVD On-a-Chip Solution
KA78R33 - Low Dropout Voltage Regulator
LC72722 - Single-Chip RDS, Signal-Processing System LSI
M74HCU04 - Hex-Inverter (Single Stage)
MM74HC4052 - Dual 4-Channel Analog Multiplexer
MX29LV800T/B - 8M-Bit [1Mx8/512K x16] CMOS Single Voltage 3V only Flash Memory
NJM2296 - 5-Input 3-Output Video Switch
SM7346 - 6 Channels Volum...
8 - Sony-Video-Kamera: Wie bekomm ich das Video aus dem Ding? -- Sony-Video-Kamera: Wie bekomm ich das Video aus dem Ding?
Zu später Stunde plagt mich ein riesen Problem, ich hoffe ihr könnt mir da helfen.

In der Schule nehmen wir grade ein Theaterstück auf, dazu verwenden wir eine Schulkamera.
Die Kamera ist von Sony, ca. 1,5-3 Jahre alt.
Typenschild sowie Anleitung leider unauffindbar. (Schild war wohl mal unten drunter, zumindest klebten meine Finger an was fest das so aus sah wie die Reste von nem Aufkleber)

Die Kamera nimmt entweder auf eine Kassette auf (ca. 2cm dick, 5 cm lang und 4cm hoch) oder auf einen Memory-Stick. Der Stick ist nur 4MB groß (war mit dabei).
Man kann die Kamera dazu bringen, die Videos von Kassette auf den Stick zu kopieren, was aber nicht geht weil Stick zu klein.

Jetzt muss das Video aber aus der Kamera raus, und zwar möglichst schnell und in guter Qualität.

Anschlüsse an der Kamera: USB, Video-Out, Audio-Out, MIC-In und Headphone.
Wenn ich die Kamera über USB mit dem Laptop verbinde, kann ich auf den Stick zugreifen (Wechseldatenträger im Arbeitsplatz). Allerdings wird die Kamera nicht als Video-Gerät erkannt. Per Schnittsoftware zugreifen scheitert also auch. Und einen Kassetten-Modus gibt es nicht, bzw. springt die Kamera dann immer aus dem USB-Modus raus. Macht auch Sinn, eine Videokassette ist kein Wechseldatenträ...
9 - erfahrungsaustausch/meinung : LG GSA 5169D Super-Multi Video to dics -- erfahrungsaustausch/meinung : LG GSA 5169D Super-Multi Video to dics

dieses video to disc feature: weiß da wer was?

1. welches format (vcd,svcd,dvd-video-dvd-vr) ?
2. welcheer modus? ep,sp,lp2 ?
3. cbr oder vbr
4. welcher codec für tonspur (mp2/ac3/pcm?)?
5. audio-bitrate?
6. ist dsaa feature von bild udn tonquali brauchbar?
7. kann man eine einmal gestartete aufnahme unterbrechen und später weiteraugfnehmen, oder läuft das durch, bis die disk voll ist.

Mir ist klar, da diese dreingabe WEDER ein ersatz für einen dvd-recorder oder eine tv-karte mit video-in ist, noch videoaufnahmen in super qualität machen kann, dennoch finde ich dieses 111e gerät intresaant, da der videorekorder im wohnzimmer steht, und dort ist kein platz mehr im regal für einen dvd rekorder, und das notebook brauche ich täglich, kann damit schlecht immer dahin latschen und hoffen, daß die aufnahme klappt.

der brenner ließe sich noch zwischen vhs rekorder und regalplatte quetschen, und man könnte die überspielung unbeaufsichtigt laufen lassen, müßte noch net mal den wohnzimemr-tv,den meine mutter eigentlich den halben tag nutzt, dafür belegen, einfahc am vcr cassette rückspulen, dvd rein,kopf drücken und wieder gehen, und in 2 stunden dvd wechseln, kassette gemäß bandzähler auf 120 ...
10 - Analoge Stereo-Aussteuerungsanzeige mit CRT-Monitor (2-Kanal Oszi für Arme) -- Analoge Stereo-Aussteuerungsanzeige mit CRT-Monitor (2-Kanal Oszi für Arme)

Zitat :
Morgoth hat am 12 Mär 2005 10:11 geschrieben :

Sorry. ich werd's wohl nie lernen, gibt es so was wie ein buch "wie mache ich nen übersichtlichen schaltplan?"


Bestimmt, aber schau dir mal das Bild an.
Was auf den ersten Blick besser gemacht werden könnte:
1. Alles ist so klein, dass man die Schrift nicht richtig lesen kann
2. Bauteile nicht so eng plazieren, dass sie sich und ihre Bezeichnungen überschneiden.
3. An jeden Ein/Ausgang eine Beschriftung wie "VGA out" oder "Audio in"


Zitat :
zur endstufe: an dem SW monitor tuts ganz gut die bereits vorhandene endstufe (der hat nen internen lautspr...
11 - die maximale USB Länge (5m) Probleme!! -- die maximale USB Länge (5m) Probleme!!
Hallo
Danke für die Antworten!
Habe das Kabel auf ungefähr 4,6 m gekürzt, nun wird das LW erkannt, DVD Filme laufen zwar gut aber nach ungefähr 10 min oder länger hackt kurz der Film das LW hört auf zu spulen und hackt rum dann gehts wieder weiter und der film läuft wieder normal, bei einer Audio CD hackt der Sound schon nach wenigen Sekunden, komisch, ich probier das mal direkt aus wenn ich das LW an meinen PC schliesse....
12 - DVD Pioneer DVL 909 -- DVD Pioneer DVL 909
Habe mich bei Pioneer mit dem Problem gemeldet, es gibt nur komplette Laserköpfe die schon in Japan eingemessen wurden als Ersatzteil für sage und schreibe 200 Euro. Da sich der Focus nicht mehr bewegte habe ich die Spulen auf Durchgang geprüft und danach die Stromzufuhr und dabei festgestellt das eine Phase die über den Laserkopf zu den Spulen geleitet wird durchgerissen war. Habe die Phase überbrückt und der DVD Laser läuft super bin also zufrieden.

Das Problem habe ich also gelöst und das nächste der LD Laserkopf zischelt und brauch ganz schön lange um die LD abzuspielen, die Audio CD wird nicht erkannt kommt auf den Lichteinfluss an also ist der Laser sehr empfindlich. Was kann mann Einstellen um den Laserkopf nicht auswechseln zu müssen. Im Gerät sind folgen Potis zum Einstellen, LD Tilt, Track und Focus. Wo kann noch was nachgestellt werden?

Chartkiller

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Chartkiller am 10 Mär 2004 14:01 ]...
13 - Englisch-Fachmann gesucht! -- Englisch-Fachmann gesucht!
Kennst Du diese Seiten ?
http://www.thereminworld.com/learn.asp


Was Deine Seiten angeht, ich habe mir zunächst das Schaltbild mal angesehen.
Bei der Stückliste steht bei allen Halbleitern der Zusatz or equivalent. Zu deutsch oder ähnlich.
Du solltest Dich also nicht darauf versteifen für teuer Geld genau diese Transistoren einzubauen. An den 2N168A bzw. 2N1086 ist nichts magisches, damals hatten die den einfach zur Hand.
Das einzig seltsame an der Schaltung ist die Verwendung von Germanium npn-Transistoren.
Ich vermute, der Grund dafür war, daß man unbedingt Minus am Masse bekommen wollte.
Sonst hat man nämlich zur damaligen Zeit pnp-Transistoren eingesetzt, die waren billiger und besser.
Da dieser Zwang entfallen ist, könnte man die Schaltung genausogut mit pnp-Transistoren aufbauen, davon kann ich Dir noch genug geben. Lediglich die Batterie, die Dioden, und, soweit verwendet, Elkos müßten dafür umgepolt werden.

Allerdings hätte ich auch keine Hemmungen statt der Germanium-Typen normale allerwelts Si-npn Transistoren wie etwa den BC107 oder BC337 oder BC547 einzubauen. Die Daten dieser Transistoren sind...
14 - F -- F
F: -> Farad


Fading: Wetterbedingter Schwund von elektromagnetischen (Rundfunk-) Wellen durch Interferenzerscheinungen, die durch Überlagerung der Bodenwelle mit der an der Ionosphäre reflektierten Welle entstehen.


Farad: F, Maßeinheit für die Kapazität.


Faradayscher Käfig: Engmaschige Metallkonstruktion, die einen Hohlraum einschließt. Elektrische Ladungen werden über deren Außenfläche abgeführt und können nicht in den Hohlraum des Körpers gelangen. Jedes geschlossene Auto stellt im Prinzip einen Faradayschen Käfig mit dieser abschirmenden Wirkung (z. B. gegen Blitzschlag) dar.


Farbcode: Widerstände bzw. Kondensatoren werden mit Farbringen bedruckt. Verschiedene Farbkombinationen kennzeichnen den Nennwert bzw. die Betriebsspannung und Toleranz dieser Bauteile.


Farbfernsehnorm: Es gibt drei Farbfernsehnormen mit folgenden Verbreitungsgebieten: PAL (westl. Europa), SECAM (Frankreich, Ostblockländer), NTSC (Amerika). Diese drei Systeme s...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Audio Spulen Wickeln eine Antwort
Im transitornet gefunden: Audio Spulen Wickeln


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185295892   Heute : 403    Gestern : 17838    Online : 567        28.8.2025    0:38
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.062488079071